Diskussion:Deutsche Grammatik und Georg Friedrich Knapp: Unterschied zwischen den Seiten
K hat Diskussion:Deutsche Grammatik nach Diskussion:Neuhochdeutsche Grammatik verschoben |
Kahaes (Diskussion | Beiträge) Bauernbefreiung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''George Friedrich Knapp''' (* [[7. März]] [[1842]], [[Gießen]]; † [[20. Februar]] [[1926]], [[Darmstadt]]) war Professor der [[Nationalökonomie]] und [[Rektor]] an der [[Universität Straßburg]]. |
|||
== Mängel im Artikel == |
|||
== Leben == |
|||
Leider fehlt dem Artikel eine Einleitung vor dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis. Ich hoffe, ich finde bald die Zeit, da etwas zu verfassen. |
|||
1874 nahm Knapp eine ordentliche Professur für Nationalökonomie an der Universität Straßburg an. |
|||
Außerdem sind fast alle Bezeichnungen nur mit der lateinischen Nomenklatur versehen. Für mich ich das kein Problem, aber schreiben wir eine Enzyklopädie nur für Gebildete, die derartige Begriffe aufgrund ihre fundierten Kenntnisse ja ohnehin kaum nachschlagen müssen? Man könnte nun anführen, dass die lateinischen Grammatikausdrücke bei ihrem ersten Auftreten ja mit entsprechenden Detailartikeln verlinkt sind, aber soll ein Suchender immer erst alle Links durcharbeiten? Ich wäre dafür, bei der ersten Nennung eines Fachbegriffs einmal den deutschen Parallelausdruck in Klammern hinzuzufügen, so wie ich das auch in anderen Wikipedia-Artikeln bei grammatikalischen Ausdrücken so handhabe. Wenn ich Zeit finde, werde ich mit diesen Korrekturen in diesem Artikel beginnen. --[[Benutzer:Wolfgang1018|Wolfgang1018]] 10:51, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
In seiner Präsidentenansprache am 1. Mai 1891 als Rektor der Universität charakterisiert er den deutschen Staat wie folgt: |
|||
''Unsere Beamten [...] werden sich nicht mehr das Heft aus der Hand nehmen lassen, auch von parlamentarischen Mehrheiten nicht, die wir ja meisterhaft zu behandeln wissen. Keine Herrschaft wird so leicht ertragen, ja so dankbar empfunden, wie die Herrschaft hochsinniger und hochgebildeter Beamten. Der deutsche Staat ist ein Beamtenstaat – hoffen wir, daß er in diesem Sinne ein Beamtenstaat bleibt''<ref name="Popular Science">Knapp, Georg Friedrich: ''Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit: Vier Vorträge''. Leipzig: Duncker & Humblot, 1891 – 164 S.</ref>. |
|||
Knapp war verheiratet und hatte seit 1881 eine Tochter: [[Elly Heuss-Knapp|Elly]], die später die erste Frau des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss werden sollte. |
|||
- Das stimmt! |
|||
==Werke== |
|||
>>"Außerdem sind fast alle Bezeichnungen nur mit der lateinischen Nomenklatur versehen". |
|||
* ''Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens'' 2 Tle., Leipzig 1887. 2. unveränderte Auflage München 1927. [http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Knapp%2CBauernbefreiung Teil 1 der Ausgabe von 1887 als pdf-Dateien] |
|||
Dieser Umstand macht diesen Artikel für mich daher auch wertlos (Wollte mir gerade mal einen kurzen Überblick verschaffen". Ausserdem ist es schade, dass die Deutsche Sprache wohl nicht in der Lage ist sich mit eigenen Begriffen zu erklären. |
|||
* ''Staatliche Theorie des Geldes'', München u. Leipzig, Duncker & Humblot, 1918 (Versuch einer positiv-rechtlichen Begründung des Geldes). [http://socserv2.socsci.mcmaster.ca/~econ/ugcm/3ll3/knapp/StateTheoryMoney.pdf Englische Auflage von 1924 als PDF] |
|||
Ich finde das dieser artikel in die liste der lesenswerten artikel eingeordnet werden sollte!Denn er ist sehr ausführlich und die deutsche grammatik ist wirklich nichts nebensächliches!Daher bin ich dafür! |
|||
Hey Leute, Ihr beschwert euch über diesen Artikel zur deutschen Sprache??? Habt Ihr mal eure Rechtschreibung gesehen? |
|||
Außer Wolfgang1018 |
|||
== Quellen == |
|||
== Plural japanischer, eingedeutschter Wörter == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Ökonom (19. Jahrhundert)|Knapp, George Friedrich]] |
|||
Wie sieht eigentlich der Plural japanischer Wörter im Deutschen aus, die eingedeutscht wurden? Nach dem Duden ist zwar für [[Manga]] der S-Plural optional, d.h. auch Manga wäre zulässig, aber Anime an Stelle von Animes nicht. Gibt es eine allgemeine Regel dafür? --[[Benutzer:Mino|mt]] [[Benutzer_Diskussion:Mino|<sup>話し</sup>]] 21:44, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
[[Kategorie:Mann|Knapp, George Friedrich]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Knapp, George Friedrich]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Straßburg)|Knapp, George Friedrich]] |
|||
[[Kategorie:Universitätspräsident|Knapp, George Friedrich]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1842|Knapp, George Friedrich]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1926|Knapp, George Friedrich]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
Wenn Manga irgendwann zu den richtig eingedeutschten Wörtern gehört (Ich sehe das momentan noch als Übergangsphase.), wird der Plural ganz normal gebildet.(Siehe dazu die Bemerkung im Artikel: "Eigennamen, Abkürzungen, viele Fremdwörter, Substantivierungen, Onomatopoetika bilden den Plural mit -s: „CDs“, „Shirts“.") |
|||
NAME=Knapp, George Friedrich |
|||
Es würde also "Mangas" heißen. Ich sehe keinen Grund, warum ausgerechnet "Manga" eine Sonderbehandlung verdient. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Volkswirtschaftslehre|Nationalökonom]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[7. März]] [[1842]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Gießen]] |
|||
|STERBEDATUM=[[20. Februar]] [[1926]] |
|||
|STERBEORT=[[Darmstadt]] |
|||
}} |
|||
[[en:Georg Friedrich Knapp]] |
|||
== Kleinere Korrekturen == |
|||
[[ru:Кнапп, Георг Фридрих]] |
|||
Die Satzklammer gibt es nicht nur im Deutschen, sondern zum Beispiel auch im Friesischen. Habe die entsprechende Stelle geändert. |
|||
--[[Benutzer:Arfst|Arfst]] 13:45, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Plural == |
|||
Das in Punkt [[Deutsche_Grammatik#Plural|2.6.2]] beschriebe Beispiel der Abkürzungen ist unzulenglich. Hier wird angegeben dass CD im Plural CDs entspricht. Was auch nicht falsch ist. Aber, das Plural für CD bezieht sich auf das englische Wort Compact Disc(s). Hier wurde das Plural aus der Ursprungssprache übernommen. Wodurch wieder nur ein Beispiel der Fremdsprache vorliegt. |
|||
Außerdem ist zu bemängeln, dass sich die Abkürzung in diesem Beispiel so vermehrt wie das volle Wort. |
|||
die Compact Disc / die Compakt Discs (die CD / die CDs) |
|||
'''Ein besseres Beipiel wäre hier:''' |
|||
das Bundesgesetzbuch / die Bundesgesetzbücher (das BGB / die BGBs) |
|||
Da es ja nicht "die Bundesgesetzbuchs" heißt |
|||
Abgesehen vom [[Deutsche_Grammatik#Artikel|Genitiv]] "des Bundesgesetzbuchs". Der ist aber auch Singular. Ansonsten hieße es "der Bundesgesetzbücher". |
|||
'''Außerdem ist anzumerken dass, sollten Singular und Plural identisch sein auch die Abkürzung unverändert bleibt.''' |
|||
der Personenkraftwagen / die Personenkraftwagen (der PKW / die PKW) |
|||
der Lastkraftwagen / die Lastkraftwagen (der PKW / die PKW) |
|||
Es fahren zwei PKW auf der Straße. Falsch ist: Es fahren zwei PKWs auf der Straße. |
|||
Auch wenn es in der Umgangsprache immer wieder vorkommt, da es sich im Voksmund einfach besser anhört. Ich tue es z. B. nicht. |
|||
03:06, 18. Nov. 2006 (CET) |
|||
---- |
|||
== Absatz Diathese == |
|||
Da muss etwas schief gelaufen sein : Erst wird das Passiv genannt und dann kommt eine Überschrift ''Diathesen'' ,wo genannt wird , wieviele Diathesen das Deutsche hat. Das muss anders herum sein . Kann das irgendjemand SO 'transportieren' ? [[Benutzer:80.139.164.162|80.139.164.162]] 19:21, 13. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Modus : Konjunktiv == |
|||
Ich hab da etwas verbessert : Konjunktiv 1 , 2 , 3 sind keine eigenständigen Modi ; das alles sind Konjunktive!!Man sagt auch nicht ''Indikativ 2'' anstatt 'Präteritum' und erst recht gilt das Präteritum nicht als ModuS !! Allerdings sieht die Bearbeitung scheiße aus ; kann das einer ändern .Danke schon im Vorraus![[Benutzer:80.139.164.162|80.139.164.162]] 19:31, 13. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Grammatik in den verschiedenen Projekten == |
|||
Es gibt auch in Wikibücher ein Buch über die deutsche Grammatik, und auch etwas Grammatikhilfe in Wiktionary. Ich glaube, dass die Projekte sich koordinieren müssen, um sich nicht zu viel zu überlappen. Ich habe einen Vorschlag darüber (noch zu ergänzen) [[:wiktionary:de:Benutzer:N142857/Grammatik|hier]] geschrieben. [[Benutzer:142857|142857]] 09:26, 15. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Normfragen == |
|||
Beim Stichwort 'Grammatik' kann man Überlegungen zur Norm nicht ausklammern. Präskriptive Grammatik will vorschreiben und den Leuten übers Maul fahren. Von diesem Konzept hat sich aber sogar die Duden-Grammatik schon vor geraumer Zeit verabschiedet - ob das für die neuesten Ausgaben noch gilt, weiß ich zwar nicht, vermute das aber. Insofern bin ich erstaunt, zu lesen: "...wegen des Regens → wegen dem Regen |
|||
In der formellen Sprache gilt dies jedoch als Fehler, nach wegen steht immer der Genitiv (wegen des Regens)." Ich verstehe den Satz so: In der Tat machen es sich einige Leute zum Privatvergnügen, ihre Mitmenschen damit zu belehren, dass man nach 'wegen' immer den Genitiv zu gebrauchen habe. Es wäre zu fragen, wie man das angesichts der Tatsache bewerten soll, dass bereits 10 Jahre alte (vielleicht sogar 15 oder 20 Jahre alte) Dudenbände davon abrücken und feststellen, dass sich der Dativ nach 'wegen' eingebürgert hat. Leider sind meine Bücher in Umzugkartons, so dass ich die entsprechende Passage nicht zitieren kann, aber ich weiß, dass das so da steht, weil ich dazu Referate gehalten hatte. Soweit ich mich erinnere, gilt für 'trotz' dasselbe. |
|||
Dass in formellen Zusammenhängen auf einem traditionellen Sprachstand beharrt wird, ist eher ein soziologisches als ein grammatisches Phänomen. Dass auf bestimmten gesellschaftlichen Ebenen bestimmte - auch sprachliche - Etiketten mehr oder weniger erfolgreich durchgesetzt werden, ist, soweit ich sehe, nichts weiter als die Durchsetzung von Macht. Wer bestimmt, was wie gesagt werden darf? Im Zweifelsfall der Chef. Wenn der z.B. öffentlich befindet, nach 'wegen' habe in seinem Hause der Genitiv benutzt zu werden, bekommt der Angesprochene normalerweise eine rote Birne, auch wenn er weiß, dass im Alltag der Dativ üblich ist. Sowas gibt es sprachlich nicht nur auf dem Feld der Grammatik, sondern auch bei der Wortwahl (Stichwort 'Sprachregelung') oder bei der Rechtschreibung (siehe die vielen hausinternen Regelungen zu Teilübernahmen der neuen deutschen Rechtschreibung bei Verlagen) und natürlich bei den vielen - auch sprachlichen - Tabus. |
|||
Mich irritiert im Artikel auch eine Bezeichnung von 'mit meines Vaters Freundin' als 'standarddeutsch' - für mich eher veraltet, standarddeutsch wäre für mich 'mit der Freundin meines Vaters'. |
|||
Aber das sind nur Randbemerkungen. Für mich ist diese Zusammenstellung von grammatischen Eigentümlichkeiten der deutschen Sprache sehr interessant. |
|||
== Synkretismen == |
|||
Hallo. Ich hab überlegt, ob man nicht den Begriff [[Synkretismus (Linguistik)]] irgendwo hier mit verlinken könnte (z.b. unter dem schwachen Adjektivflexions-Paradigma)... Meinungen?--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 15:09, 22. Feb. 2007 (CET) |
|||
Gute Idee, kommt im Deutschen ja schließlich oft genug vor!! Gruß, [[Benutzer:IP Quindicenne|IP Quindicenne]] 18:05, 23. Feb. 2007 (CET) |
|||
: habs mal eingebaut, ggf. mal nachgucken, ob das so in Ordnung ist?--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 16:22, 18. Mär. 2007 (CET). |
|||
== „würde-Form“ statt „Konjunktiv III“ == |
|||
Ich habe „würde-Form“ statt „Konjunktiv III“ geschrieben, weil es das Üblichste in der Literatur ist. Der Artikel erwähnt aber noch den möglichen Namen „Konjunktiv III“. --[[Benutzer:142857|142857]] 18:45, 24. Feb. 2007 (CET) |
|||
: Irgendwelche konkreten Quellen? "würde-Form" erscheint (mir persönlich) eher als umgangssprachlicher Ausdruck. Ich weiß nicht, gibt es den "Konjunktiv III" auch in anderen Sprachen? Wie wird er da genannt?--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 05:20, 25. Feb. 2007 (CET). |
|||
:: Ein besserer und förmlicher Name ist „würde-Umschreibung“ (Beispiel: [http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?begriff=w%F9rde&id=31]), aber „würde-Form“ ist auch verbreitet. Vielleicht ist diese Bezeichnung als umgangssprachlich als die würde-Umschreibung selbst :-) Ich habe einige „Form“->„Umschreibung“ im Artikel durchgeführt. |
|||
:: Über K.III: Ich habe Duden Band 4 nicht mehr, aber ich las ihn und habe „Konjunktiv III“ nicht gesehen. Ich weiß nicht, ob andere Sprachen eine Konjunktiv-Ersatzform haben, aber es ist nicht besonders wichtig für die deutsche Bezeichnung. --[[Benutzer:142857|142857]] 20:05, 25. Feb. 2007 (CET) |
|||
: Hm, "Umschreibung" ist imho noch problematischer; die Frage: Geht es um Schreibung oder um Sprache? Als Kompromiss: Wie wäre es mit würde-"Umformung"?... obwohl, wenn man "umschreibung" wie "um-be-schreibung" versteht gehts...--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 22:26, 25. Feb. 2007 (CET). |
|||
:: Man soll die Namen benutzen, die die Quellen auch benutzen; man muss einfach in Grammatikbüchern suchen und beschreiben was darin steht. Wir müssen keinen Begriff erfinden (das ist [[Wikipedia:Theoriefindung|nicht Wikipedias Ziel]]). |
|||
:: Übrigens wurde der Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Grammatik&diff=prev&oldid=28362872 wiederherstellt] mit dem Grund „Bitte Fachdispute nicht hier austragen!“. Es wäre gut zu wissen, warum. Die Diskussionsseiten sind genau für diese Art „Fachdispute“. --[[Benutzer:142857|142857]] 15:35, 26. Feb. 2007 (CET) |
|||
Ihr wollt Quellen? Schau doch in der aktuellen Dudengrammatik- 2005, 7.Aufl. Außerdem ist ''würde''- Form auch in der Schulgrammatik üblich. ''Umschreibung'' ist im Sinne von ''Periphrase'' und nicht Schrift gemeint; wenn ihr euch einigen wollt, nehmt doch einfach den Begriff ''würde''- Periphrase! Der Terminus existiert ja auch. Im Metzler Lexikon Sprache ist vom Konjunktiv drei die Rede, aber sonst ist ''würde''-Form üblich- schaut mal auch in der WAHRIG-Grammatik, in EISENBERGs Grundriss der deutschen Grammatik, in LEXIKON DER SPRACHWISSENSCHAFT von Hadumod Bußmann- übrigens wird die ''würde''- Form auch als Indikativ angesehen und als FUTUR PRÄTERITUM, oder auch als vierter Modus des Deutschen als KONDITIONAL bez.! Ich kenne mich aus! Glaubt mir! Gruß, [[Benutzer:IP Quindicenne|IP Quindicenne]] 17:15, 26. Feb. 2007 (CET) |
|||
:: Okay, okay, ich hatte den Ausdruck nur noch nie gehört, desshalb war ich anfangs etwas skeptisch--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 17:19, 26. Feb. 2007 (CET). |
|||
Naja... und was wollt ihr jetzt machen? fRAGT [[Benutzer:IP Quindicenne|IP Quindicenne]] 20:01, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
:: stehen lassen wie's ist bis sich jemand kümmert, der WIRKLICH ahnung hat?--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 20:04, 27. Feb. 2007 (CET). |
|||
Da kann ich mich nach jahrelangen Beschäftigen mit der deutschen Grammmatik ruhig angesprochen fühlen. Allerdings hab ich momnetan zu viel Schule. Wird also meinethalber noch dauern... [[Benutzer:IP Quindicenne|IP Quindicenne]] 21:04, 27. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Vandalismus == |
|||
Hallo. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass dieser Artikel sehr oft verunstaltet wird, vielleicht sollte man mal über eine Teilsperrung nachdenken? Grüße--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 16:21, 18. Mär. 2007 (CET). |
|||
Inwiefern wird er verunstaltet? Er so schon nicht gerade der beste, Vandalismus hat gerade noch gefehlt! [[Benutzer:IP Quindicenne|IP Quindicenne]] 17:29, 5. Apr. 2007 (CEST) |
|||
: Naja, mir ist nur aufgefallen, dass der Artikel in den letzten Wochen immer wieder zurückgesetzt werden musste (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Grammatik&action=history Versionsgeschichte]), weil irgendwelche IP-Witzbolde ihre mangelnde Intelligenz unter Beweis stellen mussten z.b. in dem sie Fach- durch Fäkalausdrücke ersetzt hatten...--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 17:59, 5. Apr. 2007 (CEST). |
|||
Sehe ich auch so, Teilsperrung ist okay. Die Schweine packen wir. Sollen wir abstimmen für eine Sperrung für unangemeldete Benutzer oder so ähnlich? [[Benutzer:IP Quindicenne|IP Quindicenne]] 11:01, 7. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:: keine Ahnung, Antrag bei einem Admin?--[[Benutzer:Patrixx|Patrick]] 11:30, 7. Apr. 2007 (CEST). |
|||
Funktioniert das, kann der das machen? Ich kenne da nämlich einen, du eventuell auch. Gute Idee. [[Benutzer:IP Quindicenne|IP Quindicenne]] 18:15, 7. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Version vom 8. April 2007, 11:50 Uhr
George Friedrich Knapp (* 7. März 1842, Gießen; † 20. Februar 1926, Darmstadt) war Professor der Nationalökonomie und Rektor an der Universität Straßburg.
Leben
1874 nahm Knapp eine ordentliche Professur für Nationalökonomie an der Universität Straßburg an. In seiner Präsidentenansprache am 1. Mai 1891 als Rektor der Universität charakterisiert er den deutschen Staat wie folgt: Unsere Beamten [...] werden sich nicht mehr das Heft aus der Hand nehmen lassen, auch von parlamentarischen Mehrheiten nicht, die wir ja meisterhaft zu behandeln wissen. Keine Herrschaft wird so leicht ertragen, ja so dankbar empfunden, wie die Herrschaft hochsinniger und hochgebildeter Beamten. Der deutsche Staat ist ein Beamtenstaat – hoffen wir, daß er in diesem Sinne ein Beamtenstaat bleibt[1].
Knapp war verheiratet und hatte seit 1881 eine Tochter: Elly, die später die erste Frau des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss werden sollte.
Werke
- Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens 2 Tle., Leipzig 1887. 2. unveränderte Auflage München 1927. Teil 1 der Ausgabe von 1887 als pdf-Dateien
- Staatliche Theorie des Geldes, München u. Leipzig, Duncker & Humblot, 1918 (Versuch einer positiv-rechtlichen Begründung des Geldes). Englische Auflage von 1924 als PDF
Quellen
- ↑ Knapp, Georg Friedrich: Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit: Vier Vorträge. Leipzig: Duncker & Humblot, 1891 – 164 S.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Knapp, George Friedrich |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Nationalökonom |
| GEBURTSDATUM | 7. März 1842 |
| GEBURTSORT | Gießen |
| STERBEDATUM | 20. Februar 1926 |
| STERBEORT | Darmstadt |