Detlef Kleinert und Lise-Marie Morerod: Unterschied zwischen den Seiten
Sf67 (Diskussion | Beiträge) |
K Umsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lise-Marie Morerod''' (* [[16. April]] [[1956]]) ist eine ehemalige [[Schweiz]]er Skirennläuferin. |
|||
'''Detlef Kleinert''' (* [[26. Juli]] [[1932]] in [[Essen]]), Rechtsanwalt und Notar in Hannover, war von [[1969]] bis [[1998]] für [[Niedersachsen]] acht Wahlperioden lang Abgeordneter der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei (FDP)]] im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. Kleinert ist Mitglied des [[Corps Isaria München]] |
|||
Ihr Vater war Bauer und Friedensrichter in Vers l'Église bei [[Les Diablerets VD|Les Diablerets]], und ihre Mutter stammte aus [[Calvisson]]. Morerod hat vier Geschwister: Yves, Bruno, Lucien und Nicole. Mit ca. 12 Jahren fuhr sie die ersten Skirennen. Ihr erster Förderer war Jean-François Maison, welcher ihre technischen Fähigkeiten schon 1967 erkannte. Er besorgte ihr nicht nur besseres Material sondern war auch ihr erster Trainer. Zudem fuhr er mit ihr auch an diverse Jugendrennen und war maßgeblich an ihrem sportlichen Aufstieg beteiligt. |
|||
1972 wurde Lise-Marie Morerod Schweizermeisterin im [[Riesenslalom]]. Sie schlug dabei [[Marie-Therese Nadig]], welche kurz zuvor in Sapporo Doppel-Olympiasiegerin in der Abfahrt und im Riesenslalom wurde. Es folgten auch die ersten Einsätze im Ski-Weltcup. |
|||
1974 wurde sie an den Weltmeisterschaften in [[St. Moritz]] überraschende Dritte im Slalom; sie trug die Start-N° 39 - und es war bei diesen Heim-Weltmeisterschaften die einzige Medaille für das Gastgeberland. |
|||
1975 gewann sie in [[Garmisch-Partenkirchen]] ihr erstes Weltcuprennen. Ein Jahr später wurde sie an den Olympischen Spielen in Innsbruck Vierte im Riesenslalom und schied im Slalom aus. Im Gesamtweltcup belegte sie hinter [[Rosi Mittermaier]] den zweiten Rang. 1977 gewann sie insgesamt acht Weltcuprennen und wurde die erste Schweizer Gesamtweltcupsiegerin. Sie gewann zudem die Disziplinenwertungen im Slalom und Riesenslalom. |
|||
1978 wurde sie an den Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen Zweite im Riesenslalom, nur 0,05 Sekunden hinter [[Maria Epple]]. Im Weltcup Gesamtklassement belegte sie den dritten Schlussrang. Sie gewann in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge den Riesenslalom-Weltcup. Total erreichte sie 24 Weltcupsiege (10 im Slalom und 14 im Riesenslalom) |
|||
Am 22. Juli 1978 wurde sie bei einem Autounfall bei [[Vernayaz]] schwer verletzt. Sie erlitt einen 14-fachen Beckenbruch, zwei gebrochene Halswirbel und diverse andere Knochenbrüche sowie schwere Kopfverletzungen. Sie lag drei Wochen im [[Koma]] und konnte das Krankenhaus erst nach sechs Monaten wieder verlassen. |
|||
In der Saison 1979/80 startete sie wieder in den Weltcup. Sie konnte jedoch nicht mehr an ihre Leistungen vor dem schweren Unfall anknüpfen. Ihre beste Platzierung war ein 11. Rang im Riesenslalom von Megève. Die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in [[Lake Placid]] verpasste sie nur knapp. Nach Abschluss der Saison beendete sie auf Anraten ihrer Ärzte ihre Karriere als Spitzensportlerin. |
|||
== Erfolge == |
|||
=== Olympische Spiele === |
|||
<div style="width:250px; margin:0;"> |
|||
<div style="width:250px; margin:0;>[[Bild:Header olympic box2.gif]]</div> |
|||
<div style="width:240px; margin:0; border-right:1px solid #BCC7D2; border-left:1px solid #BCC7D2; border-bottom:1px solid #BCC7D2; background-color:#FFFFFF;padding:4px;"> |
|||
{| cellspacing="0" cellpadding="0" style="width:240px;margin: 0; padding: 0; float: right; clear: right; font-size:87%;" |
|||
|- |
|||
| || '''Disziplin''' || '''Platz''' |
|||
{{Item Platzierung Ski alpin|[[Olympische Winterspiele 1976|Innsbruck 1976]]|Riesenslalom|4}} |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
=== Weltmeisterschaften === |
|||
* [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1974|St. Moritz 1974]]: 3. Slalom |
|||
* [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1978|Garmisch-Partenkirchen 1978]]: 2. Riesenslalom, 7. Slalom |
|||
=== Weltcup === |
|||
Lise-Marie Morerod hat 1977 den Gesamtweltcup gewonnen, dazu kommen fünf weitere Siege in Disziplinenwertungen. |
|||
* 1974: 4. Riesenslalom-Weltcup |
|||
* 1975: 1. Slalom-Weltcup, 4. Riesenslalom-Weltcup |
|||
* 1976: 2. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 2. Slalom-Weltcup |
|||
* 1977: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 1. Slalom-Weltcup |
|||
* 1978: 3. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 4. Slalom-Weltcup |
|||
Ingesamt hat Lise-Marie Morerod 24 Weltcuprennen gewonnen (14 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Dazu kommen 11 zweite Plätze und 6 dritte Plätze. |
|||
{| |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
'''Riesenslalom''' |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
! Datum |
|||
! Ort |
|||
! Land |
|||
|- |
|||
| 13. März 1975 || [[Sun Valley]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
|- |
|||
| 4. Dezember 1975 || [[Val-d'Isère]] || [[Frankreich]] |
|||
|- |
|||
| 15. Januar 1976 || [[Les Gets]] || Frankreich |
|||
|- |
|||
| 25. Januar 1976 || [[Kranjska Gora]] || [[Jugoslawien]] |
|||
|- |
|||
| 13. März 1976 || [[Aspen (Colorado)|Aspen]] || USA |
|||
|- |
|||
| 9. Dezember 1976 || Val-d'Isère || Frankreich |
|||
|- |
|||
| 20. Januar 1977 || [[Arosa]] || [[Schweiz]] |
|||
|- |
|||
| 2. Februar 1977 || [[Maribor]] || [[Jugoslawien]] |
|||
|- |
|||
| 6. März 1977 || Sun Valley || USA |
|||
|- |
|||
| 24. März 1977 || [[Sierra Nevada (Spanien)|Sierra Nevada]] || [[Spanien]] |
|||
|- |
|||
| 8. Dezember 1977 || Val-d'Isère || Frankreich |
|||
|- |
|||
| 9. Januar 1978 || [[Col des Mosses|Les Mosses]] || Schweiz |
|||
|- |
|||
| 9. Februar 1978 || [[Megève]] || Frankreich |
|||
|- |
|||
| 7. März 1978 || [[Waterville Valley]] || USA |
|||
|} |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
'''Slalom''' |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
! Datum |
|||
! Ort |
|||
! Land |
|||
|- |
|||
| 4. Januar 1975 || [[Garmisch-Partenkirchen]] || [[Deutschland]] |
|||
|- |
|||
| 29. Januar 1975 || [[Saint-Gervais-les-Bains]] || Frankreich |
|||
|- |
|||
| 20. März 1975 || [[Gröden (Südtirol)|Gröden]] || [[Italien]] |
|||
|- |
|||
| 11. Dezember 1975 || [[Aprica]] || Italien |
|||
|- |
|||
| 12. Januar 1976 || [[Les Diablerets (Berg)|Les Diablerets]] || Schweiz |
|||
|- |
|||
| 26. Januar 1976 || Kranjska Gora || Jugoslawien |
|||
|- |
|||
| 16. Dezember 1976 || [[Cortina d'Ampezzo]] || Italien |
|||
|- |
|||
| 3. Januar 1977 || [[Oberstaufen]] || Deutschland |
|||
|- |
|||
| 19. Januar 1977 || [[Schruns]] || [[Österreich]] |
|||
|- |
|||
| 19. Januar 1978 || [[Bad Gastein]] || Österreich |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Er ist für eine Rede <ref>www.bundestag.de - Plenarprotokoll vom 23. November 1994 (siehe Seite 150) [http://dip.bundestag.de/btp/13/13005.asc]</ref> bekannt, die er am 23. November 1994 im alkoholisierten Zustand im Deutschen Bundestag gehalten hat, in der Herr Kleinert u.a. die „''Aufnahmefähigkeit''“ „''eines Teils der Mitglieder des Hauses''“ als „''offenbar nachhaltig eingeschränkt''“ sah, was angesichts seines alkoholisierten Zustandes und Artikulation mehrfach zu Gelächter unter den Anwesenden führte. Jene Szene wurde im deutschen Comedy-Fernsehen seither häufig ausgestrahlt. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.fis-ski.com/uk/604/613.html?sector=AL&listid=&competitorid=41416&type=result Statistik auf der FIS-Website] |
|||
*[http://www.bundestag.de/mdb/mdb13/bio/k/kleinde0.html Biographie des MdB Detlef Kleinert (Hannover), FDP] |
|||
*[http://dl.lustich.net/download/19-1-mp3-eab8918a/sonstige-besoffen-im-bundestag.mp3 Rede des MdB Detlef Kleinert als mp3] |
|||
{{Navigationsleiste Gesamtsieger Alpiner Skiweltcup Damen}} |
|||
[[Kategorie:Frau|Morerod, Lise-Marie]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[Kategorie:Skiläufer (Schweiz)|Morerod, Lise-Marie]] |
|||
* Internationales Biographisches Archiv 22/1999 vom 24. Mai 1999 (st), [[Munzinger]] online |
|||
[[Kategorie:Geboren 1956|Morerod, Lise-Marie]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
== Quellen == |
|||
NAME=Morerod, Lise-Marie |
|||
<references/> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Boubou |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schweizerische Skirennläuferin |
|||
|GEBURTSDATUM=[[16. April]] [[1956]] |
|||
|GEBURTSORT=Lausanne |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Kleinert, Detlef |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Mitglied des Deutschen Bundestages]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[26. Juli]] [[1932]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Essen]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Lise-Marie Morerod]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Kleinert, Detlef]] |
|||
[[fr:Lise-Marie Morerod]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Kleinert, Detlef]] |
|||
[[it:Lise-Marie Morerod]] |
|||
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter|Kleinert, Detlef]] |
|||
[[no:Lise-Marie Morerod]] |
|||
[[Kategorie:FDP-Mitglied|Kleinert, Detlef]] |
|||
[[pl:Lise-Marie Morerod]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1932|Kleinert, Detlef]] |
|||
[[Kategorie:Corpsstudent|Kleinert, Detlef]] |
Version vom 30. März 2007, 09:07 Uhr
Lise-Marie Morerod (* 16. April 1956) ist eine ehemalige Schweizer Skirennläuferin.
Ihr Vater war Bauer und Friedensrichter in Vers l'Église bei Les Diablerets, und ihre Mutter stammte aus Calvisson. Morerod hat vier Geschwister: Yves, Bruno, Lucien und Nicole. Mit ca. 12 Jahren fuhr sie die ersten Skirennen. Ihr erster Förderer war Jean-François Maison, welcher ihre technischen Fähigkeiten schon 1967 erkannte. Er besorgte ihr nicht nur besseres Material sondern war auch ihr erster Trainer. Zudem fuhr er mit ihr auch an diverse Jugendrennen und war maßgeblich an ihrem sportlichen Aufstieg beteiligt.
1972 wurde Lise-Marie Morerod Schweizermeisterin im Riesenslalom. Sie schlug dabei Marie-Therese Nadig, welche kurz zuvor in Sapporo Doppel-Olympiasiegerin in der Abfahrt und im Riesenslalom wurde. Es folgten auch die ersten Einsätze im Ski-Weltcup.
1974 wurde sie an den Weltmeisterschaften in St. Moritz überraschende Dritte im Slalom; sie trug die Start-N° 39 - und es war bei diesen Heim-Weltmeisterschaften die einzige Medaille für das Gastgeberland.
1975 gewann sie in Garmisch-Partenkirchen ihr erstes Weltcuprennen. Ein Jahr später wurde sie an den Olympischen Spielen in Innsbruck Vierte im Riesenslalom und schied im Slalom aus. Im Gesamtweltcup belegte sie hinter Rosi Mittermaier den zweiten Rang. 1977 gewann sie insgesamt acht Weltcuprennen und wurde die erste Schweizer Gesamtweltcupsiegerin. Sie gewann zudem die Disziplinenwertungen im Slalom und Riesenslalom.
1978 wurde sie an den Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen Zweite im Riesenslalom, nur 0,05 Sekunden hinter Maria Epple. Im Weltcup Gesamtklassement belegte sie den dritten Schlussrang. Sie gewann in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge den Riesenslalom-Weltcup. Total erreichte sie 24 Weltcupsiege (10 im Slalom und 14 im Riesenslalom)
Am 22. Juli 1978 wurde sie bei einem Autounfall bei Vernayaz schwer verletzt. Sie erlitt einen 14-fachen Beckenbruch, zwei gebrochene Halswirbel und diverse andere Knochenbrüche sowie schwere Kopfverletzungen. Sie lag drei Wochen im Koma und konnte das Krankenhaus erst nach sechs Monaten wieder verlassen.
In der Saison 1979/80 startete sie wieder in den Weltcup. Sie konnte jedoch nicht mehr an ihre Leistungen vor dem schweren Unfall anknüpfen. Ihre beste Platzierung war ein 11. Rang im Riesenslalom von Megève. Die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in Lake Placid verpasste sie nur knapp. Nach Abschluss der Saison beendete sie auf Anraten ihrer Ärzte ihre Karriere als Spitzensportlerin.
Erfolge
Olympische Spiele
Disziplin | Platz | |
Innsbruck 1976 | Riesenslalom | 4. |
Weltmeisterschaften
- St. Moritz 1974: 3. Slalom
- Garmisch-Partenkirchen 1978: 2. Riesenslalom, 7. Slalom
Weltcup
Lise-Marie Morerod hat 1977 den Gesamtweltcup gewonnen, dazu kommen fünf weitere Siege in Disziplinenwertungen.
- 1974: 4. Riesenslalom-Weltcup
- 1975: 1. Slalom-Weltcup, 4. Riesenslalom-Weltcup
- 1976: 2. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 2. Slalom-Weltcup
- 1977: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 1. Slalom-Weltcup
- 1978: 3. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 4. Slalom-Weltcup
Ingesamt hat Lise-Marie Morerod 24 Weltcuprennen gewonnen (14 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Dazu kommen 11 zweite Plätze und 6 dritte Plätze.
Riesenslalom
|
Slalom
|
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morerod, Lise-Marie |
ALTERNATIVNAMEN | Boubou |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 16. April 1956 |
GEBURTSORT | Lausanne |