„Compay Segundo“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Compay Segundo''' (* [[18. November]] [[1907]] in Siboney bei [[Santiago de Cuba]], † [[14. Juli]] [[2003]] in [[Havanna]]), eigentlich '''Máximo Francisco Repilado Múñoz''', war ein [[kuba]]nischer [[Musiker]]. |
'''Compay Segundo''' (* [[18. November]] [[1907]] in Siboney bei [[Santiago de Cuba]], † [[14. Juli]] [[2003]] in [[Havanna]]), eigentlich '''Máximo Francisco Repilado Múñoz''', war ein [[kuba]]nischer [[Musiker]]. |
||
Getauft wurde er auf den Namen Francisco, Francisco Repilado. Vor fast einem Jahrhundert war das, 1907 im ost-kubanischen Siboney. Im Tabak eigentlich. Mit drei Jahren, behauptete er einmal, habe er erstmals eine Zigarre geraucht, seine Puros hat er bis zuletzt verqualmt. Als junger Mann drehte er sie selber, 350 Stück am Tag; 17 Jahre lang war Zigarrendreher sein Beruf: Die Musik lief nebenbei: seine Berufung - der Son. Der sei etwas Stolzes, Wildes, Sinnliches, sagte Compay einmal, „wie Liebe machen mit zuviel Leidenschaft“. |
|||
| ⚫ | Als Junge |
||
| ⚫ | Als Junge lernte Segundo [[Gitarre]], [[Bongos]] und [[Klarinette]] spielen, [[1934]] wurde von Ñico Saquito engagiert und trat in Havanna auf. [[1948]] gründete er mit Lorenzo Hierrezuelo das Duo ''Los Compadres'' und wird dadurch innerhalb von wenigen Jahren berühmt. Allerdings beschränkte sich diese Berühmtheit zunächst nur auf Kuba. Während seiner Zusammenarbeit mit Hierrezuelo erhielt er seinen Künstlernamen Compay ("Kumpel" von spanisch ''compadre'') Segundo (spanisch ''Zweiter''), weil er in dem Duo die zweite Stimme sang. |
||
| ⚫ | [[1955]] trennt sich Segundo im Streit von Hierrezuelo |
||
| ⚫ | [[1955]] trennt sich Segundo im Streit von Hierrezuelo. Erst [[1970]] beginnt er wieder zu musizieren und spielt erneut auf einer von ihm erfundenen siebensaitigen Gitarre, dem [[Armónico]]. [[1989]] reist er in die USA und stellt sein neues Lied, ''Chan Chan'', vor. Hier wird eine Plattenfirma auf ihn aufmerksam und nimmt ihn unter Vertrag. |
||
Er komponierte und konstruierte: seine sieben-saitige Gitarre. Und als Vorsänger improvisierte Compay Segundo Verse, solange, bis die Ideen ausgingen. Sehr lange also. |
|||
1974 kam das Aus: Compay Segundo wurde pensioniert. Anderthalb-Jahrzente lang verschwand er von der Bühne, bis der US-amerikanische Gitarrist und Produzent Ry Cooder nach Havanna kam und die kubanische Seele des amerikanischen Jazz entdeckte. Er fand sie in Compay Segundo, den er den glücklichsten Menschen nannte, den er je kennengelernt habe. |
|||
[[1997]] kommt der große Durchbruch zum weltweit bekannten Star durch die von [[Ry Cooder]] initiierte Aufnahme der CD [[Buena Vista Social Club]]. [[1999]] dreht [[Wim Wenders]] den Film ''[[Buena Vista Social Club]]'', in dem Segundo als Partner von [[Ry Cooder]] zum Hauptdarsteller avanciert. Der Erfolg ist riesig, und Segundo wird im Alter von 90 Jahren zum Star. In der Aufnahme von ''Chan Chan'' spielt Segundo auch die [[Conga (Trommel)|Congas]]. |
[[1997]] kommt der große Durchbruch zum weltweit bekannten Star durch die von [[Ry Cooder]] initiierte Aufnahme der CD [[Buena Vista Social Club]]. [[1999]] dreht [[Wim Wenders]] den Film ''[[Buena Vista Social Club]]'', in dem Segundo als Partner von [[Ry Cooder]] zum Hauptdarsteller avanciert. Der Erfolg ist riesig, und Segundo wird im Alter von 90 Jahren zum Star. In der Aufnahme von ''Chan Chan'' spielt Segundo auch die [[Conga (Trommel)|Congas]]. |
||
Mit weißem Panama-Hut, weißem Schnurrbart und natürlich mit Zigarre wurde Compay Segundo zum ältesten Popstar der Welt. Das von ihm geschriebene „Chan Chan“ ist der Top-Hit des BUENA VISTA SOCIAL CLUB. Kuba-Besucher können dem Lied inzwischen ebensowenig entkommen wie der Guantanamera oder dem geschluchzten Commandante Che Guevara. |
|||
| ⚫ | |||
95 Jahre brachten Compays Stimmbänder Menschen zum tanzen, zum lächeln oder zum melancholischen Träumen. |
|||
Und ein langes musikalisches Leben war er in Ost-Kuba auf dem Weg: von Alto Cedro nach Macané“. Jetzt ist Compay Segundo angekommen. |
|||
| ⚫ | |||
== siehe auch == |
== siehe auch == |
||
Version vom 28. März 2007, 23:50 Uhr

Compay Segundo (* 18. November 1907 in Siboney bei Santiago de Cuba, † 14. Juli 2003 in Havanna), eigentlich Máximo Francisco Repilado Múñoz, war ein kubanischer Musiker.
Getauft wurde er auf den Namen Francisco, Francisco Repilado. Vor fast einem Jahrhundert war das, 1907 im ost-kubanischen Siboney. Im Tabak eigentlich. Mit drei Jahren, behauptete er einmal, habe er erstmals eine Zigarre geraucht, seine Puros hat er bis zuletzt verqualmt. Als junger Mann drehte er sie selber, 350 Stück am Tag; 17 Jahre lang war Zigarrendreher sein Beruf: Die Musik lief nebenbei: seine Berufung - der Son. Der sei etwas Stolzes, Wildes, Sinnliches, sagte Compay einmal, „wie Liebe machen mit zuviel Leidenschaft“.
Als Junge lernte Segundo Gitarre, Bongos und Klarinette spielen, 1934 wurde von Ñico Saquito engagiert und trat in Havanna auf. 1948 gründete er mit Lorenzo Hierrezuelo das Duo Los Compadres und wird dadurch innerhalb von wenigen Jahren berühmt. Allerdings beschränkte sich diese Berühmtheit zunächst nur auf Kuba. Während seiner Zusammenarbeit mit Hierrezuelo erhielt er seinen Künstlernamen Compay ("Kumpel" von spanisch compadre) Segundo (spanisch Zweiter), weil er in dem Duo die zweite Stimme sang.
1955 trennt sich Segundo im Streit von Hierrezuelo. Erst 1970 beginnt er wieder zu musizieren und spielt erneut auf einer von ihm erfundenen siebensaitigen Gitarre, dem Armónico. 1989 reist er in die USA und stellt sein neues Lied, Chan Chan, vor. Hier wird eine Plattenfirma auf ihn aufmerksam und nimmt ihn unter Vertrag.
Er komponierte und konstruierte: seine sieben-saitige Gitarre. Und als Vorsänger improvisierte Compay Segundo Verse, solange, bis die Ideen ausgingen. Sehr lange also.
1974 kam das Aus: Compay Segundo wurde pensioniert. Anderthalb-Jahrzente lang verschwand er von der Bühne, bis der US-amerikanische Gitarrist und Produzent Ry Cooder nach Havanna kam und die kubanische Seele des amerikanischen Jazz entdeckte. Er fand sie in Compay Segundo, den er den glücklichsten Menschen nannte, den er je kennengelernt habe.
1997 kommt der große Durchbruch zum weltweit bekannten Star durch die von Ry Cooder initiierte Aufnahme der CD Buena Vista Social Club. 1999 dreht Wim Wenders den Film Buena Vista Social Club, in dem Segundo als Partner von Ry Cooder zum Hauptdarsteller avanciert. Der Erfolg ist riesig, und Segundo wird im Alter von 90 Jahren zum Star. In der Aufnahme von Chan Chan spielt Segundo auch die Congas.
Mit weißem Panama-Hut, weißem Schnurrbart und natürlich mit Zigarre wurde Compay Segundo zum ältesten Popstar der Welt. Das von ihm geschriebene „Chan Chan“ ist der Top-Hit des BUENA VISTA SOCIAL CLUB. Kuba-Besucher können dem Lied inzwischen ebensowenig entkommen wie der Guantanamera oder dem geschluchzten Commandante Che Guevara. 95 Jahre brachten Compays Stimmbänder Menschen zum tanzen, zum lächeln oder zum melancholischen Träumen. Und ein langes musikalisches Leben war er in Ost-Kuba auf dem Weg: von Alto Cedro nach Macané“. Jetzt ist Compay Segundo angekommen.
Am 14. Juli 2003 starb er an den Folgen eines Nierenleidens in Havanna.
siehe auch
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Segundo, Compay |
| ALTERNATIVNAMEN | Máximo Francisco Repilado Múñoz |
| KURZBESCHREIBUNG | kubanischer Musiker |
| GEBURTSDATUM | November 1907 |
| GEBURTSORT | Siboney bei Santiago de Cuba |
| STERBEDATUM | 14. Juli 2003 |
| STERBEORT | Havanna |