„Diskussion:Taliban“ – Versionsunterschied
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
:: Es stellt doch zumindest keiner in Frage, dass der US-Rüstungskonzern NorthropGruman den Taliban Ziegen im Auftrag des Pentagon zur Verfügung stellte. Ihr wisst ja, was die Taliban mit Ziegen machen, wenn sie nicht gerade gegenseitig Händchen halten? Naja, wenn es der Moral der Truppe dient. |
:: Es stellt doch zumindest keiner in Frage, dass der US-Rüstungskonzern NorthropGruman den Taliban Ziegen im Auftrag des Pentagon zur Verfügung stellte. Ihr wisst ja, was die Taliban mit Ziegen machen, wenn sie nicht gerade gegenseitig Händchen halten? Naja, wenn es der Moral der Truppe dient. |
||
::: Wenn jemand aus welchen Gründen auch immer Hetzreden halten möchte - warum nicht, wenn's Spaß macht. Aber in einer Enzykopädie? Und unsigniert? Sehr unwürdig. --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 21:12, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Talibanisierung == |
== Talibanisierung == |
Version vom 24. März 2007, 22:12 Uhr
Verbote
Wie war das gemeint:
"zu den Verboten zählten: . . .
- die Missionierung von Muslimen, insbesondere Schiiten, die nicht zur Wahhabitischen Schule der Sunniten gehören."
Wer durfte hier wen nicht missionieren? Durften Schiiten nicht Sunniten werden oder durften Schiiten nicht missionieren? Oder durften Angehörige anderer Religionen nicht missionieren? Ich erinnere mich an den Fall eines Entwicklungshelfers, der fast von den Taliban ermordet worden wäre, weil er eine arabischsprachige Bibel im Gepäck hatte.
In seiner jetzigen Form verstehe ich den Satz so, daß Schiiten nicht missioniert werden dürften (wem wird dann das Missionieren verboten?). Mir erscheint das aber nicht ganz einsichtig, daher die Frage.
Bis zur verständlichen Formulierung habe ich den Absatz mal rausgenommen. --ad 15:32, 27. Aug 2004 (CEST)
- Schau dir mal [1] an, Thomas Ihle hat da offensichtlich was durcheinandergbracht. Die Taliban haben das Missionieren von Muslimen durch Christen verboten (das war aber vorher nebenbei auch schon so) und selbst Schiiten missioniert. Taliban sind auch keine Wahhabiten sondern Deobandis, sie stehen den Wahhabiten nur nahe. --Baba66 16:59, 27. Aug 2004 (CEST)
- Wieder mal was gelernt (war keine Absicht den Inhalt zu verändern) - könnte man nicht die Deobandi in den Artikel einarbeiten, sonst bleibt ja alles bei den Wahhabiten hängen ? Gruss thomas 00:23, 28. Aug 2004 (CEST)
- Die Artikel Deobandi und Darul Uloom Deoband sind soweit in Ordnung, könntest du sie vielleicht übersetzen? --Baba66 10:49, 28. Aug 2004 (CEST)
- Danke für das Vertrauen, aber das liest sich bei mir eher wie Babelfish. Gruss thomas 18:37, 2. Sep 2004 (CEST)
- Die Artikel Deobandi und Darul Uloom Deoband sind soweit in Ordnung, könntest du sie vielleicht übersetzen? --Baba66 10:49, 28. Aug 2004 (CEST)
Opiumhandel
"Inoffiziell war der Opiumhandel die wichtigste Einnahmequelle der Taliban. " Was ist die Quelle dafür?
Habe das "völkerrechtswidirg" entfernt. Wie im Wikipedia Eintrag über Afghanistan zu lesen war, griffen die USA Afghanistan mit Zustimmung des UN-Sicherheitsrates an. Somit war der Angriff legitim nach dem Völkerrecht.
Nein, es gab kein UN-Mandat (siehe hier). --Nur1oh 17:57, 8. Okt 2005 (CEST)
- Tja. Wie du meinst: Diskussionsseite also. Na dann beleg mal bitte! Wer hat denn nun genau juristisch auf Völkerrechtswidrigkeit erkannt (Den Haag, BVG ...)? --217.185.25.58 18:54, 9. Okt 2005 (CEST)
- Guter Mann, wer einen Krieg führt muß selber nachweisen daß er dazu eine (formale) Berechtigung hat. Das "Recht auf Selbstverteidung" ist kein Recht nach eigenem Ermessen irgendein Land zu überfallen. --Nur1oh 09:14, 11. Okt 2005 (CEST)
" und nachdem der UN-Sicherheitsrat den USA das Recht auf Selbstverteidigung zusprach " Aus der Wikipedia Seite über Afghanistan, hätetst du auch selber finden können. Vermute Antiamerikanische Agitation dahinter.
Die Taliban erhielten nicht einen bestätigten Cent an US-Hilfsgeldern. Sie erhoben von Hilfsorganisationen - darunter auch von amerikanischen - eine "Sondersteuer". Das wars aber auch schon. Es gab keine bestätigten Zahlungen aus Washington. Hier geht es um unbelegte Gerüchte. Kann das bitte auch so formuliert werden. --Quaden 02:11, 8. Nov 2005 (CEST)
Unsachliche Darstellung
Wikipedia soll, soweit ich das mitbekommen habe, ein Lexikon sein. Einträge in einem Lexikon basieren aber auf Wissen und Fakten. Das war bei den meisten von mir gelesenen Beiträgen auch der Fall, aber was soll mit Aussagen wie
- Verbot von Kameras (vermutlich wegen des im Koran vorgeschriebenen Bilderverbots)
- Verbot von Kino, Fernsehen und Videorekorder (dekadent, verbreiten unislamische Ideen)
- Verbot von Internet (vermutlich, um die Afghanen von kritischen Meinungen abzuschirmen)
bezweckt werden? Vermutlich? Wer vermutet das? Der Autor dieses Beitrages? Mag sein, dass er recht hat, doch zu einer unabhängigen Meinungsbildung gehört auch die Möglichkeit des Zugriffs auf Informationen, die möglichst unvoreingenommen verfasst wurden. Es ist klar, das viele der Aktionen der Taliban unmenschlich waren, aber ein Lexikon sollte trotz alledem bei erwiesenen Fakten bleiben und keine willkürlichen Spekulationen enthalten.
- „Autor des Beitrags“ gibt es hier nicht. Wenn du Fehler entdeckst, verbessere sie! Wenn du dabei Unsinn anstellst, werde ich reverten, wenn nicht, deine Beiträge verteidigen ;-) siehe Sei mutig --Baba66 20:35, 19. Apr 2005 (CEST)
" und nachdem der UN-Sicherheitsrat den USA das Recht auf Selbstverteidigung zusprach " Aus der Wikipedia Seite über Afghanistan
Seitensperrung
- 18:39, 9. Okt 2005 Nina schützte Taliban (editwar)
Wo gab es denn hier einen Edit-War? Ich habe eine Quelle genannt (14.55 Uhr), eine IP revertete (17.01 Uhr) ohne ein Argument zu bringen, woraufhin ich auf die Diskussionsseite verwiesen hab (17.27 Uhr). Dann bringt sie wenigstens ein Argument (18.35 Uhr) und 4 Minuten später ist die Seite dicht. Was soll das denn? Laut Hilfe-Seiten sind Admins doch auch angehalten, eine Seitensperrung auf der Diskussion-Seite zu begründen. Was ist denn das für ein Saftladen hier? --Nur1oh 09:14, 11. Okt 2005 (CEST)
- Zum "Saftladen" wird das hier ausschließlich durch so "wertvolle Mitarbeiter", wie dich. Du hast keine Quelle genannt, Schätzchen, sondern einen Link auf eine AG an einer Uni, die erklärtermaßen POV ist. So bitte nicht in der Wikipedia. Bring eine seriöse Quelle, dann kann man darüber diskutieren. --217.185.10.210 10:07, 11. Okt 2005 (CEST)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
Christian Fischer ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Bankrecht der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Andreas Fischer-Lescano, Assessor, ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine von den Autoren für uns gekürzte Fassung eines längeren Aufsatzes, der in der Zeitschrift "Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (KritV), Heft 85 (2/2002, S. 113-144) veröffentlicht wurde.
Die AG Friedensforschung hat den Text nur dokumentiert. --Nur1oh 19:03, 11. Okt 2005 (CEST)
- "Für uns gekürzte Fassung"? Ist ja sehr aufschlussreich: Du gehörst also selbst zu dieser fadenscheinigen "AG Friedensforschung"? Na, wenn das dann kein POV ist! ;-) Sorry, aber du solltest sehen, dass du Land gewinnst, denn eigentlich gehören dir jetzt erst einmal ein paar Tage Auszeit verpasst. --217.185.25.24 20:14, 11. Okt 2005 (CEST) P.S.: Um es nochmal deutlich zu sagen: Irgendwelcher (noch dazu fachfremder) wissenschaftlicher Unterbau entscheidet sicher nicht über den völkerrechtlichen Status eines bewaffneten Konflikts. EOD.
- Das kursive oben ist aus dem Text zitiert, offensichtlich hast du ihn nicht einmal gelesen. Auf weitere Statements von dir kann ich gern verzichten. Danke und EOD. --Nur1oh 21:08, 11. Okt 2005 (CEST)
- Na, dann lern halt mal zitieren! (nix erst nachträglich bisserl kursiv) Mit dem Flaschenpfand für dich könnte man auf jeden Fall locker den Bundeshaushalt sanieren ;-). --217.185.25.54 00:02, 12. Okt 2005 (CEST)
- Kann mal jemand den Schwachmaten hier abschalten? --Nur1oh 11:44, 12. Okt 2005 (CEST)
- Noch so eine Bemerkung und ich suche mir einen Admin, der dir mal ein paar Tage Editurlaub verschafft. ;-) --217.185.25.30 12:40, 12. Okt 2005 (CEST)
- Na dann mach mal, Schätzchen. ;-) --Nur1oh 12:43, 12. Okt 2005 (CEST)
Für die Klassifizierung "völkerrechtswidrig" brauchen wir IMHO Belege. Das sollte mehr sein, als ein Artikel aus 2002. Der müsste ja inzwischen irgendwie rezipiert sein. --He3nry 11:27, 12. Okt 2005 (CEST)
- Genau das sag ich ja die ganze Zeit. Die Autoren des genannten Artikels sind beide wissenschaftlicher Unterbau (keiner war 2002 promoviert). Unwahrscheinlich, dass ernstzunehmende Völkerrechtler sowas rezipieren und das nicht nur aus diesem Grund. --217.185.25.30 12:40, 12. Okt 2005 (CEST)
- Nur mal eine Anmerkung zur Vorgehensweise: Wenn Du Belege für die Behauptung verlangst, daß der Krieg völkerrechtswidrig war, solltest Du auch Belege "erntszunehmender Völkerrechtler" anbringen, die den Krieg als nicht rechtswidrig ansehen. Immerhin ist ja ein Aufsatz für die erste These genannt worden. -- Beblawie 12:44, 12. Okt 2005 (CEST)
- Na ja, die gegenteilige Behauptung wird nicht aufgestellt. BTW: Nach ein bisschen Hinterherlesen finde ich, dass die WP den Sachverhalt recht gut und neutral im Lemma Krieg_in_Afghanistan darlegt. Wenn, müsste die Ergänzung sowieso da erfolgen und nicht hier erfolgen. Wir könnten also die Diskussion hier beenden und dort weiterführen, falls Bedarf besteht. Und ich schlage vor: Wir diskutieren die Textergänzungen erst, bevor wieder editiert wird. --He3nry 12:58, 12. Okt 2005 (CEST)
- Zur Behauptung "wissenschaftlicher Unterbau" verweise ich auf diese Seite und fahre jetzt erstmal in Kurzurlaub. EOD for today. --Nur1oh 13:05, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich war ja derjenige der das Wort "völkerrechtswidirg" löschte. Der UN-Sicherheitsrat stimmte einem Militärschlag gegen Afghanistan zu, also was es Bedarf es noch um den Krieg gemäß dem Völkerrecht legitim zu machen? TF
- Das ist, scheint mir, etwas zu vereinfacht gesehen. Der Sicherheitsrat verurteilte 12. September einen terroristischen Anschlag - keinen bewaffneten Angriff, aus dem sich die Anwendung von Artikel 51 der Uno-Charta ergeben hätte.Unter Völkerrechtlern ist die Interpretation der UN-Resolution als Kriegslegitimation sehr umstritten. Völlig zu recht, da diese Interpretation das Prinzip des grundsätzlichen Gewaltverbotes aushebelt.
- Um auf die Frage zu antworten: Es bedarf vor allem erst einmal des Angriffes eines Staates (und nicht etwa irgendwelcher dahergelaufener, bzw. -geflogener Mörder) um den Verteidigungsfall gemäß dem Völkerrecht auszulösen und einen Krieg legitim zu machen. --JoVV 20:23, 24. Mär. 2007 (CET)
US-Regierung
Die Unterstützung der Taliban durch die US-Regierung und den Ölkonzern Unocal sollte zeitlich besser eingegrenzt werden und ebenso namentlich. Wer aus der US-Regierung unterstützte dies? Quellen und Belege für diese Behauptung sollten den Eindruck einer Theorie widerlegen.
Die Unterstützung der Mudschaheddin während des Krieges gegen Truppen der Sowjetunion, kann definitiv nicht als direkte Unterstützung der Taliban gewertet werden. Inwiefern kann man also die Unterstützung der Taliban als Fehleinschätzung der US-Regierung nach dem Krieg gegen die Sowjettruppen ansehen?
"Hierbei erhielten sie Unterstützung durch die US-Regierung und den Ölkonzern Unocal, welcher Pläne für eine Pipeline in Afghanistan hatte und auf die Zustimmung der Taliban angewiesen war."
- Ohne Quellenangabe und detailliertere Informationen, worin denn diese Unterstützung bestanden haben soll, ist dieser Satz nicht mehr als heiße Luft.
- Es stellt doch zumindest keiner in Frage, dass der US-Rüstungskonzern NorthropGruman den Taliban Ziegen im Auftrag des Pentagon zur Verfügung stellte. Ihr wisst ja, was die Taliban mit Ziegen machen, wenn sie nicht gerade gegenseitig Händchen halten? Naja, wenn es der Moral der Truppe dient.
- Wenn jemand aus welchen Gründen auch immer Hetzreden halten möchte - warum nicht, wenn's Spaß macht. Aber in einer Enzykopädie? Und unsigniert? Sehr unwürdig. --JoVV 21:12, 24. Mär. 2007 (CET)
Talibanisierung
Ich möchte anregen einen Absatz Talibanisierung. Ich denke das ist mittlerweile zu einem stehenden Begriff geworden. Ein Extra Artikel halte ich für übertrieben. Angesichts des kontroversen Thema und mangels eigener Kompetenz, möchte ich mich nicht dabei verheben, es selbst zu tun. Mr.bloom 11:57, 19. Dez. 2006 (CET)