Zum Inhalt springen

Bern und Straßenbahn Mailand: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bernvonderaare.JPG|thumb|Aare bei Bern; Blick auf die Stadt von der Nydeggbrücke]]
<!--schweizbezogen-->
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Ort Schweiz
|NAME_ORT = Bern
|GEMEINDEART = Gemeinde
|BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Bern.png
|BILDPFAD_WAPPEN = Berne-coat of arms.svg
|PIXEL = 100px
|KANTON = Bern
|BEZIRK = [[Bern (Bezirk)|Bern]]
|BFS = 0351
|PLZ = 3000–3030
|BREITENGRAD = 46° 57'
|LÄNGENGRAD = 7° 27'
|HÖHE = 542
|FLÄCHE = 51.60
|EINWOHNER = 127'909
|STAND_EINWOHNER = 30. November 2006
|WEBSITE = www.bern.ch
}}
'''Bern''' ([[Französische Sprache|fr.]] ''Berne''; [[Italienische Sprache|ital.]] und [[Bündnerromanisch|rät.]] ''Berna''; [[Berndeutsch|berndt.]] ''Bärn'') ist die [[Bundesstadt]] der [[Schweiz]] (siehe dazu auch: [[Hauptstadtfrage der Schweiz]]) und der Hauptort des [[Kanton Bern|Kantons Bern]] und des [[Bern (Bezirk)|Amtsbezirks Bern]]. Bern ist Sitz des [[Weltpostverein]]s. Die Stadt ist wegen ihrer einzigartig erhaltenen Altstadt ein UNESCO- Weltkulturerbe.
== Geografie ==
[[Bild:Bundeshaus_Suedansicht.jpg|thumb|Südansicht von Bundeshaus und Hotel Bellevue (rechts)]]
[[Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Bern.Schweiz.png|thumb|left|150px|Klimadiagramm von Bern]]
Die Stadt Bern liegt im schweizerischen [[Mittelland]], an der [[Aare]]. Die Altstadt liegt in einer Schleife des Flusses. Um die Altstadt herum breitet sich Bern bis zu zwölf Kilometern in alle vier Himmelsrichtungen aus. Im Norden stossen die Quartiere [[Breitenrain]] und [[Lorraine (Bern)|Lorraine]] ans Zentrum, im Osten die [[Schosshalde]] und im Süden das [[Kirchenfeld]]. Diese sind über Hochbrücken ([[Lorrainebrücke]], [[Kornhausbrücke (Bern)|Kornhausbrücke]], [[Nydeggbrücke]], [[Kirchenfeldbrücke]], [[Monbijoubrücke (Bern)|Monbijoubrücke]]) erreichbar. Im Westen grenzen die Quartiere [[Bümpliz]] und [[Bern-Bethlehem|Bethlehem]] an das Zentrum.

Das Siedlungsgebiet ist von Hügeln und grösseren Waldgebieten umgeben, wie dem Ausflugsberg [[Gurten (Berg)|Gurten]] im Süden und dem [[Bremgartenwald]] im Nordwesten der Stadt. Um die Kernstadt Bern gruppieren sich eine Vielzahl von Agglomerationsgemeinden ([[Köniz]], [[Muri bei Bern|Muri]], [[Ostermundigen]], [[Ittigen]], [[Bolligen]], [[Zollikofen]]), womit eine Agglomeration mit etwa 350'000 Einwohnern besteht.

Die alte Sternwarte (heute abgerissen und durch das Institut für exakte Wissenschaften ersetzt) bildet das historische Zentrum der [[Bundesamt für Landestopografie|Landesvermessung]] der [[Schweiz]] und trägt die [[Schweizer Landeskoordinaten]] 600'000/200'000.

{|
|[[Bild:Karte_Berner_Stadtteile.png|thumb|400px|Berner Stadtteile]] || [[Bild:Karte_Berner_Quartiere.png|thumb|400px|Berner Quartiere]]
|}

{| border="1" cellpading="0" cellspacing="0"
! bgcolor="#EFEFEF" align="left" width="150" | Stadtteil
! bgcolor="#EFEFEF" align="left" width="150" | Quartiere
! bgcolor="#EFEFEF" width="120" | Fläche<br /><small>in ha</small>
! bgcolor="#EFEFEF" width="120" | Einwohner<br /><small>2004</small>
! bgcolor="#EFEFEF" width="120" | Ausländer
! bgcolor="#EFEFEF" width="120" | Frauen
! bgcolor="#EFEFEF" width="120" | Männer
|-
| align="left" | '''Stadtteil I'''<br />[[Innere Stadt (Bern)|Innere Stadt]]
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0"
| align="left" | Schwarzes Quartier ([[Mattequartier]])
|-
| align="left" | Weisses Quartier
|-
| align="left" | Grünes Quartier
|-
| align="left" | Gelbes Quartier
|-
| align="left" | Rotes Quartier
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 15
|-
| align="center" | 10
|-
| align="center" | 15
|-
| align="center" | 13
|-
| align="center" | 32
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 1156
|-
| align="center" | 874
|-
| align="center" | 1167
|-
| align="center" | 173
|-
| align="center" | 441
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 13 %
|-
| align="center" | 15 %
|-
| align="center" | 18 %
|-
| align="center" | 28 %
|-
| align="center" | 30 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 49 %
|-
| align="center" | 52 %
|-
| align="center" | 57 %
|-
| align="center" | 60 %
|-
| align="center" | 54 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 51 %
|-
| align="center" | 48 %
|-
| align="center" | 43 %
|-
| align="center" | 40 %
|-
| align="center" | 46 %
|}
|-
| align="left" | '''Stadtteil II'''<br />[[Länggasse-Felsenau]]
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0"
| align="left" | [[Engeried]]
|-
| align="left" | [[Felsenau]]
|-
| align="left" | [[Neufeld (Bern)|Neufeld]]
|-
| align="left" | [[Länggasse (Bern)|Länggasse]]
|-
| align="left" | [[Stadtbach (Bern)|Stadtbach]]
|-
| align="left" | [[Muesmatt]]
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 67
|-
| align="center" | 309
|-
| align="center" | 664
|-
| align="center" | 30
|-
| align="center" | 22
|-
| align="center" | 39
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 1034
|-
| align="center" | 3593
|-
| align="center" | 4992
|-
| align="center" | 2874
|-
| align="center" | 1564
|-
| align="center" | 3732
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 11 %
|-
| align="center" | 20 %
|-
| align="center" | 17 %
|-
| align="center" | 13 %
|-
| align="center" | 14 %
|-
| align="center" | 21 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 42 %
|-
| align="center" | 48 %
|-
| align="center" | 46 %
|-
| align="center" | 46 %
|-
| align="center" | 46 %
|-
| align="center" | 47 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 58 %
|-
| align="center" | 52 %
|-
| align="center" | 54 %
|-
| align="center" | 54 %
|-
| align="center" | 54 %
|-
| align="center" | 53 %
|}
|-
| align="left" | '''Stadtteil III'''<br />[[Mattenhof-Weissenbühl]]
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0"
| align="left" | [[Holligen]]
|-
| align="left" | [[Weissenstein (Bern)|Weissenstein]]
|-
| align="left" | [[Mattenhof]]
|-
| align="left" | [[Monbijou (Bern)|Monbijou]]
|-
| align="left" | [[Weissenbühl]]
|-
| align="left" | [[Sandrain]]
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 384
|-
| align="center" | 35
|-
| align="center" | 61
|-
| align="center" | 52
|-
| align="center" | 82
|-
| align="center" | 84
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 6350
|-
| align="center" | 1508
|-
| align="center" | 6151
|-
| align="center" | 2760
|-
| align="center" | 6491
|-
| align="center" | 3676
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 32 %
|-
| align="center" | 10 %
|-
| align="center" | 24 %
|-
| align="center" | 21 %
|-
| align="center" | 18 %
|-
| align="center" | 16 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 48 %
|-
| align="center" | 47 %
|-
| align="center" | 47 %
|-
| align="center" | 48 %
|-
| align="center" | 46 %
|-
| align="center" | 47 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 52 %
|-
| align="center" | 53 %
|-
| align="center" | 53 %
|-
| align="center" | 52 %
|-
| align="center" | 54 %
|-
| align="center" | 53 %
|}
|-
| align="left" | '''Stadtteil IV'''<br />[[Kirchenfeld-Schosshalde]]
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0"
| align="left" | [[Kirchenfeld]]
|-
| align="left" | [[Gryphenhübeli]]
|-
| align="left" | [[Brunnadern (Bern)|Brunnadern]]
|-
| align="left" | [[Murifeld]]
|-
| align="left" | [[Schosshalde]]
|-
| align="left" | [[Beundenfeld]]
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 130
|-
| align="center" | 35
|-
| align="center" | 132
|-
| align="center" | 121
|-
| align="center" | 199
|-
| align="center" | 230
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 3368
|-
| align="center" | 1647
|-
| align="center" | 4214
|-
| align="center" | 4473
|-
| align="center" | 7174
|-
| align="center" | 2509
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 12 %
|-
| align="center" | 9 %
|-
| align="center" | 9 %
|-
| align="center" | 18 %
|-
| align="center" | 14 %
|-
| align="center" | 15 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 48 %
|-
| align="center" | 48 %
|-
| align="center" | 42 %
|-
| align="center" | 45 %
|-
| align="center" | 45 %
|-
| align="center" | 47 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 52 %
|-
| align="center" | 52 %
|-
| align="center" | 58 %
|-
| align="center" | 55 %
|-
| align="center" | 55 %
|-
| align="center" | 53 %
|}
|-
| align="left" | '''Stadtteil V'''<br />[[Breitenrain-Lorraine]]
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0"
| align="left" | [[Altenberg (Bern)|Altenberg]]
|-
| align="left" | [[Spitalacker]]
|-
| align="left" | [[Breitfeld]]
|-
| align="left" | [[Breitenrain]]
|-
| align="left" | [[Lorraine (Bern)|Lorraine]]
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 39
|-
| align="center" | 68
|-
| align="center" | 165
|-
| align="center" | 44
|-
| align="center" | 66
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 1456
|-
| align="center" | 6820
|-
| align="center" | 5870
|-
| align="center" | 6099
|-
| align="center" | 3790
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 9 %
|-
| align="center" | 15 %
|-
| align="center" | 19 %
|-
| align="center" | 25 %
|-
| align="center" | 24 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 39 %
|-
| align="center" | 46 %
|-
| align="center" | 46 %
|-
| align="center" | 47 %
|-
| align="center" | 49 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 61 %
|-
| align="center" | 54 %
|-
| align="center" | 54 %
|-
| align="center" | 53 %
|-
| align="center" | 51 %
|}
|-
| align="left" | '''Stadtteil VI'''<br />[[Bümpliz-Oberbottigen]]
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0"
| align="left" | [[Bümpliz]]
|-
| align="left" | [[Oberbottigen]]
|-
| align="left" | [[Stöckacker]]
|-
| align="left" | [[Bern-Bethlehem|Bethlehem]]
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 295
|-
| align="center" | 1282
|-
| align="center" | 23
|-
| align="center" | 418
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 15'859
|-
| align="center" | 1073
|-
| align="center" | 1841
|-
| align="center" | 12'623
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 29 %
|-
| align="center" | 4 %
|-
| align="center" | 33 %
|-
| align="center" | 36 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 47 %
|-
| align="center" | 52 %
|-
| align="center" | 46 %
|-
| align="center" | 49 %
|}
|
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center"
| align="center" | 53 %
|-
| align="center" | 48 %
|-
| align="center" | 54 %
|-
| align="center" | 51 %
|}
|}

== Bevölkerung ==
Ende Dezember [[2005]] bewohnten 127'421 Einwohner die Stadt, davon waren 27'135 oder 21,3 Prozent ausländische Staatsangehörige.

=== Sprachen ===
Die Amts- und Schriftsprache ist Deutsch. Gesprochen wird [[Berndeutsch]], eine lokale Variante der [[schweizerdeutsch]]en Mundart.

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichnete sich Bern durch eine starke soziale Sprachgliederung aus: Die [[Patrizier (Schweiz)|patrizische]] Oberschicht sprach das gehobene [[Patrizier-Berndeutsch]], die alteingesessene Bürgerschaft das altertümliche Stadtberndeutsch, die Unterschicht im [[Mattequartier]] das sogenannte [[Mattenenglisch]] und die Zugewanderten sprachen Landberndeutsch.

=== Religionen und Konfessionen ===
47 Prozent der Berner sind [[Reformierte Kirche|evangelisch-reformiert]], 25 Prozent [[Katholische Kirche|römisch-katholisch]] (2005), etwa 3,8 Prozent sind [[Muslim]]e und etwa 1,5 Prozent [[Orthodoxe Kirche|christlich-orthodox]] (2000). Bern ist Sitz des [[christkatholisch]]en Bischofs der Schweiz, und die [[Synagoge Bern]] ist Mittelpunkt einer [[Jüdische Gemeinde Bern|jüdischen Gemeinde]], die heute ungefähr 340 Mitglieder hat.

== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild:MerianBern.jpg|thumb|300px|Bern um 1638 (Merian-Stich)]]
[[Bild:Tram 23.jpg|thumb|right|250px|Mailänder Straßenbahn<br> (Bauart Peter Witt)]]
Die [[Straßenbahn]] in Mailand geht auf die am [[8. Juli]] [[1876]] eröffnete [[Pferdebahn]] zurück. Die erste elektrische Bahn wurde am [[1. November]] [[1893]] durch die [[Edison General Electric]] eröffnet. Diese erhielt eine bis [[1917]] laufende Konzession, die sie zum Bau weiterer 18 Linien verpflichtete. Nach Ende dieser Konzession gingen die Linien in den Besitz der Stadt über. Zu diesem Zweck wurde die ''ATMI'', die Vorläuferin der heutigen [[ATM Milano]], gegründet. Die Bahnen, die im [[Linksverkehr]] betrieben wurden, stellte man [[1926]] auf [[Rechtsverkehr]] um.
Nach ersten Siedlungen auf der [[Engehalbinsel]] in der [[La-Tène-Zeit]] und der [[Gallorömer|gallorömischen]] Epoche wurde die Stadt [[1191]] von Herzog [[Berthold V. (Zähringen)|Berchthold V.]] von [[Zähringer|Zähringen]] gegründet. Laut einer Sage nannte er die Neugründung ''Bern'', weil er dort einen Bären gefangen haben soll. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er die Stadt nach dem damals üblichen deutschen Namen von [[Verona]] benannte. Berchthold baute die Stadt nach einem klaren Plan: Sie wurde auf der Landzunge in einer Schlaufe der [[Aare]] errichtet, so dass sie auf drei Seiten auf natürliche Weise geschützt war. Auf der vierten Seite wurden eine Mauer und ein Wehrturm errichtet.


Neben dem innenstädtischen Straßenbahnnetz wuchs auch des Überlandnetz um Mailand herum. Die erste [[Überlandstraßenbahn]] wurde am [[6. Juni]] [[1878]] zwischen Mailand und [[Vaprio d'Adda]] durch die ''Tranvie Interprovinciali Padane'' in Betrieb genommen. Sie baute das Netz bis auf eine Länge von 160 Kilometern aus. Die Elektrifizierung des Netzes wurde durch die '''STEL''' übernommen. Das bis in die [[1930er]] stetig wachsende Überlandnetz wurde am [[1. Juli]] [[1939]] durch die ATMI übernommen.
[[Bild:Feuerordnung der Stadt Bern, 1709.jpg|thumb|Feuerordnung der Stadt Bern 1709]]
Die geschützte Lage ermöglichte ein rasches Wachstum der Stadt in Richtung Westen: Wehrturm am westlichen Ende war bis [[1256]] der [[Zytglogge]]turm (Zeitglockenturm), gefolgt vom [[Käfigturm]] bis [[1345]] und vom [[Christoffelturm]] bis [[1622]]. Dieser stand in der Nähe des heutigen [[Hauptbahnhof Bern|Hauptbahnhofs]], wurde aber [[1865]] abgerissen. Während des [[Dreissigjähriger Krieg|Dreissigjährigen Krieges]] wurden zwei zusätzliche Schutzanlagen errichtet, die so genannten [[Schanzen (Bern)|Schanzen]]. Das auf diese Weise geschützte Gebiet war gross genug für die Entwicklung der Stadt bis ins [[19. Jahrhundert]].


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erlitt das Netz schwere Schäden, konnte aber bis Ende 1945 wieder vollständig in Betrieb genommen werden. Die in den Nachkriegsjahren etwas vernachlässigte Bahn bekam ab dem [[1. November]] [[1964]] die Konkurrenz der neugebauten [[U-Bahn]] zu spüren. Mittlerweile sind von den 40 Linien nach Ende des Krieges noch 18 übrig geblieben. Diese haben eine Streckenlänge von 196 Kilometern.
Nach dem Aussterben des Geschlechts der Zähringer ([[1218]]) wurde Bern [[Freie Reichsstadt]]. [[1294]] wurde unter dem Vorwand, Juden hätten einen Knaben ermordet, ein Teil der jüdischen Bevölkerung Berns gerädert und der überlebende Rest aus der Stadt vertrieben. Der Knabe wurde später unter dem Namen [[Rudolf von Bern]] als [[Märtyrer]] verehrt.


Das einst große [[Überlandstraßenbahn]]-Netz wurde auch ab den [[1960er]] Jahren stetig verkleinert. Mit Ausnahme von zwei Strecken nach [[Desio]] und [[Limbiate]] wurde der Betrieb auf sämtlichen Überlandlinien mittlerweile eingestellt. Die Strecken nach Osten und Norden wurden von der [[U-Bahn]] Linie 2 übernommen. Komplett eingestellt wurden auch die Linien nach [[Monza]].
Endgültig unabhängig wurde Bern mit Siegen in der [[Schlacht am Dornbühl]] ([[1298]] über [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]] und die [[Habsburg]]er) und dann im [[Laupenkrieg]] ([[1339]]) über die [[Savoyen|Savoyer]]. In dieser zweiten Schlacht wurde es unterstützt von den drei Waldstätten (Uri, Schwyz, Unterwalden), mit denen es sich [[1323]] verbündet hatte.


== Netz ==
[[1353]] trat Bern als achter Ort dem Bund der [[Innerschweiz]]er [[Waldstätte]]n bei und verhalf so der jungen [[Geschichte der Schweiz|Eidgenossenschaft]] zu einem wesentlich erweiterten Einflussgebiet. Nach dem grossen Brand von [[1405]] erfolgte der Wiederaufbau der vorher aus Holz erbauten Stadt in Sandstein. Das damals entstandene mittelalterliche Stadtbild ist heute noch weitgehend unverändert erhalten.
=== Gleisnetz ===
=== Eröffnungen und Stillegungen seit 1980 ===


Eröffnungen:
[[1848]] wurde Bern durch die erste Eidgenössische Bundesversammlung zum Sitz der Bundesbehörden bestimmt.
* 7. September 1981 Via Larga
* 1991 Corso Italia (''Wiedereröffnung'')
* 17. September 1992 Gratosoglio-[[Rozzano]]
* 15. September 1994 Via Porpora-Piazza Bottini (''Wiedereröffnung'')
* 21. Dezember 1996 Piazza Tirana-Lorenteggio
* 12. Juni 1999 Via Console Marcello-Piazzale Santorre di Santarosa
* 12. Juni 1999 Piazzale Martini-Viale Molise (''Wiedereröffnung'')
* 15. Dezember 2000 Via Ripamonti (zw. Via Noto und Via Selvanesco)
* 7. Dezember 2002 "Metrotramvia di [[Milano Bicocca|Bicocca]]" Via Pulci-Stazione Greco-Largo Mattei
* 8. Dezember 2003 "Metrotramvia Nord" Maciachini-Ospedale Maggiore-[[Niguarda]] ([[Parco Nord]])
* 8. Dezember 2003 "Metrotramvia Sud" Porta Lodovica-Via Pezzotti-Piazzale Abbiategrasso


Stillegungen:
(''Siehe auch:'' [[Geschichte des Kantons Bern]])
* 1981 Milano-[[Vimercate]] (''[[Überlandstraßenbahn]]'')
* 7. September 1981 Piazzetta Reale-Via Arcivescovado
* 1982 [[Desio]]-[[Carate]] (''Überlandstraßenbahn'')
* 1986? Via Vittor Pisani
* 26. Mai 1992 Via Lipari-Via California
* 10. Mai 1993 Corso di Porta Romana-Corso Lodi
* 15. September 1994 Piazza Sire Raul
* 1999 [[Cusano Milanino|Cusano]]-Milanino (''Überlandstraßenbahn'')
* 1999 Via Valassina-Via Ornato (''Überlandstraßenbahn nach Desio'')
* 1999 Via Imbonati-Via Pellegrino Rossi (''Überlandstraßenbahn nach [[Limbiate]]'')


== Verkehr ==
=== Metrotramlinien===
=== Strassenverkehr ===
Bern ist über eine Reihe von [[Autobahn]]en ([[A1 (Schweiz)|A1]], [[A12 (Schweiz)|A12]], [[A6 (Schweiz)|A6]]) dicht vernetzt mit den benachbarten Städten.


Mitte der 90er-Jahre waren mit dem Bau neuer Schnellinien, der sogenannten "Metrotramvie", große Erweiterungen des Netzes vorgesehen.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Seit 7. Dezember 2002 verkehrt die erste neue Linie, Piazzale Lagosta-Largo Mattei ([[Milano Bicocca|Bicocca]]-Linie).
Das Verkehrsnetz der [[Bernmobil|Städtischen Verkehrsbetriebe Bern]] (SVB; Marketingname ''[[Bernmobil|BERNMOBIL]]'') umfasst 3 [[Tram]]-Linien sowie mehrere [[O-Bus|Trolleybus]]- und [[Omnibus|Buslinien]], wobei die meisten das Stadtzentrum mit den Aussenbezirken und Vororten verbinden. Der Grossteil des zentrumnahen Verkehrs wird von Bernmobil abgewickelt. Der Busverkehr in die weitere Agglomeration wird von den [[Postauto]]betrieben und vom [[Regionalverkehr Bern-Solothurn]] (RBS) abgedeckt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 hat sich Bernmobil dem [[Tarifverbund Bern-Solothurn]] („Libero“) angeschlossen, welcher sich über die Städte Bern und [[Solothurn]] sowie das [[Emmental]] erstreckt.
Seit 8. Dezember 2003 sind die Nord- und Südmetrotramlinie, nach Niguarda bzw. [[Rozzano]] in Betrieb.
[[Bild:Loebecke.JPG|thumb|left|200px|Der [[Loebegge]]: Bekannter Treffpunkt in Bern vor dem Warenhaus Loeb am Bahnhofplatz vor dem Umbau ab Sommer 2006]]
Die neue Linie nach [[Cinisello Balsamo|Cinisello]] soll im Jahr [[2008]] eröffnet werden.
Die [[S-Bahn Bern]] verbindet die Stadt mit der weiteren Agglomeration. Das S-Bahnnetz umfasst eine Anzahl Linien, die die Stadt mit [[Thun]], dem [[Emmental]], [[Biel/Bienne|Biel]], [[Solothurn]], [[Neuenburg (Stadt)|Neuenburg]], [[Freiburg im Uechtland|Freiburg]] und [[Schwarzenburg]] verbinden. Die S-Bahn wird von der [[BLS AG]] und dem [[Regionalverkehr Bern-Solothurn]] (RBS) betrieben.


In den kommenden Jahren sind weitere neue Linien vorgesehen:
Die Fernverkehrszüge der SBB und der BLS bedienen den [[Hauptbahnhof Bern|Hauptbahnhof von Bern]], der auch Knotenpunkt für das S-Bahn-Netz ist. Von hier aus verkehren die Züge mit nationalen Destinationen (wie [[Zürich]], [[Basel]], [[Luzern]], [[Lausanne]], [[Genf]] und [[Brig]]). Auch die internationalen Züge nach [[Deutschland]] (u.a. der [[InterCityExpress|ICE]]), [[Frankreich]] ([[TGV]]), [[Italien]] (u.a. [[Pendolino]]) und [[Spanien]] ([[Talgo]]) fahren vom Hauptbahnhof ab.
* Die Bicocca-Linie soll zwischen [[S-Bahn Mailand|S-Bahnhof]] Certosa und [[U-Bahn Mailand|U-Bahnhof]] Cascina Gobba fahren.
* Die Linie 24 nach Vigentino soll nach [[Locate di Triulzi]] verlängert werden.
* Die heutige [[Überlandstraßenbahn]] nach [[Desio]] wird zu einer Metrotramlinie umgebaut und nach [[Seregno]] verlängert.
* Neue Linien zwischen [[Monza]] und [[Sesto San Giovanni]] sind in Planung.


=== Betriebswerkstätten ===
In Bezug auf das Verkehrsaufkommen ist der Hauptbahnhof Bern nach Zürich und vor Basel der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz. Unter dem Bahnhof befindet sich die unterirdische Endstation der schmalspurigen [[Regionalverkehr Bern-Solothurn|RBS]].


Derzeit gibt es vier Betriebswerkstätten:
Erwähnenswert ist die [[Marzilibahn]], welche vom Aare-Ufer hinauf zum [[Bundeshaus (Schweiz)|Bundeshaus]] führt. Mit einer Länge von 105 Metern ist sie die kürzeste [[Standseilbahn]] in Europa.
* Deposito Baggio
* Deposito Leoncavallo
* Deposito Messina
* Deposito Ticinese


Eine neue Werkstatt (Deposito Precotto) ist im Bau.
Eine weitere [[Standseilbahn]], die [[Gurtenbahn]], führt vom Vorort [[Wabern bei Bern|Wabern]] auf den Berner Hausberg, den 858 Meter hohen [[Gurten (Berg)|Gurten]] (bekannt für das [[Gurtenfestival]]).


== Fahrzeuge ==
Ein weiteres Kuriosum ist das so genannte [[Senkeltram]], das eigentlich ein Lift ist, der das tiefer gelegene [[Mattequartier]] mit der Altstadt ([[Münsterplattform]]) verbindet.


{| {{prettytable}}
=== Flugverkehr ===
|- class="hintergrundfarbe6"
Ein paar Kilometer südlich der Stadt, in der Gemeinde Belp, befindet sich der kleine internationale [[Flughafen Bern-Belp]], auch Belpmoos genannt.
! Baureihe

! Spitzname
== Wirtschaft ==
! Baujahr

! Erbauer
Die Stadt Bern ist eines der Zentren des Wirtschaftsraums '''Espace Mittelland''', der eine Region, bestehend aus den Kantonen Bern, Solothurn, Freiburg, Neuenburg, Jura, Waadt und Wallis, umfasst (ca. 2.5 Mio. Einwohner und ca. 900'000 Arbeitsplätze).
! Länge

! Breite
Die wichtigsten Branchen im Wirtschaftsraum Bern sind
! Höchstgeschwindigkeit

! Plätze (Sitzplätze)
* '''Telekommunikation'''
! Menge (heute)
:Traditionell stark ist die Telekommunikationsbranche. Bekannteste Vertreter sind [[Swisscom]] (ehemaliger staatlicher Monopolanbieter für Telefoniedienstleistungen, heute privatisiert) und [[Ascom]] (Telekommunikationsausrüster).
|-

|| 1500 || Carrelli, Ventotto, Peter Witt || 1928-1930 || || 13,89 m || 2,35 m || 42 km/h || 130 (29) || 502 (151)
* '''Transportwesen'''
|-
:Mit den [[Schweizerische Bundesbahnen|Schweizerischen Bundesbahnen]] (SBB) und der [[BLS AG]] haben die beiden grössten Eisenbahngesellschaften der Schweiz ihren Hauptsitz in Bern.
|| 4600/4700 || || 1955, 1960 || OMS, TIBB, Breda || 19,58 m || 2,4 m || 45 km/h || 176 (36) || (30)

|-
* '''Gesundheits- und Pharmabranche'''
|| 4800 || || 1973-1977 || [[ATM Milano]], Officine di [[Cittadella]] || 27,89 m || 2,4 m || 45 km/h || 280 (49) || (22)
:Eine Schwerpunktbranche in Bern ist die Gesundheits- und Pharmabranche. Die wichtigsten Unternehmen in diesem Bereich sind das [[Inselspital]], [[Berna Biotech]], [[Galenica]] und [[ZLB Behring AG]].
|-

|| 4900 || Jumbotram || 1976-1978 || GAI || 29,01 m || 2,38 m || 60 km/h || 266 (59) || (91)
* '''Lebensmittelbranche'''
|-
:Aus Bern stammt die [[Chocolat Tobler AG]], welche 1970 mit Suchard fusionierte und heute ein Teil von [[Kraft Foods]] ist. Das bekannteste Produkt der Firma, die [[Toblerone]], wird heute in [[Bern-Brünnen]] hergestellt. Ebenfalls ursprünglich ein Berner Unternehmen war die [[Wander AG]] (u.a. Hersteller von [[Ovomaltine]]), welche ihren Sitz seit 2004 in [[Neuenegg]] hat.
|| 7000 || Eurotram || 1999-2000 || [[Adtranz|ADtranz]] || 34,10 m || 2,47 m || 70 km/h || 262 (68) || (20)

|-
* '''Öffentliche Dienstleister'''
|| 7100 || Sirio || 2002-... || [[AnsaldoBreda]] || 35,35 m || 2,4 m || 70 km/h || 285 (71) || (28)
:[[Die Schweizerische Post|Die Post]], mit einem breit gefächerten Angebot im Bereich Brief- und Paketpost, Finanzdienstleistungen und Transportwesen ([[Postauto]]) hat als grösster öffentlicher Dienstleister in der Schweiz ihren Hauptsitz in Bern.
|-

|| 7500 || Sirio || 2003-... || [[AnsaldoBreda]] || ??? || 2,4 m || 70 km/h || ??? || (8)
* '''Verwaltung'''
:In der Stadt Bern sind wesentliche Teile der Verwaltungen von [[Schweizerische Eidgenossenschaft|Eidgenossenschaft]], [[Kanton Bern|Kanton]] und Stadt Bern angesiedelt. Somit ist Bern das grösste Verwaltungszentrum der Schweiz.

== Wissenschaft und Bildung ==

In Bern befindet sich eine Vielzahl von Bildungsinstituten. Nachstehend sind die wichtigsten aufgezählt:
[[Bild:UniBern.JPG|thumb|200px|Universität Bern, Hauptgebäude]]
* '''[[Universität Bern]]''' mit der [[Universitätsklinik]] „[[Inselspital]]“
* '''[[Pädagogische Hochschule Bern]]'''
* '''[[Berner Fachhochschule]]'''
:Bei der [[Berner Fachhochschule]] sind etwa 5000 Studierende eingeschrieben. Die Fachhochschule besteht aus den folgenden Einheiten:
:* Hochschule für Technik und Informatik
:* Hochschule für Architektur, Bau und Holz
:* Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziale Arbeit
:* [[Hochschule der Künste Bern]]
:* Hochschule für Landwirtschaft
:* Hochschule für Sport

* '''Gymnasien'''
[[Gymnasium Kirchenfeld]], [[Gymnasium Neufeld]], Gymnasium Köniz-Lerbermatt, [[Gymnasium Hofwil]], Freies Gymnasium, Pädagogisches Ausbildungszentrum NMS, Gymnasium Muristalden und Feusi Bildungszentrum

[http://www.erz.be.ch/site/index/schule-lehre-studium/sls-mittelschule/sls-mittelschule-gymnasien/sls-mittelschule-gymnasien-schulen.htm Homepage mit Links zu allen Berner Gymnasien]

* '''Berufsschulen'''
:Weiter ist eine Vielzahl von Berufsschulen vertreten, wie etwa
:* Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern
:* Schule für Gestaltung Bern
:* Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern
:* Berufsschule für Verwaltung Bern
:* BFF BERN, Berufs,- Fach- und Fortbildungsschule
:* Lehrwerkstätten der Stadt Bern
:* Berufsschule für Pflege Am Altenberg
:* Hotel Handelsschulen
:* Wirtschaftsmittelschule Bern
:* Berufsschule des Detailhandels

* '''Weitere Schulen'''
:* Konservatorium Bern

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Bern_Zeitglockenturm_um_1900.jpeg|thumb|Zeitglockenturm in Bern um 1900]]
[[Bild:AstroClockBern.png|thumb|Glockenspiel der Astronomischen Uhr]]
*Die zum [[Weltkulturerbe]] der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] gehörende Altstadt mit ihren (durchgehenden) Laubengängen ([[Arkade]]n) und den zahlreichen historischen [[Brunnen]] aus dem [[16. Jahrhundert]] (''siehe:'' [[Berner Brunnen]]).
*[[Zytglogge]]-Turm (Zeitglockenturm), erstes Westtor ([[1191]]–[[1256]]) mit {{video|AstroClockBern.ogg| Figurenspiel}} und astronomischer Uhr.
*[[Käfigturm]], zweites Westtor erbaut von [[1256]] bis [[1344]], bis [[1897]] als [[Gefängnis]] benützt.
*[[Holländerturm]] erbaut [[1256]] als Teil des dritten Wehrgürtels.
*[[Berner Rathaus|Rathaus]], gotisches Rathaus
*[[Erlacherhof]] und [[Béatrice-von-Wattenwyl-Haus]], Stadtpalais an der Junkerngasse
*[[Rathaus zum Äusseren Stand]]
*[[Kornhaus (Bern)|Kornhaus]] mit dem prächtigen Kornhauskeller
*[[Bärengraben]]. Gehege mit dem Wappentier der Stadt.
*[[Bundeshaus (Schweiz)|Bundeshaus]] mit [[Bundesplatz (Bern)|Bundesplatz]]
*[[Kantonalbankgebäude Bern|Kantonalbankgebäude]] am Bundesplatz
*[[Rosengarten Bern|Rosengarten]], Blumenpark mit schöner Aussicht auf die Altstadt.
*[[Aare]] ([[Marzilibad]])
*[[Tierpark Dählhölzli]]
*[[Untertorbrücke]] und Ländtetor, frühe Zugänge zur Stadt Bern.
*[[Elfenau|Orangerie Elfenau]]
*[[Marzilibahn]], kürzeste [[Standseilbahn]] Europas
*[[Gurten (Berg)|Gurten]], Hausberg von Bern, mit Standseilbahn erreichbar.

Für besondere Verdienste um den Ortsbildschutz erhielt Bern vom Schweizer Heimatschutz im Jahre 1997 den [[Wakkerpreis]].

=== Kirchen ===
[[Bild:Muenster_Bern.jpg|thumb|Berner Münster von der Kirchenfeldbrücke aus gesehen]]

==== Reformierte Altstadtkirchen ====
{| cellpadding="5"
|-
| style="vertical-align:top;" |
*[[Berner Münster]] mit [[Münsterplattform]]
*[[Französische Kirche (Bern)|Französische Kirche]]
| style="vertical-align:top;"|
*[[Heiliggeistkirche (Bern)|Heiliggeistkirche]]
*[[Nydeggkirche]]
|}
|}


== Weiterführende Informationen ==
==== Reformierte Quartierkirchen ====
=== Siehe auch ===
{| cellpadding="5"
=== Weblinks ===
|-
*[http://www.msrmilano.com/metrotramvie.htm Metrotramvie bei MSR Milano]
| style="vertical-align:top;" |
*[http://milanotrasporti.org/rubrique.php3?id_rubrique=2 Straßenbahn Mailand bei Milano Trasporti]
*[[Friedenskirche (Bern)|Friedenskirche]]
*[http://www.photorail.com/phr0/tram/milano/atm_milano.htm Fotosammlung bei Photorail]]
*[[Johanneskirche (Bern)|Johanneskirche]]
*[[Pauluskirche (Bern)|Pauluskirche]]
*[[Petruskirche (Bern)|Petruskirche]]
| style="vertical-align:top;"|
*[[Markuskirche (Bern)|Markuskirche]]
*[[Matthäuskirche (Bern)|Matthäuskirche]]
*[[Kirche Bümpliz]]
|}

==== Sonstige ====
*[[Dreifaltigkeitskirche (Bern)|Dreifaltigkeitskirche]] ([[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]])
*[[St. Peter und Paul (Bern)|St. Peter und Paul]] ([[Christkatholische Kirche|christkatholisch]])
*[[St. Ursula's Church]] ([[Anglikanische Kirche|anglikanisch]])

=== Schlösser ===
{| cellpadding="5"
|-
| style="vertical-align:top;" |
*[[Altes Schloss Bümpliz]]
*[[Neues Schloss Bümpliz]]
| style="vertical-align:top;"|
*[[Schloss Holligen]]
*[[Schloss Wittigkofen]]
|}

=== Denkmäler ===
{| cellpadding="5"
|-
| style="vertical-align:top;" |
*[[Bubenberg-Denkmal]]
*[[Erlach-Denkmal]]
| style="vertical-align:top;"|
*[[Weltpost-Denkmal]]
*[[Welttelegrafen-Denkmal]]
| style="vertical-align:top;"|
*[[Zähringerdenkmal]]
|}

=== Friedhöfe ===
*[[Bremgartenfriedhof]] mit Grab von [[Michail Alexandrowitsch Bakunin]]
*[[Schosshaldenfriedhof]] mit Grab von [[Paul Klee]]
*[[Friedhof Bümpliz]] mit Erweiterung von [[Schang Hutter]]
*[[Jüdischer Friedhof Bern|Jüdischer Friedhof]] mit Grab von [[Max Horkheimer]]

== Kultur ==
=== Theater ===
{| cellpadding="5"
|-
| style="vertical-align:top;" |
*[[Stadttheater Bern]]
*[[Schlachthaus Theater Bern]]
*[[Hochschule der Künste Bern]]
| style="vertical-align:top;"|
*[[Das Theater an der Effingerstrasse]]
*[[Narrenpack Theater Bern]]
*Tojo Theater in der Reitschule
|}

=== Konzerte ===
{| cellpadding="5"
|-
| style="vertical-align:top;" |
*[[Kultur-Casino Bern]]
*[[Berner Symphonie Orchester]]
*Marian's Jazzroom
*Mahogany Hall
*[[Dampfzentrale (Jugendzentrum)|Dampfzentrale]]
*[[Kulturzentrum Reithalle|Reithalle]]
*[[BeJazz]]
| style="vertical-align:top;"|
*[[Bierhübeli]]
*[[Internationaler Studentenclub (ISC)]]
*[[Wasserwerk (Jugendzentrum)]]
*[[Gaskessel (Jugendzentrum)]]
*[[PROGR (Zentrum für Kulturproduktion)]]
*[[bee-flat]]

|}

=== Museen ===
[[Bild:Bellevue.jpg|left|framed|Kunsthalle (links) und Historisches Museum (rechts)]]
<br style="clear:both;" />
*[[Historisches Museum Bern]]
*[[Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern]]
*[[Einsteinhaus Bern|Einsteinhaus]]
*[[Museum für Kommunikation Bern]] (Postmuseum)
*[[Kunstmuseum Bern]]
*[[Psychiatrie-Museum Bern]]
*[[Schweizerisches Alpines Museum]]
*[[Trammuseum Bern]]
*[[Zentrum Paul Klee]]
*[[Kunsthalle Bern]]
*[[Schweizer Theatersammlung]]
*[[Schweizerisches Literaturarchiv]] in der [[Schweizerische Nationalbibliothek|Schweizerischen Nationalbibliothek]]
*[[Heilsarmeemuseum]]
*[[Schützenmuseum Bern]]

=== Festivals ===
*[[Gurtenfestival]]
:Mitte Juli findet auf dem Berner Hausberg [[Gurten (Berg)|Gurten]] das Gurtenfestival statt, bei dem zehntausende von Besuchern mit der [[Gurtenbahn]] auf den Berg befördert werden. Das [[Festival]], bei dem internationale Musikstars auftreten, zählt zu den grössten der Schweiz.
*[[BeJazz]]Sommer- und WinterFestival
*[[Berner Tanztage]]
*[[Internationales Jazzfestival Bern]]
*[[Queersicht]]
*[[Taktlos-Festival]]
*[[Zaffaraya]]-Festival
*[[Anyone-can-play-guitar Festival]]

=== Volksfeste ===
*[[Zibelemärit]]
:Jährlich, am vierten Montag im November, findet in Bern der „Zibelemärit“ (Zwiebel-Markt) statt, bei dem traditionsweise vor allem Zwiebeln verkauft werden. Durch Besucher der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland, welche schon in den frühesten Morgenstunden anreisen und einer ausgelassenen Stimmung durch Konfetti und Plastik-Hämmerchen, mit denen die Kinder den Erwachsenen auf den Kopf schlagen, erhält der Zibelemärit den Charakter eines Volksfestes.
*[[Aareleuchten]]
:Seit 1996 findet jeweils am Nationalfeiertag (dem 1. August) in der Stadt Bern das Aareleuchten-Fest statt, welches vom Schweizer Hilfswerk SWISSAID organisiert wird. Dabei wird die Aare mit Lichtschiffchen erleuchtet, nach dem Vorbild von [[Hinduismus|hinduistischen]] und buddhistischen Licht- und Wasserfesten.
*Sichlete
:Jeweils im September findet mitten in Bern auf dem Bundesplatz die „Sichlete“ statt. Eine Art Erntedankfest, das der städtischen Bevölkerung das Leben der Landleute näherbringt (Alpabzug, Tierschau und landwirtschaftliche Kulinarien)

== Städtepartnerschaft ==
* {{flagicon|Austria}} [[Salzburg]], [[Österreich]] – seit 2006

== Sport ==
=== Fussball ===
Der Fussballclub [[BSC Young Boys]], kurz YB, spielt in der [[Axpo Super League|höchsten schweizerischen Liga]]; der eigentliche Stadtclub und Traditionsverein, der [[FC Bern]], war Anfang des letzten Jahrhunderts erfolgreich, fristet jedoch seit langem ein Schattendasein. Der Neubau des Wankdorfstadions wurde im Sommer [[2005]] nach vierjähriger Bauzeit als multifunktionelle Arena mit unterirdischem Einkaufscenter als [[Stade de Suisse|Stade de Suisse-Wankdorf]] eröffnet und bietet Platz für knapp 32'000 Zuschauer. Es ist einer von acht Spielorten bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Fussball-Europameisterschaft 2008]] in der Schweiz und Österreich.

Das alte Wankdorfstadion war Austragungsort des Finales der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Fussball-Weltmeisterschaft 1954]] ([[4. Juli]] [[1954]]), das [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] mit 3:2 gegen [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] gewann. Der unerwartete deutsche Sieg wurde als „[[Wunder von Bern]]“ bekannt.

=== Eishockey ===
Bern gilt als Eishockey-Mekka der Schweiz. Der Stadtberner Eishockeyclub [[SC Bern]] spielt in der höchsten Eishockeyliga der Schweiz, der [[Nationalliga A (Eishockey)|Nationalliga A]], mit und hat schon zahlreiche Meistertitel gefeiert. Europaweit hat der SCB bei Heimspielen den höchsten Zuschauerdurchschnitt. Die [[Bern Arena]] (ehemals Allmend-Stadion) gehört zu den grössten Eisstadien Europas. Zur Eishockey WM 2009 soll die Bern Arena umgebaut und modernisiert werden.

== Bekannte Berner Persönlichkeiten ==
*[[Marianne Alvoni]] – Schweizer Modedesignerin
*[[Dällebach Kari]] – Stadtoriginal
*[[Elisabeth de Meuron]] – Stadtoriginal („Madame Demeuron“)
*[[Friedrich Dürrenmatt]] – Schriftsteller
*[[Albert Einstein]] – Physiker
*[[Albrecht von Haller]], Schweizer Dichter und Gelehrter
*[[Berchtold Haller]] – Reformator
*[[Alexander Heimann]] – (Kriminal-)Schriftsteller
*[[Polo Hofer]] – Rockmusiker, Begründer des (bern-)deutschen Mundartrocks
*[[Paul Klee]] – Maler
*[[Carl Albert Loosli]] – Philosoph
*[[Max von Mühlenen]], Maler und Glasmaler, Gründer der gleichnamigen Malschule
*[[Liselotte Pulver]] – Schauspielerin
*[[Thüring von Ringoltingen]] – Schriftsteller
*[[Ludwig Schläfli]] – Mathematiker
*[[Rudolf von Tavel]] – Schriftsteller
*[[Michael Thalheimer]] – Regisseur
*[[Robert Walser]] – Schriftsteller
*[[Theresia Walser]] – Schriftstellerin
*[[Adolf Wölfli]] Maler, Art Brut
*[[Berthold V. (Zähringen)|Berchtold V. von Zähringen]] – Stadtgründer
*[[Kuno Lauener]] – Sänger von [[Züri West]]

== Söhne und Töchter der Stadt ==
*[[Kurt Aeschbacher]], Fernsehmoderator
*[[Walther Aeschbacher]], Dirigent und Komponist
*[[Felicie Affolter]], Schweizer Psychologin und Psychotherapeutin
*[[Evi Allemann]], Schweizer Nationalrätin
*[[Volkmar Andreae]], Schweizer Dirigent und Komponist
*[[Johann-Conrad Appenzeller]], reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller
*[[Peter Bieri]], Schriftsteller und Philosoph
*[[Ruth Bietenhard]], Schweizer Journalistin, Autorin und Lehrerin
*[[Boris Blank (Musiker)|Boris Blank]], Schweizer Musiker
*[[Julie Bondeli|Susanne Juliane von Bondeli]], Schriftstellerin und Salonière
*[[Karl Viktor von Bonstetten]], Schweizer Schriftsteller
*[[Christoph Braendle]], Schweizer Schriftsteller und Journalist
*[[Walter Breisky]], Österreichischer Politiker
*[[Adrian von Bubenberg]], Schultheiss der Stadt Bern und Held der Schlacht bei Murten
*[[Otto von Büren]], Stadtpräsident
*[[Fabian Cancellara]], Schweizer Radrennfahrer
*[[Jean-Luc Darbellay]], Schweizer Komponist, Dirigent, Klarinettist und Arzt
* [[Carl Durheim]], Lithograf und einer der ersten professionellen Fotografen
*[[Gottfried von Einem]], Komponist
*[[Hans Albert Einstein]], Bauingenieur, Professor, Sohn Albert Einsteins und dessen Frau Mileva Maric
*[[Rudolf von Erlach]], Berner Ritter
*[[Sigmund von Erlach]], Schweizer General
*[[Margarethe Faas-Hardegger]], Schweizer Frauenrechtlerin und Gewerkschafterin
*[[Philipp Emanuel von Fellenberg]], Schweizer Pädagoge und Agronom
*[[Emanuel Friedrich von Fischer]], Politiker
*[[Henry Berthold von Fischer]], Architekt
*[[René Gardi]], Reiseschriftsteller
*[[Otto von Greyerz]], Mundart-Schriftsteller und Professor für Sprache und Literatur
*[[Hermann Haller (Bildhauer)]], Schweizer Bildhauer
*[[Karl Ludwig von Haller]], Schweizer Staatsrechtler
*[[Lukas Hartmann]], Schriftsteller
*[[Alexandre Hay]], Schweizer Anwalt
*[[Herbert Hermann]], Schweizer Schauspieler
*[[Thomas Hirschhorn]], Schweizer Künstler
*[[Ferdinand Hodler]], Schweizer Maler
*[[Büne Huber|Hanspeter „Büne“ Huber]], Sänger der Mundart-Band [[Patent Ochsner]]
*[[Walther Kauer]], Schweizer Schriftsteller
*[[Emil Theodor Kocher]], Schweizer Chirurg und Nobelpreisträger
*[[Samuel König]], Mathematiker, Orientalist und pietistischer Theologe
*[[Ernst Kreidolf]], Bilderbuchillustrator
*[[Stefan Kurt]], Schauspieler
*[[Hermann Kutter]], Schweizer evangelischer Theologe
*[[Zdravko Kuzmanović]], Schweizer Fussballspieler
*[[Paul Laciga]], Schweizer Beachvolleyball-Spieler
*[[Remo Legnazzi]], Filmregisseur
*[[Salvatore Licitra]], italienischer Tenor
*[[Rodolphe Lindt]], Gründer der „Chocolademanufaktur Lindt“
*[[David Loosli]], Schweizer Radrennfahrer
*[[Bernhard Luginbühl]], Schweizer Künstler
*[[Max Lüthi]], Schweizerischer Literaturwissenschaftler und Märcheninterpret
*[[Manon (Künstlerin)]], Zürcher Künstlerin
*[[Niklaus Manuel]], Dramatiker, Maler, Graphiker und Staatsmann
*[[Kurt Marti]], Schweizer Pfarrer und Schriftsteller
*[[Mani Matter]], Schweizer Liedermacher
*[[Gottfried Mind]], Schweizer Zeichner
*[[Monique (Sängerin)]], Schweizer Sängerin
*[[Helene von Mülinen]], Schweizer Frauenrechtlerin
*[[Paul Nizon]], Schweizer Schriftsteller
*[[Hazy Osterwald]], Schlagersänger
*[[Mirjam Ott]], Curlerin
*[[Liselotte Pulver]], Schweizer Schauspielerin
*[[Peter Reber]], Schweizer Liedermacher und Sänger
*[[Thüring von Ringoltingen]], Schultheiss von Bern
*[[Samuel Rohrer]], Jazzmusiker
*[[Jean Rudolf von Salis]], Schweizer Historiker, Schriftsteller und Publizist
*[[Klaus Schädelin]], Pfarrer, Politiker, Schriftsteller
*[[Karl Schenk]], Schweizer Politiker
*[[Carl Schenkel]], Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor
*[[Philipp Albert Stapfer]], Schweizer Politiker, Diplomat und Theologe
*[[Verena Stefan]], deutsch-Schweizer Schriftstellerin
*[[Martin Steinegger]], Schweizer Eishockey Rekord-Internationaler, seit 1995 beim SCB
*[[Daniel Steiner]], Schweizer Eishockeyspieler
*[[Beat Sterchi]], Schweizer Schriftsteller
*[[Charlot Strasser]], Schweizerischer Psychiater und Schriftsteller
*[[Mark Streit]], ehem. SCB-Junior, Seit 2004 captain der Nationalmannschaft und Spieler der [[Montreal Canadiens]]
*[[Gottlieb Samuel Studer]], Schweizer Bergsteiger, Panoramazeichner und Autor
*[[Alain Sutter]], Schweizer Fussballspieler
*[[Harald Szeemann]], Schweizer Kurator, Leiter der Berner Kunsthalle, Kurator der Documenta 5 und der Biennalen Venedig
*[[Willy Weber (Künstler)]], Schweizer Bildhauer
*[[Lisa Wenger]], Schweizer Künstlerin, Kinderbuchautorin und Malerin
*[[Adolf Wölfli]], Schweizer Maler
*[[Johann David Wyss]], Schweizer Autor
*[[Johann Rudolf Wyss]], Schweizer Autor
*[[Wen-Sinn Yang]], Cellist taiwanesischer Abstammung
*[[Roland Zoss]], Schweizer Musiker und Schriftsteller
*[[Matthias Zschokke]], Schweizer Schriftsteller und Filmemacher
*[[Markus Zürcher]], Bildender Künstler

== Siehe auch ==
*{{Portal|Bern|Überblick über vorhandene Artikel zum Thema «Bern»}}
*[[Liste der Persönlichkeiten des Kantons Bern]]
*[[Liste der Stadtpräsidenten von Bern]]
*[[Hauptstadtfrage der Schweiz]]
*[[Burgergemeinde Bern]]
*[[New Bern]]

== Weblinks ==
{{Wikinews|Portal:Bern|Bern}}
{{Commons|Category:Bern|Bern}}
{{Wikiquote|Städte#Bern|Bern}}
{{wiktionary|Bern}}
*[http://www.bern.ch Offizielle Website der Stadt Bern]
*{{HLS|209|Bern (Gemeinde)}}
*[http://www.berninfo.com/ Bern Tourismus]
*[http://www.bern.ch/leben_in_bern/wohnen/wohnen/stadtentwicklung/wohnbau/quartiere Informationen zu den Quartieren und Stadtteilen in Bern]

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Bezirk Bern
|Navigationsleiste Zähringerstadt
}}
{{Koordinate Artikel|46_57_00_N_7_26_45_E_type:city_region:CH-BE|46° 57' N, 7° 27' O}}

[[Kategorie:Hauptstadt in Europa]]
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Bern]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe in der Schweiz]]
[[Kategorie:Bern| ]]
[[Kategorie:Hauptort eines Kantons (Schweiz)]]
[[Kategorie:Reichsstadt]]


[[Kategorie:Straßenbahnbetrieb|Mailand]]
[[als:Bern]]
[[am:ቤርን]]
[[an:Berna]]
[[ar:برن]]
[[arc:ܒܪܢ]]
[[az:Bern]]
[[bg:Берн]]
[[br:Bern]]
[[bs:Bern]]
[[ca:Berna]]
[[cs:Bern]]
[[da:Bern]]
[[el:Βέρνη]]
[[en:Berne]]
[[eo:Berno]]
[[es:Berna]]
[[et:Bern]]
[[eu:Berna]]
[[fi:Bern]]
[[fr:Berne]]
[[frp:Bèrna (vela)]]
[[fur:Berna]]
[[gd:Berne]]
[[gl:Berna - Bern]]
[[he:ברן]]
[[hi:बर्न]]
[[hr:Bern]]
[[hu:Bern]]
[[hy:Բեռն]]
[[id:Bern]]
[[io:Bern]]
[[it:Berna]]
[[ja:ベルン]]
[[ko:베른]]
[[la:Berna (urbs)]]
[[lb:Bern]]
[[lmo:Berna]]
[[lt:Bernas]]
[[lv:Berne]]
[[nl:Bern (stad)]]
[[nn:Bern]]
[[no:Bern]]
[[pdc:Bann, Switzerland]]
[[pl:Berno (miasto)]]
[[pt:Berna]]
[[qu:Bern]]
[[rm:Berna]]
[[ro:Berna]]
[[ru:Берн]]
[[scn:Berna]]
[[sh:Bern]]
[[simple:Bern]]
[[sk:Bern (mesto)]]
[[sl:Bern]]
[[sq:Berni]]
[[sr:Берн]]
[[sv:Bern]]
[[tg:Берн]]
[[tr:Bern (Şehir)]]
[[ug:بېرن]]
[[vo:Bern]]
[[zh:伯恩]]

Version vom 15. März 2007, 11:28 Uhr

Geschichte

Mailänder Straßenbahn
(Bauart Peter Witt)

Die Straßenbahn in Mailand geht auf die am 8. Juli 1876 eröffnete Pferdebahn zurück. Die erste elektrische Bahn wurde am 1. November 1893 durch die Edison General Electric eröffnet. Diese erhielt eine bis 1917 laufende Konzession, die sie zum Bau weiterer 18 Linien verpflichtete. Nach Ende dieser Konzession gingen die Linien in den Besitz der Stadt über. Zu diesem Zweck wurde die ATMI, die Vorläuferin der heutigen ATM Milano, gegründet. Die Bahnen, die im Linksverkehr betrieben wurden, stellte man 1926 auf Rechtsverkehr um.

Neben dem innenstädtischen Straßenbahnnetz wuchs auch des Überlandnetz um Mailand herum. Die erste Überlandstraßenbahn wurde am 6. Juni 1878 zwischen Mailand und Vaprio d'Adda durch die Tranvie Interprovinciali Padane in Betrieb genommen. Sie baute das Netz bis auf eine Länge von 160 Kilometern aus. Die Elektrifizierung des Netzes wurde durch die STEL übernommen. Das bis in die 1930er stetig wachsende Überlandnetz wurde am 1. Juli 1939 durch die ATMI übernommen.

Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Netz schwere Schäden, konnte aber bis Ende 1945 wieder vollständig in Betrieb genommen werden. Die in den Nachkriegsjahren etwas vernachlässigte Bahn bekam ab dem 1. November 1964 die Konkurrenz der neugebauten U-Bahn zu spüren. Mittlerweile sind von den 40 Linien nach Ende des Krieges noch 18 übrig geblieben. Diese haben eine Streckenlänge von 196 Kilometern.

Das einst große Überlandstraßenbahn-Netz wurde auch ab den 1960er Jahren stetig verkleinert. Mit Ausnahme von zwei Strecken nach Desio und Limbiate wurde der Betrieb auf sämtlichen Überlandlinien mittlerweile eingestellt. Die Strecken nach Osten und Norden wurden von der U-Bahn Linie 2 übernommen. Komplett eingestellt wurden auch die Linien nach Monza.

Netz

Gleisnetz

Eröffnungen und Stillegungen seit 1980

Eröffnungen:

  • 7. September 1981 Via Larga
  • 1991 Corso Italia (Wiedereröffnung)
  • 17. September 1992 Gratosoglio-Rozzano
  • 15. September 1994 Via Porpora-Piazza Bottini (Wiedereröffnung)
  • 21. Dezember 1996 Piazza Tirana-Lorenteggio
  • 12. Juni 1999 Via Console Marcello-Piazzale Santorre di Santarosa
  • 12. Juni 1999 Piazzale Martini-Viale Molise (Wiedereröffnung)
  • 15. Dezember 2000 Via Ripamonti (zw. Via Noto und Via Selvanesco)
  • 7. Dezember 2002 "Metrotramvia di Bicocca" Via Pulci-Stazione Greco-Largo Mattei
  • 8. Dezember 2003 "Metrotramvia Nord" Maciachini-Ospedale Maggiore-Niguarda (Parco Nord)
  • 8. Dezember 2003 "Metrotramvia Sud" Porta Lodovica-Via Pezzotti-Piazzale Abbiategrasso

Stillegungen:

  • 1981 Milano-Vimercate (Überlandstraßenbahn)
  • 7. September 1981 Piazzetta Reale-Via Arcivescovado
  • 1982 Desio-Carate (Überlandstraßenbahn)
  • 1986? Via Vittor Pisani
  • 26. Mai 1992 Via Lipari-Via California
  • 10. Mai 1993 Corso di Porta Romana-Corso Lodi
  • 15. September 1994 Piazza Sire Raul
  • 1999 Cusano-Milanino (Überlandstraßenbahn)
  • 1999 Via Valassina-Via Ornato (Überlandstraßenbahn nach Desio)
  • 1999 Via Imbonati-Via Pellegrino Rossi (Überlandstraßenbahn nach Limbiate)

Metrotramlinien

Mitte der 90er-Jahre waren mit dem Bau neuer Schnellinien, der sogenannten "Metrotramvie", große Erweiterungen des Netzes vorgesehen. Seit 7. Dezember 2002 verkehrt die erste neue Linie, Piazzale Lagosta-Largo Mattei (Bicocca-Linie). Seit 8. Dezember 2003 sind die Nord- und Südmetrotramlinie, nach Niguarda bzw. Rozzano in Betrieb. Die neue Linie nach Cinisello soll im Jahr 2008 eröffnet werden.

In den kommenden Jahren sind weitere neue Linien vorgesehen:

Betriebswerkstätten

Derzeit gibt es vier Betriebswerkstätten:

  • Deposito Baggio
  • Deposito Leoncavallo
  • Deposito Messina
  • Deposito Ticinese

Eine neue Werkstatt (Deposito Precotto) ist im Bau.

Fahrzeuge

Baureihe Spitzname Baujahr Erbauer Länge Breite Höchstgeschwindigkeit Plätze (Sitzplätze) Menge (heute)
1500 Carrelli, Ventotto, Peter Witt 1928-1930 13,89 m 2,35 m 42 km/h 130 (29) 502 (151)
4600/4700 1955, 1960 OMS, TIBB, Breda 19,58 m 2,4 m 45 km/h 176 (36) (30)
4800 1973-1977 ATM Milano, Officine di Cittadella 27,89 m 2,4 m 45 km/h 280 (49) (22)
4900 Jumbotram 1976-1978 GAI 29,01 m 2,38 m 60 km/h 266 (59) (91)
7000 Eurotram 1999-2000 ADtranz 34,10 m 2,47 m 70 km/h 262 (68) (20)
7100 Sirio 2002-... AnsaldoBreda 35,35 m 2,4 m 70 km/h 285 (71) (28)
7500 Sirio 2003-... AnsaldoBreda ??? 2,4 m 70 km/h ??? (8)

Weiterführende Informationen

Siehe auch