Marinus van der Goes van Naters und Verlag: Unterschied zwischen den Seiten
Zwobot (Diskussion | Beiträge) K Bot-unterstützte Redirectauflösung: Alliierten; kosmetische Änderungen |
Chaddy (Diskussion | Beiträge) K Revert Spam |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|handelt vom Verlag im Buchhandel. Zum Verlagswesen als historischer Wirtschaftsform siehe [[Verlagssystem]].}} |
|||
'''Jonkheer Marinus van der Goes van Naters''' (* [[21. Dezember]] [[1900]] in [[Nimwegen]]; † [[12. Februar]] [[2005]] in [[Wassenaar]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Politiker]]. Zu seinen Lebzeiten war er ein prominentes Mitglied der [[Sozialdemokraten|sozialdemokratischen]] Parteien, sowohl in der niederländischen, als auch in der [[Europa|europäischen]] Politik. |
|||
Ein '''Verlag''' ist ein [[Medien]]-[[Unternehmen]], das Werke der [[Literatur]], [[Kunst]], [[Musik]] oder [[Wissenschaft]] vervielfältigt und verbreitet. Der [[Verkauf]] kann über den Handel ([[Kunsthandel|Kunst]]-, [[Buchhandel]] etc.) oder durch den Verlag selbst erfolgen. Das Wort "verlegen" bedeutet im [[Mittelhochdeutsch| Mittelhochdeutschen]] "Geld ausgeben" oder "etwas auf seine Rechnung nehmen". |
|||
Der Verlag oder die Person des [[Verleger|Verlegers]] erwirbt in der Regel das [[Nutzungsrecht]] am [[Manuskript]] eines [[Autor|Autors]] ([[Urheberrecht]]) auf Grund eines [[Vertrag|Vertrages]] und sorgt für [[Verlagsherstellung|Herstellung]] (Vorbereitung des Druckes) und [[Druck (Reproduktionstechnik)|Druck]] des Werkes sowie dessen Finanzierung. Des weiteren besorgt er die [[Werbung]] und den [[Vertrieb]] über die verschiedenen Vertriebswege, zum Beispiel über den [[Buchhandel]] oder den [[Grossist|Pressegroßhandel]]. |
|||
== Hintergrund == |
|||
Angestellte in einem Verlag sind etwa ausgebildete [[Verlagskaufmann|Verlagskaufleute]] (neue Berufsbezeichnung: Medienkaufmann/-frau Digital und Print) oder in der [[Verlagsherstellung]] tätig (z.B. [[Verlagslektor|Lektoren]], [[Korrektor|Korrektoren]], [[Schriftsetzer|Setzer]], [[Mediengestalter für Digital- und Printmedien|Mediengestalter]], [[Drucker (Beruf)|Drucker]]). |
|||
=== Bildungsweg und frühe Karriere === |
|||
Van der Goes van Naters war Abkömling einer adeligen Familie aus [[Nimwegen]], mit einem [[Protestantismus|protestantisch]]-[[Liberalismus|liberalen]] Hintergrund. |
|||
Sein Bildungsweg am ''Nijmeegs [[gymnasium]]'' und das daran anschließende Studium der [[Rechtswissenschaft]] (an der [[Universität Leiden|Universiteit van Leiden]] zwischen [[1919]] und [[1923]]) überraschte niemanden. |
|||
Auch die Tatsache, das er sich nach seinem Studium in Nimwegen als [[Rechtsanwalt]] niederließ, war noch nichts besonderes. Van der Goes schloss an sein ''praktijk'' (Praxisphase der niederländischen Rechtsanwaltausbildung) [[1930]] eine [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in Jura an, danach ließ er sich in [[Heerlen]] nieder. |
|||
== Verlagsarten == |
|||
Weniger auf der Hand liegend war sein Beitritt zur ''Sociaal-Democratische Arbeiderspartij'' |
|||
Verlage lassen sich nach ihren Hauptprodukten ordnen: |
|||
(sozialdemokratische Arbeiterpartei), kurz SDAP, in den 30er Jahren. |
|||
* [[Buchverlag]] (auch [[Fachbuchverlag]]) |
|||
Er setzte sich außergewöhnlich aktiv für seine Partei ein und trat [[1935]] sogar in deren Vorstand ein. |
|||
* [[Kunstverlag]] und [[Musikverlag]], |
|||
Am [[8. Juni]] [[1937]] wurde er in die ''Tweede Kamer'' (2. Kammer, entspricht dem [[Deutscher Bundestag|deutschen Bundestag]]) des niederländischen [[Parlament]]s gewählt. |
|||
* [[Zeitungsverlag]], |
|||
* [[Zeitschriftenverlag]], |
|||
* [[Hörbuchverlag]], |
|||
* [[Softwareverlag]], |
|||
* [[Spieleverlag]], |
|||
* [[Karte (Kartografie)|Kartenverlag]] |
|||
* [[Wissenschaftsverlag]] |
|||
* [[Finanzverlag]] |
|||
* [[Anzeigenverlag]] |
|||
* [[Packaging-Verlag]] |
|||
* und Sondergebiete (z.B. [[Formularverlag]]). |
|||
Verlage werden auch nach Unternehmensgröße und -ziel charakterisiert: |
|||
=== Im Krieg === |
|||
* [[Kleinverlag]] |
|||
Van der Goes verbrachte den größten Teil des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkriegs]] in Gefangenschaft, zusammen mit dem Rest der politischen Spitze, die nicht nach [[England]] geflüchtet war. Er saß hintereinander im [[Konzentrationslager Buchenwald]], im Internierungslager in [[Haaren]] und schließlich in [[St. Michielsgestel]]. Dort wurde er [[1944]] durch die [[Alliierte]]n befreit, bei ihrem Einmarsch in die [[Niederlande]]. |
|||
* [[Selbstverlag]] |
|||
* [[Zuschussverlag]] |
|||
* [[Pseudoverlag]] |
|||
Der Begriff findet auch außerhalb der Medienwelt Verwendung: |
|||
== Politische Karriere == |
|||
* [[Bierverlag]] |
|||
Unmittelbar nach der Befreiung kehrte Van der Goes in die niederländische Politik zurück. [[1945]] wurde er der erste Nachkriegs-[[Fraktionsvorsitzende]] der [[SDAP]] und behielt diesen Posten auch [[1946]], als die Partei ihren Namen in [[PvdA]] (Partij van de Arbeid, Partei der Arbeit) änderte. |
|||
==Siehe auch== |
|||
Van der Goes kümmerte sich in dieser Zeit um den Wiederaufbau und die [[Reparationszahlung]]en aus [[Deutschland]]. Er war führende Kraft bei der in großem Rahmen durchgeführten [[Annexion]] deutschen Grundgebiets als [[Kompensation]] für niederländische Kriegsschäden. Zugleich gehörte er, wegen seines sozialdemokratischen Hintergrunds, einer Gruppe an, die internationale Zusammenarbeit und die europäischen Einheit als permanentes Heilmittel gegen Krieg und als Vehikel für langanhaltenden Frieden ansah. |
|||
{{Wikiquote|Verlag}} |
|||
{{Wiktionary|Verlag}} |
|||
* [[Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz]] |
|||
* [[International Standard Book Number|International Standard Book Number (ISBN)]] |
|||
* [[Copyright]], [[Urheberrecht]], [[Verlagsrecht]] |
|||
* [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels]] |
|||
* [[Verlagsnummer|Verlagsnummer (Teil der ISBN)]], |
|||
* [[Kommissionsverlag]] |
|||
* [[Independent-Verlag]], [[Selbstverlag]], [[Zuschussverlag]] |
|||
* [[Backlist]], [[Erstausgabe]] |
|||
* [[Verlagssystem]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[1951]] wurde die Frage [[Niederländisch Indien]]s aktuell. |
|||
*Plenz, Ralf; "Verlagsgründung - Wie mache ich mich mit einem Verlag selbständig?", 6. überarbeitete Auflage, Input-Verlag Hamburg 2006; ISBN3-930961-06-7 |
|||
Van der Goes geriet in Konflikt mit seinem [[Ministerpräsident]]en ([[Willem Drees]]). Vor allem in der Frage von [[Neuguinea]] liefen die Meinungen stark auseinander. Van der Goes wollte hier mit der Republik [[Indonesien]] verhandeln. Er verlor den Machtkampf und musste als Fraktionsvorsitzender zurücktreten. Wohl blieb er Mitglied der Tweede Kamer nach den Wahlen von [[1952]] und ab diesem Jahr kombinierte er seine parlamentarische Tätigkeit mit einer Mitgliedschaft in der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl]], die sich ab [[1958]] zu einer Mitgliedschaft im ersten [[Europäisches Parlament|europäischem Parlament]] entwickelte (wo er noch als Mitglied der niederländischen [[Generalstaaten]] entsandt wurde). |
|||
*Breyer-Mayländer, Thomas u.a.; Wirtschaftsunternehmen Verlag, 3. überarbeitete Auflage, Bramann Verlag Frankfurt 2005; ISBN3-934054-21-8 |
|||
*Reinhard Mundhenke, Marita Teuber: ''Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen.'' 9. völlig überarbeitete Auflage 2002, ISBN 3-7973-0792-6 |
|||
* Kurt Tohermes, Eckhard Bremenfeld, Holger Knapp: ''Fachwissen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Leitfaden für Verlagsberufe und Quereinsteiger.'' Heidelberg 1999, ISBN 3-9806-28604 |
|||
* Dietrich Kerlen: ''Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft.'' Stuttgart 2003, ISBN 3-7762-1002-8 |
|||
* Ralf Laumer (Hg.): ''Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlage.'' Bremen 2005, ISBN 3-937822-39-9 |
|||
* Manfred Plinke: ''Mini-Verlag. Selbstverlag, Publishing on Demand, Verlagsgründung, Buchherstellung, Buchmerketing, Buchhandel, Direktvertrieb'', 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2005, ISBN 3-932909-27-5 |
|||
* Schiffrin, André: ''Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher'', Berlin 2000, ISBN 3-8031-2387-9 |
|||
== Weblinks == |
|||
Van der Goes erfüllte diese Aufgaben bis [[1967]], als er sowohl das niederländische, als auch das europäische Parlament verließ. In den dazwischen liegenden Jahren hatte er sich für den Wiederaufbau, die europäische Integration und die Zusammenarbeit in der Entwicklung mit ärmeren Ländern eingesetzt. |
|||
* [http://www.was-verlage-leisten.de/ Was Verlage leisten] – WebSite des [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels|Börsenvereins des Deutschen Buchhandels]] |
|||
Er war auch einer der ersten Politiker in den Niederlanden, der für die Erhaltung der [[Umwelt]] eintrat. |
|||
* [http://www.verlage-finden.de Liste von Verlagen im deutschsprachigen Bereich, Angebote an Praktikumsplätzen etc. (Service des Input-Verlags)] |
|||
* [http://digilink.digibib.net/cgi-bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK&Category=4734 Liste von Verlagen in Deutschland] (Service des Hochschulbibliothekszentrums [[Nordrhein-Westfalen]]) |
|||
* [http://digilink.digibib.net/cgi-bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK&Category=4699 Verlage in Österreich] |
|||
* [http://digilink.digibib.net/cgi-bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK&Category=4722 Verlage in der Schweiz]. |
|||
* [http://www.verlagskaufleute.info Ausbildung und Beruf von Verlagskaufleuten] |
|||
* [http://www.autorenhaus.de Homepage des Autorenhaus-Ratgeberverlags (auch mit Hinweisen auf DKZ-Verlage)] |
|||
*[http://www.boersenverein.de/de/69181?rubrik=&dl_id=64263 Börsenverein: Steuerrecht für Buchhändler / Verleger, 9/2006] |
|||
[[Kategorie:Verlag| ]] |
|||
[[Kategorie:Verlagswirtschaft]] |
|||
[[Kategorie:Bibliothekswesen]] |
|||
[[cs:Nakladatelství]] |
|||
== Nach seiner politischen Laufbahn == |
|||
[[et:Kirjastus]] |
|||
Obwohl er offiziell im Ruhestand war, blieb Van der Goes doch politisch interessiert und aktiv. |
|||
[[en:Publisher]] |
|||
Zwischen [[1970]] und [[1973]] war er [[Dozent|Gastdozent]] an der Universität von [[Ruanda]]. |
|||
[[eo:Eldonejo]] |
|||
Danach widmete er sich seiner Autobiographie ''"Met en tegen de tijd: Een tocht door de twintigste eeuw"'' (Mit und gegen die Zeit: Ein Streifgang durch das 20. Jahrhundert), welche [[1980]] erschien. |
|||
[[fr:Éditeur]] |
|||
[[he:מו"ל]] |
|||
Zugleich blieb er im Hintergrund der seiner PvdA aktiv. |
|||
[[ja:出版社]] |
|||
Von seiner Wohnung in Wassenaar aus, verkündigte er seine (selten gemäßigte) Meinung über die alltägliche Politik in der Parteizeitung der PvdA. |
|||
[[nl:Uitgeverij]] |
|||
Mehr als einmal verursachten seine ohne Blatt vor'm Mund geschriebenen Artikel heftige Beben an der Parteibasis, besonders wenn der ''rode jonker'' (rote Junker) sich weniger positiv über populäre Politiker wie [[Wim Kok]] ausließ. |
|||
[[pl:Wydawca]] |
|||
[[sv:Bokförlag]] |
|||
Marinus van der Goes van Naters wurde [[1951]] erhoben und ernannt zum Ritter im Orden des niederländischen Löwen. [[1967]] wurde er, als Dank für seinen Einsatz für das Land in der Politik, zum Kommandeur des Orden von [[Oranien-Nassau]] befördert. |
|||
[[tr:Yayıncı]] |
|||
Er starb in Wassenaar am [[12. Februar]] [[2005]], im hohen Alter von 104 Jahren. |
|||
== Quellen == |
|||
* [http://www.ru.nl/ahc/vg/html/vg000313.htm Kurze Biographie] |
|||
* [http://www.parlement.com/9291000/biof/00471 Biographie von parlement.com] |
|||
* [http://teletekst.nos.nl Teletekst] (Teletext des niederländischen Fernsehens) |
|||
[[Kategorie:Mann|Goes van Naters, Jonkheer Marinus van der]] |
|||
[[Kategorie:Niederländer|Goes van Naters, Jonkheer Marinus van der]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Niederlande)|Goes van Naters, Jonkheer Marinus van der]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1900|Goes van Naters, Jonkheer Marinus van der]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2005|Goes van Naters, Jonkheer Marinus van der]] |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! |
|||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Goes van Naters, Jonkheer Marinus van der |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Niederländischer [[Politiker]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[21. Dezember]] [[1900]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Nimwegen]] |
|||
|STERBEDATUM=[[12. Februar]] [[2005]] |
|||
|STERBEORT=[[Wassenaar]] |
|||
}} |
|||
[[en:Marinus van der Goes van Naters]] |
|||
[[fr:Marinus van der Goes van Naters]] |
|||
[[nl:Marinus van der Goes van Naters]] |
Version vom 13. März 2007, 21:38 Uhr
Ein Verlag ist ein Medien-Unternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Buchhandel etc.) oder durch den Verlag selbst erfolgen. Das Wort "verlegen" bedeutet im Mittelhochdeutschen "Geld ausgeben" oder "etwas auf seine Rechnung nehmen".
Der Verlag oder die Person des Verlegers erwirbt in der Regel das Nutzungsrecht am Manuskript eines Autors (Urheberrecht) auf Grund eines Vertrages und sorgt für Herstellung (Vorbereitung des Druckes) und Druck des Werkes sowie dessen Finanzierung. Des weiteren besorgt er die Werbung und den Vertrieb über die verschiedenen Vertriebswege, zum Beispiel über den Buchhandel oder den Pressegroßhandel.
Angestellte in einem Verlag sind etwa ausgebildete Verlagskaufleute (neue Berufsbezeichnung: Medienkaufmann/-frau Digital und Print) oder in der Verlagsherstellung tätig (z.B. Lektoren, Korrektoren, Setzer, Mediengestalter, Drucker).
Verlagsarten
Verlage lassen sich nach ihren Hauptprodukten ordnen:
- Buchverlag (auch Fachbuchverlag)
- Kunstverlag und Musikverlag,
- Zeitungsverlag,
- Zeitschriftenverlag,
- Hörbuchverlag,
- Softwareverlag,
- Spieleverlag,
- Kartenverlag
- Wissenschaftsverlag
- Finanzverlag
- Anzeigenverlag
- Packaging-Verlag
- und Sondergebiete (z.B. Formularverlag).
Verlage werden auch nach Unternehmensgröße und -ziel charakterisiert:
Der Begriff findet auch außerhalb der Medienwelt Verwendung:
Siehe auch
- Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz
- International Standard Book Number (ISBN)
- Copyright, Urheberrecht, Verlagsrecht
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Verlagsnummer (Teil der ISBN),
- Kommissionsverlag
- Independent-Verlag, Selbstverlag, Zuschussverlag
- Backlist, Erstausgabe
- Verlagssystem
Literatur
- Plenz, Ralf; "Verlagsgründung - Wie mache ich mich mit einem Verlag selbständig?", 6. überarbeitete Auflage, Input-Verlag Hamburg 2006; ISBN3-930961-06-7
- Breyer-Mayländer, Thomas u.a.; Wirtschaftsunternehmen Verlag, 3. überarbeitete Auflage, Bramann Verlag Frankfurt 2005; ISBN3-934054-21-8
- Reinhard Mundhenke, Marita Teuber: Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen. 9. völlig überarbeitete Auflage 2002, ISBN 3-7973-0792-6
- Kurt Tohermes, Eckhard Bremenfeld, Holger Knapp: Fachwissen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Leitfaden für Verlagsberufe und Quereinsteiger. Heidelberg 1999, ISBN 3-9806-28604
- Dietrich Kerlen: Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft. Stuttgart 2003, ISBN 3-7762-1002-8
- Ralf Laumer (Hg.): Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlage. Bremen 2005, ISBN 3-937822-39-9
- Manfred Plinke: Mini-Verlag. Selbstverlag, Publishing on Demand, Verlagsgründung, Buchherstellung, Buchmerketing, Buchhandel, Direktvertrieb, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2005, ISBN 3-932909-27-5
- Schiffrin, André: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher, Berlin 2000, ISBN 3-8031-2387-9
Weblinks
- Was Verlage leisten – WebSite des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
- Liste von Verlagen im deutschsprachigen Bereich, Angebote an Praktikumsplätzen etc. (Service des Input-Verlags)
- Liste von Verlagen in Deutschland (Service des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen)
- Verlage in Österreich
- Verlage in der Schweiz.
- Ausbildung und Beruf von Verlagskaufleuten
- Homepage des Autorenhaus-Ratgeberverlags (auch mit Hinweisen auf DKZ-Verlage)
- Börsenverein: Steuerrecht für Buchhändler / Verleger, 9/2006