Dorchester County (South Carolina) und Zuckertang: Unterschied zwischen den Seiten
K Parameter Dichte entfernt, siehe Vorlage Diskussion:Infobox County (Vereinigte Staaten) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Infobox County (USA) |
|||
{| class="taxobox" |
|||
|BUNDESSTAAT=South Carolina |
|||
! Zuckertang |
|||
|BUNDESSTAAT-LINK=[[South Carolina]] |
|||
|- |
|||
|COUNTY=Dorchester County |
|||
| class="taxo-bild" | |
|||
|SITZ=[[Saint George]] |
|||
|- |
|||
|GRUENDUNG=[[1868]] |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
|GEBILDET_AUS= |
|||
|- |
|||
|EINWOHNER=112858 |
|||
| |
|||
|STAND_EINWOHNER=2005 |
|||
{| |
|||
|FLAECHE=1494 |
|||
|- |
|||
|WASSER_FLAECHE=<!--TM_WF--> |
|||
| ''{{Subregnum}}:'' || [[Stramenopile]] (Stramenopila) |
|||
|- |
|||
| ''{{Divisio}}:'' || [[Braunalgen]] (Phaeophyta) |
|||
|- |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Laminariales]] |
|||
|- |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Laminariaceae]] |
|||
|- |
|||
| ''{{Genus}}:'' || ''[[Saccharina]]'' |
|||
|- |
|||
| ''{{Species}}:'' || Zuckertang |
|||
|- |
|||
| ⚫ | |||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Saccharina latissima'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | ([[Carl von Linné|Linnaeus]]) C.E. Lane, <br>C. Mayes, Druehl & G.W. Saunders |
|||
|} |
|||
Der '''Zuckertang''' (''Saccharina latissima'', [[Taxon#Synonyme|Syn.]]: ''Laminaria saccharina'') ist eine [[Braunalgen]]art im [[Nordatlantik]], die sich bis zur [[Ostsee]] und dem westlichen [[Mittelmeer]] ausgebreitet hat. In 50 bis 250 Meter Tiefe bildet sie große Vorkommen. |
|||
|VORWAHL=001 843 |
|||
|ADRESSE=County Courthouse<br/ >201 Johnson Street <br/ >Saint George, SC 29477-2412 |
|||
|WEBSITE=www.dorchestercounty.net |
|||
| ⚫ | |||
'''Dorchester County''' ist ein [[County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[South Carolina]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Der Sitz der County-Verwaltung ([[County Seat]]) ist in [[Saint George]]. |
|||
Der Tang ist mit einer Art Haftkralle an festem Substrat befestigt. Auf einem dünnen Stiel sitzt der langezogene [[Thallus]]. Er seht aus wie eine lange Feder oder ein langes Blatt. Das „Blatt“ der Pflanze kann 2 bis 3 Meter lang werden. |
|||
==Geografie== |
|||
Das County liegt im mittleren Südosten von South Carolina, ist etwa 45 km vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] entfernt und hat eine Fläche von 1494 km², wovon 5 km² Wasserfläche sind. Es grenzt im Uhrzeigersinn an die Countys: [[Berkeley County (South Carolina)|Berkeley County]], [[Charleston County]], [[Colleton County]], [[Bamberg County]] und [[Orangeburg County]]. |
|||
Der Zuckertang enthält [[Kohlenhydrate|Zuckerstoffe]], die ihn tatsächlich leicht süß schmecken lassen. Der Zuckertang ist essbar. Man kann zum Beispiel kurze Stücke des Blattes um ein Stück Camembert wickeln und diese Rollen dann in der Pfanne ausbacken. |
|||
==Geschichte== |
|||
Dorchester County wurde 1868 gebildet. Benannt wurde es nach der Stadt [[Dorchester (Massachusetts)|Dorchester]] in [[Massachusetts]]. |
|||
Der Zuckertang kommt in einer regionalen Form auch im [[Nordpazifik]] vor und wird in [[Japan]] als ''Karafuto-kombu'' („[[Sachalin]]-[[Kombu]]“) gegessen. |
|||
==Bevölkerungsentwicklung== |
|||
<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px"> |
|||
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="250px" |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
! 1980 |
|||
! 1990 |
|||
! 2000 |
|||
! 2005 |
|||
|- align="center" valign="top" bgcolor="#BFEFFF" |
|||
| align="left" | 57.099 |
|||
| align="left" | 83.060 |
|||
| align="left" | 96.413 |
|||
| align="left" | 112.858 |
|||
|}</div><br style="clear:left" /> |
|||
== Systematik == |
|||
==Demografische Daten== |
|||
Der Zuckertang wurde 2006 zusammen mit einer Reihe weiterer Arten (darunter alle für [[Kombu]] verwendeten) von C.E. Lane, C. Mayes, Druehl und G.W. Saunders aus der Gattung ''[[Laminaria]]'' ausgegliedert und in die Gattung ''[[Saccharina]]'' gestellt, in die ihn John Stackhouse schon 1809 als die zwei Arten ''S. plana'' und ''S. bullata'' eingeordnet hatte. In der Literatur wird er daher noch weitgehend unter seinem bisherigen Namen ''Laminaria saccharina'' (L.) J.V.Lamouroux geführt. |
|||
Nach der [[Volkszählung]] im Jahr [[2000]] lebten hier 96.413 Menschen in 34.709 Haushalten und 26.309 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 65 Einwohner pro km². Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 71,05% weißer Bevölkerung, 25,08% Afroamerikanern, 0,73% amerikanischen Ureinwohnern, 1,13% Asiaten, 0,07% Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 0,59% aus anderen ethnischen Gruppen. 1,36% stammten von zwei oder mehr Rassen ab. 1,79% waren spanischer Abstammung oder Latein-Amerikaner. |
|||
| ⚫ | |||
Von den 34.709 Haushalten hatten 40,00% Kinder unter 18 Jahre, die bei ihnen lebten. 57,20% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 14,60% waren allein erziehende Mütter, 24,20% waren keine Familien, 20,20% bestanden aus Singlehaushalten und in 6,50% lebten Menschen mit 65 Jahren oder darüber. Die Durchschnittshaushaltsgröße betrug 2,72 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 3,13 Personen. |
|||
* [[Seetang]] |
|||
== Weblinks == |
|||
28,90% der Bevölkerung war unter 18 Jahre alt. 7,70% zwischen 18 und 24, 31,60% zwischen 25 und 44, 22,60% zwischen 45 und 64 und 9,10% waren 65 Jahre alt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 35 Jahre. Auf 100 weibliche Personen kamen 95,8 männliche Personen und auf 100 Frauen im Alter von 18 Jahren und darüber kamen 91,7 Männer. |
|||
*[[Algaebase]]-Datensatz [http://www.algaebase.org/speciesdetail.lasso?species_id=129132''Saccharina latissima''] |
|||
[[Kategorie:Protozoen und Algen]] |
|||
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 43.316 [[US-Dollar|USD]], das Durchschnittseinkommen einer Familie betrug 50.177 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 35.423 USD, Frauen 24.405 USD. Das Prokopfeinkommen betrug 18.840 USD. 7,10% der Familien und 9,70% der Bevölkerung lebten unterhalb der Armutsgrenze. |
|||
| ⚫ | |||
[[Liste der Städte in South Carolina]] |
|||
{{Navigationsleiste Countys in South Carolina}} |
|||
[[en:Dorchester County, South Carolina]] |
|||
[[pt:Condado de Dorchester (Carolina do Sul)]] |
|||
Version vom 13. März 2007, 19:45 Uhr
| Zuckertang | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Saccharina latissima | ||||||||||||
| (Linnaeus) C.E. Lane, C. Mayes, Druehl & G.W. Saunders |
Der Zuckertang (Saccharina latissima, Syn.: Laminaria saccharina) ist eine Braunalgenart im Nordatlantik, die sich bis zur Ostsee und dem westlichen Mittelmeer ausgebreitet hat. In 50 bis 250 Meter Tiefe bildet sie große Vorkommen.
Der Tang ist mit einer Art Haftkralle an festem Substrat befestigt. Auf einem dünnen Stiel sitzt der langezogene Thallus. Er seht aus wie eine lange Feder oder ein langes Blatt. Das „Blatt“ der Pflanze kann 2 bis 3 Meter lang werden.
Der Zuckertang enthält Zuckerstoffe, die ihn tatsächlich leicht süß schmecken lassen. Der Zuckertang ist essbar. Man kann zum Beispiel kurze Stücke des Blattes um ein Stück Camembert wickeln und diese Rollen dann in der Pfanne ausbacken.
Der Zuckertang kommt in einer regionalen Form auch im Nordpazifik vor und wird in Japan als Karafuto-kombu („Sachalin-Kombu“) gegessen.
Systematik
Der Zuckertang wurde 2006 zusammen mit einer Reihe weiterer Arten (darunter alle für Kombu verwendeten) von C.E. Lane, C. Mayes, Druehl und G.W. Saunders aus der Gattung Laminaria ausgegliedert und in die Gattung Saccharina gestellt, in die ihn John Stackhouse schon 1809 als die zwei Arten S. plana und S. bullata eingeordnet hatte. In der Literatur wird er daher noch weitgehend unter seinem bisherigen Namen Laminaria saccharina (L.) J.V.Lamouroux geführt.
Siehe auch
Weblinks
- Algaebase-Datensatz Saccharina latissima