Richard Owen und Skyliners Frankfurt: Unterschied zwischen den Seiten
JFKCom (Diskussion | Beiträge) +Auszeichnung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin:0.5em;" |
|||
[[Image:Owen portrait.jpg||thumb|Richard Owen, Porträtfoto]] |
|||
!colspan="2" bgcolor="#FF8000" | Deutsche Bank Skyliners |
|||
Sir '''Richard Owen''' (* [[20. Juli]] [[1804]] in [[Lancaster (Lancashire)|Lancaster]]; † [[18. Dezember]] [[1892]] in [[London]]) war ein britischer [[Chirurg]], [[Zoologe]], [[Paläontologie|Paläontologe]] und [[Evolutionsbiologie|Evolutionsbiologe]]. |
|||
|- |
|||
|colspan="2" align="center" | |
|||
|- |
|||
!colspan="2" bgcolor="#0000FF" | Teamdaten |
|||
|- |
|||
|Gegründet: || [[1999]] |
|||
|- |
|||
|Vereinsfarben: || Orange und Blau |
|||
|- |
|||
|Maskottchen: || [[Dunk|Dunking]] [[King Kong|Kong]] |
|||
|- |
|||
|Logo: || [[Bild:Frankfurt Skyliners.gif|80px|Skyliners Logo]] |
|||
|- |
|||
|Spielstätte: || [[Ballsporthalle Frankfurt am Main]]<br />(5002 Plätze)<br />Silostraße, Frankfurt-Höchst |
|||
|- |
|||
|Anschrift: || SKYLINERS GmbH<br /> Walter-Möller-Platz 2<br />60439 Frankfurt am Main<br />Tel.: +49 - (0)69 - 92 88 76 - 0<br />Fax: +49 - (0)69 - 92 88 76 - 30<br />E-Mail: info@skyliners.de |
|||
|- |
|||
|Website: || [http://www.deutsche-bank-skyliners.de www.deutsche-bank-skyliners.de] |
|||
|} |
|||
Deutsches [[Basketball]]team aus [[Frankfurt am Main]]. |
|||
== Leben == |
|||
==Geschichte== |
|||
Owen wurde am 20. Juli 1804 als Sohn eines Westindien-Kaufmanns in [[Lancaster (Lancashire)|Lancaster]] geboren. Sein Vater starb, als er fünf Jahre alt war (1809). Nach seiner Schulzeit (1810-1820), ging er bei verschiedenen Chirurgen und Apothekern in Lancaster in die Lehre (1820-1824). Nach dieser Ausbildung studierte er ein halbes Jahr in [[Edinburgh]]. Er ging danach nach London, um als Präparator für die Vorlesungen von [[John Abernethy]] am [[St. Bartholomew's Hospital]] zu arbeiten. 1826 wurde er Mitglied des [[Royal College of Surgeons of England|Royal College of Surgeons]] und eröffnete eine Arztpraxis. Bereits mit 22 Jahren wurde er Assistenz-Kurator von [[William Clift]] am Hunterian Museum des Royal College of Surgeons. Owen besuchte 1831 [[Georges Cuvier]] in Paris, nachdem dieser ihn ein Jahr zuvor am Hunterian Museum besucht hatte. Er heiratete 1835 nach einer Verlobungszeit von neun Jahren Caroline Clift, die Tochter seines Vorgesetzen William Clift, zwei Jahre später wurde er der erste ständige „Hunterian“ Professor am College of Surgeons. Im selben Jahr wird sein einziger Sohn William geboren, der mit 31 Jahren Selbstmord verübte. Owen folgte 1842 Clift als Konservator des Huntarian Museums nach, diesen Posten hatte er bis zum Jahr 1856 inne. Danach wurde er zum 1. Superintendant der naturgeschichtlichen Sammlung des Britischen Museums ernannt, zog sich jedoch 1883 aus der Öffentlichkeit zurück. 1888 wurde ihm die [[Linnean Medaille]] der [[Linnean Society of London]] verliehen. |
|||
===Eckdaten=== |
|||
Die '''Skyliners Frankfurt''' wurden [[1999]] gegründet und übernahmen die Bundesligalizenz des [[Rhöndorfer TV 1912 e.V.|TV Rhöndorf]]. Seit 1999 spielt die [[Team|Mannschaft]] in der [[Basketball-Bundesliga]]. Die Lizenz für den Spielbetrieb liegt bei der SKYLINERS GmbH mit den Gesellschaftern Dr. Gunnar Wöbke (auch Geschäftsführer) und Thomas Kunz. Seit der Saison [[2005]]/[[2006|06]] heißt die Mannschaft „'''[[Deutsche Bank]] Skyliners'''“, davor „'''[[Opel|OPEL]] Skyliners Frankfurt'''“, jeweils benannt nach dem [[Sponsor|Hauptsponsor]]. |
|||
===Sportliche Entwicklung=== |
|||
Er verstarb am 18. Dezember 1892, taub und an [[Stomatitis]] erkrankt. |
|||
'''Der Einstieg:''' Das erste Jahr war furios. Es wurden der dritte Platz in der Hauptrunde der [[Basketball-Bundesliga|BBL]], das Halbfinale in den [[Play-Off|Play-Offs]] sowie das Achtelfinale im [[Saporta Cup]] der [[FIBA]] erreicht. |
|||
'''Die Etablierung:''' In den Folgejahren wurden jeweils die [[Play-Off|Play-Offs]] erreicht und man spielte weiterhin jedes Jahr international in den Wettbewerben der [[ULEB]]. Die Erfolge gipfelten in Meisterschaft und Vizemeisterschaft. |
|||
== Werk == |
|||
Owen war Leiter der naturwissenschaftlichen Abteilung des [[Britisches Museum|Britischen Museums]]. Er entdeckte die [[Trichinen|Trichine]] und prägte den Begriff der [[Homologie (Biologie)|Homologie]]. |
|||
'''Die Krise:''' In der Saison 2005/2006 nahmen die Skyliners zum ersten Mal nicht an den Play-Offs teil und sicherten den Klassenerhalt nach einem schlechten Saisonstart und vielen Verletzten erst am letzten Spieltag. In der Gruppenphase [[ULEB Cup]]s wurde kein einiger Sieg erzielt. |
|||
Er arbeitete viel mit vergleichender Anatomie an Fossilien und lieferte dadurch wissenschaftliche Unterstützung für die [[Evolutionstheorie]]. Ab [[1848]] erforschte er die Ableitung verschiedener Wirbeltierskelette von einer Urform ([[Archetypus]]). Owen war Anhänger von [[Jean Baptiste Lamarck]], aber Gegner der [[Charles Darwin|Darwinschen]] [[Darwinismus|Selektionstheorie]] und der Theoreme [[Gideon Mantell]]s, der erstmals anhand von [[Fossil]]ien die Existenz von urzeitlichen Riesenechsen beschrieb. Im April 1842 gab er diesen Geschöpfen den Namen „[[Dinosaurier]]“ (Dinosauria). |
|||
Derzeit (Saison 2006/07) spielt die Mannschaft im Mittelfeld der [[Basketball-Bundesliga|BBL]]. Aktuell liegt die Mannschaft nach 4 Niederlagen in Folge, darunter 3 böse Schlappen nicht mehr auf einem Playoffplatz und muss um den Einzug ins Playoffviertelfinale kämpfen. Das vorausgegebene Saiosnziel internationaler Wettbewerb ist nicht mehr zu erreichen. Das Saisonziel ist die Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb. |
|||
[[Image:Dinornis1387.jpg|thumb|Sir Richard Owen mit einem Modell eines Moa]] |
|||
In der Öffentlichkeit bekannt wurde Owen vor allem durch die von ihm konzipierten Saurier-Statuen im Garten des [[Crystal Palace (Gebäude)|Crystal Palace]] in [[London]]. Diese von [[Benjamin Waterhouse Hawkins]] gefertigten Skulpturen vermittelten der Welt erstmals eine grobe Vorstellung von der Gewaltigkeit jener Kreaturen. Aus heutiger Sicht erscheint ihre anatomische Rekonstruktion aber als überholt. |
|||
===Erfolge=== |
|||
Ebenfalls beigetragen hat er zur [[Biologische Systematik|Systematik]] der Biologie; zum Beispiel prägte er die Begriffe der [[Paarhufer]] und [[Unpaarhufer]] und deren anatomische Abgrenzung voneinander. |
|||
* DBB-Pokalsieger [[2000]] |
|||
* [[Deutscher Meister (Basketball)|Deutsche Meisterschaft]] [[2004]] |
|||
* Deutscher Vizemeister 2005 |
|||
== |
== Das Team == |
||
=== Trainer === |
|||
* [http://home.tiscalinet.ch/biografien/biografien/owen.htm Biografie von Owen] |
|||
*[[Mike Kalavros]], Co-Trainer seit Oktober 2006, seit März 2007 Interimscoach |
|||
* [http://www.lhl.lib.mo.us/events_exhib/exhibit/exhibits/dino/owe1842.htm The Word "Dinosaur" Is Coined, 1842] Kontroverse um das Jahr der Prägung des Begriffs „Dinosaurier“ |
|||
*[[Daphne Bouzikou]], Co-Trainerin seit 1999 |
|||
=== Spieler === |
|||
[[Kategorie:Mann|Owen, Richard]] |
|||
'''Aktueller Kader''' der Deutsche Bank SKYLINERS in der Saison 2006/07 |
|||
[[Kategorie:Brite|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Knight|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Paläontologe|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Evolutionsbiologe|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Zoologe|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Chirurg|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Pour le Mérite (Friedensklasse)|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1804|Owen, Richard]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1892|Owen, Richard]] |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
{{Personendaten| |
|||
! Nr. |
|||
NAME=Owen, Richard |
|||
! Name |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
! Position |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=britischer [[Chirurg]], [[Zoologe]], [[Paläontologie| Paläontologe]] und Evolutionsbiologe |
|||
! Geburtsdatum |
|||
|GEBURTSDATUM=[[20. Juli]] [[1804]] |
|||
! Größe |
|||
|GEBURTSORT=[[Lancaster (Lancashire)|Lancaster]], England |
|||
! Nationalität |
|||
|STERBEDATUM=[[18. Dezember]] [[1892]] |
|||
|- |
|||
|STERBEORT=[[London]] |
|||
|align="center"| 4 |
|||
}} |
|||
|align="center"| [[Jemeil Rich]] |
|||
|align="center"| [[Guard]] |
|||
|align="center"| 31.01.[[1975]] |
|||
|align="center"| 1,76 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 5 |
|||
|align="center"| [[Dominik Bahiense de Mello]] |
|||
|align="center"| [[Guard]] |
|||
|align="center"| 15.02.[[1985]] |
|||
|align="center"| 1,90 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 7 |
|||
|align="center"| [[Miroslav Todic]] |
|||
|align="center"| [[Forward]] |
|||
|align="center"| 06.01.[[1985]] |
|||
|align="center"| 2,06 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg|20px|Bosnier]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 8 |
|||
|align="center"| [[Alex King]] |
|||
|align="center"| [[Forward]] |
|||
|align="center"| 20.02.[[1985]] |
|||
|align="center"| 2,00 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] |
|||
|- |
|||
|- |
|||
[[ca:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| 9 |
|||
[[cs:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| [[George Reese]] |
|||
[[el:Ρίτσαρντ Όουεν]] |
|||
|align="center"| [[Forward]] |
|||
[[en:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| 08.05.[[1977]] |
|||
[[es:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| 2,01 m |
|||
[[fr:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|US Amerikaner]] |
|||
[[he:ריצ'רד אואן]] |
|||
|- |
|||
[[hu:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| 12 |
|||
[[it:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| [[Ibrahim Diarra]] |
|||
[[ja:リチャード・オーウェン]] |
|||
|align="center"| [[Guard]] |
|||
[[nl:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| 12.11.[[1973]] |
|||
[[pl:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| 1,96 m |
|||
[[pt:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schwede]] |
|||
[[ru:Оуэн, Ричард]] |
|||
|- |
|||
[[sv:Richard Owen]] |
|||
|align="center"| 15 |
|||
|align="center"| [[Michael Bauer]] |
|||
|align="center"| [[Forward]] |
|||
|align="center"| 24.08.[[1980]] |
|||
|align="center"| 2,03 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 17 |
|||
|align="center"| [[Sebastian Barth]] |
|||
|align="center"| [[Guard]] |
|||
|align="center"| 31.01.[[1985]] |
|||
|align="center"| 1,91 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 19 |
|||
|align="center"| [[Max Weber]] |
|||
|align="center"| [[Forward]] |
|||
|align="center"| 23.04.[[1985]] |
|||
|align="center"| 2,01 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 20 |
|||
|align="center"| [[Jimmy McKinney]] |
|||
|align="center"| [[Guard]] |
|||
|align="center"| 02.03.[[1980]] |
|||
|align="center"| 1,92 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|US Amerikaner]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 21 |
|||
|align="center"| [[Nino Garris]] |
|||
|align="center"| [[Guard]] |
|||
|align="center"| 21.04.[[1979]] |
|||
|align="center"| 1,98 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 22 |
|||
|align="center"| [[Rudy Mbemba]] |
|||
|align="center"| [[Point Guard|Guard]] |
|||
|align="center"| 29.08.[[1987]] |
|||
|align="center"| 1,78 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 24 |
|||
|align="center"| [[Mike Benton]] |
|||
|align="center"| [[Center (Basketball)|Center]] |
|||
|align="center"| 08.04.[[1980]] |
|||
|align="center"| 2,06 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|US Amerikaner]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 32 |
|||
|align="center"| [[Eric Chatfield]] |
|||
|align="center"| [[Point Guard|Guard]] |
|||
|align="center"| 07.12.[[1979]] |
|||
|align="center"| 1,91 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 34 |
|||
|align="center"| [[Kevin Johnson]] |
|||
|align="center"| [[Forward]] |
|||
|align="center"| 02.12.[[1979]] |
|||
|align="center"| 2,02 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
|- |
|||
|align="center"| 45 |
|||
|align="center"| [[Travon Bryant]] |
|||
|align="center"| [[Forward]] |
|||
|align="center"| 05.02.[[1983]] |
|||
|align="center"| 2,06 m |
|||
|align="center"| [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
'''Nachwuchspieler''' |
|||
Die U22-Spieler Dominik Bahiense de Mello, Sebastian Barth und Max Weber werden in Doppellizenz auch beim Zweitligisten [[TV Langen]] eingesetzt. Bei den anderen Kooperationspartnern, u.a. [[MTV Kronberg]], [[Eintracht Frankfurt Basketball|Eintracht Frankfurt]], spielen derzeit keine Nachwuchsspieler mit Doppellizenz. |
|||
===Ehemalige=== |
|||
'''Trainer''' |
|||
*[[Charles Barton]], Trainer seit Januar 2006 bis März 2007, derzeit vereinslos |
|||
*[[Kamil Novak]], Interims-Trainer im Januar 2006, derzeit Sportdirektor in Frankfurt |
|||
*[[Ivan Sunara]], Trainer von 2005 bis Januar 2006 |
|||
*[[Murat Didin]], Trainer von 2004 bis 2005, derzeit Trainer in Istanbul |
|||
*[[Gordon Herbert]], Trainer von 2001 bis 2004, derzeit Trainer in Pau-Orthez |
|||
*[[Stefan Koch]], Trainer von 1999 bis 2001, derzeit vereinslos |
|||
*[[Simon Cote]], Co-Trainer von 2003 bis 2006, derzeit Scouter der Denver Nuggets (NBA) |
|||
*[[Axel Rüber]], Co-Trainer von 2000 bis 2003 |
|||
(vollständige Auflistung) |
|||
'''Spieler''' |
|||
*[[Kai Nürnberger]], Guard von 1999 bis 2003, Karriere beendet |
|||
*[[Walter Palmer]], Center von 2000 bis 2001, Vorsitzender der Spielervereinigung [[SP.IN e.V.]] |
|||
*[[Robert Maras]], Center von 2000 bis 2004, derzeit Giessen 46ers, BBL |
|||
*[[Tyron McCoy]], Guard von 2000 bis 2001, derzeit EWE Baskets Oldenburg, BBL |
|||
*[[Marcus Goree]], Forward von 2001 bis 2002, derzeit Benetton Treviso, ital. Liga |
|||
*[[Mario Kasun]], Center von 2002 bis 2004, derzeit [[FC Barcelona (Basketball)|FC Barcelona]], span. Liga |
|||
*[[Robert Garret]], Guard von 2002 bis 2004, derzeit Brose Baskets Bamberg, BBL |
|||
*[[Chris Williams]], Forward von 2003 bis 2005, derzeit Seoul, Südkorea |
|||
*[[Tyrone Ellis]], Guard von 2003 bis 2005, derzeit Besiktas Istanbul, türk. Liga |
|||
*[[Bernd Kruel]], Center von 2004 bis 2006, derzeit Telekom Baskets Bonn, BBL |
|||
*[[Pascal Roller]], Guard, von 1999 bis 2011, derzeit Angelico Biella, ital. Liga. Roller hat einen bis zum Sommer 2011 laufenden Vertrag bei den Skyliners und befindet sich vertragsgemäß derzeit für ein Jahr im Ausland. |
|||
(Auswahl, sortiert nach ihrer Frankfurter Zeit) |
|||
== Spiel- und Trainingsstätten == |
|||
[[Bild:Ballsporthalle1.jpg|thumb|Die Ballsporthalle Frankfurt]] |
|||
=== Ballsporthalle === |
|||
Die Skyliners tragen ihre Heimspiele in der 5002 Zuschauer fassenden [[Ballsporthalle Frankfurt am Main]] aus. [[2005]] wurde auch das Top4-Turnier um den Basketball-Pokal in Frankfurt ausgetragen. Bisher fand ein Heimspiel in der wesentlich größeren [[Festhalle]] statt. |
|||
=== Basketball City Mainhattan (BCM) === |
|||
Die Infrastruktur des modernen Trainingszentrums ist im deutschen Basketball bisher einmalig. Direkt am [[Einkaufszentrum]] [[NordWestZentrum]] gelegen, bieten Trainingshalle, Fitnesscenter, Verwaltung und Kantine unter einem Dach optimale Trainingsvoraussetzungen. Die Spielerunterkünfte befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Die BCM wird regelmäßig vom [[Deutscher Basketball Bund|DBB]] und internationalen Vereins- und Nationalmannschaften genutzt. |
|||
== Fans == |
|||
Seit der Gründung des Vereins nehmen die Zuschauerzahlen stetig zu. Zur Zeit gibt es nur einen offiziellen Fanclub:Skybembels Frankfurt e.V. Des Weiteren gibt es eine Abspaltung des Fanclubs, die sich SSC oder auch Skyliners Supporters Crew nennt. Die SSC ist mit einer [[Ultrà-Bewegung|Ultrà Gruppierung]] vergleichbar. Ziel der SSC ist es die Stimmung in der Ballsporthalle zu verbessern, Choreographien zu entwickeln und durchzuführen und die Mannschaft tatkräftig zu unterstützen. |
|||
==Siehe auch== |
|||
* [[Liste von deutschen Basketballmannschaften]] |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.skyliners.de Offizielle Webseite der Skyliners] |
|||
*[http://www.sidjabat.de/ Viele Bilder] |
|||
*[http://www.skybembels.de/ Erster offizieller Fanclub] |
|||
*[http://www.ssc-frankfurt.de Skyliners Supporters Crew] |
|||
{{Navigationsleiste Vereine der deutschen Basketball-Bundesliga}} |
|||
[[Kategorie:Deutscher Basketballverein|Frankfurt]] |
|||
[[Kategorie:Sport in Frankfurt am Main|Skyliners]] |
|||
[[Kategorie:Opel]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Bank AG]] |
|||
[[fr:Francfort Skyliners]] |
|||
[[sv:Skyliners Frankfurt]] |
Version vom 11. März 2007, 20:31 Uhr
Deutsche Bank Skyliners | |
---|---|
Teamdaten | |
Gegründet: | 1999 |
Vereinsfarben: | Orange und Blau |
Maskottchen: | Dunking Kong |
Logo: | Skyliners Logo |
Spielstätte: | Ballsporthalle Frankfurt am Main (5002 Plätze) Silostraße, Frankfurt-Höchst |
Anschrift: | SKYLINERS GmbH Walter-Möller-Platz 2 60439 Frankfurt am Main Tel.: +49 - (0)69 - 92 88 76 - 0 Fax: +49 - (0)69 - 92 88 76 - 30 E-Mail: info@skyliners.de |
Website: | www.deutsche-bank-skyliners.de |
Deutsches Basketballteam aus Frankfurt am Main.
Geschichte
Eckdaten
Die Skyliners Frankfurt wurden 1999 gegründet und übernahmen die Bundesligalizenz des TV Rhöndorf. Seit 1999 spielt die Mannschaft in der Basketball-Bundesliga. Die Lizenz für den Spielbetrieb liegt bei der SKYLINERS GmbH mit den Gesellschaftern Dr. Gunnar Wöbke (auch Geschäftsführer) und Thomas Kunz. Seit der Saison 2005/06 heißt die Mannschaft „Deutsche Bank Skyliners“, davor „OPEL Skyliners Frankfurt“, jeweils benannt nach dem Hauptsponsor.
Sportliche Entwicklung
Der Einstieg: Das erste Jahr war furios. Es wurden der dritte Platz in der Hauptrunde der BBL, das Halbfinale in den Play-Offs sowie das Achtelfinale im Saporta Cup der FIBA erreicht.
Die Etablierung: In den Folgejahren wurden jeweils die Play-Offs erreicht und man spielte weiterhin jedes Jahr international in den Wettbewerben der ULEB. Die Erfolge gipfelten in Meisterschaft und Vizemeisterschaft.
Die Krise: In der Saison 2005/2006 nahmen die Skyliners zum ersten Mal nicht an den Play-Offs teil und sicherten den Klassenerhalt nach einem schlechten Saisonstart und vielen Verletzten erst am letzten Spieltag. In der Gruppenphase ULEB Cups wurde kein einiger Sieg erzielt.
Derzeit (Saison 2006/07) spielt die Mannschaft im Mittelfeld der BBL. Aktuell liegt die Mannschaft nach 4 Niederlagen in Folge, darunter 3 böse Schlappen nicht mehr auf einem Playoffplatz und muss um den Einzug ins Playoffviertelfinale kämpfen. Das vorausgegebene Saiosnziel internationaler Wettbewerb ist nicht mehr zu erreichen. Das Saisonziel ist die Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb.
Erfolge
- DBB-Pokalsieger 2000
- Deutsche Meisterschaft 2004
- Deutscher Vizemeister 2005
Das Team
Trainer
- Mike Kalavros, Co-Trainer seit Oktober 2006, seit März 2007 Interimscoach
- Daphne Bouzikou, Co-Trainerin seit 1999
Spieler
Aktueller Kader der Deutsche Bank SKYLINERS in der Saison 2006/07
Nr. | Name | Position | Geburtsdatum | Größe | Nationalität |
---|---|---|---|---|---|
4 | Jemeil Rich | Guard | 31.01.1975 | 1,76 m | ![]() |
5 | Dominik Bahiense de Mello | Guard | 15.02.1985 | 1,90 m | ![]() |
7 | Miroslav Todic | Forward | 06.01.1985 | 2,06 m | ![]() |
8 | Alex King | Forward | 20.02.1985 | 2,00 m | ![]() |
9 | George Reese | Forward | 08.05.1977 | 2,01 m | ![]() |
12 | Ibrahim Diarra | Guard | 12.11.1973 | 1,96 m | ![]() |
15 | Michael Bauer | Forward | 24.08.1980 | 2,03 m | ![]() |
17 | Sebastian Barth | Guard | 31.01.1985 | 1,91 m | ![]() |
19 | Max Weber | Forward | 23.04.1985 | 2,01 m | ![]() |
20 | Jimmy McKinney | Guard | 02.03.1980 | 1,92 m | ![]() |
21 | Nino Garris | Guard | 21.04.1979 | 1,98 m | ![]() |
22 | Rudy Mbemba | Guard | 29.08.1987 | 1,78 m | ![]() |
24 | Mike Benton | Center | 08.04.1980 | 2,06 m | ![]() |
32 | Eric Chatfield | Guard | 07.12.1979 | 1,91 m | ![]() |
34 | Kevin Johnson | Forward | 02.12.1979 | 2,02 m | ![]() |
45 | Travon Bryant | Forward | 05.02.1983 | 2,06 m | ![]() |
Nachwuchspieler
Die U22-Spieler Dominik Bahiense de Mello, Sebastian Barth und Max Weber werden in Doppellizenz auch beim Zweitligisten TV Langen eingesetzt. Bei den anderen Kooperationspartnern, u.a. MTV Kronberg, Eintracht Frankfurt, spielen derzeit keine Nachwuchsspieler mit Doppellizenz.
Ehemalige
Trainer
- Charles Barton, Trainer seit Januar 2006 bis März 2007, derzeit vereinslos
- Kamil Novak, Interims-Trainer im Januar 2006, derzeit Sportdirektor in Frankfurt
- Ivan Sunara, Trainer von 2005 bis Januar 2006
- Murat Didin, Trainer von 2004 bis 2005, derzeit Trainer in Istanbul
- Gordon Herbert, Trainer von 2001 bis 2004, derzeit Trainer in Pau-Orthez
- Stefan Koch, Trainer von 1999 bis 2001, derzeit vereinslos
- Simon Cote, Co-Trainer von 2003 bis 2006, derzeit Scouter der Denver Nuggets (NBA)
- Axel Rüber, Co-Trainer von 2000 bis 2003
(vollständige Auflistung)
Spieler
- Kai Nürnberger, Guard von 1999 bis 2003, Karriere beendet
- Walter Palmer, Center von 2000 bis 2001, Vorsitzender der Spielervereinigung SP.IN e.V.
- Robert Maras, Center von 2000 bis 2004, derzeit Giessen 46ers, BBL
- Tyron McCoy, Guard von 2000 bis 2001, derzeit EWE Baskets Oldenburg, BBL
- Marcus Goree, Forward von 2001 bis 2002, derzeit Benetton Treviso, ital. Liga
- Mario Kasun, Center von 2002 bis 2004, derzeit FC Barcelona, span. Liga
- Robert Garret, Guard von 2002 bis 2004, derzeit Brose Baskets Bamberg, BBL
- Chris Williams, Forward von 2003 bis 2005, derzeit Seoul, Südkorea
- Tyrone Ellis, Guard von 2003 bis 2005, derzeit Besiktas Istanbul, türk. Liga
- Bernd Kruel, Center von 2004 bis 2006, derzeit Telekom Baskets Bonn, BBL
- Pascal Roller, Guard, von 1999 bis 2011, derzeit Angelico Biella, ital. Liga. Roller hat einen bis zum Sommer 2011 laufenden Vertrag bei den Skyliners und befindet sich vertragsgemäß derzeit für ein Jahr im Ausland.
(Auswahl, sortiert nach ihrer Frankfurter Zeit)
Spiel- und Trainingsstätten

Ballsporthalle
Die Skyliners tragen ihre Heimspiele in der 5002 Zuschauer fassenden Ballsporthalle Frankfurt am Main aus. 2005 wurde auch das Top4-Turnier um den Basketball-Pokal in Frankfurt ausgetragen. Bisher fand ein Heimspiel in der wesentlich größeren Festhalle statt.
Basketball City Mainhattan (BCM)
Die Infrastruktur des modernen Trainingszentrums ist im deutschen Basketball bisher einmalig. Direkt am Einkaufszentrum NordWestZentrum gelegen, bieten Trainingshalle, Fitnesscenter, Verwaltung und Kantine unter einem Dach optimale Trainingsvoraussetzungen. Die Spielerunterkünfte befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Die BCM wird regelmäßig vom DBB und internationalen Vereins- und Nationalmannschaften genutzt.
Fans
Seit der Gründung des Vereins nehmen die Zuschauerzahlen stetig zu. Zur Zeit gibt es nur einen offiziellen Fanclub:Skybembels Frankfurt e.V. Des Weiteren gibt es eine Abspaltung des Fanclubs, die sich SSC oder auch Skyliners Supporters Crew nennt. Die SSC ist mit einer Ultrà Gruppierung vergleichbar. Ziel der SSC ist es die Stimmung in der Ballsporthalle zu verbessern, Choreographien zu entwickeln und durchzuführen und die Mannschaft tatkräftig zu unterstützen.