Wirtschaftsingenieurwesen und Forschungsbibliothek: Unterschied zwischen den Seiten
K Jura-Link |
K + private Forschungsbibliotheken |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Forschungsbibliotheken''' sind [[Wissenschaftliche Bibliothek|wissenschaftliche]] [[Fachbibliothek]]en, |
|||
[[Wissenschaft|Wissenschaftliches]] [[Fachgebiet]]. Das wissenschaftliche [[Studium]] des W. verbindet [[Mathematik|mathematisch]]-[[Naturwissenschaft|naturwissenschaftliche]], [[Betriebswirtschaftslehre|betriebs-]] und [[Volkswirtschaftslehre|volkswirtschaftliche]], [[Jura (Rechtswissenschaft)|juristische]] sowie [[Technik|technische]] Denkweisen miteinander. |
|||
die als Selbständige Institutionen für |
|||
ein [[Fachgebiet]] ein eigenes Profil entwickelt haben und |
|||
damit wesentlich (z.B. durch eigene [[Publikation]]en) in die |
|||
[[Forschung]] involviert sind. |
|||
Im Bereich der angewandten Wissenschaften nehmen in |
|||
Wählbare Studienrichtungen (je nach Hochschule): |
|||
[[Deutschland]] die [[Zentrale Fachbibliotheken|Zentralen Fachbibliotheken]] |
|||
*Bauingenieurwesen bzw. Bauwesen |
|||
diese Rolle ein, während für die eher historisch arbeitenden |
|||
*Elektrotechnik |
|||
[[Geisteswissenschaften]] vor allem die Bibliotheken der |
|||
*Energiewirtschaft |
|||
[[Sammlung Deutscher Drucke]] von Bedeutung sind. |
|||
*Fabrikbetrieb |
|||
*Informatik (analog: [[Wirtschaftsinformatik]]) |
|||
*Maschinenbau |
|||
*Technische Chemie |
|||
*Umweltwesen bzw. Umweltingenieurwesen |
|||
Auch große Firmen und Unternehmen besitzen in ihren Forschungseinrichtungen private Forschungsbibliotheken. |
|||
Studiengänge: |
|||
#Der [[Diplom]]studiengang schließt mit dem akademischen Grad "[[Dipl.-Ing.]]" oder "[[Dipl.-Wirtsch.-Ing.]]", in der Studienrichtung Informatik ggf. auch als "[[Dipl.-Wirtsch.-Inf.]]" ab. Er gliedert sich in der Regel in ein Grundstudium (Mathematik, Informatik, Statistik, ABWL, AVWL, Privatrecht, technische Fächer der gewählten Studienrichtung, ggf. fachübergreifende Fächer) und ein Hauptstudium (2 BWL-Vertiefungsfächer, VWL, Recht, technische Fächer, Integrationsfächer, ggf. fachübergreifende Fächer). |
|||
#Der [[Master]]-Studiengang schließt mit dem akademischen Grad ??? ab. (In Deutschland bislang unüblich.) |
|||
Unabhängig davon dienen alle wissenschaftlichen Bibliotheken (z.B. [[Universitätsbibliothek]]en) der Forschung, indem sie die benötigte Literatur sammeln, [[Erschließung|erschließen]] und zugänglich machen. |
|||
Studienmöglichkeiten: |
|||
*Universitäten in Deutschland |
|||
**TU [[Berlin]] |
|||
**TU [[Cottbus]] |
|||
**TU [[Darmstadt]] |
|||
**Uni [[Kaiserslautern]] |
|||
**Uni [[Karlsruhe]] |
|||
**Uni und TU [[Hamburg]] (Studiengang auf beide Unis verteilt) |
|||
*Universitäten in Österreich |
|||
** TU [[Graz]] |
|||
*Gesamthochschulen |
|||
**??? |
|||
*Fachhochschulen |
|||
**FH Lausitz |
|||
**FH München |
|||
**... |
|||
*Berufsakademien |
|||
**... |
|||
Im Englischen gibt es keine wirklich gute allgemeingültige Übersetzung des Begriffs. Je nach Fachrichtung spricht man von ... |
|||
*Civil Engineering and Management: entspricht der Studienrichtung Bauwesen |
|||
*Industrial Engineering and Management (IEM): entspricht dem Inhalt nach einer Art wirtschaftlich gebildeten Betriebsingenieur, wird aber in Deutschland häufig als Synonym für alle Studienrichtungen des W. verwendet, was im Ausland i.d.R. zu Missverständnissen führt. |
|||
*... |
Version vom 12. Juli 2003, 13:50 Uhr
Forschungsbibliotheken sind wissenschaftliche Fachbibliotheken, die als Selbständige Institutionen für ein Fachgebiet ein eigenes Profil entwickelt haben und damit wesentlich (z.B. durch eigene Publikationen) in die Forschung involviert sind.
Im Bereich der angewandten Wissenschaften nehmen in Deutschland die Zentralen Fachbibliotheken diese Rolle ein, während für die eher historisch arbeitenden Geisteswissenschaften vor allem die Bibliotheken der Sammlung Deutscher Drucke von Bedeutung sind.
Auch große Firmen und Unternehmen besitzen in ihren Forschungseinrichtungen private Forschungsbibliotheken.
Unabhängig davon dienen alle wissenschaftlichen Bibliotheken (z.B. Universitätsbibliotheken) der Forschung, indem sie die benötigte Literatur sammeln, erschließen und zugänglich machen.