Zum Inhalt springen

Jan Delay und Michael Fink (Fußballspieler): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Version 28576844 von 87.182.248.216 (Diskussion) wurde entfernt.
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michael Fink''' (* [[1. Februar]] [[1982]] in [[Waiblingen]]) ist ein deutscher Fußballspieler in Diensten von [[Eintracht Frankfurt]]. Er spielt zumeist im defensiven Mittelfeld.
'''Jan Delay''' (* [[1976]] in [[Hamburg]]), bürgerlich Jan Phillip Eißfeldt, ist ein deutscher [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop-]], [[Reggae]]- und [[Funk (Musik)|Funk]]-Interpret.


Von [[1992]] an spielte Fink beim [[VfB Stuttgart]] zunächst in der Jugend und später in der 2. Mannschaft in der [[Regionalliga Süd]], bevor ihn 2004 der DSC Arminia Bielefeld in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] holte. Während er in der Saison [[2004]]/[[2005]] nur 11 Spiele in der 1. Liga absolvierte, wirkte er in der laufenden Saison bisher an allen 17 Spielen mit, schoss 4 Tore und gab 1 Torvorlage. Auch im DFB-Pokal schoss er bereits ein Tor.
== Biografie ==
Jan Delay ist ein Drittel der [[Beginner]] (ehemals Absolute Beginner) und bildet mit [[Tropf]] die Formation [[La Boom]]. Ein weiterer Name des Hamburgers, den er u.a. auf diversen Untergrund-Veröffentlichungen benutzte (der Eimsbush-Style Liga), ist ''[[Figuren aus Star Wars#Boba Fett|Boba Ffett]]'' (angelehnt an den Namen eines Charakters aus [[Krieg der Sterne]]). Als Eizi Eiz oder Eißfeldt tritt er als Teil der Beginner auf, während er das Pseudonym "Jan Delay" hauptsächlich als Solo-Künstler und in den Genres Reggae und Funk verwendet. ''Jan Delay'' (wörtl. ''Jan Verzögerung'') ist einerseits ein Wortspiel mit dem Namen eines in den 1990ern kurzzeitig erfolgreichen Musikacts, [[Young Deenay]], und auf der anderen Seite ein Spiel mit dem Namen eines tragenden Effekts in der Reggae/Dancehallmusik, nämlich dem [[Delay (Musik)|Delay]] (mit dem [[Nachhall]] das wichtigste Stilelement im Reggae und vor allem im [[Dub (Musik)|Dub]]).


Fink gilt als Beispiel für die gute Jugendarbeit des VfB Stuttgart. Fink verließ [[Arminia Bielefeld]] zum Ende der Saison [[2005]]/[[2006]] in Richtung [[Eintracht Frankfurt]]. Im DFB-Pokal Viertel-Finale der Eintracht gegen Offenbach schoss Fink das erste Tor der Frankfurter nach 11 Minuten (Endsand 3:0).
Das markanteste Merkmal von Jan Delay ist seine etwas monotone, nasale Stimme. Sein Aussehen versteckt er gerne hinter Sonnenbrillen und anderen Vermummungen. Außerdem ist er für seine Vorliebe für „[[Nike Air Max]]“-Schuhe bekannt. In seinen Texten steckt viel Komik, aber oft sind sie auch [[Gesellschaftskritik|gesellschaftskritisch]].


Zur Vergangenheit gehört das Label [[Eimsbush]], das er zusammen mit einigen Musiker-Kollegen gründete. Zwischen 1997 und 2003 wollte Eimsbush jungen, guten Hip-Hop-Künstlern eine Plattform für ihre Musik geben. 2003 musste das Independent-Label jedoch [[Insolvenz]] anmelden.


{{Navigationsleiste Kader von Eintracht Frankfurt}}
Sein Soloalbum ''Searching For The Jan Soul Rebels'', welches er zusammen mit der [[Sam Ragga Band]] aufnahm, wurde von den Kritikern hoch gelobt, er mischte darin gekonnt und mitunter innovativ verschiedene Musikstile. Der Titel spielt auf das Debütalbum ''Searching For The Young Soul Rebels'' der [[Dexys Midnight Runners]] an. Produziert wurde dieses Album in enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Produzenten [[Matthias Arfmann]], der unter anderem auch das erste Album des bekannten Reggae-Künstlers [[Patrice Bart-Williams|Patrice]] sowie die ersten beiden Alben der Beginner mitproduzierte. Das Lied "Söhne Stammheims" musste aus rechtlichen Gründen entschärft werden und ist nur noch in einer ironischen Form erschienen, mit der er aber aufgrund des linksradikalen und die Rote Armee Fraktion verklärenden Textes trotzdem die Kritik vieler Medien auf sich zog.


[[Kategorie:Mann|Fink, Michael]]
Im größten deutschen Hip-Hop-Magazin [[Juice]] bekam Jan Delays Debütalbum die seltene Bestwertung „6 (von 6) Kronen“.
[[Kategorie:Deutscher|Fink, Michael]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)|Fink, Michael]]
[[Kategorie:Geboren 1982|Fink, Michael]]


Am 4. August 2006 ist sein zweites Soloalbum mit dem Titel ''Mercedes Dance'' erschienen, welches in Zusammenarbeit mit seiner neuen Band ''Disko No.1'', und mit Mathias Arfmann & Tropf als Co-Produzenten entstanden ist. Dieses steht im krassen Gegensatz zu seinem Debütalbum, im Intro sagt Jan Delay bereits: „Reggae ist tot, jetzt ist Funk dran“. Die Platte wird von Jazztönen mit starken Funk-Elementen bestimmt. Sie erreichte in der ersten Woche Platz eins der deutschen Charts. Die Texte sind zum Teil nicht mehr so sozial-/politkritisch wie seine früheren Werke, was er im Intro ebenfalls anspricht. Zuvor wurde die Single ''Klar'' veröffentlicht.


{{Personendaten|
Mit dem Song „Feuer“ nahm Jan Delay am 9. Februar 2007 für das [[Bundesland]] [[Hamburg]] am 3. [[Bundesvision Song Contest]] teil und erreichte den zweiten Platz.
NAME=Fink, Michael

|ALTERNATIVNAMEN=
== Pseudonyme ==
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler
* ''Jan Mofo Delay''
|GEBURTSDATUM=[[1. Februar]] [[1982]]
* ''Jan Delay'' (Pseudonym als Solokünstler in Reggae und Funk)
|GEBURTSORT=[[Waiblingen]]
* ''Jan Eißfeldt'' (Hip-Hop vor und während der Bambule-Zeit)
* ''Eizi Eiz'' (der Nachfolger von Jan Eißfeldt, meist in chartfähigen Liedern; auf dem Digger Dance Album "The Diggest" findet sich auch die Schreibweise "Eizie Eis", Feature im Lied "Vorsprechtermin" von Sleepwalker ft. HH City Allstars)
* ''Eißfeldt (65)'' (auf dem Bambule Remix-Album "Boombule", auf dem Dynamite Deluxe Feature "Grüne Brille" auf "Deluxe Soundsystem", auf dem D-Flame Feature "Sorry" und dem DJ Stylewarz Feature "Ich hab den Grössten"; auf den D-Flame Alben findet sich auch die Schreibweise "Eisfeld"), in Anlehnung an die Band ''[[Eiffel 65]]''
* ''Boba Ffett'' (bei der Styleliga)
* ''Spliff Richard'' (auf einem DJ Desue Feature "Mach Mal Halblang" zusammen mit Illo 77 und auf dem Intro von "Hamburg City Heftig Vol. 2" zusammen mit Tropf)
* ''Alfred Hitzkopf'' (so nennt er sich auf dem Track "K2")
* ''Mario Bassler'' (zusammen mit Tropf auf dem Eimsbush Tape Nr.2)
* ''Flashdance'' (sein DJ-Pseudonym; seit neuem Mixtape mit DJ Mixwell)
* ''Curtis Icefield'' (hatte ein paar Funk-Features unter diesem Pseudonym)
* ''Neil Jan'' (gleiche Art von Musik wie Curtis Icefield) auf dem Album: "Universal Monstershark" (Track: "Part of the Industry")
* ''Hans Werner Votz'' (Im Lied "Spiel 77" auf dem Album "Minidisco" von Denyo77 und auf dem neuen Track "Easy" von Denyo feat. Nico Suave)
* im Lied „Wer Bist'n Du“ heißt es „[…] ich hab über 20 verschiedene Namen auf meinem Briefkopf […]“
* ''Delay Lama'' (beim Konzert seiner neuen Tour mit Disko No. 1 in Göttingen und auf Mercedes Dance im Lied "Kirchturmkandidaten" und auf seiner Homepage)
* ''Jens Steckfeld'' (laut der Biographie auf seiner Homepage)
* ''Funk Zander'' (nach Interview)
* ''Sir Dance-a-Lot'' (nach Interview)
* ''Bernd Scheiterhaufen'' (nach MTV-News-Mag-Interview)
* ''Izzy Eißfeldt'' (in "Wer bistn du?" von den Beginnern)

== Diskografie ==
<div class="sideBox" style="border:1px solid #dddddd;margin:0.5em;">
{{Chartplatzierungen}}
<big>'''Singles'''</big>
; Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singt
: DE: '''80''' <small>- 16.04.2001 - 06.05.2001 - 03 Wo.</small>
; Klar
: DE: '''20''' <small>- 07.08.2006 - 04.03.2007 - 13 Wo.</small>
; Für immer und dich
: DE: '''45''' <small>- 06.11.2006 - 07.01.2007 - 04 Wo.</small>
; Feuer
: DE: '''35''' <small>- 26.02.2007 - 04.03.2007 - 01 Wo.</small>
<br>
<big>'''Alben'''</big>
;[[Mercedes Dance]]
: '''01''' <small>- 21.08.2006 - 04.03.2007 - 22 Wo.
;[[Searching for the Jan Soul Rebels]]
: '''12''' <small>- 23.04.2001 - 01.07.2001 - 10 Wo.

</div>
=== Soloalben ===
<!-- Bitte nur Soloalben listen! -->
* 2001: ''Searching for the Jan Soul Rebels'' [D: #12]
* 2006: ''Mercedes-Dance'' [D: #1]
* 2007: ''"Searching..." - The Dubs''

=== Solosingles ===
* 1999: ''Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann'' (dies war ein SOLOPROJEKT) (D: #2, A: #2, CH: #5)
* 2001: ''Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singt'' (D: #80, A: #64)
* 2001: ''Vergiftet''
* 2006: ''Klar'' (D: #20, A: #12, CH: #15)
* 2006: ''Für immer und dich'' (D: #45, A: #51, CH: #77)
* 2007: ''Feuer''

=== Kooperationen ===
Als ''[[La Boom]]'' mit ''[[Tropf]]'':
* 2002: ''Atarihuana''

Sam Ragga Band feat. Jan Delay
* 2002: ''Die Welt steht still EP''

== Weblinks ==
* {{Wikiquote|Jan Delay}}
* [http://www.jandelay.de/ Offizielle Website von Jan Delay]
* [http://www.jandelay.net/ Fansite mit vielen Informationen und Forum]
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/d/delay_jan/ Jan Delay] bei [[laut.de]]
* [https://video.indymedia.org/de/2006/09/477.shtml Video: Interview vom 22.9.2006]
* [http://www.regioactive.de/story/4991/interview_mit_jan_delay.html Interview und Bildergalerie Tour 2006] von regioactive.de
* {{musicbrainz künstler|name=Jan Delay|id=2692cab2-7563-4315-924f-563a59190fd9}} (englisch)

[[Kategorie:Mann|Delay, Jan]]
[[Kategorie:Deutscher|Delay, Jan]]
[[Kategorie:Popsänger|Delay, Jan]]
[[Kategorie:Reggae-Sänger|Delay, Jan]]
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Rapper (Deutschland)]]

{{Personendaten|
NAME=Eißfeldt, Jan Phillip
|ALTERNATIVNAMEN=Eizi Eiz, Jan Delay
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rapper
|GEBURTSDATUM=1976
|GEBURTSORT=Hamburg
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}


[[en:Jan Delay]]
[[en:Michael Fink]]
[[nds:Jan Delay]]

Version vom 2. März 2007, 20:57 Uhr

Michael Fink (* 1. Februar 1982 in Waiblingen) ist ein deutscher Fußballspieler in Diensten von Eintracht Frankfurt. Er spielt zumeist im defensiven Mittelfeld.

Von 1992 an spielte Fink beim VfB Stuttgart zunächst in der Jugend und später in der 2. Mannschaft in der Regionalliga Süd, bevor ihn 2004 der DSC Arminia Bielefeld in die Bundesliga holte. Während er in der Saison 2004/2005 nur 11 Spiele in der 1. Liga absolvierte, wirkte er in der laufenden Saison bisher an allen 17 Spielen mit, schoss 4 Tore und gab 1 Torvorlage. Auch im DFB-Pokal schoss er bereits ein Tor.

Fink gilt als Beispiel für die gute Jugendarbeit des VfB Stuttgart. Fink verließ Arminia Bielefeld zum Ende der Saison 2005/2006 in Richtung Eintracht Frankfurt. Im DFB-Pokal Viertel-Finale der Eintracht gegen Offenbach schoss Fink das erste Tor der Frankfurter nach 11 Minuten (Endsand 3:0).