Coimbra und Rivaz VD: Unterschied zwischen den Seiten
+ vorlage: ort am jakobsweg (camino portugués) |
K Bot: Ergänze: nl:Rivaz |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen-->{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|VD|Waadt}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:15px" bgcolor="#FFDEAD" |
|||
{{Ort_Schweiz| |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Coimbra |
|||
NAME_ORT = Rivaz| |
|||
|----- |
|||
GEMEINDEART = Gemeinde| |
|||
! bgcolor="#FFDEAD" | Wappen |
|||
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Rivaz.png| |
|||
! bgcolor="#FFDEAD" | Karte |
|||
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_fehlt.jpg| |
|||
|----- |
|||
PIXEL = 98px| |
|||
! bgcolor="#FFFFFF" | [[Bild:CBR.png|180px|Wappen der Stadt Coimbra]] |
|||
KANTON = Waadt| |
|||
! bgcolor="#FFFFFF" | [[Bild:LocalCoimbra.svg|180px|Lagekarte für Coimbra]] |
|||
BEZIRK = [[Lavaux (Bezirk)|Lavaux]]| |
|||
|----- |
|||
BFS = 5609| |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Basisdaten |
|||
PLZ = 1071| |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
BREITENGRAD = 46° 29'| |
|||
| [[Administrative Gliederung Portugals | Region]]: || [[Região Centro]] |
|||
LÄNGENGRAD = 6° 47'| |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
HÖHE = 445| |
|||
| [[Administrative Gliederung Portugals | Unterregion]]: || [[Baixo Mondego]] |
|||
FLÄCHE = 0.32| |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
EINWOHNER = 351| |
|||
| [[Administrative Gliederung Portugals | Distrikt]]: || [[Distrikt Coimbra | Coimbra]] |
|||
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2005| |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
WEBSITE = ?| |
|||
| Einwohner: || 106 800 ''(Stand: 2001)'' |
|||
}} |
|||
<!-- (das fehlt noch) |----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Rivaz''' ist eine politische Gemeinde im Distrikt [[Lavaux (Bezirk)|Lavaux]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Waadt|Waadt]] in der [[Schweiz]]. |
|||
| Höhe ü.d.M.: || m ü. [[Normalnull|NN]] --> |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| valign="top" | Adresse der Stadtverwaltung: || Câmara Municipal de Coimbra<br>Praça 8 de Maio<br>3000-300 Coimbra<br> |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Webseite: || [http://www.cm-coimbra.pt/ www.cm-coimbra.pt] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:geral@cm-coimbra.pt geral@cm-coimbra.pt ] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|40_12_N_8_25_W_type:city(149497)_region:PT|40° 12′ N, 8° 25′ W}} |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Kreis Coimbra |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Fläche: || 319,4 km² |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Einwohner: || 149.497 ''(Stand: 2001)'' |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Anzahl der Gemeinden: || 31 |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
Die Universitätsstadt '''Coimbra''' (lat. Conimbricae) ist die Hauptstadt des [[Distrikt Coimbra|Distrikts Coimbra]] (''Distrito de Coimbra'') und liegt etwa 200 km nördlich von [[Lissabon]] und 100 km südlich von [[Porto (Portugal)|Porto]] in [[Portugal]] am [[Mondego|Rio Mondego]], der 40 km westlich in den Atlantik mündet. Coimbra hat etwa 106.800 Einwohner (2001), darunter etwa 20.000 Studenten und war die Kulturhauptstadt Portugals 2003. |
|||
<!-- == Geographie == --> |
|||
==Geographie== |
|||
Die [[Liste der Europastraßen|Europastraßen]] E01, E80 und E801 führen durch Coimbra. |
|||
Rivaz liegt auf {{Höhe|445|CH}}, 12 km ostsüdöstlich der Kantonshauptstadt [[Lausanne]] (Luftlinie). Das Winzerdorf erstreckt sich auf einem kleinen Geländevorsprung inmitten der [[Weinberg]]e am Steilhang des [[Lavaux]], unterhalb von Chexbres, an aussichtsreicher Lage rund 70 m über dem Seespiegel des [[Genfersee]]s. |
|||
<!-- == Wappen == --> |
|||
Mit nur gerade 0.3 km² Fläche ist Rivaz die kleinste Gemeinde des Kantons Waadt. Das Gebiet umfasst einen Abschnitt des Lavaux am Nordostufer des Genfersees (rund 700 m Seeuferlinie). Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer nordwärts den steilen Rebhang hinauf bis unterhalb des Siedlungsgebietes von Chexbres, wo mit {{Höhe|542|CH}} der höchste Punkt von Rivaz erreicht wird. Die westliche Begrenzung bildet der Bach ''Forestay''. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 25 % auf Siedlungen, 0 % auf Wald und Gehölze, 69 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 6 % war unproduktives Land. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Ursprünge der Stadt liegen vermutlich in der [[Kelten|keltischen]] Zeit. |
|||
Zu Rivaz gehört der Weiler ''Sallaz'' ({{Höhe|410|CH}}) am Rand einer kleinen Verebnungsfläche. Nachbargemeinden von Rivaz sind [[Puidoux]], [[Chexbres]] und [[Saint-Saphorin (Lavaux)]]. |
|||
Die Römer gründeten an dem Ort eine Stadt mit dem Namen ''Aeminium''. Während dieser Zeit war die Stadt eine wichtige Station auf dem Weg zwischen ''Olisipo'' ([[Lissabon]]) und ''Bracara Augusta'' ([[Braga (Stadt)|Braga]]). Zeugnisse dieser Zeit sind die Fundamente des im 18. Jhd. wiederaufgebauten Aquäduktes und vor allem der unter dem alten bischöflichen Palast (heute Museu Machado de Castro) gelegene Kryptoportikus, Fundament des Forums. |
|||
==Bevölkerung== |
|||
[[468]] wurde das nahegelegene Zentrum ''[[Conimbriga]]'' von den [[Sueben]] zerstört und ''Aeminium'' übernahm die Funktion (Bischofssitz) und den Namen. |
|||
Mit 351 Einwohnern (Ende 2005) gehört Rivaz zu den kleinen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 83.6 % französischsprachig, 5.7 % deutschsprachig und 4.1 % portugiesischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Rivaz belief sich [[1900]] auf 328 Einwohner. Sie blieb während des gesamten [[20. Jahrhundert]]s ziemlich stabil. |
|||
==Wirtschaft== |
|||
[[711]] wurde der Ort von den [[Mauren]] erobert, [[878]] verloren die Mauren ihn wieder. |
|||
[[Image:Rivaz-Dorf.jpg|thumb|left|250px|Blick auf Rivaz]] |
|||
Rivaz war bis in die zweite Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s ein vorwiegend durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Noch heute hat der [[Weinbau]] an den optimal besonnten Hängen des Lavaux (rund 20 ha) einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. In Rivaz werden Qualitätsweine der Appellationen Epesses, Dézaley, Saint-Saphorin und Calamin erzeugt. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden (Weinkeller und -handlungen). In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die vor allem in [[Lausanne]] und in der Region [[Vevey]]-[[Montreux]] arbeiten. |
|||
==Verkehr== |
|||
[[987]] wurde die Stadt bei einer Invasion durch den maurischen Feldherrn [[Almansor|''Almançor'']] zerstört. Coimbra wurde erst [[1064]] durch König [[Ferdinand I. (Kastilien und León)|Fernando de Castilla y León]] endgültig zurückerobert. |
|||
Die Gemeinde liegt zwar abseits der Durchgangsstrassen, ist aber verkehrstechnisch trotzdem gut erschlossen. Durch Riex führt eine Verbindung von der Seeuferstrasse hinauf nach [[Chexbres]]. Der nächste Autobahnanschluss an die [[1974]] eröffnete [[A9 (Schweiz)|A9]] (Lausanne-Sion) befindet sich bei Chexbres, rund 1.5 km vom Ort entfernt. Am [[2. April]] [[1861]] wurde der Abschnitt Lausanne-Villeneuve der Bahnlinie von Lausanne ins [[Wallis (Kanton)|Wallis]] mit einem Bahnhof in Rivaz in Betrieb genommen. |
|||
==Geschichte== |
|||
Coimbra war von [[1139]] bis [[1260]] die Hauptstadt Portugals. |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte [[1141]] unter dem Namen ''Ripa''; [[1324]] erschien die Bezeichnung ''Rippa''. Der Ortsname leitet sich vom lateinischen Wort ''ripa'' (Ufer) ab. Die frühere Siedlung lag wahrscheinlich am Ufer des Genfersees, wurde aber im Jahr [[563]] aufgrund einer Flutwelle, welche durch einen Bergrutsch bei Martigny ausgelöst wurde, vollständig zerstört. Rivaz wurde danach in sicherer Höhe am Hang wieder aufgebaut. |
|||
Seit dem [[13. Jahrhundert]] gehörte Rivaz den Bischöfen von Lausanne. Mit der Eroberung der Waadt durch [[Bern]] im Jahr [[1536]] gelangte das Dorf unter die Verwaltung der Vogtei [[Lausanne]]. Nach dem Zusammenbruch des [[Ancien régime]] gehörte Rivaz von [[1798]] bis [[1803]] während der [[Helvetik]] zum [[Kanton Léman]], der anschliessend mit der Inkraftsetzung der [[Mediation (Geschichte)|Mediationsverfassung]] im Kanton Waadt aufging. [[1798]] wurde es dem Bezirk Lavaux zugeteilt. Noch bis [[1810]] war Rivaz Teil der Grossgemeinde Saint-Saphorin und wurde erst danach eine politisch selbständige Gemeinde. |
|||
Die [[1290]] von König [[Dom Diniz]] ([[Dionysius]]) gegründete [[Universität Coimbra]] ist die älteste Universität Portugals und eine der ältesten Europas. |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- == Wirtschaft == --> |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == --> |
|||
<!-- === Staatliche Einrichtungen === --> |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
Dank des Gesetzes zum Schutz des Lavaux hat Rivaz seine ursprüngliche Gestalt als kompaktes Winzerdorf mit Bausubstanz aus dem [[17. Jahrhundert|17.]] bis zum [[19. Jahrhundert]] erhalten. |
|||
* [[Universität Coimbra]] |
|||
* Polytechnisches Institut Coimbra |
|||
<!-- === Ämter === --> |
|||
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
|||
==Weblinks== |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
*[http://www.ucv.ch/communal/Co_Ucv.asp?NumStr=09.20&NoOFS=5609 Gemeindeinformationen] |
|||
Deutsche Partnerstadt ist seit 1974 [[Halle (Saale)|Halle]]. |
|||
*[http://www.swisscastles.ch/aviation/Vaud/rivaz.html Luftaufnahmen des Dorfes und seiner Umgebung] |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Lavaux}} |
|||
== Verwaltung == |
|||
Coimbra ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend): [[Mealhada]], [[Penacova]], [[Vila Nova de Poiares]], [[Miranda do Corvo]], [[Condeixa-a-Nova]], [[Montemor-o-Velho]] sowie [[Cantanhede]]. |
|||
Die folgenden Gemeinden (''[[freguesia]]s'') liegen im Kreis Coimbra: |
|||
* [[Almalaguês]] |
|||
* [[Almedina]] (Coimbra) |
|||
* [[Ameal]] |
|||
* [[Antanhol]] |
|||
* [[Antuzede]] (Coimbra) |
|||
* [[Arzila]] |
|||
* [[Assafarge]] |
|||
* [[Botão]] |
|||
* [[Brasfemes]] |
|||
* [[Castelo Viegas]] |
|||
* [[Ceira]] |
|||
* [[Cernache]] |
|||
* [[Eiras (Coimbra)]] |
|||
* [[Lamarosa]] |
|||
* [[Ribeira de Frades]] |
|||
* [[Santa Clara (Coimbra) | Santa Clara]] |
|||
* [[Santa Cruz (Coimbra)]] |
|||
* [[Santo António dos Olivais]] (Coimbra) |
|||
* [[São Bartolomeu (Coimbra)]] |
|||
* [[São João do Campo]] |
|||
* [[São Martinho de Árvore]] |
|||
* [[São Martinho do Bispo]] (Coimbra) |
|||
* [[São Paulo de Frades]] (Coimbra) |
|||
* [[São Silvestre]] |
|||
* [[Sé Nova]] (Coimbra) |
|||
* [[Souselas]] |
|||
* [[Taveiro]] |
|||
* [[Torre de Vilela]] |
|||
* [[Torres do Mondego]] (Coimbra) |
|||
* [[Trouxemil]] (Coimbra) |
|||
* [[Vil de Matos]] |
|||
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
{{Koordinate Artikel|46_28_34_N_6_46_42_E_type:city_region:CH-VD|46° 29' N, 6° 47' O}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Kanton Waadt]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]] |
|||
[[en:Rivaz]] |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
[[fr:Rivaz (Vaud)]] |
|||
[[it:Rivaz]] |
|||
=== Ausstellungen und Museen === |
|||
[[nl:Rivaz]] |
|||
*Das ''Museu Nacional de Machado de Castro'' mit Skulpturen portugiesischer Bildhauer. Von hier aus kann man auch den römischen Kryptoportikus, einst Stütze des Forums, besichtigen. Das Museum ist voraussichtlich bis 2007 wegen Umbauarbeiten geschlossen. |
|||
*Das Kulturzentrum ''Edifício Chiado'' zeigt wechselnde Kunst-, Foto- und Blumenausstellungen |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Image:Coimbra Vista.jpg|thumb|300px|Blick auf die obere Altstadt mit der [[Universität Coimbra|Universidade de Coimbra]]]] |
|||
*Die am höchsten Punkt der oberen Altstadt gelegene [[Universität Coimbra|Universität]] mit dem barocken Uhren- und Glockenturm und der ''Biblioteca Joanina'' mit etwa 300.000 kostbaren Büchern und der ''Capela de São Miguel''. Direkt neben diesem aus der Zeit des Barock und früheren Epochen stammenden Teil der Universität wurden in der Zeit des faschistischen [[Estado Novo]] in den 1940er Jahren eine Reihe von Fakultätsgebäuden, Kolossalstatuen und eine monumentale Freitreppe neugebaut, denen ein großer Teil der historisch gewachsenen oberen Altstadt zum Opfer fielen. Seit den 1990er Jahren wird im Süden der Stadt ein neuer Standort für Ingenieursstudiengänge errichtet (Pólo II). |
|||
*Die romanische Kathedrale ''Sé Velha'' (erbaut [[1064]]) |
|||
*Die Kathedrale ''Sé Nova'' (ehem. [[Jesuiten]]kirche, erbaut [[1598]]) |
|||
*Kloster Celas, eine der Wirkungsstätten des in Lissabon geborenen Heiligen Antonius (Santo António de Pádua). |
|||
*Der Botanische Garten (''Jardim Botánico'') mit alten, exotischen Baumriesen und Tropenhäusern aus dem [[18. Jahrhundert]] |
|||
*Die Kirche ''Igreja de Santa Cruz'' (ehemaliges [[Augustiner]]kloster, erbaut [[1131]]) |
|||
*Das Fußballstadion [[Cidade-Stadion von Coimbra|Estádio Cidade de Coimbra]], neu erbaut anlässlich der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM 2004]] |
|||
*Ponte Rainha Santa Isabel, beachtenswerte asymmetrische [[Hängebrücke]] über den Mondego, mit nur einem Pfeiler auf einer Uferseite und im Boden verankerten Tragseilen (erbaut [[2004]]) |
|||
*Die ''Alta'' (obere Altstadt) und die ''Baixa'' (untere Altstadt). |
|||
=== Kunsthandwerk === |
|||
*''Louça de Coimbra'' - in Coimbra und Umgebung hergestelltes und handbemaltes [[Porzellan]], oft mit Motiven aus dem [[Mittelalter]]. Von allen möglichen Gebrauchsgegenständen bis hin zu großen Kachelmosaiken ([[Azulejo]]s). |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
*''Queima das Fitas'' - jährlich Anfang Mai (5. - 12. Mai 2006). Traditionelles, einwöchiges Studentenfest mit täglichen Livekonzerten (''Noites no parque'') und großem Straßenumzug aller Fakultäten und Fachbereiche. |
|||
* ''Festas da Rainha Santa'' - mehrere Tage um den 4. Juli, dem Namenstag der Stadtpatronin, in geraden Jahren mit sehenswerter Prozession durch die Stadt. |
|||
* ''Feira dos Lázaros'' - traditioneller Markt am vorletzten Sonntag vor Ostern, ursprünglich zur Feier der Legende der Auferweckung des [[Lazarus]], heute verkaufen dort traditionell gekleidete Mitglieder von Folkloregruppen selbstgemachte traditionelle Süßigkeiten und Kunsthandwerk (auf der ''Praça de Dom Dinis'' an der alten Universität und auf der ''Praça de São João'' in Celas). |
|||
*''Encontros Magicos'' - September |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
[[bild:Portugal-afonso1.jpg|thumb|right|König Alfons I., der Eroberer, von Portugal]] |
|||
*[[Alfons I. (Portugal)|Alfons I., der Eroberer]] (Afonso I. Henriques), der erste König von Portugal starb am [[6. Dezember]] [[1185]] in Coimbra |
|||
*[[Alfons II. (Portugal)|Alfons II.]], ''der Dicke'' oder ''der Gesetzgeberkönig'' (''o rei legislador'') war der dritte König von Portugal aus dem [[Haus Burgund (Portugal)|Hause Burgund]], wurde am [[23. April]] [[1185]] in Coimbra geboren und starb am [[25. März]] [[1223]] in Coimbra |
|||
*[[Alfons III. (Portugal)|Alfons III.]], ''der Wiederhersteller'' (''o restaurador'') war der fünfte König von Portugal aus dem Hause Burgund und wurde am [[5. Mai]] [[1210]] in Coimbra geboren |
|||
*[[Alfons IV. (Portugal)|Alfons IV.]], ''der Kühne'' war der siebte König von Portugal aus dem Haus Burgund und wurde am [[8. Februar]] [[1291]] in Coimbra geboren |
|||
* [[Álvaro Cunhal|Álvaro Barreirinhas Cunhal]] (* [[10. November]] [[1913]] - † [[13. Juni]] [[2005]]) war Politiker und von [[1961]] bis [[1992]] Vorsitzender der Portugiesischen Kommunistischen Partei |
|||
*[[Dionysius (Portugal)|Dionysius]] (Dom Dinis), ''der Bauernkönig'' (''o lavrador''), der sechste König von Portugal aus dem Hause Burgund gründete in Coimbra die erste Universität Portugals |
|||
*Königin [[Elisabeth von Portugal]] (Rainha Santa Isabel), zog sich nach dem Tod ihres Mannes nach Coimbra zurück, Stadtpatronin |
|||
*[[Ferdinand I. (Kastilien und León)|Fernando de Castilla y León]], König und Kaiser von [[Kastilien]] eroberte Coimbra von den Mauren zurück |
|||
*[[Inês de Castro]], Ehefrau des späteren Königs [[Peter I. (Portugal)|D. Pedro I]], des achten Königs Portugals, sie wurde auf Befehl ihres Schwiegervaters, König [[Alfons IV. (Portugal)|D. Afonso IV]] in Coimbra hingerichtet, ihre Geschichte wird in dem Nationalepos Portugals „Os Lusíadas“ von [[Luís de Camões|Camões]] verarbeitet (...que depois de ser morta foi rainha - ...die, die nach dem Tod Königin wurde) |
|||
*[[Peter von Portugal]], erster Herzog von Coimbra |
|||
*[[Sancho I. (Portugal)|Sancho I.]], ''der Besiedler'' (''o povoador'') war der zweite König von Portugal aus dem Hause Burgund, wurde am [[11. November]] [[1154]] in Coimbra geboren und starb am [[26. März]] [[1211]] in Coimbra |
|||
*[[Sérgio Conceição]] wurde am [[14. November]] [[1974]] in Coimbra geboren, ist ein [[Portugal|portugiesischer]] [[Fußball]]spieler. |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://www.portugal-reiseinfo.de/orte/coimbra/coimbra_mitte.htm Online Reiseführer Coimbra (deutsch)] |
|||
{{Commons|Coimbra}} |
|||
{{Folgenleiste Orte am Camino Portugués|[[Condeixa-a-Nova]]|[[Mealhada]]}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Portugal]] |
|||
[[ar:قلمرية]] |
|||
[[ca:Coïmbra]] |
|||
[[cs:Coimbra]] |
|||
[[da:Coimbra]] |
|||
[[el:Κόιμπρα]] |
|||
[[en:Coimbra]] |
|||
[[eo:Koimbro]] |
|||
[[es:Coímbra]] |
|||
[[et:Coimbra]] |
|||
[[eu:Coimbra]] |
|||
[[fi:Coimbra]] |
|||
[[fr:Coimbra]] |
|||
[[gl:Coimbra]] |
|||
[[hu:Coimbra]] |
|||
[[id:Coimbra]] |
|||
[[is:Coimbra]] |
|||
[[it:Coimbra]] |
|||
[[ja:コインブラ]] |
|||
[[nl:Coimbra (stad)]] |
|||
[[no:Coimbra]] |
|||
[[pl:Coimbra]] |
|||
[[pt:Coimbra]] |
|||
[[ro:Coimbra]] |
|||
[[ru:Коимбра]] |
|||
[[sr:Коимбра]] |
|||
[[sv:Coimbra]] |
|||
[[tet:Koímbra]] |
|||
[[tr:Coimbra]] |
|||
[[zh:科英布拉]] |
|||
Version vom 1. März 2007, 05:26 Uhr
| VD ist das Kürzel für den Kanton Waadt in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Vorlage:Ort Schweiz Rivaz ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux des Kantons Waadt in der Schweiz.
Geographie
Rivaz liegt auf 445 m ü. M., 12 km ostsüdöstlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Das Winzerdorf erstreckt sich auf einem kleinen Geländevorsprung inmitten der Weinberge am Steilhang des Lavaux, unterhalb von Chexbres, an aussichtsreicher Lage rund 70 m über dem Seespiegel des Genfersees.
Mit nur gerade 0.3 km² Fläche ist Rivaz die kleinste Gemeinde des Kantons Waadt. Das Gebiet umfasst einen Abschnitt des Lavaux am Nordostufer des Genfersees (rund 700 m Seeuferlinie). Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer nordwärts den steilen Rebhang hinauf bis unterhalb des Siedlungsgebietes von Chexbres, wo mit 542 m ü. M. der höchste Punkt von Rivaz erreicht wird. Die westliche Begrenzung bildet der Bach Forestay. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 25 % auf Siedlungen, 0 % auf Wald und Gehölze, 69 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 6 % war unproduktives Land.
Zu Rivaz gehört der Weiler Sallaz (410 m ü. M.) am Rand einer kleinen Verebnungsfläche. Nachbargemeinden von Rivaz sind Puidoux, Chexbres und Saint-Saphorin (Lavaux).
Bevölkerung
Mit 351 Einwohnern (Ende 2005) gehört Rivaz zu den kleinen Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 83.6 % französischsprachig, 5.7 % deutschsprachig und 4.1 % portugiesischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Rivaz belief sich 1900 auf 328 Einwohner. Sie blieb während des gesamten 20. Jahrhunderts ziemlich stabil.
Wirtschaft

Rivaz war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute hat der Weinbau an den optimal besonnten Hängen des Lavaux (rund 20 ha) einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. In Rivaz werden Qualitätsweine der Appellationen Epesses, Dézaley, Saint-Saphorin und Calamin erzeugt. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden (Weinkeller und -handlungen). In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die vor allem in Lausanne und in der Region Vevey-Montreux arbeiten.
Verkehr
Die Gemeinde liegt zwar abseits der Durchgangsstrassen, ist aber verkehrstechnisch trotzdem gut erschlossen. Durch Riex führt eine Verbindung von der Seeuferstrasse hinauf nach Chexbres. Der nächste Autobahnanschluss an die 1974 eröffnete A9 (Lausanne-Sion) befindet sich bei Chexbres, rund 1.5 km vom Ort entfernt. Am 2. April 1861 wurde der Abschnitt Lausanne-Villeneuve der Bahnlinie von Lausanne ins Wallis mit einem Bahnhof in Rivaz in Betrieb genommen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1141 unter dem Namen Ripa; 1324 erschien die Bezeichnung Rippa. Der Ortsname leitet sich vom lateinischen Wort ripa (Ufer) ab. Die frühere Siedlung lag wahrscheinlich am Ufer des Genfersees, wurde aber im Jahr 563 aufgrund einer Flutwelle, welche durch einen Bergrutsch bei Martigny ausgelöst wurde, vollständig zerstört. Rivaz wurde danach in sicherer Höhe am Hang wieder aufgebaut.
Seit dem 13. Jahrhundert gehörte Rivaz den Bischöfen von Lausanne. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangte das Dorf unter die Verwaltung der Vogtei Lausanne. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Rivaz von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Lavaux zugeteilt. Noch bis 1810 war Rivaz Teil der Grossgemeinde Saint-Saphorin und wurde erst danach eine politisch selbständige Gemeinde.
Sehenswürdigkeiten
Dank des Gesetzes zum Schutz des Lavaux hat Rivaz seine ursprüngliche Gestalt als kompaktes Winzerdorf mit Bausubstanz aus dem 17. bis zum 19. Jahrhundert erhalten.