Zum Inhalt springen

ASCET und Therwil: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Entferne: en:ASCET
 
K Bot: Ergänze: nl:Therwil
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz|
{{Infobox_Software|
NAME_ORT = Therwil|
Name= ASCET
GEMEINDEART = Gemeinde|
|Screenshot= [[Image:Screenshot-ASCET.gif|300px|Screenshot of ASCET]]
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Therwil.png|
|Beschreibung=
BILDPFAD_WAPPEN = Therwil-blason.png|
|Hersteller= [[ETAS Group]]
PIXEL = 98px|
|AktuelleVersion= 5.2&nbsp;
KANTON = Basel-Landschaft|
|AktuelleVersionFreigabeDatum=Dezember [[2006]]
BEZIRK = [[Arlesheim (Bezirk)|Arlesheim]]|
|Betriebssystem= [[Windows]]
BFS = 2775|
|Kategorie= [[Integrierte Entwicklungsumgebung]], [[Regelungstechnik]], [[Simulation]]
PLZ = 4106|
|Lizenz= proprietär
BREITENGRAD = 47° 30'|
|Deutsch = nein
LÄNGENGRAD = 7° 33'|
|Website= [http://www.etasgroup.com/ascet www.etasgroup.com/ascet]
HÖHE = 306|
FLÄCHE = 7.63|
EINWOHNER = 9345|
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2005|
WEBSITE = www.therwil.ch|
}}
}}
'''Therwil''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Arlesheim (Bezirk)|Bezirk Arlesheim]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Basel-Landschaft|Basel-Landschaft]] in der [[Schweiz]].


== Geographie ==
'''ASCET''' (Advanced Simulation and Control Engineering Tool, früher: ''ASCET-SD'') von [[ETAS]] ist eine offene Produktfamilie für die [[modellbasierte Softwareentwicklung|modellbasierte Entwicklung]] [[eingebettete Software|eingebetteter Automobilsoftware]]. Als weitverbreitetes [[Entwicklungswerkzeug]] für [[Steuergerät]]e-[[Software]] wird es überwiegend von [[Funktionsentwickler|Funktions-]] und [[Software-Entwickler]]n sämtlicher namhafter [[Automobilhersteller]] und deren [[Automobilzulieferer|Zulieferer]] eingesetzt, um eingebettete Software für [[Steuerung|Steuerfunktionen]] und [[Regelung|Regelalgorithmen]] zu entwickeln. Diese Steuergeräte sind im Fahrzeug dann später verantwortlich für Funktionen wie Steuerung oder Regelung von [[Verbrennungsmotor]]en oder [[Hybridantrieb]]en, [[Automatikgetriebe]]n, [[Antiblockiersystem]]en ([[ABS]]), [[Fahrdynamik|Fahrstabilitätssystem]]en ([[ESP]]), [[Fensterheber]]n, [[Schiebedach|Schiebedächern]], [[Scheibenwischer]]n, etc.
Therwil liegt im [[Leimental]] an der Westflanke des [[Bruderholz]]es und ist durch die [[Linie 10 (BLT)|Tramlinie 10]] der [[Baselland Transport]] (BLT) mit der Stadt Basel verbunden. Seine Nachbargemeinden sind [[Aesch BL|Aesch]], [[Reinach BL|Reinach]], [[Oberwil BL|Oberwil]], [[Biel-Benken]], [[Witterswil]] und [[Ettingen]]. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 763 Hektaren, davon sind 50 % Landwirtschaftsfläche, 26 % Wald und 24 % Siedlungen.


== Wappen ==
==Anwendungsfelder==
Gelbes Schild mit einem schwarzen Viereck in der oberen rechten Ecke, welches das Wappen der Familie "von Terwilr" ist.


== Geschichte ==
Seine hauptsächliche Anwendung findet ASCET in den Bereichen
Therwil war schon früh besiedelt, denn man fand zahlreiche Zeugnisse aus der [[steinzeit]]lichen-, [[römisch]]en- und [[frühmittelalter]]lichen Zeit wie ein Gräberfeld und einen Töpferofen. Erstmals [[1223]] wurde Therwil als Terwilre erwähnt, welches von den Grafen von Thierstein an das Kloster Reichenau übertrug. [[1518]] erwarb der [[Bischof]] von Basel das Dorf und [[1525]] wurde es ins [[Burgrecht]] der Stadt Basel aufgenommen. Im [[Dreissigjähriger Krieg|Dreissigjährigen Krieg]] wurde das Dorf mehrmals geplündert und nach der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] kam Therwil zur Raurachischen Republik. Von [[1792]] bis [[1815]] stand es unter französischer Herrschaft und wurde beim [[Wiener Kongress]] dem [[Kanton Basel]] zugeschlagen. [[1887]], nach der Eröffnung der Birsigtalbahn hatte das Dorf eine direkte Verbindung mit der Stadt [[Basel]].
* modellbasiertes Software-[[Design]] für eingebette Automobilsoftware,
Häufige Geschlechter in Therwil sind Gutzwiler, Heinis und Gschwind.
* [[PC]]-basierte [[Simulation]] von Steuergerätefunktionen,
Ein bekannter Einwohner war der [[Revolutionär]] [[Stephan Gutzwiller]], der Kopf der Revolte, welche zur [[Basler Kantonsteilung]] führte und zur Gründung der Kanton Basel-Landschaft.
* [[Rapid Control Prototyping|Rapid Prototyping]] von Steuergerätefunktionen mit [[Echtzeitsystem|Echtzeitverhalten]] in Labor oder Fahrzeug,
* automatische [[Codegenerierung]] für Steuergeräte in Serienqualität.


== Sehenswürdigkeiten ==
Kunden bescheinigen dem Werkzeug die erfolgreiche Unterstützung beim Erzielen kürzerer Entwicklungszeiten und geringerer -aufwände, höherer [[Softwarequalität]] sowie von effizienterem [[C-Code|Steuergerätecode]], selbst besser als handgeschriebener Code<ref>[http://en.etasgroup.com/downloads/rt/rt_2003_02_22_en.pdf BMW-Artikel] in ETAS RealTimes 02/2003</ref>.
[[Bild:Kirche-St.Stephan-Therwil.jpg|thumb|Kirche St.Stephan, Therwil]]
* Kirche St. Stephan von [[1631]] mit Malereien und [[Tabernakel]] aus Spanien
* Friedhofskapelle mit Anna-Selbdritt-Gruppe
* Dorfmuseum


== Bevölkerung ==
Weitere wesentliche Merkmale sind in diesem Zusammenhang
37 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 34 % reformiert. Der Ausländeranteil beträgt 13.1 %.
* offene [[Schnittstelle]]n und [[Integration]] mit anderen Werkzeugen,
* Unterstützung aller relevanten [[Standard]]s ([[ASAM]], [[MSR]], [[OSEK]], [[XML]], etc.),
* Integration in automotive [[Entwicklungsprozess]]e und Werkzeugumgebungen,
* Generierung einer vollständigen Steuergeräte[[dokumentation]],
* Unterstützung von [[verteilte Anwendung|verteilter Entwicklung]] und Know-how-Schutz ("[[Intellectual property|IP protection]]"),
* [[Modelltransformation]] von und nach [[MATLAB]]/[[Simulink]] und [[UML]],
* prozessoroptimierte [[C-Code]]generierung gemäß [[MISRA-C]]:2004 sowie
* Kompabilität zum [[AUTOSAR]]-Standard,


== Politik ==
==Modell-basierte Entwicklung==
Gemeindepräsident ist Heiner Schärrer ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]]) <small>''(2005)''</small>.


== Sport ==
ASCET bietet folgende graphische und textuelle Formalismen zur [[Modellierung|Modellspezifikation]] an:
Der Baseballclub von Therwil, die Therwil Flyers, sind schon mehrmals Schweizer Meister geworden. Der Handballclub HC Therwil gehört zusammen mit den Partnervereinen aus Oberwil und Binningen zu den grössten Vereinen der Nordwestschweiz. Unter dem Label HSG Leimental sind dabei die interregionalen Teams aufgeführt. Im letzten Jahr konnten diverse grosse Erfolge gefeiert werden. Weiter gibt es VB Therwil. Der Volleyball Verein ist seit 2004 sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern in der 2. höchsten Spielklasse ([[NLB]]) des Schweizer Volleyball Verbandes vertreten. Der Verein gehört zu den grössten Volleyball Vereinen in der Region Basel. Daneben gibt es noch den ''FC Therwil''. Die 1. Mannschaft spielt zur Zeit in der [[3. Liga]]. Und als dritter Sportverein im Bunde, den ''Leichtathletik Club Therwil'', welcher sich auch schon einige Male mit seinen Athleten und Athletinnen an den Schweizer Meisterschaften behaupten konnte.
* [[Blockdiagramm]]e, für eine [[Datenfluss|signal-]] und [[Kontrollfluss|kontrollfluss]]orientierte Sicht,
* erweiterte [[Zustandsmaschine]]n, zur Darstellung zeit- und [[diskret|wertediskreter]] Zustände, ähnlich zu [[Statechart]]s,
* ESDL (Embedded Systems Description Language), eine [[Java]]-ähnliche Sprache zur [[Modellierung]] auf [[physikalisch]]er Ebene,
* [[C-Code]], insbesondere für hardwarenahe Funktionalität,
* erweiterte [[Wahrheitstabelle]]n,
* [[RTOS]]-Konfigurator, zur Spezifikation des zeitlichen [[Systemverhalten|Ausführungsverhaltens]],
* [[Struktur]]ansichten für die [[Hierarchie|Modellhierarchie]],
* Daten- und Implementierungseditoren für die Modellbestandteile sowie
* CT-Blöcke (Continuous time) zur [[kontinuierlich|zeitkontinuierlichen]] Modellierung von [[Differentialgleichungen]] für die physikalische Umgebung.


Neben den Sportvereinen besitzt Therwil aber auch sehr viele andere Vereine. Für die Buben gibt es die Jungwacht St. Stephan Therwil und für Mädchen den Blauring Therwil. Die Jungwacht St. Stephan Therwil ist die zweitälteste Schar der Schweiz und auch der Blauring war (damals noch unter dem Namen Imeldaverein) eine der ersten Schweizer Jugendorganisationen in diesem Stil.
==Seriencodegenerierung==


== Weblinks ==
Als erster automotiver Codegenerator überhaupt wurde der von ASCET entsprechend der Norm [[IEC 61508]] [[Sicherheitsanforderungsstufe|SIL 3]] zertifiziert für den Einsatz zur Entwicklung [[sicherheitskritisch]]er Systeme (z.B. [[ABS]], [[ESP]], [[AFS]]). Der generierte Code<ref>[http://de.etasgroup.com/downloads/rt/rt_2007_01_18_de.pdf MISRA-C Artikel] in ETAS RealTimes 1/2007</ref> entspricht dem Standard für [[MISRA-C]], einer automotiven Richtlinie zur Erstellung von sicherem C-Code. Die Stückzahlen der mittels automatischer Seriencodegenerierung erstellten Steuergeräte beläuft sich mittlerweile auf einen Betrag im zweistelligen Millionenbereich<ref>[http://de.etasgroup.com/global/news_highlights_122006.shtml Unternehmensangabe] von 2006</ref>, wobei die ersten Serienfahrzeuge mit automatisch generiertem Steuergerätecode bereits seit [[1997]] auf der Straße sind. Diesbezüglich war ASCET weltweiter Pionier und ist bis heute Marktführer.
*[http://www.therwil.ch Offizielle Website der Gemeinde Therwil]
*[http://www.daerwil.ch Alles rund um Därwil und Therwil auf www.daerwil.ch]
*[http://www.baselland.ch//docs/gemeinden/info/therwil.htm Therwil auf www.baselland.ch]
*[http://www.jwtherwil.ch Offizielle Website der Jungwacht Therwil]


{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Arlesheim}}
==Einsatz in Serienprojekten==


[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
Jüngere mit Hilfe von ASCET durchgeführte Serienentwicklungen sind neben zahlreichen Projekten in den Bereichen [[Motormanagement]] (z.B. [[Motronic]] von [[Robert Bosch GmbH|Bosch]]<ref>[http://en.etasgroup.com/downloads/rt/rt_2002_01_12_en.pdf BMW-Artikel] in ETAS RealTimes 01/2002</ref>), [[Fahrdynamik]] (ABS<ref>[http://en.etasgroup.com/downloads/rt/rt_2005_01_40_en.pdf Bosch-Artikel] in ETAS RealTimes 01/2005</ref>, ESP<ref>[http://en.etasgroup.com/downloads/rt/rt_2001_02_02_en.pdf Knorr-Bremse-Artikel] in RealTimes 02/2001</ref>), [[Fahrzeuggetriebe|Getriebemanagement]] oder [[Komfortelektronik]] beispielsweise die [[Aktivlenkung]]<ref>[http://en.etasgroup.com/downloads/rt/rt_2001_01_20_en.pdf BMW-Artikel] in ETAS RealTimes 01/2001</ref> ([[AFS]]) von [[BMW]], das Getriebemanagement des [[Bugatti Veyron 16.4]] oder die [[Motorsteuerung]] für das BMW-[[Wasserstoffantrieb|Wasserstoffahrzeug]] [[H2R]]<ref>[http://en.etasgroup.com/downloads/rt/rt_2005_01_30_en.pdf BMW-Artikel] in ETAS RealTimes 01/2005</ref>. Gerade in den Bereichen Motormanagement und Fahrdynamik muss ASCET aufgrund seiner Verbreitung als industrieller [[de facto|de-facto]]-Standard angesehen werden.
[[Kategorie:Ort im Kanton Basel-Landschaft]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]


[[als:Therwil]]
==Weblinks==
[[en:Therwil]]

[[fr:Therwil]]
* [http://www.etasgroup.com/about/realtimes.shtml ETAS-Referenzen zu Kundenprojekten]
[[it:Therwil]]
* [http://de.etasgroup.com/global/news_highlights_122006.shtml ETAS-Referenz zu Verbreitung]
[[nl:Therwil]]

[[sv:Therwil (kommun, CH-BL)]]
==Quellen==

<references />

[[Kategorie:Programmierwerkzeug]][[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]][[Kategorie:Programmiersprache]][[Kategorie:Automobilelektronik]]

Version vom 21. Februar 2007, 11:59 Uhr

Vorlage:Ort Schweiz Therwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie

Therwil liegt im Leimental an der Westflanke des Bruderholzes und ist durch die Tramlinie 10 der Baselland Transport (BLT) mit der Stadt Basel verbunden. Seine Nachbargemeinden sind Aesch, Reinach, Oberwil, Biel-Benken, Witterswil und Ettingen. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 763 Hektaren, davon sind 50 % Landwirtschaftsfläche, 26 % Wald und 24 % Siedlungen.

Wappen

Gelbes Schild mit einem schwarzen Viereck in der oberen rechten Ecke, welches das Wappen der Familie "von Terwilr" ist.

Geschichte

Therwil war schon früh besiedelt, denn man fand zahlreiche Zeugnisse aus der steinzeitlichen-, römischen- und frühmittelalterlichen Zeit wie ein Gräberfeld und einen Töpferofen. Erstmals 1223 wurde Therwil als Terwilre erwähnt, welches von den Grafen von Thierstein an das Kloster Reichenau übertrug. 1518 erwarb der Bischof von Basel das Dorf und 1525 wurde es ins Burgrecht der Stadt Basel aufgenommen. Im Dreissigjährigen Krieg wurde das Dorf mehrmals geplündert und nach der französischen Revolution kam Therwil zur Raurachischen Republik. Von 1792 bis 1815 stand es unter französischer Herrschaft und wurde beim Wiener Kongress dem Kanton Basel zugeschlagen. 1887, nach der Eröffnung der Birsigtalbahn hatte das Dorf eine direkte Verbindung mit der Stadt Basel. Häufige Geschlechter in Therwil sind Gutzwiler, Heinis und Gschwind. Ein bekannter Einwohner war der Revolutionär Stephan Gutzwiller, der Kopf der Revolte, welche zur Basler Kantonsteilung führte und zur Gründung der Kanton Basel-Landschaft.

Sehenswürdigkeiten

Kirche St.Stephan, Therwil
  • Kirche St. Stephan von 1631 mit Malereien und Tabernakel aus Spanien
  • Friedhofskapelle mit Anna-Selbdritt-Gruppe
  • Dorfmuseum

Bevölkerung

37 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 34 % reformiert. Der Ausländeranteil beträgt 13.1 %.

Politik

Gemeindepräsident ist Heiner Schärrer (FDP) (2005).

Sport

Der Baseballclub von Therwil, die Therwil Flyers, sind schon mehrmals Schweizer Meister geworden. Der Handballclub HC Therwil gehört zusammen mit den Partnervereinen aus Oberwil und Binningen zu den grössten Vereinen der Nordwestschweiz. Unter dem Label HSG Leimental sind dabei die interregionalen Teams aufgeführt. Im letzten Jahr konnten diverse grosse Erfolge gefeiert werden. Weiter gibt es VB Therwil. Der Volleyball Verein ist seit 2004 sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern in der 2. höchsten Spielklasse (NLB) des Schweizer Volleyball Verbandes vertreten. Der Verein gehört zu den grössten Volleyball Vereinen in der Region Basel. Daneben gibt es noch den FC Therwil. Die 1. Mannschaft spielt zur Zeit in der 3. Liga. Und als dritter Sportverein im Bunde, den Leichtathletik Club Therwil, welcher sich auch schon einige Male mit seinen Athleten und Athletinnen an den Schweizer Meisterschaften behaupten konnte.

Neben den Sportvereinen besitzt Therwil aber auch sehr viele andere Vereine. Für die Buben gibt es die Jungwacht St. Stephan Therwil und für Mädchen den Blauring Therwil. Die Jungwacht St. Stephan Therwil ist die zweitälteste Schar der Schweiz und auch der Blauring war (damals noch unter dem Namen Imeldaverein) eine der ersten Schweizer Jugendorganisationen in diesem Stil.