Zum Inhalt springen

Ziliarkörper und Herzogsägmühle: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link auf BKL aufgelöst
 
AZ: Weiterleitung nach Peiting erstellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Peiting]]
[[Bild:Auge.png|thumb|300px|Anatomischer Aufbau des [[Auge]]s. Ziliarkörper rosa]]
Das '''Corpus ciliare''' (Ziliar- oder Strahlenkörper) ist ein Abschnitt der [[Uvea|mittleren Augenhaut]]. Es dient der Aufhängung der [[Linse (Auge)|Linse]] und deren [[Akkommodation (Physiologie)|Akkommodation]]. Außerdem ist es an der Produktion des [[Kammerwasser]]s beteiligt.

Der Übergang von der [[Choroidea]] zum Strahlenkörper ist die ''Ora serrata'' (gesägter Rand). Von hier aus wölbt sich das Corpus ciliare in Form eines Ringwulstes (Ziliarring, ''Orbiculus ciliaris'') nach innen gegen die Linse vor. Am Scheitelpunkt des Wulstes ragen Ziliarfortsätze (''Processus ciliares'') nach innen. Deren Gesamtheit stellt den Ziliarkranz (''Corona ciliaris'') dar. An diesen Fortsätzen entspringen radiär '''Zonulafasern''' (''Fibrae zonulares'') und befestigen sich am Linsenäquator. Die Gesamtheit der Zonulafasern wird als ''Zonula ciliaris'' bezeichnet. Nach vorn geht es in die [[Iris (Auge)|Iris]] über.

Der Strahlenkörper besteht aus [[pigment]]iertem [[Bindegewebe]]. Er wird von einer zweischichtigen Epithellage überzogen, der ''Pars ciliaris retinae'', die ein Teil der ''Pars ceca retinae'' (dem "blinden" Teil der [[Netzhaut]]) darstellt. Die gefensterten Strahlenkörperkapillaren bilden zusammen mit diesem Epithel das [[Kammerwasser]].

In die Eigenschicht des Strahlenkörper ist der [[glatte Muskulatur|glatte]] '''Musculus ciliaris''' ('''Ziliarmuskel''') eingelagert. Die Kontraktion dieses [[Parasympathikus|parasympathisch]] innervierten Ziliarmuskels bewirkt die Akkommodation. Er engt den Innenumfang des Strahlenkörpers ein, wodurch die Zonulafasern entspannt werden. Aufgrund der Eigenelastizität der Linse rundet sich diese ab (Naheinstellung). Bei Erschlaffung des Muskels werden die Zonulafasern wieder gespannt und ziehen die Linse entgegen ihrer Eigenelastizität wieder in eine abgeflachte Form (Ferneinstellung). Der Ziliarmuskel wird über den [[Nervus oculomotorius]] (3. [[Hirnnerv]]) innerviert. Die Umschaltung der parasympathischen Fasern erfolgt im [[Ganglion ciliare]].

== Klinische Verweise ==

Ein Abreißen der Zonulafasern führt zur Verlagerung der Linse ([[Linsenluxation]]).

Ein schmerzhafter Ziliar[[spasmus]] kann infolge einer [[Entzündung]] der vorderen [[Auge|Augenstrukturen]] entstehen.

== Siehe auch ==
* [[Augenmuskeln]]

== Weblinks ==

[[Kategorie: Auge]]

[[en:Ciliary body]]
[[pl:Ciało rzęskowe]]

Version vom 18. Februar 2007, 11:28 Uhr

Weiterleitung nach: