Zum Inhalt springen

Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde und XM1203 Non-Line-of-Sight Cannon: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
so is richtig, is ja nicht nur der Bezirk ein anderer, Ortsteil F.felde ist es ja auch nicht mehr
 
K kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das ''[[Future Combat System]]s'' '''Non-Line-of-Sight Cannon (NLOS-C)''' Projekt ist Teil der [[Transformation der United States Army]]. Es stellt die Artilleriekomponente des FCS dar und ist somit Teil des [[Global Information Grid|Netzwerks]].
{| {{prettytable-R}}
{{BS-header|Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde}}
{{BS-table1}}
|colspan="3"|
{{BS3|leer|xABZrf|leer|||Anschluss an den [[BAR]]}}
{{BS3|leer|exDST|leer|0,8|Güterbahnhof [[Berlin-Friedrichsfelde|Friedrichsfelde]]|17.08.1908 }}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Landsberger Allee''}}
{{BS3|leer|exDST|leer|2,6|Gbf [[Berlin-Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]]}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Berliner Straße''}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Falkenberger Straße''}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Klement-Gottwald-Allee''}}
{{BS3|leer|exDST|leer|6,5|Gbf [[Berlin-Weißensee|Weißensee]]}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Romain-Rolland-Straße'' (2x)}}
{{BS3|leer|exDST|leer|8,5|Gbf [[Berlin-Heinersdorf|Heinersdorf]]}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Blankenburger Straße''}}
{{BS3|leer|exABZrf|leer|||Abzweig zur [[Stettiner Bahn]]}}
{{BS3|leer|xKRZu|leer|||Unterquerung der Stettiner Bahn}}
{{BS3|leer|exWBRÜCKE|leer|||[[Panke]]}}
{{BS3|leer|exBUE|exENDEa|||Bahnübergang ''Pasewalker Straße''}}
{{BS3|leer|exSTR|exDST||Gbf [[Berlin-Niederschönhausen|Niederschönhausen]]}}
{{BS3|leer|exDST|exSTR|12,0|Gbf [[Berlin-Buchholz|Buchholz]]|†1965}}
{{BS3|leer|exSTB1rg|exSTB2rg|||Abzweig zum Gbf Niederschönhausen}}
{{BS3|leer|exDST|leer|13,3|Gbf [[Nordend]]|†1952}}
{{BS3|leer|exWBRÜCKE|leer|||[[Nordgraben]]}}
{{BS3|leer|exDST|leer|15,0|Gbf [[Berlin-Rosenthal|Rosenthal]]|†1952}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Mönchmühler Straße''}}
{{BS3|leer|xKRZu|leer|||Unterquerung der [[Heidekrautbahn]]}}
{{BS3|leer|exABZrg|leer|||Abzweig zur Heidekrautbahn|†1952}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Quickborner Straße''}}
{{BS3|leer|exDST|leer|16,9|Gbf [[Berlin-Lübars|Lübars]]|†1952}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Oranienburger Straße''}}
{{BS3|leer|xKRZu|leer|||Unterquerung der [[Preußische Nordbahn|Nordbahn]]}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Hermsdorfer Straße''}}
{{BS3|leer|exDST|leer|19,2|Gbf [[Berlin-Wittenau|Wittenau]]}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Waidmannsluster Damm''}}
{{BS3|leer|exABZlf|leer|||Abzweig von der [[Kremmener Bahn]]|*1922}}
{{BS3|leer|xKRZu|leer|||Unterquerung der Kremmener Bahn}}
{{BS3|leer|exABZrg|leer|||Abzweig zur Kremmener Bahn}}
{{BS3|leer|exBUE|leer|||Bahnübergang ''Schlosstraße''}}
{{BS3|leer|exKDSe|leer|22,8|Gbf [[Berlin-Tegel|Tegel]] (Hafen)}}
|}
|}


== Systembeschreibung ==
[[Bild:ITB009_6.JPG|thumb|left|Reste der IBT im [[Märkisches Viertel|Märkischen Viertel]]]]


Das System wird von BAE Systems Land and Armaments gefertigt. Das System soll die veraltete [[M109]] Paladin Haubitzen der US-Armee ersetzen. Es besitzt einen Autolader für die 155mm Kanone und ist in der Lage intelligente Munition zu verschießen. Da das System auf der Manned Ground Vehicle Plattform basiert ist es luftverladefähig aber nur mäßig gepanzert, bis 30mm Beschuß. Dieser Nachteil soll duch schnelle Verlegbarkeit (um Gegenfeuer zu umgehen) und [[Abstandsaktive Schutzmaßnahmen]] (gegen [[Panzerabwehrwaffe]]n) ausgeglichen werden.
Die '''Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde''' ist eine zum Teil abgetragene, stillgelegte [[Kleinbahn]], welche durch die heutigen Berliner Bezirke [[Bezirk Reinickendorf|Reinickendorf]], [[Bezirk Pankow|Pankow]], [[Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]] nach [[Bezirk Marzahn-Hellersdorf|Marzahn-Hellersdorf]] führte. Sie verband verschiedene Industrieunternehmen mit dem [[Güterverkehr]]snetz. Die Strecke wurde am 31. Oktober 1908 eröffnet. Der Anfang der Strecke, der ''[[Magerviehhof]]'', gehörte früher zu [[Berlin-Friedrichsfelde|Friedrichsfelde]] (Bezirk Lichtenberg) heute zu [[Berlin-Marzahn|Marzahn]] (Bezirk Marzahn-Hellersdorf). Am Ende der Strecke - in [[Berlin-Tegel|Tegel]] - bestand die Möglichkeit Güter auf Schiffe zu verladen. Im Jahre 2006 wurden die letzten Gleise zwischen [[Berlin-Lübars|Lübars]] und [[Berlin-Tegel|Tegel]] abgetragen.

Eine Reaktivierung steht vorerst nicht in Aussicht.
<br style="clear:left" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* http://www.lokomotive.de/lokomotivgeschichte/privatbahnen/d_ibt.htm
*[http://www.army.mil/fcs/factfiles/nlosc.html US-Armee]

* http://www.beefland.de/berlin/neb.htm
[[en:Future Combat Systems Non-Line-of-Sight Cannon]]


[[Kategorie:Bahnstrecke in Berlin]]
[[Kategorie:Waffe]]

Version vom 17. Februar 2007, 02:05 Uhr

Das Future Combat Systems Non-Line-of-Sight Cannon (NLOS-C) Projekt ist Teil der Transformation der United States Army. Es stellt die Artilleriekomponente des FCS dar und ist somit Teil des Netzwerks.

Systembeschreibung

Das System wird von BAE Systems Land and Armaments gefertigt. Das System soll die veraltete M109 Paladin Haubitzen der US-Armee ersetzen. Es besitzt einen Autolader für die 155mm Kanone und ist in der Lage intelligente Munition zu verschießen. Da das System auf der Manned Ground Vehicle Plattform basiert ist es luftverladefähig aber nur mäßig gepanzert, bis 30mm Beschuß. Dieser Nachteil soll duch schnelle Verlegbarkeit (um Gegenfeuer zu umgehen) und Abstandsaktive Schutzmaßnahmen (gegen Panzerabwehrwaffen) ausgeglichen werden.