Zum Inhalt springen

Catherine Jourdan und York: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Catherine Jourdan''' (* [[12. Oktober]] [[1948]] in [[Azay le Rideau]], [[Frankreich]]) ist eine französische [[Schauspieler]]in.


{| border=1 cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" width=300
Sie spielte 1967 die kleine Rolle der Rezeptionistin in [[Jean-Pierre Melville]]s ''[[Der eiskalte Engel]]'' und 1968 abermals neben [[Alain Delon]] in ''Nackt unter Leder''. Es folgen die Ellen Wade im vierten Teil der Mini-Serie ''[[Die Lederstrumpferzählungen]]'' (1969) und [[Alain Robbe-Grillet]]s ''L'Éden et l'après''. Ihren Höhepunkt hat sie 1971 mit [[Jean-Gabriel Albicocco]]s ''Le petit matin''. Danach folgen die Klamaukfilme mit der Truppe [[Les Charlots]], ''Hilfe, mein Degen klemmt'' und ''Les Charlots en folie'', sowie 1982 der Erotikfilm ''Aphrodite - Im Wendekreis der Begierde'' mit [[Valérie Kaprisky]]. 1984 dreht Jourdan mit ''Le Diable et la Dame'' ihren letzten Film.
|-
!colspan=2 align=center bgcolor="#ff9999"|City of York
|-
|align=center|{{Positionskarte|Vereinigtes Königreich|label=York|lat=53.9578|long=-1.0823|position=left|width=150|caption=|float=right}}
|align=center|[[Bild:EnglandYork.png|150px|Lage von York in England]]
|-
!colspan=2 bgcolor="#ff9999"|Basisdaten
|-
|width="40%"|Status || [[Unitary Authority]], [[City (Stadt)|City]]
|-
|[[Region (England)|Region]] || [[Yorkshire and the Humber]]
|-
|[[Zeremonielle Grafschaften Englands|Zerem. Grafschaft]] || [[North Yorkshire]]
|-
|[[Traditionelle Grafschaften Englands|Trad. Grafschaft]] || [[Yorkshire]]
|-
|Verwaltungssitz || York
|-
|Fläche || 271,94 [[Quadratkilometer|km²]]
|-
|Bevölkerung || 184.900 ([[2004]], ca.)
|-
|[[Office for National Statistics|ONS-Code]] || 00FF
|-
|Website || [http://www.york.gov.uk www.york.gov.uk]
|}


[[Bild:Image32.JPG|thumb|York Minster]]
== Weblink ==
[[Bild:York_Minster2.jpg|thumb|''York Minster'']]
* {{IMDb Name|0431129|Catherine Jourdan}}
[[Bild:Image19.JPG|thumb|York Walls]]
[[Bild:Image16.JPG|thumb|River Ouse]]


'''York''' ist eine Stadt im Norden von [[England]], am Fluss [[Ouse (Yorkshire)|Ouse]], nahe der [[Mündung (Gewässer)|Mündung]] des [[Foss (Yorkshire)|Foss]] in den Ouse.
{{DEFAULTSORT:Jourdan, Catherine}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Schauspieler]]


York war die frühere [[Residenzstadt]] der [[Grafschaft (England)|Grafschaft]] [[Yorkshire]]. Heute ist die City of York eine selbständige Gebietskörperschaft ([[Unitary Authority]]), die nur zu zeremoniellen Anlässen zur Grafschaft [[North Yorkshire]] gehört.
{{Personendaten
|NAME=Catherine Jourdan
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französische Schauspielerin
|GEBURTSDATUM=12. Oktober 1948
|GEBURTSORT=Azay le Rideau Frankreich
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


== Geschichte ==
[[fr:Catherine Jourdan]]

York wird auch die "ewige Stadt" genannt und ist berühmt für die historischen Gebäude.

=== Herkunft des Namen “York” ===

Der Ort, an dem sich die Stadt heute befindet, wurde von den [[Kelten]] „Eborakon“ genannt, was übersetzt „Platz der [[Eiben]]bäume“ heißt. Da York schon vor der [[Römisches Reich|römischen Zeit]] als Stadt existierte, wurde dieser Name in römischen Quellen als Eboracum oder Eburacum wiedergegeben.

Nachdem die [[Angelsachsen]] um 400 n.Chr. die Gegend eroberten, wurde die Stadt in „Eoforwic“ umbenannt, was soviel wie „Wildschweinstadt“ bedeutet. Später stieg York zum Zentrum von [[Northumbria]] auf. Die folgende Besiedlung des Landstrichs durch die [[Wikinger]] führte zu einer erneuten Umbenennung der Stadt. Sie wurde nach der schwedischen Stadt [[Jorvik]] benannt, was „Pferdebucht“ bedeutet. Nach der Normannischen Invasion im Jahre 1066 wurde dieser Name in York geändert.

=== Römerzeit ===

Die Stadt wurde während der Regierungszeit des römischen Kaisers [[Vespasian]] im Jahre 71 n.Chr. gegründet. Zunächst war sie ein Militärfort der IX. [[Legion]] unter dem Kommando des Petilius Cerialis. Das ursprüngliche hölzerne Lager wurde von Agricola im Jahre 81 n. Chr. erneuert, bevor es zwischen 107 und 108 n.Chr. endgültig aus Stein errichtet wurde.
Für die Römer war York die wichtigste Militärbasis im Norden von [[Britannien]] und nach der Teilung des Landes im dritten Jahrhundert nach Chr. die Hauptstadt von Nordbritannien ([[Britannia inferior]]).

Im Jahre 211 n. Chr. starb Kaiser [[Septimius Severus]] in der Stadt. Als Britannien im Jahre 296 n. Chr. durch Kaiser [[Diokletian]] weiter aufgeteilt wurde, blieb York das Verwaltungszentrum von [[Britannia Secunda]]. Als der Vater von Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantin dem Großen]], [[Constantius I.|Constantius Chlorus]], in York im Jahre 306 n. Chr starb, wurde Konstantin dort von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen.

=== Römische Archäologie ===
Archäologische Ausgrabungen unterhalb [[York Minster]] brachten Grundmauern des Hauptquartiers der römischen Legionärsfestung zutage. Diese Ausgrabungen sind der Öffentlichkeit zugänglich. Auf der Straße Deangate wurde eine römische Säule wiedererrichtet, sowie eine Statue von Constantin. Weitere Ausgrabungen in der Stadt entdeckten ein römisches Bad, das sich heute unter dem „Roman Bath Pub“ in St. Sampson`s Square befindet. Neben der Lendal Brücke wurde ein römischer Tempel sowie Reste einer römischen Brücke über den [[Ouse]] entdeckt.

Reste der römischen Stadtmauern und eines Mauerturms sind zwischen Monk Bar und Merchant Taylor’s Hall sowie zwischen Museums Garden und der Central Library zu sehen.
Außerhalb der Stadtmauern befinden sich mehrere römische Friedhöfe. Einen guten Überblick über die Funde befinden sich im [[Yorkshire Museum]].

=== Nachrömische Zeit, Angelsachsen und Wikinger ===

Nachdem sich die Römer zu Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Britannien zurückgezogen hatten, wurde die Stadt die Hauptstadt des britischen Königreichs [[Ebrauc]] (um 470 n. Chr.). Später wurde die Stadt unter den Angelsachsen Hauptstadt des Königreichs [[Deira]] und schließlich der Grafschaft Northumbria. Das Christentum wurde im 7. Jahrhundert durch [[Paulinus von York]] in die Gegend gebracht, begünstigt durch den Übertritt von König [[Edwin von Northumbria]]. Der Standort der ersten Kirche ist allerdings bis heute nicht gesichert. In der Folgezeit wurde York ein Zentrum der Lehre. Sein bekanntester Lehrer war [[Alcuin]].

Im Jahre 866 n. Chr. wurde York durch eine große Wikingerarmee erobert. Im Jahre 876 siedelten sich die Wikinger dann ständig in der Gegend an. Wikingerkönige regierten die Gegend, die sie Königreich Jorvik nannten etwa ein Jahrhundert lang bis zum Jahre 954. In diesem Jahr wurde der letzte Wikingerkönig [[Erik I. (Norwegen)|Eric Blutaxt]] vertrieben und sein Königreich verschmolz mit dem angelsächsischen Reich. Ein weiterer bekannter Gelehrter dieser Zeit war [[Wulfstan II.]], [[Erzbischof]] von York.

=== Mittelalterliches York ===

Nach der [[Normannische Eroberung Englands|Invasion der Normannen]] im Jahre 1066 wurde der Norden durch [[Wilhelm I. (England)|Wilhelm den Eroberer]] nach einigen regionalen Revolten völlig verwüstet. Innerhalb der Stadt wurden an jedem Ufer der Ouse eine Burg errichtet. York stieg zum Zentrum der Grafschaft [[Yorkshire]] auf, wurde Sitz des Erzbischofs und später im 13. und 14. Jahrhundert sogar Ausweichsitz der königlichen Verwaltung. Es war ein bedeutendes Handelszentrum. Mehrere kirchliche Gebäude wurden zu dieser Zeit errichtet, wie St. Mary’s Abtei und das Holy Trinity Kloster. Da York königlicher Besitz war, gab es auch eine starke jüdische Gemeinde, die unter dem Schutz des [[Sheriff]]s stand.

Am 16. März 1190 kam es zu Unruhen unter der Stadtbevölkerung, die sich gegen die jüdische Bevölkerung der Stadt richteten. Die Juden flohen daraufhin in den [[Clifford’s Tower]], der unter dem Schutz des Sheriffs stand. Die Burg wurde jedoch in Brand gesetzt und die Juden getötet. Offenbar waren die Unruhen von mehreren einflussreichen örtlichen Schuldnern der jüdischen Geldverleiher initiiert worden oder zumindest unternahmen sie nichts, um sie zu verhindern. In der Folgezeit kam es zu weiteren Ausschreitungen und Angriffen auf die jüdische Bevölkerung in Britannien. Die Erinnerung daran wird bis heute in der jüdischen [[Liturgie]] wachgehalten, so dass es z.B. orthodoxen Juden von ihrer Gemeinde bis 1990 verboten war, sich in der Stadt niederzulassen.

Im Verlauf des Mittelalters florierte die Stadt immer mehr, was sich auch in der städtischen Bautätigkeit widerspiegelte. Zwanzig mittelalterliche Kirchen sind mehr oder weniger erhalten aus dieser Zeit, wobei nur noch in acht dieser Kirchen auch ein Gottesdienst abgehalten wird. Die mittelalterliche Stadtmauer mit den Stadttoren, den sogenannten „Bars“ ist fast in ihrer kompletten Ausdehnung heute noch zu sehen. Der Stadtbezirk hatte damals einen grafschaftsähnlichen Status.

Das späte 14. Jahrhundert und frühe 15. Jahrhundert war von städtischem Reichtum geprägt. Eine der bekanntesten Personen dieser Ära war [[Nicholas Blackburn sen.]] Blackburn war im Jahre 1412 Bürgermeister der Stadt und einer der reichsten Kaufleute. Im Laufe des 15. Jahrhunderts ging der Reichtum und die Wichtigkeit der Stadt schließlich zurück.

Aus der Zeit des Spätmittelalters stammt auch eine Touristenattraktion Yorks, die sogenannten “[[Shambles]]”, eine in ihrem mittelalterlichem Aussehen erhaltene Straße mit kleinen Läden. Die Häuser haben teilweise überhängende 1. Etagen und Dachgeschosse. Ursprünglich war dies die Straße, in der die Metzger ihre Läden hatten. Heutzutage sind dort aber hauptsächlich Souvenirläden vorhanden.

Die Bautätigkeit in der Stadt stagnierte und nur wenige Gebäude wurden gebaut. Nach der Fertigstellung des Münsters im Jahre 1472, wurde nur das [[King’s Manor]] errichtet, in dem von 1537 bis 1641 der [[Rat des Nordens]] (eine Art Parlament für das nördliche England) tagte und die Kirche [[St. Michael de Belfrey]] wurde wiederaufgebaut. In dieser Kirche wurde übrigens [[Guy Fawkes]] getauft, der 1605 am sogenannten [[Gunpowder Plot]], einem versuchten Sprengstoffanschlag auf das Londoner Parlamentsgebäude, beteiligt war.

Im Jahre 1547 mussten 15 Kirchen geschlossen werden, ein Hinweis auf den Einwohnerverlust der Stadt in jener Zeit.

=== 17. Jahrhundert ===

Nach Ausbruch des [[Englischer Bürgerkrieg|englischen Bürgerkriegs]] zwischen dem Parlament und dem englischen König [[Englischer Bürgerkrieg|Charles I.]], hielt dieser im Jahre 1642 für sechs Monate Hof in York. Die Stadt wurde als königstreue Festung ausgebaut. Im Jahre 1644 belagerte und eroberte [[Thomas Fairfax, 3. Lord Fairfax of Cameron|Lord Fairfax]] mit den Parlamentstruppen die Stadt. Nach dem Krieg konnte York nur langsam wieder seine Bedeutung für den Norden Englands zurückgewinnen, war allerdings schon 1660 wieder die drittgrößte Stadt Englands nach [[London]] und [[Norwich]].

=== Neuzeit ===

York ist eine Touristenmetropole mit etwa 4 Millionen Besuchern pro Jahr (Daten 2004). Zahlreiche [[Pub]]s finden sich in der Stadt. Angeblich ist im gesamten Stadtgebiet für jeden Tag ein anderer Besuch möglich. Seit den 60ern findet sich eine der bekanntesten Universitäten des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] in York - die [[University of York]]. Sie wurde 1963 <!--? Stand so im Ursprungsartikel-->gegründet. Der Campus liegt am südöstlichen Stadtrand von York im Stadtteil Heslington. Insgesamt gibt es 8 Colleges: Derwent, Wentworth, Goodricke, James, Halifax, Langwith, Vanbrugh, Alcuin.

== Interessante Sehenswürdigkeiten ==
* Archaeological Resource Centre, York
* Bar Convent Museum
* Barley Hall
* Clifford's Tower
* [[Jorvik]] Viking Centre
* Micklegate Bar Museum
* National Railway Museum
* National Centre for Early Music
* Treasurer's House
* York Castle Museum
* York City Art Gallery
* [[York Minster]]
* Yorkshire Museum
* Yorkshire Wheel (Riesenrad)

== Städtepartnerschaft ==
* {{flagicon|Germany}} [[Münster (Westfalen)|Münster]], Deutschland
* {{flagicon|Germany}} [[Ostbevern]] Deutschland
* {{flagicon|France}} [[Dijon]], [[Frankreich]]
* {{flagicon|Ghana}} [[Fanteakwa]], [[Ghana]]

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Judi Dench]], britische Film-, Theater- und Fernsehschauspielerin
* [[Simon Dyson]], Profigolfer
* [[Daniel Newman]], britischer Filmschauspieler und Filmproduzent
* [[Mark Addy]], britischer Film- und Fernsehschauspieler

== Siehe auch ==
*[[Erzbischof von York]]
*[[Liste der Erzbischöfe von York]]
*[[University of York]]

== Weblinks ==
* {{Meyers Online|16|803}}
* http://www.york.gov.uk
* [http://kurz-belichtet.de/reisen/york/york.html Reisebericht mit zahlreichen Fotos aus York]
* [http://www.york360.co.uk Fotos von York] -en

{{Koordinate Artikel|53_57_28_N_1_04_56_W_type:city_region:GB|53° 57' 28" N, 1° 4' 56" W}}

[[Kategorie:Ort in England]]
[[Kategorie:Unitary Authority (England)]]
[[Kategorie:City (England)]]
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Vereinigten Königreich]]
[[Kategorie:Römische Stadt]]

[[br:York]]
[[cy:Efrog]]
[[da:York]]
[[en:York]]
[[eo:York]]
[[es:York]]
[[fi:York]]
[[fr:York]]
[[he:יורק]]
[[it:York]]
[[ja:ヨーク (イングランド)]]
[[la:Eboracum]]
[[lb:York]]
[[nl:York (Engeland)]]
[[nn:York]]
[[no:York]]
[[nrm:Évèroui]]
[[pl:York]]
[[pt:York]]
[[ro:York]]
[[ru:Йорк]]
[[simple:York]]
[[sk:York (Anglicko)]]
[[sv:York]]
[[tr:York]]
[[uk:Йорк]]
[[zh:約克]]

Version vom 10. Februar 2007, 16:00 Uhr

City of York
York (Vereinigtes Königreich)
York (Vereinigtes Königreich)
York
Lage von York in England
Basisdaten
Status Unitary Authority, City
Region Yorkshire and the Humber
Zerem. Grafschaft North Yorkshire
Trad. Grafschaft Yorkshire
Verwaltungssitz York
Fläche 271,94 km²
Bevölkerung 184.900 (2004, ca.)
ONS-Code 00FF
Website www.york.gov.uk
Datei:Image32.JPG
York Minster
York Minster
Datei:Image19.JPG
York Walls
Datei:Image16.JPG
River Ouse

York ist eine Stadt im Norden von England, am Fluss Ouse, nahe der Mündung des Foss in den Ouse.

York war die frühere Residenzstadt der Grafschaft Yorkshire. Heute ist die City of York eine selbständige Gebietskörperschaft (Unitary Authority), die nur zu zeremoniellen Anlässen zur Grafschaft North Yorkshire gehört.

Geschichte

York wird auch die "ewige Stadt" genannt und ist berühmt für die historischen Gebäude.

Herkunft des Namen “York”

Der Ort, an dem sich die Stadt heute befindet, wurde von den Kelten „Eborakon“ genannt, was übersetzt „Platz der Eibenbäume“ heißt. Da York schon vor der römischen Zeit als Stadt existierte, wurde dieser Name in römischen Quellen als Eboracum oder Eburacum wiedergegeben.

Nachdem die Angelsachsen um 400 n.Chr. die Gegend eroberten, wurde die Stadt in „Eoforwic“ umbenannt, was soviel wie „Wildschweinstadt“ bedeutet. Später stieg York zum Zentrum von Northumbria auf. Die folgende Besiedlung des Landstrichs durch die Wikinger führte zu einer erneuten Umbenennung der Stadt. Sie wurde nach der schwedischen Stadt Jorvik benannt, was „Pferdebucht“ bedeutet. Nach der Normannischen Invasion im Jahre 1066 wurde dieser Name in York geändert.

Römerzeit

Die Stadt wurde während der Regierungszeit des römischen Kaisers Vespasian im Jahre 71 n.Chr. gegründet. Zunächst war sie ein Militärfort der IX. Legion unter dem Kommando des Petilius Cerialis. Das ursprüngliche hölzerne Lager wurde von Agricola im Jahre 81 n. Chr. erneuert, bevor es zwischen 107 und 108 n.Chr. endgültig aus Stein errichtet wurde. Für die Römer war York die wichtigste Militärbasis im Norden von Britannien und nach der Teilung des Landes im dritten Jahrhundert nach Chr. die Hauptstadt von Nordbritannien (Britannia inferior).

Im Jahre 211 n. Chr. starb Kaiser Septimius Severus in der Stadt. Als Britannien im Jahre 296 n. Chr. durch Kaiser Diokletian weiter aufgeteilt wurde, blieb York das Verwaltungszentrum von Britannia Secunda. Als der Vater von Kaiser Konstantin dem Großen, Constantius Chlorus, in York im Jahre 306 n. Chr starb, wurde Konstantin dort von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen.

Römische Archäologie

Archäologische Ausgrabungen unterhalb York Minster brachten Grundmauern des Hauptquartiers der römischen Legionärsfestung zutage. Diese Ausgrabungen sind der Öffentlichkeit zugänglich. Auf der Straße Deangate wurde eine römische Säule wiedererrichtet, sowie eine Statue von Constantin. Weitere Ausgrabungen in der Stadt entdeckten ein römisches Bad, das sich heute unter dem „Roman Bath Pub“ in St. Sampson`s Square befindet. Neben der Lendal Brücke wurde ein römischer Tempel sowie Reste einer römischen Brücke über den Ouse entdeckt.

Reste der römischen Stadtmauern und eines Mauerturms sind zwischen Monk Bar und Merchant Taylor’s Hall sowie zwischen Museums Garden und der Central Library zu sehen. Außerhalb der Stadtmauern befinden sich mehrere römische Friedhöfe. Einen guten Überblick über die Funde befinden sich im Yorkshire Museum.

Nachrömische Zeit, Angelsachsen und Wikinger

Nachdem sich die Römer zu Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Britannien zurückgezogen hatten, wurde die Stadt die Hauptstadt des britischen Königreichs Ebrauc (um 470 n. Chr.). Später wurde die Stadt unter den Angelsachsen Hauptstadt des Königreichs Deira und schließlich der Grafschaft Northumbria. Das Christentum wurde im 7. Jahrhundert durch Paulinus von York in die Gegend gebracht, begünstigt durch den Übertritt von König Edwin von Northumbria. Der Standort der ersten Kirche ist allerdings bis heute nicht gesichert. In der Folgezeit wurde York ein Zentrum der Lehre. Sein bekanntester Lehrer war Alcuin.

Im Jahre 866 n. Chr. wurde York durch eine große Wikingerarmee erobert. Im Jahre 876 siedelten sich die Wikinger dann ständig in der Gegend an. Wikingerkönige regierten die Gegend, die sie Königreich Jorvik nannten etwa ein Jahrhundert lang bis zum Jahre 954. In diesem Jahr wurde der letzte Wikingerkönig Eric Blutaxt vertrieben und sein Königreich verschmolz mit dem angelsächsischen Reich. Ein weiterer bekannter Gelehrter dieser Zeit war Wulfstan II., Erzbischof von York.

Mittelalterliches York

Nach der Invasion der Normannen im Jahre 1066 wurde der Norden durch Wilhelm den Eroberer nach einigen regionalen Revolten völlig verwüstet. Innerhalb der Stadt wurden an jedem Ufer der Ouse eine Burg errichtet. York stieg zum Zentrum der Grafschaft Yorkshire auf, wurde Sitz des Erzbischofs und später im 13. und 14. Jahrhundert sogar Ausweichsitz der königlichen Verwaltung. Es war ein bedeutendes Handelszentrum. Mehrere kirchliche Gebäude wurden zu dieser Zeit errichtet, wie St. Mary’s Abtei und das Holy Trinity Kloster. Da York königlicher Besitz war, gab es auch eine starke jüdische Gemeinde, die unter dem Schutz des Sheriffs stand.

Am 16. März 1190 kam es zu Unruhen unter der Stadtbevölkerung, die sich gegen die jüdische Bevölkerung der Stadt richteten. Die Juden flohen daraufhin in den Clifford’s Tower, der unter dem Schutz des Sheriffs stand. Die Burg wurde jedoch in Brand gesetzt und die Juden getötet. Offenbar waren die Unruhen von mehreren einflussreichen örtlichen Schuldnern der jüdischen Geldverleiher initiiert worden oder zumindest unternahmen sie nichts, um sie zu verhindern. In der Folgezeit kam es zu weiteren Ausschreitungen und Angriffen auf die jüdische Bevölkerung in Britannien. Die Erinnerung daran wird bis heute in der jüdischen Liturgie wachgehalten, so dass es z.B. orthodoxen Juden von ihrer Gemeinde bis 1990 verboten war, sich in der Stadt niederzulassen.

Im Verlauf des Mittelalters florierte die Stadt immer mehr, was sich auch in der städtischen Bautätigkeit widerspiegelte. Zwanzig mittelalterliche Kirchen sind mehr oder weniger erhalten aus dieser Zeit, wobei nur noch in acht dieser Kirchen auch ein Gottesdienst abgehalten wird. Die mittelalterliche Stadtmauer mit den Stadttoren, den sogenannten „Bars“ ist fast in ihrer kompletten Ausdehnung heute noch zu sehen. Der Stadtbezirk hatte damals einen grafschaftsähnlichen Status.

Das späte 14. Jahrhundert und frühe 15. Jahrhundert war von städtischem Reichtum geprägt. Eine der bekanntesten Personen dieser Ära war Nicholas Blackburn sen. Blackburn war im Jahre 1412 Bürgermeister der Stadt und einer der reichsten Kaufleute. Im Laufe des 15. Jahrhunderts ging der Reichtum und die Wichtigkeit der Stadt schließlich zurück.

Aus der Zeit des Spätmittelalters stammt auch eine Touristenattraktion Yorks, die sogenannten “Shambles”, eine in ihrem mittelalterlichem Aussehen erhaltene Straße mit kleinen Läden. Die Häuser haben teilweise überhängende 1. Etagen und Dachgeschosse. Ursprünglich war dies die Straße, in der die Metzger ihre Läden hatten. Heutzutage sind dort aber hauptsächlich Souvenirläden vorhanden.

Die Bautätigkeit in der Stadt stagnierte und nur wenige Gebäude wurden gebaut. Nach der Fertigstellung des Münsters im Jahre 1472, wurde nur das King’s Manor errichtet, in dem von 1537 bis 1641 der Rat des Nordens (eine Art Parlament für das nördliche England) tagte und die Kirche St. Michael de Belfrey wurde wiederaufgebaut. In dieser Kirche wurde übrigens Guy Fawkes getauft, der 1605 am sogenannten Gunpowder Plot, einem versuchten Sprengstoffanschlag auf das Londoner Parlamentsgebäude, beteiligt war.

Im Jahre 1547 mussten 15 Kirchen geschlossen werden, ein Hinweis auf den Einwohnerverlust der Stadt in jener Zeit.

17. Jahrhundert

Nach Ausbruch des englischen Bürgerkriegs zwischen dem Parlament und dem englischen König Charles I., hielt dieser im Jahre 1642 für sechs Monate Hof in York. Die Stadt wurde als königstreue Festung ausgebaut. Im Jahre 1644 belagerte und eroberte Lord Fairfax mit den Parlamentstruppen die Stadt. Nach dem Krieg konnte York nur langsam wieder seine Bedeutung für den Norden Englands zurückgewinnen, war allerdings schon 1660 wieder die drittgrößte Stadt Englands nach London und Norwich.

Neuzeit

York ist eine Touristenmetropole mit etwa 4 Millionen Besuchern pro Jahr (Daten 2004). Zahlreiche Pubs finden sich in der Stadt. Angeblich ist im gesamten Stadtgebiet für jeden Tag ein anderer Besuch möglich. Seit den 60ern findet sich eine der bekanntesten Universitäten des Vereinigten Königreichs in York - die University of York. Sie wurde 1963 gegründet. Der Campus liegt am südöstlichen Stadtrand von York im Stadtteil Heslington. Insgesamt gibt es 8 Colleges: Derwent, Wentworth, Goodricke, James, Halifax, Langwith, Vanbrugh, Alcuin.

Interessante Sehenswürdigkeiten

  • Archaeological Resource Centre, York
  • Bar Convent Museum
  • Barley Hall
  • Clifford's Tower
  • Jorvik Viking Centre
  • Micklegate Bar Museum
  • National Railway Museum
  • National Centre for Early Music
  • Treasurer's House
  • York Castle Museum
  • York City Art Gallery
  • York Minster
  • Yorkshire Museum
  • Yorkshire Wheel (Riesenrad)

Städtepartnerschaft

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel