Benutzer:MKir 13 und Karnevalsumzug: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von 62.158.112.57 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von MKir 13 wiederhergestellt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Karnevalsumzug''', in Basel auch ''Cortège'', ein Umzug verschiedener verkleideter/maskierter Gestalten durch die Stadt, ist einer der Höhepunkte des Straßen-[[Karneval, Fastnacht und Fasching|Karneval]]s und eine der ältesten bekannten Manifestationen des Karnevals. Überregional bekannt sind in Deutschland vor allem die Rosenmontagszüge in [[Kölner Rosenmontagszug|Köln]], [[Mainzer Fastnacht|Mainz]] und [[Düsseldorfer Karneval|Düsseldorf]], bei denen in Köln bis zu 1.500.000 Zuschauer den Zug säumen. Der Karnevalsumzug findet je nach Stadt am Karnevalssamstag oder -sonntag, Rosenmontag oder Karnevalsdienstag statt. In vielen Städten gibt es zusätzlich zum großen Umzug auch noch Kinder- oder Stadtteilumzüge, die an einem weiteren Tag stattfinden. |
|||
{{Babel | de | en-3 | ru-2 |:Vorlage/aus Thüringen}} |
|||
[[Image:Menden-Karneval1-Asio.JPG|thumb|right|350px|Karnevalsumzug 2005 am Tulpensonntag durch die Innenstadt von [[Menden (Sauerland)|Menden]]]] |
|||
==Regionale Besonderheiten== |
|||
[[Bild:Rosenmontag_Duesseldorf.jpg|thumb|Motivwagen 2006 aus Düsseldorf]] |
|||
===Rheinland=== |
|||
Die Karnevalsumzüge im Rheinland trugen anfangs deutlich militärparodistische Züge. Heute besteht ein Zug aus Abordnungen der Karnevalsvereine mit Prunkwagen, Kapellen, Tanzgruppierungen und oft auch aus so genannten Motivwagen. Letztere stellen Ereignisse und Personen des vergangenen Jahres in satirischer Form dar. |
|||
===Schwäbisch-Alemannische Fastnacht=== |
|||
Hallo! |
|||
[[Image:Ravensburg Fasnet Papierkrattler 2005.jpg|thumb|[[Ravensburg]]er Papierkrattler beim [[Narrensprung]] 2005]] |
|||
Die Narren bei Straßenumzügen im schwäbisch-alemannischen Raum tragen das traditionelle [[Häs]] und neben den Musikkapellen gibt es noch [[Guggenmusik]]. Die Figuren sind weniger militärhaft, sondern sind vor allem traditionelle Dämonen- oder Narrenfiguren aus dem Mittelalter, sowie Tiere. Auch dort finden sich Wägen, auf denen oft über die Politik hergezogen wird. Traditionell beginnen Umzüge meist um 14:11 Uhr. |
|||
===Rio de Janeiro=== |
|||
Um mich kurz selbst vorzustellen: |
|||
Höhepunkt des [[Karneval in Rio]] ist die Parade der Sambaschulen: Von Freitag bis Dienstag ziehen allnächtlich die Paraden durch die Stadt. |
|||
==Umzüge nach Datum== |
|||
<br>Realer Name: Marcus Kircher |
|||
=== Samstag (Nelkensamstag)=== |
|||
<br>Alter : 32 |
|||
*In [[Bad Kreuznach]] findet der Fassenachtsumzug traditionell samstags statt |
|||
<br>Geschlecht : männlich |
|||
*Karnevalsumzug [[Hannover]] |
|||
<br>Wohnort: bei Stuttgart |
|||
*Der Kindermaskenzug in Mainz |
|||
*Karnevalsumzug [[Osnabrück]] ("Ossensamstag") |
|||
*Karnevalsumzug [[Selm]] |
|||
===Sonntag (Tulpensonntag)=== |
|||
Schwerpunkt: Eisenbahn/Modelleisenbahn, Geschichte, Orte und Landschaften |
|||
[[Image:Faschingsumzug_Geising_Zwerge.jpg|thumb|right|Faschingsumzug Geising/Erzgebirge]] |
|||
*Zahlreiche Sonntagsumzüge in den Stadtvierteln der Karnevalshochburgen |
|||
*[[Kölner Schull- un Veedelszöch]] |
|||
*Größter Umzug in [[Bergisch Gladbach]] |
|||
*Größter Umzug in Ostdeutschland in [[Cottbus]], bekannt ist auch der Ski & Eisfasching in [[Geising]] |
|||
*Narrenlaufen in [[Narrenzunft_Elzach|Elzach]] |
|||
*Im [[Sauerland|sauerländischen]] [[Menden (Sauerland)|Menden]] wurde der Karneval bereits vor 1700 urkundlich erwähnt. Die Fastnacht als ältestes Volksbrauchtum ist noch wesentlich älter. Alljährlich findet am Tulpensonntag der traditionelle Umzug durch die Innenstadt mit Motivwagen, Kapellen, Tanzgruppierungen und Fußgruppen statt. |
|||
<!---Platz für Lokalpatrioten:---> |
|||
*Fastnachtsumzug in [[Narrenzunft Überlingen|Überlingen]] |
|||
*Größter Umzug mit Motivwagen außerhalb des Rheinlandes am Faschingssonntag in [[Würzburg]] |
|||
*Karnevalszug in [[Heppenheim (Bergstraße)]] |
|||
===Rosenmontag=== |
|||
Meine Artikel findet ihr [[Benutzer:MKir_13\eigene Artikel|hier]]. |
|||
[[Image:Mainzer_Fastnacht_Zug-Ente_2004.jpg|thumb|Die ''Zug-En(d)te'' darf beim Rosenmontagsumzug in Mainz nicht fehlen (2004).]] |
|||
[[Bild:Rosenmontagszug Koeln 2004.jpg|thumb|Der Rosenmontagszug in Köln (2004)]] |
|||
*[[Kölner Rosenmontagszug]] |
|||
*[[Düsseldorfer Karneval|Düsseldorfer Rosenmontagszug]] |
|||
*[[Mainzer Fastnacht|Mainzer Rosenmontagszug]] |
|||
*[[Eschweiler Karneval|Rosenmontagszug in Eschweiler]] - der offiziell viertgrößte Zug Deutschlands, 2006 sogar drittgrößter |
|||
*[[Berliner Rosenmontagszug|Zug der rheinischen Gemeinde in Berlin (Preußen)]] |
|||
*Größter Umzug in [[Blankenheim (Ahr)|Blankenheim]], [[Eifel]] |
|||
*Rosenmontagszug in [[Coesfeld]]-Goxel |
|||
*Rosenmontagszug in [[Fulda]] - größter Rosenmntagszug in [[Hessen]] |
|||
*[[Rosenmontagszug in Ganderkesee]] |
|||
*Größter Rosenmontagszug am unteren linken [[Niederrhein]] in [[Kleve]] |
|||
*[[Köthener Rosenmontagsumzug]] - Rosenmontagsumzug der [[1. Köthener Karnevalsgesellschaft 1954 e.V.]] ([[KU KA KÖ]]) - größter Rosenmontagsumzug in Ostdeutschland |
|||
*[[Münsteraner Rosenmontagszug|Münster in Westfalen]] |
|||
*Narrensprung in [[Narrenzunft Rottweil|Rottweil]] |
|||
*Viele Umzüge im [[Karneval im Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]] |
|||
*[[Trierer Rosenmontagszug|Trier an der Mosel]] |
|||
<!---Platz für Lokalpatrioten:---> |
|||
*Karnevalsumzug in [[Bochum-Wattenscheid]]: einer der größten im Ruhrgebiet, rosenmontags [[Gänsereiten]] in den Stadtteilen [[Höntrop]] und [[Sevinghausen]] |
|||
*Karnevalsumzug in Kelkheim-Fischbach |
|||
===Dienstag (Veilchendienstag)=== |
|||
*Der ''[[Mardi Gras]]'' (fetter Dienstag) ist der Tag der Umzüge von [[New Orleans]] und Höhepunkt des dortigen Karnevals. |
|||
*Narrensprung in [[Narrenzunft_Oberndorf|Oberndorf]] |
|||
*Karnevalsumzug in [[Heidelberg]] |
|||
*Umzug in [[Mönchengladbach]], wohingegen der Umzug in [[Rheydt]] am Rosenmontag stattfindet. |
|||
*Fastnachtsumzug in [[Klaa Paris]], dem [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] Stadtteil [[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] |
|||
===andere Termine=== |
|||
*Die Cortèges der [[Basler Fasnacht]] finden am Montag und Mittwoch statt; da die Basler Fasnacht eine Woche nach dem sonstigen Karneval stattfindet, eine Woche nach Rosenmontag bzw. Aschermittwoch. |
|||
*Die Umzüge des Karneval in der französischen Hochburg [[Nizza]] beginnen etwa zwei Wochen vor dem eigentlichen Karnevalswochenende. Berühmt sind hier die [[Korso|Blumencorsi]], bei denen blumengeschmückte Wagen an der Seepromenade paradieren und die Zuschauer mit Blumen bewerfen. Höhepunkt und Abschluss ist der Umzug am ''mardi gras'' mit anschließendem Feuerwerk. |
|||
*Der Karneval im griechischen [[Patras]] dauert etwa zwei Wochen und richtet sich nach dem orthodoxen [[Osterdatum]], weicht also von den westlichen Karnevalsterminen ab. Höhepunkt ist der große Umzug am Karnevalssonntag, im Jahr 2006 der 5. März. |
|||
*Die Maskenumzüge im italienischen [[Viareggio]] finden am Karnevalsdienstag sowie an mehreren Sonntagen vor und nach diesem statt. |
|||
==Kurioses== |
|||
*Der kleinste Karnevalsumzug der Welt wird seit [[1956]] durch [[Helmut Scherer (Karnevalist)|Helmut Scherer]] im nordrhein-westfälischen [[Unna]] durchgeführt. Er besteht aus einem einzigen handgezogenen Leiterwagen. |
|||
*In [[Eschweiler-Ost]] findet ein eigener Kinderumzug statt. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.koelner-karneval.info/rosenmontagszug.htm Informationen zum Kölner Rosenmontagszug] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Köln)]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Mainz)]] |
|||
[[Kategorie:Veranstaltung (Karneval)]] |
|||
[[Kategorie:Rheinland]] |
Version vom 9. Februar 2007, 19:04 Uhr
Der Karnevalsumzug, in Basel auch Cortège, ein Umzug verschiedener verkleideter/maskierter Gestalten durch die Stadt, ist einer der Höhepunkte des Straßen-Karnevals und eine der ältesten bekannten Manifestationen des Karnevals. Überregional bekannt sind in Deutschland vor allem die Rosenmontagszüge in Köln, Mainz und Düsseldorf, bei denen in Köln bis zu 1.500.000 Zuschauer den Zug säumen. Der Karnevalsumzug findet je nach Stadt am Karnevalssamstag oder -sonntag, Rosenmontag oder Karnevalsdienstag statt. In vielen Städten gibt es zusätzlich zum großen Umzug auch noch Kinder- oder Stadtteilumzüge, die an einem weiteren Tag stattfinden.
Regionale Besonderheiten

Rheinland
Die Karnevalsumzüge im Rheinland trugen anfangs deutlich militärparodistische Züge. Heute besteht ein Zug aus Abordnungen der Karnevalsvereine mit Prunkwagen, Kapellen, Tanzgruppierungen und oft auch aus so genannten Motivwagen. Letztere stellen Ereignisse und Personen des vergangenen Jahres in satirischer Form dar.
Schwäbisch-Alemannische Fastnacht

Die Narren bei Straßenumzügen im schwäbisch-alemannischen Raum tragen das traditionelle Häs und neben den Musikkapellen gibt es noch Guggenmusik. Die Figuren sind weniger militärhaft, sondern sind vor allem traditionelle Dämonen- oder Narrenfiguren aus dem Mittelalter, sowie Tiere. Auch dort finden sich Wägen, auf denen oft über die Politik hergezogen wird. Traditionell beginnen Umzüge meist um 14:11 Uhr.
Rio de Janeiro
Höhepunkt des Karneval in Rio ist die Parade der Sambaschulen: Von Freitag bis Dienstag ziehen allnächtlich die Paraden durch die Stadt.
Umzüge nach Datum
Samstag (Nelkensamstag)
- In Bad Kreuznach findet der Fassenachtsumzug traditionell samstags statt
- Karnevalsumzug Hannover
- Der Kindermaskenzug in Mainz
- Karnevalsumzug Osnabrück ("Ossensamstag")
- Karnevalsumzug Selm
Sonntag (Tulpensonntag)

- Zahlreiche Sonntagsumzüge in den Stadtvierteln der Karnevalshochburgen
- Kölner Schull- un Veedelszöch
- Größter Umzug in Bergisch Gladbach
- Größter Umzug in Ostdeutschland in Cottbus, bekannt ist auch der Ski & Eisfasching in Geising
- Narrenlaufen in Elzach
- Im sauerländischen Menden wurde der Karneval bereits vor 1700 urkundlich erwähnt. Die Fastnacht als ältestes Volksbrauchtum ist noch wesentlich älter. Alljährlich findet am Tulpensonntag der traditionelle Umzug durch die Innenstadt mit Motivwagen, Kapellen, Tanzgruppierungen und Fußgruppen statt.
- Fastnachtsumzug in Überlingen
- Größter Umzug mit Motivwagen außerhalb des Rheinlandes am Faschingssonntag in Würzburg
- Karnevalszug in Heppenheim (Bergstraße)
Rosenmontag


- Kölner Rosenmontagszug
- Düsseldorfer Rosenmontagszug
- Mainzer Rosenmontagszug
- Rosenmontagszug in Eschweiler - der offiziell viertgrößte Zug Deutschlands, 2006 sogar drittgrößter
- Zug der rheinischen Gemeinde in Berlin (Preußen)
- Größter Umzug in Blankenheim, Eifel
- Rosenmontagszug in Coesfeld-Goxel
- Rosenmontagszug in Fulda - größter Rosenmntagszug in Hessen
- Rosenmontagszug in Ganderkesee
- Größter Rosenmontagszug am unteren linken Niederrhein in Kleve
- Köthener Rosenmontagsumzug - Rosenmontagsumzug der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft 1954 e.V. (KU KA KÖ) - größter Rosenmontagsumzug in Ostdeutschland
- Münster in Westfalen
- Narrensprung in Rottweil
- Viele Umzüge im Ruhrgebiet
- Trier an der Mosel
- Karnevalsumzug in Bochum-Wattenscheid: einer der größten im Ruhrgebiet, rosenmontags Gänsereiten in den Stadtteilen Höntrop und Sevinghausen
- Karnevalsumzug in Kelkheim-Fischbach
Dienstag (Veilchendienstag)
- Der Mardi Gras (fetter Dienstag) ist der Tag der Umzüge von New Orleans und Höhepunkt des dortigen Karnevals.
- Narrensprung in Oberndorf
- Karnevalsumzug in Heidelberg
- Umzug in Mönchengladbach, wohingegen der Umzug in Rheydt am Rosenmontag stattfindet.
- Fastnachtsumzug in Klaa Paris, dem Frankfurter Stadtteil Heddernheim
andere Termine
- Die Cortèges der Basler Fasnacht finden am Montag und Mittwoch statt; da die Basler Fasnacht eine Woche nach dem sonstigen Karneval stattfindet, eine Woche nach Rosenmontag bzw. Aschermittwoch.
- Die Umzüge des Karneval in der französischen Hochburg Nizza beginnen etwa zwei Wochen vor dem eigentlichen Karnevalswochenende. Berühmt sind hier die Blumencorsi, bei denen blumengeschmückte Wagen an der Seepromenade paradieren und die Zuschauer mit Blumen bewerfen. Höhepunkt und Abschluss ist der Umzug am mardi gras mit anschließendem Feuerwerk.
- Der Karneval im griechischen Patras dauert etwa zwei Wochen und richtet sich nach dem orthodoxen Osterdatum, weicht also von den westlichen Karnevalsterminen ab. Höhepunkt ist der große Umzug am Karnevalssonntag, im Jahr 2006 der 5. März.
- Die Maskenumzüge im italienischen Viareggio finden am Karnevalsdienstag sowie an mehreren Sonntagen vor und nach diesem statt.
Kurioses
- Der kleinste Karnevalsumzug der Welt wird seit 1956 durch Helmut Scherer im nordrhein-westfälischen Unna durchgeführt. Er besteht aus einem einzigen handgezogenen Leiterwagen.
- In Eschweiler-Ost findet ein eigener Kinderumzug statt.