Kategorie:Bier und Gauss (Schiff, 1980): Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Ändere: ksh:Saachjrupp:Bier |
K Bot: Expandiere Vorlage gem. Vorlagenhinweis |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gauss corp2854.jpg|thumb|Die im Eis eingeschlossene „Gauss“ am 29. März 1902.<br />Dieses aus einem Fesselballon aufgenommene Foto ist die erste Luftaufnahme in der Antarktis.]] |
|||
⚫ | |||
{| {{Prettytable-R}} |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="2"| Gauss (1980) |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="2"| Technische Daten |
|||
|- |
|||
| Flagge|| Deutschland |
|||
|- |
|||
| [[Unterscheidungssignal|Rufzeichen]]|| DBBX |
|||
|- |
|||
| [[Schiffsmaße#Raumgehalt.2C_Tonnage|Vermessung]]|| 1684 BRZ / 505 BRZ |
|||
|- |
|||
| Länge|| 68,68 m |
|||
|- |
|||
| Breite|| 13,09 m |
|||
|- |
|||
| Tiefgang|| 4,60 m |
|||
|- |
|||
| Geschwindigkeit|| 13,3 [[Knoten|kn]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
'''Gauss''' ist der Name von vier deutschen Expeditions und Forschungsschiffen. |
|||
[[af:Kategorie:Bier]] |
|||
[[ar:تصنيف:جعة]] |
|||
An Bord der ersten '''Gauss''' unternahm der deutsche Polarforscher [[Erich von Drygalski]] von [[1901]] bis [[1903]] seine Südpolarexpedition. Es wurde später nach [[Québec (Stadt)|Québec]] in Kanada verkauft. |
|||
[[bg:Категория:Бира]] |
|||
Es folgten bis heute drei weitere Forschungsschiffe mit dem selben Namen. |
|||
[[cs:Kategorie:Pivo]] |
|||
[[cy:Categori:Cwrw]] |
|||
Die vorerst letzte '''Gauss''' (technische Daten siehe rechts) war ein [[Forschungsschiff]] des [[Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie]] (BSH). Sie wurde in [[Lübeck-Travemünde]] auf der [[Schlichting-Werft]] gebaut und am [[6. Mai]] [[1980]] in Dienst gestellt. Das Schiff verfügte über 6 [[Labor]]e und 2 [[Werkstatt|Werkstätten]]. Es bot Platz für 20 [[Schiffsbesatzung|Besatzungsmitglieder]] und 12 Wissenschaftler und Techniker. Einsatzbereiche des Schiffs waren unter anderem Meeres[[umweltschutz]], [[Meeresforschung]] und die Prüfung nautischer Geräte. Das [[Schiff]] wurde am 27. November [[2006]] nach 468 Einsätzen und über 707.000 gefahrenen [[Seemeile]]n aufgrund der aus Kostengründen notwendigen Verkleinerung der Flotte des BSH außer Dienst gestellt. Die Betriebskosten des Schiffes betrugen rund 3,3 Millionen Euro jährlich. |
|||
[[da:Kategori:Øl]] |
|||
[[en:Category:Beer]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[eo:Kategorio:Biero]] |
|||
*[http://www.bsh.de/de/Das%20BSH/Organisation/Schiffe/Info_Gauss.pdf Weitere Informationen zu dem Forschungsschiff des BSH] ([[.pdf]]) |
|||
[[es:Categoría:Cervezas]] |
|||
*[http://www.bsh.de/de/Das%20BSH/Organisation/Schiffe/index.jsp Überblick und technische Daten der Schiffe des BSH] |
|||
[[et:Kategooria:Õlu]] |
|||
[[fi:Luokka:Olut]] |
|||
[[fr:Catégorie:Bière]] |
|||
⚫ | |||
[[id:Kategori:Bir]] |
|||
[[it:Categoria:Birre]] |
|||
[[ja:Category:ビール]] |
|||
[[ko:분류:맥주]] |
|||
[[ksh:Saachjrupp:Bier]] |
|||
[[lb:Category:Béier]] |
|||
[[nl:Categorie:Bier]] |
|||
[[nn:Kategori:Øl]] |
|||
[[no:Kategori:Øl]] |
|||
[[pl:Kategoria:Piwo]] |
|||
[[pt:Categoria:Cervejarias]] |
|||
[[ru:Категория:Пиво]] |
|||
[[sk:Kategória:Pivo]] |
|||
[[sv:Kategori:Öl]] |
|||
[[th:หมวดหมู่:เบียร์]] |
|||
[[tl:Category:Beer]] |
|||
[[vi:Thể loại:Bia]] |
|||
[[vls:Categorie:Bier]] |
|||
[[zh:Category:啤酒]] |
Version vom 7. Februar 2007, 00:38 Uhr

Dieses aus einem Fesselballon aufgenommene Foto ist die erste Luftaufnahme in der Antarktis.
Gauss (1980) | |
---|---|
Technische Daten | |
Flagge | Deutschland |
Rufzeichen | DBBX |
Vermessung | 1684 BRZ / 505 BRZ |
Länge | 68,68 m |
Breite | 13,09 m |
Tiefgang | 4,60 m |
Geschwindigkeit | 13,3 kn |
Gauss ist der Name von vier deutschen Expeditions und Forschungsschiffen.
An Bord der ersten Gauss unternahm der deutsche Polarforscher Erich von Drygalski von 1901 bis 1903 seine Südpolarexpedition. Es wurde später nach Québec in Kanada verkauft. Es folgten bis heute drei weitere Forschungsschiffe mit dem selben Namen.
Die vorerst letzte Gauss (technische Daten siehe rechts) war ein Forschungsschiff des Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Sie wurde in Lübeck-Travemünde auf der Schlichting-Werft gebaut und am 6. Mai 1980 in Dienst gestellt. Das Schiff verfügte über 6 Labore und 2 Werkstätten. Es bot Platz für 20 Besatzungsmitglieder und 12 Wissenschaftler und Techniker. Einsatzbereiche des Schiffs waren unter anderem Meeresumweltschutz, Meeresforschung und die Prüfung nautischer Geräte. Das Schiff wurde am 27. November 2006 nach 468 Einsätzen und über 707.000 gefahrenen Seemeilen aufgrund der aus Kostengründen notwendigen Verkleinerung der Flotte des BSH außer Dienst gestellt. Die Betriebskosten des Schiffes betrugen rund 3,3 Millionen Euro jährlich.
Weblinks
Unterkategorien
Es werden 4 von insgesamt 4 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
Einträge in der Kategorie „Bier“
Folgende 3 Einträge sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.