Zum Inhalt springen

Nowy Casnik und Trelleborg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kat
 
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fr:Trelleborg
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den schwedischen Ort Trelleborg; für weitere Bedeutungen siehe [[Trelleborg (Begriffsklärung)]].}}
'''Nowy Casnik''' ist eine wöchentlich erscheinende Zeitung, die ihre Beiträge in niedersorbischer, sowie deutscher Sprache verfasst. Die Nowy Casnik ist der Nachfolger der ersten niedersorbischen Zeitung mit dem Namen [[Bramborski Serbski Casnik]], die erstmals im Jahre 1848 erschien. Die Zeitung Nowy Casnik wurde zur Zeit des Nationalsozialismus verboten. 1947 wurde sie neu gegründet, jedoch vorerst als Beilage zur damaligen obersorbischen Zeitung [[Nowa doba]], bis sie 1954 wieder als selbstständiges Wochenblatt publiziert wurde.
{{Infobox Ort in Schweden
|Name = Trelleborg
|Wappen =
|Karte =
|Län = Skåne län
|Landskap = [[Skåne]]
|Kommun = Trelleborg
|Lage = {{Koordinate Text Artikel|55_22_13_N_13_10_16_E_type:city(25005)_region:SE|55° 22' 13" N, 13° 10' 16" O}}
|Einwohner = 25.005 <ref>[http://www.skane.se/upload/Webbplatser/Statistik/Bef-b-05-05.pdf Statistik Skåne]</ref>
|Stand = 31. Dezember 2005
|Fläche = 2458 Hektar
|Höhe =
}}
[[Bild:trelleborg_tower.jpg|thumb|Historischer Turm im Stadtzentrum von Trelleborg]]
[[Bild:Trelleborgen.jpg|thumb|Trelleborgen]]
[[Bild:Trelleborg palmen.jpg|thumb|Palmen in Hafennähe]]
'''Trelleborg''' ist eine Stadt in der schwedischen Provinz [[Skåne län]] und der historischen Provinz [[Schonen]]. Die südlichste Stadt Schwedens liegt rund 30 km südlich von [[Malmö]] in der [[Öresundregion]]. Trelleborg ist der Hauptort der [[Trelleborg (Gemeinde)|Gemeinde Trelleborg]].

== Geschichte und Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswert ist die alte Bebauung um den Gamla Torg (alter Marktplatz) sowie die Klosterruine (Klostergränden). Nicht weit von Trelleborg findet man auch die Skegriedösen, mit einem Alter von über 5000 Jahren. Der Langdolmen liegt direkt an der Europastraße [[Europastraße 6|E6]] und ist umgeben von 18 Steinen.

In der [[Wikingerzeit]], nach Jahr 980 ließ König [[Sven Gabelbart]] die sog. [[Wikingerburg |Trelleburg]] ([[Dänische Sprache|dänisch]]/[[Schwedische Sprache|schwedisch]] ''trelleborg''), eine Ringburg von 140-143 m Durchmesser errichten, mit Toren in alle Himmelsrichtungen und einer Palisade aus Eichenstämmen. Seit [[1995]] wird eine halbkreisförmige Rekonstruktion gezeigt. Sie ähnelt der gleichnamigen Burg auf der dänischen Insel [[Seeland]] (bei [[Slagelse]]). Im Gegensatz zu den Anlagen von [[Trelleborg (Wikingerburg)|Trelleborg bei Slagelse]], [[Aggersborg]] und [[Fyrkat]] ist sie jedoch nicht exakt kreisrund sondern erscheint im südwestlichen Viertel im Grundriß etwas eingedrückt zu sein. Möglicherweise nimmt die Anlage auf eine ältere Bebauung rücksicht. Ergraben wurden 1988 das nördliche und das westliche Tor, sowie der Wall- und Grabenabschnitt dazwischen. Außerdem wurde das östliche Tor untersucht, sowie im südöstlichen und südlichen Bereich Teile des Grabens erfasst. Rekonstruiert wurde nur das nordwestliche Viertel der Anlage. ([http://www.ancient-astronomy.dk/sepmag01.htm], [http://www.trelleborg.se/t_templates/t_Page____6182.aspx] Grundriße)

Die Kirche St. Nicolai stammt aus dem 19. Jahrhundert und die ursprüngliche Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Stadtmuseum mit dem Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte der Region finden auch Wechselausstellungen über die Wikingerzeit statt. Die Ebbes Konsthall zeigt Skulpturen des Bildhauers [[Axel Ebbe]] und wechselnde Ausstellungen.

Um die südliche Lage der Stadt zu verdeutlichen werden jeden Sommer von der Stadtverwaltung an der Strasse, die parallel zum Hafen verläuft, Kübel mit Palmen aufgestellt.

== Verkehr ==
[[1909]] wurde die Fährstrecke nach [[Sassnitz]] eröffnet, wobei die Dampffähren am imposanten grün-goldenen Fährttor anlandeten. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Strecke nach [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]] am bedeutendsten, jedoch bediente die [[DDR]] von der Insel Rügen über die Königslinie aus auch den Hafen. Auf der Route Travemünde verkehrten die Schwesterschiffe Nil Holgerson und Peter Pan im 7-Stunden-Rhythmus; von Sassnitz auf Rügen fuhren die Sassnitz und Rügen im 4-Stunden-Rhythmus jeweils mit 180-Grad-Drehmanöver (wegen der Heckklappe bzw. Seiten-PKW-Entladung). Einzig die Route Sassnitz-Trelleborg war ein Kombitransport PKW, LKW-Eisenbahn (Eisenbahnpersonenverkehr: Berlin-Malmö; Eisenbahnlastverkehr: vorwiegend Holz; LKW: vorwiegend DDR-Ex-Import; PKW: Urlauber & Handelsreisende). Der Verkehr DDR-Schweden war nur für Skandinavier, Nicht-Deutsche, West-Berliner, Westdeutsche Bürger und beglaubigte DDR-LKW-Fahrer nutzbar. Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] [[1989]] hat der Verkehr nach [[Sassnitz]] und [[Rostock]] spürbar zugenommen.
Von Trelleborg besteht eine [[Eisenbahnfähre|Eisenbahnfährverbindung]] der [[Scandlines]] nach [[Sassnitz]] in [[Deutschland]], die so genannte [[Königslinie]].

Daneben betreibt [[TT-Line]] Fährverbindungen nach [[Rostock]] und [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]].

Die [[Europastraße 22]] (E22), die von Norrköping - Kalmar kommt, geht weiter via Fähre nach Sassnitz - Rostock und dann Hamburg - Bremen - Groningen - Amsterdam - Immingham - Manchester - Holyhead.

== Wirtschaft ==

=== Trelleborgs Hamn AB ===
[[Bild:Trelleborg Hafen.JPG|thumb|right|Hafen von Trelleborg]]
Alle Aktivitäten im Hafen liegen heute in der Hand der Trelleborgs Hamn AB, die 1999 durch die Zusammenlegung der Trelleborg Terminal AB und Trelleborgs hamn entstand. Das Unternehmen hat drei Geschäftsbereiche: Hafen, Umschlag und Immobilien. Das Unternehmen hat 97 Beschäftigte und einen Umsatz von ca. 150 Millionen Schwedischen Kronen.

Trelleborgs Hafen ist einer der größten Fähr- und RoRo Häfen Skandinaviens. Im Jahr [[2004]] wurden fast 11 Millionen Tonnen Güter sowie rund zwei Millionen Passagiere abgefertigt. Trelleborg ist die schwimmende Brücke zum Kontinent – der direkte Weg von und nach Europa mit über 34 täglichen Verbindungen.

=== Trelleborg AB ===
Trelleborg ist Sitz des Mischkonzerns [[Trelleborg AB]], der mit 22.000 Mitarbeitern in 40 Ländern tätig ist.

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Peter Hanson]], Profigolfer
* [[Andreas Isaksson]], Fußballspieler

== Weblinks ==
{{Commons|Category:Trelleborg}}
* [http://www.trelleborg.se Stadt Trelleborg]
* [http://www.trelleborgshamn.se/index.htm Hafenbetriebe Trelleborg]
* [http://www.trelleborg.com Trelleborg AB]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>



[[Kategorie:Ort in Schweden]]
*Ein kleines Lexikon - Sorben/Serbja Domovina-Verlag Bautzen ISBN 3-7420-0405-0
[[Kategorie:Schonen]]
[[Kategorie:Wikingerzeit]]
[[Kategorie:Automobilzulieferer]]
[[Kategorie:Bereifung]]


[[da:Trelleborg (Sverige)]]
[[Kategorie:Zeitung]]
[[fr:Trelleborg]]
[[nl:Trelleborg]]
[[no:Trelleborg (Sverige)]]
[[pl:Trelleborg]]
[[pt:Trelleborg]]
[[sr:Трелеборг]]
[[sv:Trelleborg]]
[[vo:Trelleborg]]

Version vom 6. Februar 2007, 01:41 Uhr

Trelleborg
Koordinaten fehlen
Koordinaten fehlen
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Skåne län
Historische Provinz (landskap): Skåne
Gemeinde (kommun): Trelleborg
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner: 25.005 '"`UNIQ−−ref−00000000−QINU`"' (31. Dezember 2005)
Fläche: 2458 Hektar km²
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „“p Einwohner/km²
Historischer Turm im Stadtzentrum von Trelleborg
Trelleborgen
Palmen in Hafennähe

Trelleborg ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen. Die südlichste Stadt Schwedens liegt rund 30 km südlich von Malmö in der Öresundregion. Trelleborg ist der Hauptort der Gemeinde Trelleborg.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die alte Bebauung um den Gamla Torg (alter Marktplatz) sowie die Klosterruine (Klostergränden). Nicht weit von Trelleborg findet man auch die Skegriedösen, mit einem Alter von über 5000 Jahren. Der Langdolmen liegt direkt an der Europastraße E6 und ist umgeben von 18 Steinen.

In der Wikingerzeit, nach Jahr 980 ließ König Sven Gabelbart die sog. Trelleburg (dänisch/schwedisch trelleborg), eine Ringburg von 140-143 m Durchmesser errichten, mit Toren in alle Himmelsrichtungen und einer Palisade aus Eichenstämmen. Seit 1995 wird eine halbkreisförmige Rekonstruktion gezeigt. Sie ähnelt der gleichnamigen Burg auf der dänischen Insel Seeland (bei Slagelse). Im Gegensatz zu den Anlagen von Trelleborg bei Slagelse, Aggersborg und Fyrkat ist sie jedoch nicht exakt kreisrund sondern erscheint im südwestlichen Viertel im Grundriß etwas eingedrückt zu sein. Möglicherweise nimmt die Anlage auf eine ältere Bebauung rücksicht. Ergraben wurden 1988 das nördliche und das westliche Tor, sowie der Wall- und Grabenabschnitt dazwischen. Außerdem wurde das östliche Tor untersucht, sowie im südöstlichen und südlichen Bereich Teile des Grabens erfasst. Rekonstruiert wurde nur das nordwestliche Viertel der Anlage. ([1], [2] Grundriße)

Die Kirche St. Nicolai stammt aus dem 19. Jahrhundert und die ursprüngliche Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Stadtmuseum mit dem Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte der Region finden auch Wechselausstellungen über die Wikingerzeit statt. Die Ebbes Konsthall zeigt Skulpturen des Bildhauers Axel Ebbe und wechselnde Ausstellungen.

Um die südliche Lage der Stadt zu verdeutlichen werden jeden Sommer von der Stadtverwaltung an der Strasse, die parallel zum Hafen verläuft, Kübel mit Palmen aufgestellt.

Verkehr

1909 wurde die Fährstrecke nach Sassnitz eröffnet, wobei die Dampffähren am imposanten grün-goldenen Fährttor anlandeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke nach Lübeck-Travemünde am bedeutendsten, jedoch bediente die DDR von der Insel Rügen über die Königslinie aus auch den Hafen. Auf der Route Travemünde verkehrten die Schwesterschiffe Nil Holgerson und Peter Pan im 7-Stunden-Rhythmus; von Sassnitz auf Rügen fuhren die Sassnitz und Rügen im 4-Stunden-Rhythmus jeweils mit 180-Grad-Drehmanöver (wegen der Heckklappe bzw. Seiten-PKW-Entladung). Einzig die Route Sassnitz-Trelleborg war ein Kombitransport PKW, LKW-Eisenbahn (Eisenbahnpersonenverkehr: Berlin-Malmö; Eisenbahnlastverkehr: vorwiegend Holz; LKW: vorwiegend DDR-Ex-Import; PKW: Urlauber & Handelsreisende). Der Verkehr DDR-Schweden war nur für Skandinavier, Nicht-Deutsche, West-Berliner, Westdeutsche Bürger und beglaubigte DDR-LKW-Fahrer nutzbar. Nach der Deutschen Wiedervereinigung 1989 hat der Verkehr nach Sassnitz und Rostock spürbar zugenommen. Von Trelleborg besteht eine Eisenbahnfährverbindung der Scandlines nach Sassnitz in Deutschland, die so genannte Königslinie.

Daneben betreibt TT-Line Fährverbindungen nach Rostock und Lübeck-Travemünde.

Die Europastraße 22 (E22), die von Norrköping - Kalmar kommt, geht weiter via Fähre nach Sassnitz - Rostock und dann Hamburg - Bremen - Groningen - Amsterdam - Immingham - Manchester - Holyhead.

Wirtschaft

Trelleborgs Hamn AB

Hafen von Trelleborg

Alle Aktivitäten im Hafen liegen heute in der Hand der Trelleborgs Hamn AB, die 1999 durch die Zusammenlegung der Trelleborg Terminal AB und Trelleborgs hamn entstand. Das Unternehmen hat drei Geschäftsbereiche: Hafen, Umschlag und Immobilien. Das Unternehmen hat 97 Beschäftigte und einen Umsatz von ca. 150 Millionen Schwedischen Kronen.

Trelleborgs Hafen ist einer der größten Fähr- und RoRo Häfen Skandinaviens. Im Jahr 2004 wurden fast 11 Millionen Tonnen Güter sowie rund zwei Millionen Passagiere abgefertigt. Trelleborg ist die schwimmende Brücke zum Kontinent – der direkte Weg von und nach Europa mit über 34 täglichen Verbindungen.

Trelleborg AB

Trelleborg ist Sitz des Mischkonzerns Trelleborg AB, der mit 22.000 Mitarbeitern in 40 Ländern tätig ist.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Category:Trelleborg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Statistik Skåne