Diskussion:Quarz und Magnus (Gegenkaiser): Unterschied zwischen den Seiten
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) →Wie definiert man Quarz: Einleitungsdiskussion erledigt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Magnus''' († wohl [[235]]) war ein Usurpator zu Beginn der Regierung des [[Maximinus Thrax]] im Jahr 235. |
|||
Reine Zahlensammlung erstmal hierhin ausgelagert ([[Benutzer:Aglarech|mmr]]): |
|||
Die nur bei [[Herodian]] und in der (in diesem Punkt aber von Herodian abhängigen) [[Historia Augusta]] erwähnte Usurpation soll sich unmittelbar nach der Kaisererhebung des Maximinus durch die Rheinlegionen im Frühjahr 235 zugetragen haben. Schon kurz darauf wurde Magnus hingerichtet. Die Identität des Empörers ist unklar, da der Bericht Herodians nur wenig informativ ist und viele Ungereimtheiten enthält. Magnus soll demnach [[Konsular]] und [[Patrizier]] gewesen sein. Er könnte mit '''Gaius Petronius Magnus''' identisch sein, der unter den [[Severer]]n [[Praetur|Praetor]] war. Diese Vermutung wird dadurch gestützt, dass auf einer Inschrift aus [[Canusium]] möglicherweise sein Name [[damnatio memoriae|eradiert]] wurde. |
|||
Eigenschaften des reinen geschmolzenen Quarzes: |
|||
Dichte: 2.203 g/cm3 |
|||
Härte: 4.9 |
|||
Dehnfestigkeit: 48.3 MPa |
|||
Druckfestigkeit: > 1.1 GPa |
|||
Massenmodul: ~37 GPa |
|||
Starrheitsmodul: 31 GPa |
|||
Poissonverhältnis: 0.16 |
|||
[[Wärmeausdehnungkoeffizient]]: 5.5E-7 cm/(cm*K) (Durchschnitt von 20°C bis 320°C) Wärmeleitfähigkeit: 1.3 W/(m*K) |
|||
Hitzekapazität: 45.3 J/mol |
|||
Schmelzpunkt: ~1665°C |
|||
elektrische Widerstandskraft : 10<sup>18</sup> Ohm*m |
|||
[[Dielektrizitätskonstante]]: 3.75 an 20°C 1 MHZ |
|||
Dielektrische Verlustzahl: weniger als 0.0004 an 20°C 1 MHZ |
|||
Jüngst hat der [[Althistoriker]] Martin Zimmermann (München) mit guten Argumenten dafür plädiert, dass der Usurpationsversuch des Magnus vielleicht auch nur eine Erfindung Herodians oder seiner Zuträger gewesen sei, um eine angeblich von Anfang an bestehende Senatsopposition gegen Maximinus zu belegen. |
|||
== Quellen == |
|||
Meinen Quellen zufolge (Vorlesungsmitschriften) ist der Beta-Quarz hexagonal, nicht tetragonal?! |
|||
:Hab' es mal geändert. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 15:35, 24. Sep 2004 (CEST) |
|||
* [[Herodian]], ''Geschichte des Kaisertums nach Marc Aurel'' 7,5–8. |
|||
== Bild == |
|||
* [[Historia Augusta]], ''Maximinus'' 10. |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Wäre ganz toll, wenn jemand . "Image:Quartz Crystal.jpg" in die tabelle reinbringen könnte, ich hab es nicht ordentlich geschafft. |
|||
[[Kategorie:Römische Geschichte]] |
|||
:Erledigt. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:40, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Magnus, Gaius Petronius |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=römischer Gegenkaiser |
|||
|GEBURTSDATUM= |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=235 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en:Magnus (Roman usurper)]] |
|||
[[it:Massimo (usurpatore romano)]] |
|||
Ganz toll wäre es, wenn man statt Worterklärung auch mal sehen könnte, wie ein Quarzkristall im Bild aufgebaut ist! |
|||
In der Tabelle fehlt der Schmelzpunkt. |
|||
== Vorschlag zum Spliting in 3 Artikel == |
|||
Ich habe einen neuen Artikel über [[α-Quarz]] (Tiefquarz) quasi als Kopie des Quarzartikels erstellt, weil alles, was zum Quarz gesagt wurde, genaugenommen nur für den α-Quarz gilt. Entsprechend plane ich einen eigenen Artikel über β-Quarz (Hochquarz). Dennoch wollte ich den Quarzartikel nicht einfach umbenennen, da Tiefquarz oder α-Quarz im Gegensatz zu Quarz keine von der IMA anerkannten Mineralnamen sind (fehlen zumindest in der IMA-Liste von 2004). Der Quarzartikel sollte eher dahingehend umgeschrieben werden, dass er nur allgemeine Informationen zu Hoch- und Tiefquarz enthält wie etwa Zusammensetzung, Vorkommen und Anteil am Aufbau der Erdkruste, strukturelle Gemeinsamkeiten (gleiche Gerüsttopologie) und Beschreibung des Phasenübergangs und der Stabilitätsbereiche. |
|||
Das werde ich sicher, das Ausbleiben von Einwenden vorausgesetzt, nach und nach erledigen nur leider hab ich wenig Zeit und kann mich der Wikipedia nur sporadisch widmen. Jede Hilfe ist sehr willkommen. |
|||
viele Grüße |
|||
--[[Benutzer:Bubenik|Bubenik]] 17:45, 2. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Bergkristall == |
|||
Ist Bergkristall ein Synonym zu Quarz? --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 23:58, 3. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Nein, [[Bergkristall]] ist eine farblose Varietät des Quarzes (hab' ich in der BKL schon eingetragen :-) ). Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 10:36, 4. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Themenreihenfolge == |
|||
Ich habe mir wegen der Reihenfolge der Themen noch einmal Gedanken gemacht und sie jetzt nach folgenden Fragen zum Quarzbegriff geordnet: |
|||
#'''Was ist es?''' Inklusive der allgemeinen Angaben zu den Eigenschaften (auch allgemein zur Farbe, Detailbeantwortung ist ja verlinkt) |
|||
#'''Wohin (in welche Schublade) gehört es?''' Beantwortung der Klassifizierungsproblematik des Quarzes (hier müsste eigentlich noch hin, warum Strunz und Dana verschiedene Mineralklassen für den Quarz gewählt haben) |
|||
#'''Wo finde ich es?''' Beantwortet natürlich auch die Frage der Entstehung. |
|||
#'''Wie sieht es genau aus?''' - Meint in diesem Zusammenhang detailiert von außen nach innen Farbe und Form. |
|||
#'''Welche Eigenschaften hat es?''' |
|||
#'''Wofür kann ich verwenden?''' |
|||
Keine klare Reihenfolge konnte ich für das Thema '''chemische Zusammensetzung''' finden. Eigentlich müsste es direkt als zweites Thema eingeordnet werden, dann ließe sich eine Brücke von was nach wohin ziehen, Denn Strunz ordnete Quarz aufgrund seiner Kristallchemie als Oxid ein, Dana aufgrund seiner Kristallstruktur als Silikat. |
|||
Ebenfalls schwierig war die Zuordnung '''Quarz und Fossilierung'''. Lässt sich dazu noch mehr sagen, ist eine eigene Überschrift sinnvoll. Ansonsten könnte man es auch der Überschrift '''Bildung und Fundorte''' zuordnen. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]]</small> 12:10, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Kommentare == |
|||
Mir ist folgendes aufgefallen. Die Einleitung ist zu kompliziert. Ein WP-Text sollte am Anfang laienverständlich sein und kann dann gegen Ende komplizierter werden. Du schreibst in der Einleitung, dass alpha-Quarz die stabile Modifikation sei. In [http://mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Quarz?redirectfrom=Rauchquarz] heißt es: "SiO2 kommt in neun kristallinen Modifikationen vor ( davon acht natürlich vorkommende), wovon Hochquarz von technischer Bedeutung ist." Die Modifikationen stehen im Abschnitt ''Klassifikation'', doch was das bedeutet wird imho nicht deutlich. [http://www.mineral.tu-freiberg.de/mineralogie/techmin/qzbuch.html?PHPSESSID=eb627c9456424b831e404c518bcdfe63 Hier] habe ich ein Inhaltsverzeichnis gefunden, welches das Thema gut aufschlüsselt. Dort finden sich z.B. auch ''Quarzeinkristallsynthese'' und ''SiO2-Gele'' (Quarzgel, ist das ähnlich wie Aktivkohle?) Auch sollte etwas zu ''[[Quarzsand]]'' geschrieben werden. Zur Anwendung gibt es da schon etwas, doch ein Link zu Sandwüste wäre auch schön. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 20:27, 26. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Lesenswert-Kandidatur (gescheitert) == |
|||
=== [[Quarz]] === |
|||
''Nach einem längeren Überarbeitungs- und Ausbauprozess sollte der Artikel zum allseits bekannten Mineral und piezoelektrischen Taktgeber meiner Meinung nach würdig sein, den Titel Lesenswert zu tragen.'' -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]]</small> 22:18, 20. Aug 2006 (CEST) |
|||
<strike>{{Contra}}</strike> Mit etwas Laienwissen in Chemie und Kristallographie verstehe ich so gerade eben, worüber die Einleitung und die ersten Abschnitte reden. Für einen in diesen Bereichen noch weniger bewanderten wird es aber völlig unverständlich sein, und auch für mich ist es in keinster Weise lesenswert. Erst ganz am Ende kommen allgemeinverständliche Aspekte. Wissenschaftliche Artikel dürfen gerne auf Fachniveau geschrieben sein, aber ein Alltagsmaterial muss eine vernünftige Einleitung und anschließend einen längeren Allgemeinwissen-Teil haben, bevor fachliche Details kommen dürfen. IMHO also dringender Überarbeiten-Kandidat, keineswegs lesenswert. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 00:26, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
:{{Neutral}} Die Einleitung ist jetzt in Ordnung. Danach bleibt's etwas listenhaft, und die mineralogischen Details kann ich inhaltlich nicht beurteilen, deshalb Neutralität. Macht insgesamt jetzt aber einen einigermaßen guten Eindruck. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 11:26, 26. Aug 2006 (CEST) |
|||
<strike>{{Contra}}</strike> Leider muss ich meinem Vorredner zustimmen. Die fachliche Qualität und Vollständigkeit ist sicher gegeben, der Normalleser kann dies nur schwer aufnehmen. Die Struktur müsste klarer werden. Beim Querlesen stören mich auch die zahlreichen Listen und Fettungen. Ein Review könnte mE Wunder wirken. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 11:58, 21. Aug 2006 (CEST) |
|||
:{{Neutral}} Der Artikel wurde inzwischen deutlich verändert. Aus meiner Sicht geht es in die richtige Richtung, aber da ich zunehmend selbst mitmische, ziehe ich hier mein Votum zurück. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 16:11, 23. Aug 2006 (CEST) |
|||
{{Neutral}} Liebe Contra-Abstimmer: Bitte schaut doch mal in die zur Zeit gültigen [[Wikipedia:Kriterien_für_lesenswerte_Artikel|Kriterien für Lesenswert-Artikel]]. Da steht, dass Fachchinesisch okay ist... [[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] 02:10, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
:"wenn es die Darstellung des Themas erfordert". Das liegt für mich bei einem Alltagsmaterial nicht vor. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 11:54, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
{{Pro}} Also die Einleitung ist verständlich und das "Alltagsmaterial" darf auch fachliche Beschreibung erfahren. Natürlich ist die Position des Kapitels "Verwendung" gegen Ende des Artikels etwas schwierig. Ein in wenigen Sätzen gegebener Umriss der Eigenschaften und kurze Hinweise auf die Verwendung am Ende der Einleitung wäre wohl wünschenswert. [[Benutzer:Uhr|Uhr]] 17:26, 25. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Diskussion aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] (August 2006) == |
|||
Da der Artikel eine Lesenswert-Kandidatur wegen angeblicher (oder tatsächlicher?) Unverständlichkeit leider nicht bestanden hat (siehe [[Diskussion:Quarz#Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)|Quarz-Diskussion]]), möchte ich ihn gerne im Review vorstellen. Ich hoffe, jemand kann mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit Quarz vielleicht doch noch sein Abzeichen kriegt. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]]</small> 11:41, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
:Na ja, mal von vorne: |
|||
:''„Das Mineral Quarz […] ist die auf der Erdoberfläche stabile Modifikation des Siliziumdioxids […] Tiefquarz besitzt eine trigonal-trapezoedrische Symmetrie und kommt in den zwei enantiomorphen Formen Rechtsquarz und Linksquarz vor (siehe Kristallstruktur).“''—Als Unwissender muss ich da schon mindestens Modifikation und enantiomorph nachschlagen, trigonal-trapezoid kann ich mir gerade noch so zusammenreimen. |
|||
:''„Er besitzt keine Spaltbarkeit, bricht muschelig […]“''—Was bedeuten hier „Spaltbarkeit“ und „muscheliges“ Brechen? |
|||
:''„Vor der Entdeckung seiner piezoelektrischen Eigenschaften wurde Quarz und seine vielen Varietäten vor allem als Schmuckstein genutzt (siehe Verwendung).“''—Welche piezoelektrischen Eigenschaften und was für „Varietäten“? Wird zwar später im Artikel klar, aber die Einleitung sollte imho nicht erst dann verständlich sein, wenn man den gesamten Rest gelesen hat. ;) |
|||
:Im Abschnitt Farben und Varietäten: Was ist „Mikrokristallines SiO2“? Quarz mit sehr kleinen Kristallstrukturen? Das steht da zwar als Überschrift, wird aber nicht weiter erklärt. Sowas wie ''„Quarzin: mikrokristalliner, faseriger Quarz, faserig gewachsen parallel zu kristallographischen c-Achse [0001] ("length-slow").“'' entlockt mir ehrlich gesagt nur ein „Hä?“, ich hab nicht die leisteste Ahnung was die kristallographische c-Achse ist und „faserig“ kann ich nur raten. |
|||
:''„Chalcedonfasern weisen beispielsweise in Faserrichtung eine dichte Abfolge von Verzwillingungen nach dem Brasilianer Gesetz auf.“''—Mal abgesehen vom [[Deppen Leerzeichen]], was ist das für ein Gesetz? Rate ich richtig, dass eine Verzwillingung zwei miteinander verwachsene Kristalle sind? |
|||
:Eine zweite Definition von Chalcedon, ein paar Zeilen unter der ersten, aber völlig anders: ''„Chalcedon (Achat, Onyx etc.): mikrokristallin faserige Quarze mit parallelfaserigem (parabolischem) oder sphärolithischem Gefüge“''. Welche stimmt nun? (Und was ist „sphärolithisch“?) |
|||
:Die Klammernotation (etwa <math>(0 1 \bar{1} 1)</math>) im Abschnitt Morphologie ist mir völlig unbekannt, ein erklärender Link wär da nicht schlecht. Der einleitende Satz des Abschnitts lässt ohnehin schon ein großes rotes Fragezeichen über meinem Kopf schweben. |
|||
:''„Parallelverwachsung mehrerer plattiger Kristalle“''—Was sind „plattige“ Kristalle? |
|||
:Am Abschnitt „Kristallstruktur“ versuch ich mich erst gar nicht, da versteh ich gar nix. Das ist insofern unglücklich, dass auf diesen Abschnitt aus der Einleitung verwiesen wird. |
|||
:Den Abschnitt „Verwendung“ würd ich persönlich nach oben ziehen, eventuell wären auch ein paar Details zu historischer Verwendung interessant. (Falls es da was zu erzählen gibt.) Mir fällt auch auf, dass der Artikel ziemlich viele Listen hat (was sich bei dem Thema natürlich nicht vermeiden lässt), kannst Du da die ein oder andere in Fließtext wandeln? |
|||
:So, nix für ungut, hoffe das Feedback bringt Dir was. Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|∇]]'''· 13:10, 29. Aug 2006 (CEST) |
|||
::Hallo Mnh, erstmal Danke für Deine Bemühungen :-) . Ist wohl doch noch einiges mehr zu tun, als ich dachte. Vielleicht sollte ich den Artikel mal ausdrucken und stückweise durchsehen, was sich umschreiben (vereinfachen) lässt. |
|||
::Was die Einleitung angeht, die sollte wohl besser eingekürzt werden, denke ich, obwohl man sich das Wort Modifikation nicht ersparen kann. Der Rest könnte aber so aussehen: ''Es (der Quarz) kristallisiert im [[Trigonales Kristallsystem|trigonalen Kristallsystem]] (siehe Kristallstruktur).'' Die Einzelheiten zur Kristallklasse und die enantiomorphen Formen kann man in die Struktur schieben. Spaltbarkeit (besondere Art Bruch mit regelmäßigen Kanten entlang der Netzebenen des Kristallgitters) und Bruch lassen sich natürlich verlinken, obwohl das ja bereits in der MinBox geschehen ist. Die beiden mineralogischen Begriffe groß zu erklären, ist aber eigentlich nicht die Aufgabe des Artikels. Alles weitere muss ich, wie gesagt, mal handschriftlich durchsehen. Das sprengt, glaube ich, den Rahmen hier. Ich werde auch noch mal die beiden lesenwerten Mineral-Artikel [[Diamant]] und [[Wollastonit]] zu Rate ziehen und mich bemühen, den Quarz anzugleichen. Danke nochmal und Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]]</small> 00:16, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
Die Diskussion zu diesem Review ist abgeschlossen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&action=edit&section=new +] 00:14, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
== Wert der [[Quarz#Optische Aktivität|Optischen Aktivität]] == |
|||
<small>von [[Benutzer Diskussion:Ra'ike]] nach hier übertragen. -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 20:04, 15. Jan. 2007 (CET)</small> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quarz&curid=4184&diff=26418220&oldid=25781703] - ist das subtiler Vandalismus oder meine Ahnungslosigkeit? ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 15:57, 15. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Hi, die IP hat tatsächlich Recht. Laut [http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/pharmazie/versuche/va_o3.pdf PDF Physik Uni München (S. 11)] ist aber der Wert entweder falsch oder ungenau. Demnach müsste die spezifische Drehung 25,7 °/mm betragen. |
|||
:Nach einer anderen Quelle beträgt das spezifische Drehvermögen für Quarz <math>21,8 \pm 0,4</math> °/mm [http://www.chemie.hu-berlin.de/fachschaft/protokolle/phy/O5-01.pdf] |
|||
:Wenn jetzt noch Bubenik sagt, woher er seinen Wert von 27,71°/mm hat, haben wir drei Werte, aus denen wir uns einen aussuchen können *etwas-ratlos-am-Kopf-kratz*. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 20:04, 15. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Achso, peinlich - ich dachte die Länge bezieht sich auf die Wellenlänge der Na-Linie. Aber die mm sind wohl die durchstrahlte Schichtdicke. So etwas genau zu messen, dürfte nicht ganz einfach sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Werte etwas streuen. Weiterhin stellt sich noch die Frage, was die optische Aktivität (mit eigenem Absatz) einem Artikelleser nutzt. Wird das für irgend etwas angewendet? Dann sollte das noch ergänzt werden, denn nur so wird der Abschnitt für mich richtig sinnig. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 22:15, 15. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::Wenn man den Artikel entsprechend der [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral]] anpasst und die physikalischen zu den besonderen Eigenschaften umfunktioniert und zusammenfasst, macht das schon Sinn, aber es müsste ja der ganze Artikel mal durchgesehen und entsprechend der Vorlage umgebaut und verallgemeinert werden (natürlich ohne zuviel an Fachspezifik zu verlieren, denn die hebt in meinen Augen einen ausführlichen, allgemeinverständlichen Lesenswerten zu den Exzellenten). Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 22:25, 15. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ich hab den Wert aus den Reviews in Mineralogy Vol. 29: Silica. George H. Beall: Industrial Applications of Silica. Wo der Beall den Wert her hat, geht aus seinem Literaturverzeichnis leider nicht hervor. Mir fehlt es da auch an Hintergrundwissen, um entscheiden zu können, welcher Wert der Wahrheit am nächsten kommt. Die Streuung ist jedenfalls weit größer, als die Genauigkeit der einzelnen Messungen. Das können vor allem unerkannte Verzwillingungen von Rechts-und Linksquarz sein aber auch kleinste Verunreinigungen im Quarz, verschiedene Wellenlängen (Na-D-Linie: 589,3nm, 'grün' aus Protokoll Uni München: 546nm), Probleme, exakt orientierte Quarzschnitte herzustellen und was weiß ich noch allles. Da bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als zu sagen, das das optisache Drehvermögen je nach Quelle und Wellenlänge mit Werten zwischen 21 und 28 °/mm angegeben wird. Oder wir finden einen Spezialisten, der weiß, warum welche Messung korrekt ist, und die anderen nicht. --[[Benutzer:Bubenik|Bubenik]] 14:48, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
: Ich hab eine meines erachtens sinnentstellende Formulierung geändert. Insgesamt ist mir aber nicht ganz wohl dabei, meine zwar plausieblen aber doch unerschrockenen Vermutungen über die Streuung der Literaturwerte gleich im Arkikel wider zu finden. Sicher ist: Die Drehung ist wellenlängenabhängig (-> Dispersion), aber ich weiß nicht wie stark. Und ich bin mir recht sicher, das Zwillinge ein Problem darstellen. Aber ich würde es besser finden, nur den Wert aus einer zuverlässigen wissenschaftlichen Arbeit zu publizieren. Bei Praktikumsprotokollen hab ich da so meine Zweifel zumal dort weder angegeben ist woher der angegebene Wert stammt (selbst gemessen??) noch wie die Quarzprobe beschaffen war. Erwähnenswert ist sicherlich auch die Wellenlängenabhängigkeit.<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Bubenik|Bubenik]] ([[Benutzer Diskussion:Bubenik|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Bubenik|Beiträge]]) 23:12, 24. Jan 2007 (CEST)) -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 12:39, 25. Jan. 2007 (CET)</small> |
|||
::Entschuldige, wenn ich durch den Umbau des Artikels und dem gleichzeitigen Einbau Deines Beitrags zur optischen Aktivität etwas vorgegriffen habe, aber unwohl fühlen solltest Du Dich meiner Meinung nach nicht. Deine Ausführungen waren absolut verständlich und bieten eine gute Erklärung für die Streuung der Messergebnisse. Zur weiteren Verdeutlichung ließen sich ja einige mitsamt ihren Quellen als Beispiele ergänzen (zumindest, bis sich vielleicht doch mal ein präziser Wert findet). Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 12:39, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Wie definiert man Quarz == |
|||
Zuerst einmal meine Anerkennung vor allem für Ra'ike für die erneute Bearbeitung von Artikelstruktur und Inhalt. Auch mit den ersten Sätzen kommt der Artikel langsam zu einer brauchbaren Definition. Aber ganz glücklich bin ich damit, und mit meinen eigenen bisherigen Versuchen, immer noch nicht. Die ersten 2 Sätze sollten eine möglichst genaue Definition liefern und dann kommen wichtige weitere Fakten. Sowas ist zwangsläufig nur 60% allgemeinverständlich, auch wenn ich da gerne mehr erreichen würde. Hier also noch ein Versuch: |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
|'''Quarz''' (wissenschaftliche Bezeichnung: ''Tiefquarz'' oder ''α-Quarz'') ist ein [[Mineral]] mit der chemischen Zusammensetzung SiO<sub>2</sub> und der dreizähligen Symmetrie der [[Rhomboedrisches Kristallsystem|trigonal-trapezoedrischen]] [[Kristallklasse]]. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile [[Modifikation]] der [[Kieselsäure]] und nach den [[Feldspat|Feldspäten]] das zweithäufigste Mineral der Erdkruste. |
|||
Quarz ist mit einer Mohshärte von 7 recht hart und besitzt keine Spaltbarkeit. Die Bruchflächen sind muschelig wie bei Glas und weisen einen fettigen Glanz auf. Er entwickelt [[Kristall]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt, deren [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] Glasglanz aufweisen. (der letzte Satz holpert noch etwas) |
|||
Quarz ist eines der wichtigsten ... |
|||
|} |
|||
Das ist im wesentlichen das, was schon dasteht, nur noch einmal umgestellt. Ich mach den Vorschlag erstmal hier, um nicht dauernt den Artikel selbst umzustellen. |
|||
Es haben sich noch ein par unglückliche Formulierungen eingeschlichen, die ich ein andernmal korrigieren werde (gleich im Artikel). |
|||
Viele Grüße --[[Benutzer:Bubenik|Bubenik]] 23:56, 23. Jan. 2007 (CET) |
|||
:So folgt die Sortierung mE besser dem Prinzip, vom Allgemeinen zum Besonderen zu beschreiben. Gefällt mir gut, hab noch ein paar Bugs gleich in deinem Diskussionsbeitrag gefixt. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 17:37, 24. Jan. 2007 (CET) |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
|'''Quarz''' (wissenschaftliche Bezeichnung: ''Tiefquarz'' oder ''α-Quarz'') ist <sup>*1</sup> nach den [[Feldspat|Feldspäten]] das zweithäufigste [[Mineral]] der Erdkruste. Es kristallisiert im [[Rhomboedrisches Kristallsystem|trigonalen Kristallsystem]] mit der [[Chemische Struktur|chemischen Zusammensetzung]] SiO<sub>2</sub> und entwickelt [[Kristall]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt (siehe [[#Modifikationen und Varietäten|Modifikationen und Varietäten]]). |
|||
Quarz besitzt keine Spaltbarkeit, bricht muschelig wie Glas und zeigt auf Bruchflächen einen fettigen Glanz, auf den [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] dagegen Glasglanz. Seine [[Härte|Mohshärte]] beträgt 7. |
|||
Quarz ist eines der wichtigsten... |
|||
|} |
|||
Ich habe zum Vergleich die aktuelle Einleitung hinzugezogen und beide Versionen mit einer Tabelle hervorgehoben. Folgende Anmerkungen gibt's dazu von meiner Seite: |
|||
*''dreizähligen Symmetrie der trigonal-trapezoedrischen Kristallklasse'' - ich fürchte, mit dieser überpräzisen Angabe gleich im ersten Satz werden interessierte Laien etwas verschreckt (und das Laienproblem hatten wir ja bereits bei Kandidatur u. Review). Genaue Beschreibung zu Kristallaufbau und Symmetrie gehören zur Kristallstruktur und dort sind sie ja auch. In der Einleitung genügt mE eine allgemeine Angabe zum Kristallsystem völlig. Wer's gleich zu Anfang genau wissen will, kann ja dem Link folgen oder rechts in die InfoBox blicken. |
|||
*''Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Modifikation der Kieselsäure'' - dieser Halbsatz ist zwar jetzt bei der Standard-Überschrift "Modifikationen und Varietäten", lässt sich aber gerne wieder an die mit *1 markierte Stelle einbauen. Bei den Modifikationen sollten dann aber auch noch die restlichen, mineralischen Modifikationen des Siliciumdioxids (warum übrigens jetzt plötzlich "Kieselsäure"?) ergänzt werden. |
|||
*Zum letzten Satz mit den restlichen, allgemeinen Eigenschaften hätte ich folgenden Vorschlag:<br />''Quarz gehört mit einer Mohshärte von 7 zu den harten Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 (Diamant) reichenden Mohs'schen Härteskala. Er entwickelt meist gut entwickelte Kristalle, aber auch massige Aggregate von großer Formen- und Farbenvielfalt, deren Kristallflächen Glasglanz aufweisen. Quarz besitzt keine Spaltbarkeit, bricht also muschelig wie Glas und auf den Bruchflächen zeigt sich Fettglanz. |
|||
Die Einleitung würde also (einschließlich aller an die richtige Stelle weiterführenden Links) entsprechend so aussehen: |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
|'''Quarz''' (wissenschaftliche Bezeichnung: ''Tiefquarz'' oder ''α-Quarz'') ist die auf der Erdoberfläche stabile Form ([[Modifikation (Chemie)|Modifikation]]) des [[Siliciumdioxid]]s und nach den [[Feldspat|Feldspäten]] das zweithäufigste [[Mineral]] der Erdkruste. Er kristallisiert im [[Rhomboedrisches Kristallsystem|trigonalen Kristallsystem]] mit der [[Chemische Struktur|chemischen Zusammensetzung]] SiO<sub>2</sub>. |
|||
Quarz gehört mit einer [[Härte|Mohshärte]] von 7 zu den harten Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 (Diamant) reichenden [[Friedrich Mohs|Mohs'schen]] Härteskala. Er entwickelt meist gut entwickelte [[Kristall]]e, aber auch massige [[Aggregat]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt (siehe [[Quarz#Modifikationen und Varietäten|Modifikationen und Varietäten]]), deren [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] Glas[[glanz]] aufweisen. Quarz besitzt keine [[Spaltbarkeit]], [[Bruch (Mineral)|bricht]] also muschelig wie Glas und auf den Bruchflächen zeigt sich Fettglanz. |
|||
Quarz ist eines der wichtigsten... |
|||
|} |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 12:39, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Puh, so macht Teamwork Spaß. Das Gute sei des Besseren Feind. ;-) |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
|'''Quarz''' (wissenschaftliche Bezeichnung: ''Tiefquarz'' oder ''α-Quarz'') ist die auf der Erdoberfläche stabile Form ([[Modifikation (Chemie)|Modifikation]]) des [[Siliciumdioxid]]s (SiO<sub>2</sub>) und nach den [[Feldspat|Feldspäten]] das zweithäufigste [[Mineral]] der Erdkruste. Er kristallisiert im [[Rhomboedrisches Kristallsystem|trigonalen Kristallsystem]]. |
|||
Quarz gehört mit einer [[Härte#Härteprüfung nach Mohs|Mohshärte]] von 7 zu den harten Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 ([[Diamant]]) reichenden Skala nach [[Friedrich Mohs]]. Er entwickelt meist gut entwickelte [[Kristall]]e, aber auch massige [[Aggregat]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt (siehe [[Quarz#Modifikationen und Varietäten|Modifikationen und Varietäten]]), deren [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] [[Glasglanz]] aufweisen. Quarz besitzt keine [[Spaltbarkeit]], [[Bruch (Mineral)|bricht]] also muschelig wie Glas und auf den Bruchflächen zeigt sich Fettglanz. |
|||
Quarz ist eines der wichtigsten... |
|||
|} |
|||
:Die chem. Zusammensetzung konnte ich noch kürzen und dafür den Herrn Mohs direkt verlinken. Unsicher bin ich mir nur mit den Härtewerten selbst. Normalerweise schreibt man ja Zahlworte bis zwölf aus, aber hier auch? --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 13:49, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
:: Na, das gefällt mir auch. Die Definition ist gut geworden. Natürlich ist ''Siliziumdioxid'' besser als ''Kiselsäure'', Kieselsäure halte ich sogar für falsch. Notwendig finde ich auch die Einführung einer Referenzgröße für die Mohshärte. |
|||
:: Problematisch finde ich lediglich den Satz ''... aber auch massige [[Aggregat]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt (siehe [[Quarz#Modifikationen und Varietäten|Modifikationen und Varietäten]]), deren [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] [[Glasglanz]] aufweisen.'' Bei ''massigen Aggregaten'' denke ich eher an feinkristalliene Klumpen ohne (deutlich) sichtbare Kristallflächen. Und der Glasglanz ist eine Eigenschaft der Kristallflächen und nicht/weniger der Aggregate. Ferner entwickelt er sicher ''oft'' ideomorphe Kristalle aber wohl doch nicht überwiegend. Zudem schließen sich Spaltbarkeit und sonstiges Bruchverhalten nicht aus. Wie wäre es mit: |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
| |
|||
... Er entwickelt oft gut entwickelte [[Kristall]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt (siehe [[Quarz#Modifikationen und Varietäten|Modifikationen und Varietäten]]), deren [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] [[Glasglanz]] aufweisen. Quarz besitzt keine [[Spaltbarkeit]], [[Bruch (Mineral)|bricht]] muschelig wie Glas und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen Glanz. |
|||
|} |
|||
:: Modifikationen ergänzen? Kann man machen. Aber meines Wissens sind z.B. Quarz und Coesit Modifikationen des SiO<sub>2</sub>, aber Coesit ist keine Modifikation von Quarz. Demnach gehören die Modifikationen eher auf die Seite des Siliziumdioxids. Allerdings ist das schon etwas "spitzfindig" und ich bin mir nicht 100% sicher, ob man Coesit nicht auch als Quarzmodifikation bezeichnen kann. |
|||
::--[[Benutzer:Bubenik|Bubenik]] 23:38, 25. Jan. 2007 (CET) |
|||
:: Nach einer Nacht Schlaf und erneutem gefällt mir mein erster Satz doch noch etwas besser. Also "all together now": |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
|'''Quarz''' (wissenschaftliche Bezeichnung: ''Tiefquarz'' oder ''α-Quarz'') ist ein [[Mineral]] mit der chemischen Zusammensetzung SiO<sub>2</sub> und [[Rhomboedrisches Kristallsystem|trigonaler Symmetrie]]. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Form ([[Modifikation (Chemie)|Modifikation]]) des [[Siliciumdioxid]]s und nach den [[Feldspat|Feldspäten]] das zweithäufigste [[Mineral]] der Erdkruste. |
|||
Quarz gehört mit einer [[Härte#Härteprüfung nach Mohs|Mohshärte]] von 7 zu den harten Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 ([[Diamant]]) reichenden Skala nach [[Friedrich Mohs]]. Er entwickelt oft gut entwickelte [[Kristall]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt (siehe [[Quarz#Modifikationen und Varietäten|Modifikationen und Varietäten]]), deren [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] [[Glasglanz]] aufweisen. Quarz besitzt keine [[Spaltbarkeit]], [[Bruch (Mineral)|bricht]] muschelig wie Glas und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen Glanz. |
|||
Quarz ist eines der wichtigsten Industrieminerale. Er ist sowohl als Baustoff wie auch als Rohstoff für die Keramik-, Glas- und Zementindustrie weltweit von Bedeutung. Als Taktgeber haben Quarzkristalle eine große technische Bedeutung bei der Konstruktion elektronischer Schaltungen und hochpräziser Uhren. Darüber hinaus wird Quarz und seine farbigen Varietäten seit alters her als [[Schmuckstein]] geschätzt (siehe [[#Verwendung|Verwendung]]). |
|||
Quarz wird gelegentlich mit dem [[Calcit]] verwechselt, kann jedoch durch seine größere Härte, die niedrigere [[Doppelbrechung]] und die Reaktion des Calcits mit verdünnter [[Salzsäure]] leicht von diesem unterschieden werden. |
|||
|} |
|||
Wenn man dies mal abstrahiert, kommt man zu einer allgemeinen Struktur, die mir ganz gut gefällt. |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
|'''Name''' (Synonyme) ist ein ''Gruppenzugehörigkeit/Kategorie...'' mit '' diskriminierenden Eigenschaften'', also Eigenschaften, die es von anderen Angehörigen dieser Gruppe eindeutig unterscheiden - bei Mineralen ist das wohl immer eine Kombination aus Zusammensetzung und Struktur/Symmetrie. Optional ein par Worte zu ''Vorkommen, Stabilität, Häufigkeit''. |
|||
''Makroskopische Eigenschaften'' (kurz) |
|||
''Bedeutung und Verwendung'' (kurz) |
|||
''Verwandtes und Ähnliches'' (kurz) |
|||
|} |
|||
:Ok, wenn Du so darauf bestehst, lieber Symmetrie als Kristallsystem zu lesen ;-). Und das mit den Modifikationen hatte ich ja oben schon erklärt. Eigentlich hätte ich lieber bei den '''Modifikationen und Varietäten''' stehen gehabt, dass Quarz eine Modifikation des Siliciumdioxids ist und die weiteren, mineralischen Modifikationen [[Tridymit]], [[Cristobalit]], [[Coesit]] und [[Stishovit]] sind. Danach kommen dann die ganzen Varietäten von Quarz, wie es ja bereits im Artikel steht. Sei es wie es sei, ich hab' keine Lust, mich an solchen Kleinigkeiten aufzuhängen (dafür klappt das hier zu gut). |
|||
:Einen letzten Versuch hab' ich aber noch, oder? Ich konnte drei weitere Links unterbringen und einen Satz durch Umbau etwas einkürzen :-) : |
|||
{|width=700 align="center" |
|||
|'''Quarz''' (wissenschaftliche Bezeichnung: ''Tiefquarz'' oder ''α-Quarz'') ist ein [[Mineral]] mit der chemischen Zusammensetzung SiO<sub>2</sub> und [[Rhomboedrisches Kristallsystem|trigonaler Symmetrie]]. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Form ([[Modifikation (Chemie)|Modifikation]]) des [[Siliciumdioxid]]s und nach den [[Feldspat|Feldspäten]] das zweithäufigste [[Mineral]] der Erdkruste. |
|||
Quarz gehört mit einer [[Härte#Härteprüfung nach Mohs|Mohshärte]] von 7 zu den harten Mineralen und dient als Bezugsgröße auf der bis 10 ([[Diamant]]) reichenden Skala nach [[Friedrich Mohs]]. Er entwickelt oft gut entwickelte [[Kristall]]e von großer [[Kristallhabitus|Formen-]] und [[Farbe]]nvielfalt (siehe [[Quarz#Modifikationen und Varietäten|Modifikationen und Varietäten]]), deren [[Kristallmorphologie|Kristallflächen]] [[Glasglanz]] aufweisen. Quarz besitzt keine [[Spaltbarkeit]], [[Bruch (Mineral)|bricht]] muschelig wie [[Glas]] und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen [[Glanz]]. |
|||
Quarz ist eines der wichtigsten Industrieminerale und hat sowohl als Baustoff wie auch als Rohstoff für die Keramik-, Glas- und Zementindustrie weltweite Bedeutung. [[Schwingquarz]]e dienen als Taktgeber in elektronischen Schaltungen und hochpräzisen Uhren. Darüber hinaus wird Quarz und seine farbigen Varietäten seit alters her als [[Schmuckstein]] geschätzt (siehe [[#Verwendung|Verwendung]]). |
|||
Quarz wird gelegentlich mit dem [[Calcit]] verwechselt, kann jedoch durch seine größere Härte, die niedrigere [[Doppelbrechung]] und die Reaktion des Calcits mit verdünnter [[Salzsäure]] leicht von diesem unterschieden werden. |
|||
|} |
|||
:Zur allgemeinen Textstruktur für Mineralartikel können wir uns ja nochmal bei der [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral|Formatvorlage]] oder auch im [[Wikipedia:WikiProjekt Minerale|WikiProjekt]] zusammensetzen (schon damit das Projekt nicht wieder einschläft). |
|||
:Ach und Schwalbe (wenn Du wieder da bist), Teamwork dieser Art sind in meiner Gegenwart so üblich, wie Du weißt und hast Du schonmal Härtewerte ausgeschrieben, ganz gleich welcher Art ;-))? Viele Grüße -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 12:11, 31. Jan. 2007 (CET) |
|||
:: Gut, ich finde, dabei können wir es belassen. Damit ist das vieleicht der am meisten diskutierte Artikelbeginn :-) Und ''lieber Symmetrie als Kristallsystem'': na ja, vieleicht ist das der beginnende Altersstarrsinn.... . Die Modifikation hab ich ganz gerne schon hier oben, weil das für mich etwas Wesentliches ist, was Quarz ausmacht und von anderen Modifikationen unterscheidet - halt Definitionscharakter hat. Das kann man dann bei den '''Modifikationen und Varietäten''' ergänzen um die anderen Modifikationen und vieleicht malt jemand ein Phasendiagramm. |
|||
:: Viele Grüße --[[Benutzer:Bubenik|Bubenik]] 23:20, 31. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::OK, damit kann man die Einleitung wohl als erledigt betrachten und in den Artikel schieben :-). Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 22:06, 4. Feb. 2007 (CET) |
Version vom 4. Februar 2007, 23:13 Uhr
Magnus († wohl 235) war ein Usurpator zu Beginn der Regierung des Maximinus Thrax im Jahr 235.
Die nur bei Herodian und in der (in diesem Punkt aber von Herodian abhängigen) Historia Augusta erwähnte Usurpation soll sich unmittelbar nach der Kaisererhebung des Maximinus durch die Rheinlegionen im Frühjahr 235 zugetragen haben. Schon kurz darauf wurde Magnus hingerichtet. Die Identität des Empörers ist unklar, da der Bericht Herodians nur wenig informativ ist und viele Ungereimtheiten enthält. Magnus soll demnach Konsular und Patrizier gewesen sein. Er könnte mit Gaius Petronius Magnus identisch sein, der unter den Severern Praetor war. Diese Vermutung wird dadurch gestützt, dass auf einer Inschrift aus Canusium möglicherweise sein Name eradiert wurde.
Jüngst hat der Althistoriker Martin Zimmermann (München) mit guten Argumenten dafür plädiert, dass der Usurpationsversuch des Magnus vielleicht auch nur eine Erfindung Herodians oder seiner Zuträger gewesen sei, um eine angeblich von Anfang an bestehende Senatsopposition gegen Maximinus zu belegen.
Quellen
- Herodian, Geschichte des Kaisertums nach Marc Aurel 7,5–8.
- Historia Augusta, Maximinus 10.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magnus, Gaius Petronius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Gegenkaiser |
STERBEDATUM | 235 |