Zum Inhalt springen

Komödie und Biarritz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.154.22.51 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von WAH wiederhergestellt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox französische Gemeinde|
{{Redundanztext|--[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 10:20, 12. Okt. 2006 (CEST)|Oktober 2006|Commedia|Comedia (Theater)|Komödie}}
nomcommune= Biarritz|
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der literarischen Gattung der Komödie. Für Informationen zum Filmgenre siehe [[Filmkomödie]].}}
|région=[[Aquitanien|Aquitaine]]|
Eine '''Komödie''' (='''Lustspiel''') (von [[Griechische Sprache|griech.]]: ''komodia'' = Lied der Gemeinen; Gesang bei einem fröhlichen Umzug) ist ein [[Drama]] mit erheiterndem Handlungsablauf, der in der Regel glücklich endet. Die unterhaltsame Grundstimmung entsteht dabei durch die übertriebene Darstellung menschlicher Schwächen, die neben der Belustigung des Publikums auch auf Kritik abzielen kann.
département=[[Pyrénées-Atlantiques]]|
arrondissement=[[Bayonne (Arrondissement)|Bayonne]]|
canton=Hauptort von 2 Kantonen|
insee=64122|
cp=64200|
maire=[[Didier Borotra]]|
mandat=[[2001]]-[[2007]]|
intercomm=[[Communauté d'agglomération de Bayonne-Anglet-Biarritz]]|
lon-deg=1|lon-min=33|lon-sec=18|lon=W|
lat-deg=43|lat-min=28|lat-sec=47|lat=N|
alt moy=0|
alt mini=0|
alt maxi=85|
km²=11,66|
sans=33.600|
date-sans=2006|
dens=2.881,65|
site=[http://www.ville-biarritz.fr/ ville-biarritz.fr]
}}


'''Biarritz''' ([[baskische Sprache|baskisch]] '''Miarritze''') ist eine Stadt in der [[Frankreich|französischen]] [[Regionen Frankreichs|Region]] [[Aquitanien]] im [[Département (Frankreich)|Département]] [[Pyrénées-Atlantiques]].
Die Zuschauer fühlen sich zu den Figuren auf der Bühne entweder hingezogen, weil sie sich in ihnen wieder erkennen und sich mit ihnen leicht identifizieren können, oder aber sie blicken auf sie herab und verlachen sie, weil sie als Ausdruck einer Schwäche empfunden werden, die es zu vermeiden gilt. Schwankt dieses Gefühl, spricht man von einer [[Tragikomödie]].


Biarritz hat 30.055 ([[1999]]) Einwohner. Die Stadt liegt im [[Arrondissement]] [[Bayonne (Arrondissement)|Bayonne]] und ist Hauptort (frz.: ''chef-lieu'') der zwei [[Liste der Kantone im Département Pyrénées-Atlantiques|Kantone]] [[Biarritz-Est (Kanton)|Biarritz-Est]] und [[Biarritz-Ouest (Kanton)|Biarritz-Ouest]]. Die Stadt liegt im äußersten Südwesten Frankreichs und ist ein berühmtes See- und Heilbad an der französischen [[Atlantischer Ozean|Atlantikküste]].
== Geschichte der Komödie ==


== Geschichte ==
=== Komödie in Griechenland und Rom ===
Die heutige Komödie basiert auf der [[Antikes Griechenland|antiken]] [[Griechische Komödie|griechischen Komödie]]. Das griechische Wort "Komodia" wird oft vom "komos", dem traditionellen Umzug der betrunkenen Teilnehmer eines Symposions, also eines traditionellen adeligen Trinkgelages, abgeleitet. Jedoch könnte das Wort auch aus dem Begriff "kome" (Dorf) entstanden sein, was auf eine Entstehung der Komödie aus dörflichen Festen hindeuten würde.


Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war das baskische Biarritz (Bearrits im Mittelalter) ein eher unbedeutendes Fischerdorf. Dies änderte sich, als 1854 Kaiserin Eugénie, die Ehefrau von [[Napoléon III.]], für 2 Monate nach Biarritz kam und der Kaiser ihr daraufhin eine Residenz bauen ließ, die das Paar danach regelmäßig im Sommer besuchte. Diese Besuche machten Biarritz auch bei anderen Königshäusern Europas bekannt.
Regelmäßige Uraufführungen von Komödien fanden vor allem in [[Athen]] statt, im Rahmen der [[Dionysos]]feste. Bei der attischen Komödie werden drei Phasen oder Epochen unterschieden: die "Alte Komödie", deren bekanntester Autor [[Aristophanes]] ist, die "Mittlere Komödie", von der nur Autorennamen, aber keine Theaterstücke erhalten geblieben sind, und die "Neue Komödie", als deren bedeutendster Vertreter [[Menandros (Dichter)|Menander]] gilt. Charakteristisch für die "Alte Komödie" ist eine oft ätzende Kritik an gesellschaftlichen und politischen Zuständen, verbunden mit Angriffen gegen lebende Personen, sowie eine meist nur locker gefügte Handlung, während die "Neue Komödie" mehr von der [[Komik]] der dargestellten Handlung lebt. Die attischen Komödien, besonders die von Menander und seinen Zeitgenossen, wurden im [[3. Jahrhundert v. Chr.]] auch in [[Rom]] bekannt und beliebt.


Gegen Ende des Jahrhunderts kam mit den ersten Engländern auch der Golfsport nach Biarritz.
[[Plautus]] war der wohl produktivste lateinische Komödienautor. Wie neueste Forschungen nahelegen greift er bereits meist auf griechische Vorlagen zurück. Seine auf Publikumserfolg orientierten Stücke waren auch beim einfachen Volk beliebt; er kultivierte den Typus des listigen kleinen Mannes, der sich gegen die Autoritäten mit Mutterwitz durchsetzt und zum Vorbild für viele Figuren wie [[Falstaff]], [[Scapin]], den [[Truffaldino]] der [[Commedia dell'arte]] wurde. Ein anderer berühmter römischer Autor war [[Terentius]] (Terenz), der die Geschliffenheit der Sprache in der Komödie kultivierte.
Nachdem 1957 [[Peter Viertel]] für seinen Film [[The Sun Also Rises]] in die Stadt kam, begann sich der Surfsport in Biarritz zu etablieren, welches seither als eine der Surfhochburgen Europas gilt, begünstigt durch die Wellen der [[Biskaya]].


== Städtepartnerschaften ==
Die Themen der römischen Komödie waren unpolitisch, die Handlung mit ihren Charakteren überschaubar. Die Autoren begannen sich mit neuen Formen und neuen Inhalten auseinanderzusetzen. So findet sich beispielsweise bei [[Theater der römischen Antike|Mimus]] ein Mischwerk, das [[Epyllion]]: er verwendet als Form das [[Hexameter|hexametrische Versmaß]], der Inhalt hat aber nichts heroisches und passt somit nicht zum Versmaß. In dieser Form schrieb auch [[Theokrit]], zum Beispiel in einem Stück über Hirten, die sich während des Schafehütens in [[Hexameter|hexametrischem Versmaß]] unterhalten.
[[Bild:BiarritzOficinaTurismo.JPG|thumb|right|201px|Office de Tourisme et des Congrès]]
[[Bild:BiarritzHotelduPalais1.JPG|thumb|right|201px|Hotel du Palais]]
[[Bild:NaufrageFranzHals.jpg|thumb|201px|gestrandetes Schiff am Strand von Biarritz 1996]]
[[Bild:Biarritz. Museo_del_Mar.JPG|thumb|200px|Museo del Mar]]
[[Bild:SunsetinBiarritz.JPG|thumb|200px|Sonnenuntergang in Biarritz]]
* [[Bild:Flag of the United States.svg|25px]] [[Augusta (Georgia)|Augusta]], [[Georgia]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])
* [[Bild:Flag of Portugal.svg|25px]] [[Cascais]] ([[Portugal]])
* [[Bild:Flag of Belgium.svg|25px]] [[Ixelles]] ([[Belgien]])
* [[Bild:Flag of Spain.svg|25px]] [[Saragossa]] ([[Spanien]])


== Sehenswürdigkeiten ==
Auch [[Comic]]-Figuren wie [[Asterix]] stehen in dieser Tradition.


* Place Georges-Clémenceau, der Mittelpunkt der Stadt
=== 16. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert ===
* Die Strandpromenade am Grand Plage mit dem 73 m hohen Leuchtturm
Die Komödie ist nach [[Aristoteles]]' ''[[Poetik]]'' die Theaterform der "geringeren Menschen", was in der Antike nicht problematisch war. Im 17./18. Jahrhundert wurde diese Aussage sozial verstanden. Zur Zeit der prägenden französischen Klassik war das Personal der [[Tragödie]] vorwiegend aristokratisch, das Personal der Komödie vorwiegend bürgerlich ("Ständeklausel"). Weil das Bürgerliche nach dieser Definition von vornherein lächerlich war, was die bürgerlichen Theatergänger vor den Kopf stieß, entwickelten sich seit dem 18. Jahrhundert Formen der Komödie, die sich gegenüber der [[Posse]] abzugrenzen bemühten, auch Formen der Komödie, die gar nicht heiter, sondern sentimental bis tragisch waren wie die französische [[Opéra comique]].
* Rocher de la Vierge, ein Felsriff in der Nähe des Fischerhafens; dieses Felsriff ist über eine Brücke erreichbar, die [[Gustave Eiffel]] konstruiert hat
* Musée de la Mer, Seewasseraquarium und naturkundliche Sammlung


== Sport ==
Komödien waren über lange Zeit bei [[Wandertheater]]n zu Hause. Ab dem [[16. Jahrhundert]] begann in Europa die Einrichtung fester Häuser, die aber meist weiter von wandernden englischen und italienischen Theatertruppen bespielt wurden. In [[Italien]] entwickelte sich die [[Commedia dell'Arte]] als volksnahe Theaterform, die auch nach Mittel- und Westeuropa ausstrahlte. In Wien entstand die [[Alt-Wiener Volkstheater|Alt-Wiener Volkskomödie]] zu deren bedeutendsten Vertretern im 19. Jahrhundert [[Ferdinand Raimund]] und [[Johann Nepomuk Nestroy]] wurden.
Bedeutendster Sportverein ist [[Biarritz Olympique]], der vor allem für seine [[Rugby Union]]-Mannschaft bekannt ist. Weitere beliebte Sportarten in Biarritz sind [[Surfen]], [[Golf (Sport)|Golf]] und [[Pelota]].


== Berühmte Persönlichkeiten ==
Die Komödie als Theaterform nahm im 16. und 17. Jahrhundert neuen Aufschwung. Autoren wie [[William Shakespeare]], [[Molière]] in Frankreich, [[Andreas Gryphius]] in Deutschland, [[Carlo Goldoni]] in Italien, sowie im 18. Jahrhundert auch [[Heinrich von Kleist]] sowie[[Gotthold Ephraim Lessing]] sind hier zu nennen.


geboren in Biarritz:
Eine Wiederbelebung des Volksschauspiels und von Elementen der Commedia dell'Arte erfolgte in Italien durch [[Dario Fo]].


* [[Jean Borotra]] (1898–1994), Tennisspieler
=== Typen der Komödie ===
* [[Pauline Carton]] (1884–1974), französische Schauspielerin (Theater und Kino)
*nach der Form
* [[André Dassary]] (1912–1987), Operettensängerin
**''Charakterkomödie'': eine einzelne Person steht im Vordergrund ("[[Der Schwierige]]" von [[Hugo von Hofmannsthal]], "[[Der Geizige]]" von [[Jean-Baptiste Molière]])
* [[Léopold Eyharts]] (1957–), Kosmonaut
**''Typenkomödie'': charakterisiert durch ein typisches, durch Masken, Gestik oder Kostüme wiedererkennbares Rollenpersonal ([[Commedia dell'Arte]])
* [[Ernest Fourneau]] (1872–1949), Pharmakolog und Chemiker, Entdecker des [[Sulfamid]]
**''Situationskomödie'': Verwicklung der Handlungsstränge, eine Verkettung überraschender Umstände, sowie Verwicklungen und Intriegen ("[[Der zerbrochene Krug]]" von [[Heinrich von Kleist]])
* [[Arnaud Massy]], (1877–1950), Golflegende)
**''Konversationsstück'': spielt in höheren Gesellschaftskreisen und lebt von der geistreichen Konversation ([[Eugène Scribe]], [[Victorien Sardou]], [[Sacha Guitry]], "[[Bunbury]]" von [[Oscar Wilde]], [[George Bernard Shaw]], "[[Dr. med. Hiob Prätorius]]" von [[Curt Goetz]])
* [[Maurice Journeau]], (1898–1999), Komponist
*nach dem Inhalt
**''Intrigenkomödie'' ("[[Die lustigen Weiber von Windsor (Schauspiel)|Die lustigen Weiber von Windsor]]" von [[William Shakespeare]])
**''satirisch-gesellschaftskritische Komödie'' ("Die Hose" von [[Carl Sternheim]])
**''Groteske'': benannt nach den seltsam verschnörkelten Wandmalereien in der Grotte des Titus-Palastes in Rom, typisch sind grausige, bizarre Situationen, die lächerlich dargestellt sind ("[[Der Besuch der alten Dame]]" und "[[Die Physiker]]" von [[Friedrich Dürrenmatt]], "[[Die Kleinbürgerhochzeit]]" von [[Bertolt Brecht]], "[[Biedermann und die Brandstifter]]" von [[Max Frisch]], "[[Überlebensgroß Herr Krott]]" von [[Martin Walser]])
**''Boulevardkomödie'' ("[[Das Haus in Montevideo (Curt Goetz)|Das Haus in Montevideo]]" von [[Curt Goetz]], "Komödie im Dunkeln" von [[Peter Shaffer]])


gestorben in Biarritz:
*Untertypen
**''Burleske''
**''Farce''
**''Schwank'': meist in bäuerlichem Milieu
**''Posse''
**''Klamotte''
** Tragikkomödie


* [[Louison Bobet]] (1925–1983), Radfahrer
* [[Pierre de Chevigné]] (1909–2004), französischer Oberst und Politiker, Minister der IV. Republik
* [[Francisco León de la Barra]] (1863–1939), mexikanischer Diplomat und Politiker
* [[Henry Russell]], (1834–1909), Pionier der Besteigung der [[Pyrenäen]]
* [[Pablo de Sarasate]] (1844–1908), spanischer Violinist und Komponist


in Biarritz begraben:
==== Kraft und Schwäche ====
Dramatische Figuren stimmen einen zur Identifikation entweder durch ihre Willens''kraft'' (Draufgänger), Verstandes''kraft'' (Tausendsasa) oder moralische ''Kraft'' (Ritter) – umgekehrt komische Figuren, mit denen man sich ''nicht'' identifiziert wegen ihrer Willens''schwäche'' (Hampelmann), Verstandes''schwäche'' (Stümper) oder moralischen ''Schwäche'' (Tunichtgut).


* [[Daniel Balavoine]] (1952–1986), Sänger
===== Schelm und Narr =====
* [[André Dassary]] (1912–1987), Sänger
Der [[Schelm|Schelm oder Schalk]] ist in diesem Zusammenhang der selber "nicht-komische" Held einer Komödie, der seinen Widersacher zum Narren macht. Der Schelm ist jemand, mit dem man sich identifiziert, da er über Verstandeskraft (Witz) verfügt. Es kann Komödien ohne Schelme, nicht aber ohne Narren geben (sonst gäb's nichts zu lachen).


== Weblinks ==
Die deutsche Übersetzung des Wortes "Komodia" mit ''Lustspiel'' tauchte erstmals im Titel eines anonymen Stücks des 16. Jahrhunderts auf und wurde dann im 17. Jahrhundert von [[Andreas Gryphius]] aufgegriffen und seit dem 18. Jahrhundert synonym für Komödie verwendet. Seit dem 20. Jahrhundert bezeichnet man oft vor allem Konversationsstücke als Lustspiele.


{{Commons|Category:Biarritz|Biarritz}}
== Literatur ==
* [http://www.ville-biarritz.fr/ Website der Stadt Biarritz]
* Aristophanes, Meander: ''Griechische Komödien.'' Heraugegeben von Eberhard Reschenberg, Leipzig 1966
* [http://www.biarritzforever.com/ Website der Biarritz For Ever, Ressources]
* Bernhard Greiner: ''Die Komödie.'' Tübingen 1992
* Walter Hinck (Hrsg.): ''Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Düsseldorf 1977 (Einzelinterpretationen)


[[Kategorie:Ort in Aquitanien]]
== Siehe auch ==
[[Kategorie:Seebad]]
{{Wikiquote|Komödie}}
[[Kategorie:Heilbad]]
*[[Bürgerliches Trauerspiel]], [[Tragödie]], [[Burleske]], [[Liste berühmter Dramatiker]]


[[Kategorie:Humor]]
[[af:Biarritz]]
[[an:Biarritz]]
[[Kategorie:Lustspiel|!]]
[[ceb:Biarritz]]
[[Kategorie:Literaturgattung]]
[[en:Biarritz]]

[[ar:كوميديا]]
[[es:Biarriz]]
[[bg:Комедия]]
[[et:Biarritz]]
[[bs:Komedija]]
[[eu:Biarritz]]
[[ca:Comèdia]]
[[fi:Biarritz]]
[[cs:Komedie]]
[[fr:Biarritz]]
[[da:Komedie]]
[[id:Biarritz]]
[[el:Κωμωδία]]
[[it:Biarritz]]
[[en:Comedy]]
[[lb:Biarritz]]
[[eo:Komedio]]
[[nl:Biarritz]]
[[es:Comedia]]
[[pl:Biarritz]]
[[et:Komöödia]]
[[pt:Biarritz]]
[[fi:Komedia]]
[[sr:Бијариц]]
[[fr:Comédie]]
[[sv:Biarritz]]
[[gl:Comedia]]
[[vi:Biarritz]]
[[he:קומדיה]]
[[zh:比亚里茨]]
[[hr:Komedija]]
[[hu:Komédia]]
[[id:Melawak]]
[[it:Commedia]]
[[ja:喜劇]]
[[la:Comoedia]]
[[nl:Komedie]]
[[no:Komedie]]
[[os:Комеди]]
[[pl:Komedia]]
[[pt:Comédia]]
[[ru:Комедия]]
[[simple:Comedy]]
[[sk:Komédia]]
[[sl:Komedija]]
[[sr:Комедија]]
[[sv:Komedi]]
[[tr:Komedi]]
[[uk:Комедія]]
[[yi:קאמעדיע]]
[[zh:喜劇]]

Version vom 1. Februar 2007, 17:08 Uhr

Vorlage:Infobox französische Gemeinde

Biarritz (baskisch Miarritze) ist eine Stadt in der französischen Region Aquitanien im Département Pyrénées-Atlantiques.

Biarritz hat 30.055 (1999) Einwohner. Die Stadt liegt im Arrondissement Bayonne und ist Hauptort (frz.: chef-lieu) der zwei Kantone Biarritz-Est und Biarritz-Ouest. Die Stadt liegt im äußersten Südwesten Frankreichs und ist ein berühmtes See- und Heilbad an der französischen Atlantikküste.

Geschichte

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war das baskische Biarritz (Bearrits im Mittelalter) ein eher unbedeutendes Fischerdorf. Dies änderte sich, als 1854 Kaiserin Eugénie, die Ehefrau von Napoléon III., für 2 Monate nach Biarritz kam und der Kaiser ihr daraufhin eine Residenz bauen ließ, die das Paar danach regelmäßig im Sommer besuchte. Diese Besuche machten Biarritz auch bei anderen Königshäusern Europas bekannt.

Gegen Ende des Jahrhunderts kam mit den ersten Engländern auch der Golfsport nach Biarritz. Nachdem 1957 Peter Viertel für seinen Film The Sun Also Rises in die Stadt kam, begann sich der Surfsport in Biarritz zu etablieren, welches seither als eine der Surfhochburgen Europas gilt, begünstigt durch die Wellen der Biskaya.

Städtepartnerschaften

Office de Tourisme et des Congrès
Hotel du Palais
gestrandetes Schiff am Strand von Biarritz 1996
Museo del Mar
Sonnenuntergang in Biarritz

Sehenswürdigkeiten

  • Place Georges-Clémenceau, der Mittelpunkt der Stadt
  • Die Strandpromenade am Grand Plage mit dem 73 m hohen Leuchtturm
  • Rocher de la Vierge, ein Felsriff in der Nähe des Fischerhafens; dieses Felsriff ist über eine Brücke erreichbar, die Gustave Eiffel konstruiert hat
  • Musée de la Mer, Seewasseraquarium und naturkundliche Sammlung

Sport

Bedeutendster Sportverein ist Biarritz Olympique, der vor allem für seine Rugby Union-Mannschaft bekannt ist. Weitere beliebte Sportarten in Biarritz sind Surfen, Golf und Pelota.

Berühmte Persönlichkeiten

geboren in Biarritz:

gestorben in Biarritz:

in Biarritz begraben:

Commons: Biarritz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien