Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Februar 2007 und Leopard 2: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Leo2A5.JPG|thumb|400px|Leopard 2A5 (Bundeswehr)]]
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten" SUMMARY="Navigationstabelle zu Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Januar 2007|<small>28. Januar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2007|<small>29. Januar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2007|<small>30. Januar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2007|<small>31. Januar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Februar 2007|<small>1. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Februar 2007|<small>2. Februar</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten}}
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->


Der '''Leopard 2''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Moderne Kampfpanzer|Kampfpanzer]] und der Nachfolger des [[Leopard 1]]. Die erste Ausführung erschien 1979, die aktuelle Version A6 mit längerer Kanone befindet sich seit 2001 im Dienst. Neben seinem Einsatz bei der [[Bundeswehr]] befindet sich der Leopard 2 auch bei den [[Streitkräfte]]n einer Vielzahl weiterer Staaten im Einsatz.
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Februar/1}}


== Entstehungsgeschichte ==
= Vorlagen =
Der [[Panzer|Kampfpanzer]] Leopard 2 hat seine Wurzeln in einem bilateralen Rüstungsprojekt zwischen den [[Vereinigte Staaten|USA]] und der Bundesrepublik Deutschland. Beide Staaten strebten nach einer Ablösung für die Modelle „[[Patton (Panzer)|M48]]“ in der BRD und dem „M60“ in den USA, so dass im August 1963 die Entwicklung eines einheitlichen Kampfpanzers für die jeweiligen Streitkräfte im Rahmen eines Regierungsübereinkommens beschlossen wurde. Das Projekt mit dem Namen [[Kampfpanzer 70]] (KPz 70 bzw. englisch MBT 70) scheiterte jedoch an den sehr hohen Ansprüchen, die an dieses Fahrzeug gestellt wurden: Feuerkampf aus der Bewegung auf bewegtes Ziel, Waffennachführung, automatischer Lader, 20-mm-Sekundärwaffensystem und die Anordnung des Fahrerstandes im Turm sind nur einige der Forderungen, die ihrer Zeit weit voraus waren. Nach sieben Prototypen und 830 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] Entwicklungskosten wurde das Programm im Jahre 1969 eingestellt; beide Seiten ließen jedoch die Entwicklungsergebnisse des KPz 70 in ihre nationalen Panzerprojekte einfließen. Auf amerikanischer Seite wurde der [[M1 Abrams]] konstruiert, während in Deutschland der Leopard 2 entstand.


Der eigentliche Beginn der Entwicklung des Leopard 2 kann auf das Jahr 1970 zurückgeführt werden – nach der Einstellung des KPz-70-Projektes wurde entschieden, einen neuen, eigenen Kampfpanzer zu bauen; eine Kampfwertsteigerung des Leopard 1 wurde abgelehnt. Der neue Kampfpanzer sollte auf den Erkenntnissen aus dem KPz-70-Projekt sowie der Experimentalentwicklung ''Keiler'' aus den Jahren 1968 und 1969 aufbauen.
== [[Vorlage:Navigationsleiste Gymnasien in Hof]] ==
Zu wenig zum Navigieren oder mal ganz was Neues: "Im Zuge einer möglichen vollständigen Induktion nicht erwünscht", zu deutsch: Navi-Leisten tauchen gerne in Rudeln auf und wenn jetzt jede Stadt eine Navi-Leiste zu ihren Schulen erhält, wäre der Vorlagenspeicher bald aufgebraucht. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 00:52, 1. Feb. 2007 (CET)
:Den [[WP:RK#Schulen|Kriterien]] zufolge sind Gymnasien nicht grundsätzlich relevant. Eine solche Navigationsleiste kann also immer nur eine unvollständige Auswahl enthalten und fiele damit automatisch unter die [[WP:TR|Themenring]]-Klausel. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 11:01, 1. Feb. 2007 (CET)
::ACK Farino und Thiemo Mättig. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 12:10, 1. Feb. 2007 (CET)


Erste [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] wurden im Jahre 1972 zur Erprobung gebaut, und 1973 folgte der erste Truppenversuch an der Kampftruppenschule 2 in [[Munster (Örtze)|Munster]] mit zwei Prototypen; weitere Erprobungen mit vier zusätzlichen Prototypen folgten im Sommer 1974.
= Artikel =


Die ersten Prototypen, die der späteren Serienversion zumindest äußerlich recht nahe kommen sollten, waren die sogenannten „Leopard 2 AV“. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem [[Jom-Kippur-Krieg]] 1973 wurde der Panzerschutz entscheidend verbessert, was zu einer Umgestaltung von Wanne und Turm führte, jedoch auch das Gefechtsgewicht des Panzers weit über die angestrebte [[Militärische Lastenklasse|MLC]] 50 anhob und daher die MLC 60 als neue Obergrenze etablierte. Ferner wurde u.&nbsp;a. die Feuerleitanlage (FLA) vereinfacht, der Wannenboden minensicherer gestaltet und die Elektronik in das Turmheck eingebettet.
== [[Yo soy Bea]] ==


Einen weiteren wichtigen Schritt markierte schließlich 1978 die Vergleichserprobung des Leopard 2 AV und des XM1 (Prototyp des heutigen M1-Abrams-Kampfpanzers) in den Aberdeen Proving Grounds, [[Maryland]]/USA. Hier wurden erstmals die Vor- und Nachteile der beiden Waffensysteme eruiert, wobei jedoch eine Festlegung der beiden Staaten auf einen gemeinsamen Kampfpanzer von beiden Seiten von vornherein verworfen wurde. Statt dessen sollten möglichst viele [[Baugruppe]]n der beiden Panzer identisch sein – ein Gedanke, der jedoch aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklungsphase des deutschen Systems sowie einer unterschiedlichen Auffassung über die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Eigenproduktion nur ansatzweise verwirklicht wurde. Wesentliche Änderungen auf dem Weg zum Serienfahrzeug waren schließlich noch der Einbau der 120-mm-Bordkanone (Glattrohr) sowie die Entscheidung zum Einbau des Laserentfernungsmessers der amerikanischen Firma [[Hughes Aircraft|Hughes]] (aufgrund eines Preisvorteils). Die Amerikaner lehnten die deutsche Glattrohrkanone zunächst ab und hielten an der 105-mm-Kanone M 68 fest, übernahmen jedoch die deutschen Ketten sowie die Munitionshalterungen. Pläne zum Einbau der amerikanischen [[Gasturbine]] in den Leopard wurden aufgrund des fortgeschrittenen Entwicklungsstadiums – diese hätte weitere Änderungen an der Wanne benötigt – verworfen.
Relevanz? [[Benutzer:Jom|Jom]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]</sub> 23:58, 31. Jan. 2007 (CET)
:Vermutlich schon, aber man erkennt's nicht. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 00:21, 1. Feb. 2007 (CET)


Im Jahre 1977 wurde schließlich die damalige [[Krauss-Maffei]] als Generalunternehmer zur Lieferung von 1800 Kampfpanzern Leopard 2 bestimmt. Nach drei Vorserienfahrgestellen zu Truppenversuchszwecken wurde der erste in Serie gefertigte Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 am 24. Oktober 1979 in [[München]] der Panzerlehrbrigade 9 (stationiert in Munster) übergeben.
Diese Telenovela stammt von "Yo soy Betty la fea"(Kolumbien). Verliebt in Berlin ist eine Erfolgreiche deutsche Produktion, die ebenfalls auf "Yo soy Betty la fea" basiert. Der erolgreichste Privatsender in Spanien ist Telecinco und die Serie mit der größten Einschaltquote ist "Yo soy Bea".
Ich bin GEGEN das endgültige LÖSCHEN dieses Artikels.
Doch ein Vorschlag wäre es in "Yo soy Betty la fea"Artikel einzugliedern,
wie unsere englische Partner. [http://en.wikipedia.org/wiki/Betty_la_fea 'Englische version']


Beim Kauf einiger russischer [[T-90]] durch Indien kam es zu simulierten Kämpfen zwischen T-90, M1A2 „Abrams“, [[Challenger 2]] und Leopard 2 A4. Der Leopard 2 A4 (Baujahr 1985) war dabei wie der Challenger 2 dem T-90 (Baujahr 1993) unterlegen. Der M1A2 war etwa ebenbürtig. Später ließ man jedoch den aktuellen Leopard 2 A6 (Baujahr 2001) gegen einen T-90 antreten. Diesmal gewann der Leopard 2 A6. Ein Leopard 2 A6 gewann später auch gegen einen M1A2 Abrams und einen Challenger 2. Dabei muss man aber berücksichtigen, dass der reine Kampfwert in einer solch simulierten „Panzer gegen Panzer“-Duellsituation wenig aussagekräftig ist, da für eine Armee neben diesem Aspekt auch zahlreiche andere Gesichtspunkte wie Logistik, Beschaffungspreis, Unterhaltspreis, Systemintegrität und -kompatibilität darüber entscheiden, welcher Kandidat für sie der „Beste“ ist.


Erwähnenswert ist jedoch darüber hinaus noch der relativ niedrige Kraftstoffverbrauch des Leopard 2, der im Vergleich zum M1A2 bei nur rund der Hälfte liegt.
* ja denke auch, in diesem Zustand im Mutterartikel einbringen--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:22, 1. Feb. 2007 (CET)


== Funktionsbeschreibung ==
Das ist eigentlich kein "Mutterartikel", da es sich trotz des ähnlichen Namens und der übernommenen Handlung anscheinend um eine vollständig neu gedrehte Fassung handelt. ([[Stadt der Engel]] wird ja auch nicht in [[Der Himmel über Berlin]] eingearbeitet.)
Der [[Kampfpanzer]] Leopard 2 ist dazu entworfen worden, in einem [[Krieg]] an vorderster Front zur Bekämpfung feindlicher [[Panzer]] eingesetzt zu werden. Er besteht aus einer Wanne mit aufgesetztem, selbsttragenden, um 360° schwenkbaren Turm. Die Bewaffnung besteht bis zum 2A5 aus einer 120-mm-[[Glattrohrkanone]] L44 von [[Rheinmetall]], einer [[Nebelmittelwurfanlage]] und zwei Maschinengewehren unterschiedlichen Typs je nach Einsatzland.


Der Panzer ist durch ein [[Wärmebildgerät]] (Version A4: [[Richtschütze]] hat ein Gerät, [[Kommandant]] kann es mitnutzen; Versionen A5/A6: Richtschütze und Kommandant haben unabhängige Wärmebildgeräte) und einen [[Bildverstärker|Restlichtverstärker]] für den Fahrer voll nacht- und eingeschränkt allwetterkampffähig. Die [[Feuerleitanlage]] ermöglicht es dem Richtschützen, sowohl aus dem Stand als auch aus der Fahrt auf stehende oder sich bewegende Ziele den Feuerkampf zu führen.
Wenn stimmt, was unter [[:en:Betty_la_fea#Yo_Soy_Bea]] steht:
:''The Spanish adaptation screens weekdays at 5:00 pm and pulls in an average of over three million viewers (over 35% share of the audience). The series´ record is 3.575.000 viewers (37,6% of share). It has become Spain's top-rated daytime programme.''
dann wäre ''Yo soy Bea'' durchaus relevant genug für einen eigenen Artikel. Wenn das mit [[WP:QA|Quellenangaben]] belegt im Artikel nachgetragen wird, '''behalten'''. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 03:09, 1. Feb. 2007 (CET)
:[http://www.yosoybea.telecinco.es/dn_99.htm Hier] stehen diese Daten beim ausstrahlenden Sender. --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]</sup> 12:07, 1. Feb. 2007 (CET)


Sein MTU-12-Zylinder-Mehrstoffdiesel erlaubt dem Panzer eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 68 km/h bei einer Reichweite von 340 km.
== [[Reiswein]] (bleibt als BKL) ==


Der Leopard 2 erhielt im Laufe seiner Dienstzeit mehrere Verbesserungen, im militärischen Sprachgebrauch [[Kampfwertsteigerung]]. In der Version A6 besitzt der Panzer eine um 1,30 m längere Kanone mit 55 [[Kaliberlänge]]n. Seit der Version A5 wurde an der Turmvorderseite eine charakteristische [[Panzerung|Zusatzpanzerung]] angebracht, die einem Keil gleicht.
Weder Redirect noch Artikel --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:11, 1. Feb. 2007 (CET)
:wächst gerade zur BKL an.--[[Benutzer:Tox|tox]] 00:24, 1. Feb. 2007 (CET)


Der Leopard 2 ist bis zu einer Wassertiefe von 1,20 m watfähig, mit dem mitgeführten 50 cm hohen Tiefwatschacht und Tauchhydraulik bis zu einer Tiefe von 2,25 m tiefwatfähig. Mit Hilfe eines Unterwasserfahrschachtes, seiner Tauchhydraulik und nach kurzer Vorbereitungszeit ist der Leopard 2 bis zu einer Tiefe von 4 m unterwasserfahrfähig. Zum Schutz der vierköpfigen Besatzung verfügt er über eine ABC- Schutz- und belüftungsanlage, welche die Durchhaltefähigkeit in mit [[Massenvernichtungswaffe|ABC-Kampfmitteln]] kontaminierten Gebieten sicherstellt.
: Als BKL '''behalten''' --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 01:04, 1. Feb. 2007 (CET)
:: Unter Reiswein ist sicher ein guter Artikel anzulegen. Aber wenn nur 3 Punkte im Artikel sind, darunter Baijiu, chinesischer Schnaps, teilwiese auf Reisbasis dann ist das kein Artikel also wenn daraus nichts gemacht wird, dann '''Löschen!''' --[[Benutzer:Joeopitz|Joeopitz]] 05:32, 1. Feb. 2007 (CET)
:als bkl behalten, sieht dank [[Benutzer:Tox|tox]] anstaendig aus und es gibt auch viele links, die sonst ins leere laufen. --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] 08:54, 1. Feb. 2007 (CET)
::Wobei man sich die mühe machen könnte bei jedem Link auf Reiswein zu schauen, ob man ihn nicht auf Sake umbiegen könnte. Den Baijiu hab ich (Nachtrag: Über zwei Schritte, und da ist der logische Kurzschluss) aus dem Englischen Artikel übernommen. <del> Da Reiswein laut deren Definition eher etwas schwammig definiert ist, sehe ich darin kein Problem.</del> Hab ihn raus genommen, da tatsächlich Unfug--[[Benutzer:Tox|tox]] 09:46, 1. Feb. 2007 (CET)
:::hab alle links nachgesehen und '''keinen''' auf sake umgebogen, da alle eher allgemeiner natur waren oder sake noch zusaetzlich angefuehrt hatten. dafuer hab ich noch zwei reisweine gefunden. --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] 10:30, 1. Feb. 2007 (CET)
:MMn inzwischen LA-Grund entfallen, deswegen [[WP:ELW#Anlässe|ELW, Fall 1]].--[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 11:09, 1. Feb. 2007 (CET)


Der Leopard 2 verfügt zur Kommunikation jeweils über zwei UKW-Funkgeräte [[Sende- und Empfangsmodul|SEM]] (Sende/Empfangsmodul) 80/80 oder 80/90. Zur Reduzierung der Wärmesignatur und zur Unterstützung des passiven Panzerschutzes ist der Leopard 2 mit einer infrarotreduzierenden Farbe gestrichen.
== [[Wikiwax]] ==


== Bewaffnung und Munition ==
* die Relevanz wird für diese Suchmaschine (?) nicht deutlich--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:16, 1. Feb. 2007 (CET)
Die Hauptwaffe ist eine 120-mm-Glattrohrkanone für flügelstabilisierte Munition mit [[Rauchabsauger]]. Sie ist schildzapfengelagert mit einem Richtbereich von -9° bis +20°. Daneben hat der Leopard 2 ein rohrparalleles (koaxiales) [[Maschinengewehr]] („Turm-MG“), ein Maschinengewehr zur Flugabwehr neben der Einstiegsluke des Ladeschützen („Fla-MG“) sowie eine Mehrfachwurfanlage mit 16 Wurfbechern zum Verschießen von [[Nebelwurfkörper]]n für den Selbstschutz.


Der Turm bzw. die Hauptwaffe verfügt beim Leopard 2 A4 über eine hydraulische Richtanlage. Leopard 2 A5 und A6 sind mit einer elektrischen Richtanlage ausgestattet. Im Gefecht wird die Richtanlage durch das Zuschalten der Waffennachführanlage (WNA/EWNA) unterstützt. In dieser Betriebsstufe („Stab ein“) werden Bodenunebenheiten, Fahrgeschwindigkeit und Zielbewegungen automatisch kompensiert, die Waffenanlage ist uneingeschränkt einsatzfähig. Richtschütze oder Kommandant müssen das Ziel lediglich anvisieren, die Kanone wird der führenden Optik in Höhe und Seite nachgeführt. Weitere Betriebsstufen sind TURM AUS – keine Stromversorgung ausgenommen für Funk, Beleuchtung und Lüfter, das Richten und Abfeuern erfolgt manuell, und keine Stabilisierung der Waffenanlage -, BEOBACHTEN – volle Stromversorgung, grobes Richten möglich, kein Schießen aus der Fahrt möglich, gegen bewegte Ziele manueller Vorhalt nötig, eingeschränkter Betrieb der gesamten Waffenanlage. Für das Hochfahren des Turmes in „Stab ein“ benötigt die Technik ca. 25 Sekunden.
== [[Frits Johannesen]] ==


Die Munition für die Kanone befindet sich sowohl im Turm als auch in der Panzerwanne. Die Bereitschaftsmunition hinter einer druckdichten Schott-Tür im Turm enthält 15 Patronen (die unterschiedlichen Typs sein können) und ist für den Ladeschützen jederzeit zugänglich. Der obere Deckel des Turmmagazins kann bei einem Treffer über eine Sollbruchstelle vom übrigen Turm abgelöst werden. Die 27 Patronen in der Wanne (in Fahrtrichtung links vom Fahrer) sind nur zugänglich, wenn sich der Turm in einer bestimmten Position befindet (3 Uhr – aus Sicherheitsgründen dann festgezurrt).
Dat is ja mal gar nix...--[[Benutzer:Barracash|Barracash]]
* SLA und gut ist, steht ja auch schon drin--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:24, 1. Feb. 2007 (CET)


Der Leopard 2 verfügte am Anfang über zwei Munitionsarten. Das gegen feindliche Kampfpanzer eingesetzte Geschoss ist die sogenannte KE-Munition (BW-Bezeichnung für '''K'''inetische '''E'''nergie, NATO-Bezeichnung APFSDS(-T) ''Armor Piercing Fin-Stabilized Discarding Sabot-Tracer''), ein panzerbrechendes [[Wuchtgeschoss#APFSDS |Wuchtgeschoss]] mit [[Treibspiegel|Treibkäfig]] und Leuchtspur. Gegen gehärtete und weiche Ziele, darunter auch Infanterie, wird die MZ-Munition (BW-Bezeichnung für '''M'''ehr '''Z'''weck-Munition, NATO-Bezeichnung [[HEAT]]-MP-T ''High Explosive Anti Tank Multi Purpose – Tracer''), einem Hohlladungsmehrzweckgeschoss mit Leuchtspur eingesetzt. Beide Geschossarten sind flügelstabilisiert. Alle Munitionssorten bestehen aus teilverbrennbaren Hülsen und hinterlassen beim Verschuss nur den Hülsenboden aus Stahl.
== [[Windows Media SDK]] ==


Das KE-Geschoss hat ein Kaliber von ca. 38&nbsp;mm und enthält einen Wirkkörper (Penetrator, eine Art Pfeil) aus [[Sintern|gesintertem]] [[Wolframcarbid]]. Das Geschoss hat je nach Munitionstyp und Bordkanonone (DM 33 + L44) eine Mündungsgeschwindigkeit von 1.640 m/s (also ungefähr fünffache Schallgeschwindigkeit). KE-Munition basiert auf Bewegungsenergie; sie enthält keinen Sprengstoff, und ihre Wirkung ist abhängig von der Länge des Geschosses und dem Auftreffdruck. Beim Kontakt mit dem Ziel verdrängt der Pfeil durch seine hohe kinetische Energie die Panzerung und dringt in den Kampfraum vor, wo er durch das Losbrechen von Splittern an der Innenseite und den Rest des Penetrators Schaden verursacht. Mit der Entfernung nimmt die Durchschlagsleistung infolge der Abnahme des Impulses und der kinetischen Energie des Geschosses infolge des Luftwiderstandes ab.
Lemma erscheint nicht relevant. Kann auch locker bei [[Windows Media]] erklärt werden, wenn man es überhaupt einmal verständlich erklären würde. -- [[Benutzer:Talaris|Talaris]] 00:20, 1. Feb. 2007 (CET)
* '''löschen''', braucht es nicht, das Kürzel SDK ist unter [[Software Development Kit]] bereits erklärt--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:27, 1. Feb. 2007 (CET)
*Das Entwicklungswerkzeug, mit dem man für die Technologie-Plattform programmieren kann, braucht definitiv keinen eigenen Artikel. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 11:08, 1. Feb. 2007 (CET)


Bei einem Schießtest mit der L55-Kanone vom Leopard A6 und der KE-Munition (DM53) ergab diese eine deutlich höhere Durchschlagsleistungen als mit der alten L44-Kanone. Bei diesem Test durchschlug der Penetrator eine 1.000&nbsp;mm dicke Panzerstahlplatte. Die Entfernung zum Ziel betrug 3.000&nbsp;m.
== [[Helmut Scherer (Karnevalist)]] (gelöscht) ==


Das MZ-Geschoss hat eine Mündungsgeschwindigkeit von 1.140 m/s, was unabhängig zu deren Schadenswirkung im Ziel ist. Allerdings hilft diese hohe V<sub>0</sub> dabei, die Trefferwahrscheinlichkeit zu erhöhen. Ebenso hat die Schussweite keinen Einfluss auf die Wirkung. Infolge der beim Aufschlag entstehenden Hitze kommt es im Panzer meist zu Sekundärexplosionen. Gegen Infanterie wirken Druck und Splitterwirkung. Die Durchschlagsleistungen gegen homogene Panzerplatten betragen etwa 600&nbsp;mm beim MZ- und über 800&nbsp;mm beim KE-Geschoss.
Löschen Irrelevant Karnevalisten wird es selbst in Unna wie sand am Meer geben --[[Benutzer:Barracash|Barracash]]


Aufgrund der Verbesserung von Schutztechnologie gegen Hohlladungsgeschosse entwickelte die Firma Rheinmetall für den Leopard 2 ein HE-Geschoss (Sprenggrante). Sie soll die alte MZ-Munition bei der Bundeswehr ersetzen und so die Wirksamkeit des Leopard 2 gegen Flächenziele, Lenkflugkörper-Stellungen hinter Deckungen und in Unterständen, gegen Infanterie, Schützenpanzer, leichtgepanzerte Transportfahrzeuge und Stellungen in Gebäuden steigern. Dazu verfügt die Munition über einen tempierbaren Zünder zum Bekämpfen von Zielen hinter Deckungen sowie über einen Aufschlagzünder mit und ohne Verzögerung.
: Trotz schönem Artikel in der Welt am Sonntag: herzlich irrelevant für Wikipedia. -- [[Benutzer:Talaris|Talaris]] 00:29, 1. Feb. 2007 (CET)
:* '''schnelllöschen''', aus [[Unna]] gab es noch nie Karnevalsübertragungen von Privatsendern--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:34, 1. Feb. 2007 (CET)
:: PS in Unna steht "In Unna findet, seit 1956 durchgeführt von Helmut Scherer, der kleinste Karnevalsumzug der Welt statt. Er besteht nur aus einem einzigen handgezogenen Leiterwagen", da sollte es auch bleiben--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:36, 1. Feb. 2007 (CET)


Neben dieser Munition verfügen die Streitkräfte auch über Übungsmunition für den scharfen Schuss. Die Bundeswehr setzt so für die KE und MZ Üb-Geschosse ein. Beide sind lichtblau markiert. Aufgrund des Sicherheitsbereiches von 90 km für die KE-Munition benutzt die Panzertruppe zum scharfen Schuss in Deutschland fast ausschließlich die Übungsvariante der KE-Munition. Der Penetrator besteht aus einem leichteren Material und besitzt ein Lochkegelleitwerk. Diese Änderungen geben dem Pfeil nur auf den ersten 2.000 Metern die gleichen Flugeigenschaften wie der „scharfen“ Munition. Danach jedoch nehmen die Flugeigenschaften rapide ab. Der Sicherheitsbereich beträgt 22 km. Die MZ-Üb gleicht bis auf den Gefechtskopf der Gefechtspatrone DM 12 A2. Diese hat einen Betonkopf, um die Schäden im Zielgebiet zu reduzieren und somit Kosten zu sparen.
'''Schnell löschen''' - taugt nicht mal für's Humorarchiv ;-) --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 00:48, 1. Feb. 2007 (CET)


Für [[Militärmanöver|Manöver]] und die Darstellung des Feuerkampfes verfügt der Leopard über Aufnahmen für das KADAG ('''K'''anonen-'''A'''bschuß-'''DA'''rstellungs-'''G'''erät), öfters auch unter der Abkürzung DARKAS ('''DAR'''stellung-'''K'''anonen-'''A'''b'''S'''chuss) bekannt. Die Anordnung ist dabei bis zum Leopard 2A4 über der Bordkanone und ab A5 vorne links auf der Keilpanzerung des Turmes.
''[Abstoßende, beleidigende Ausführungen durch [[Benutzer:84.190.6.168|84.190.6.168]] 00:57, 1. Feb. 2007 (CET) an dieser Stelle gelöscht. Zusammenfassend: "Wenn F-Prominenz in Wikipedia steht, dann ist der Eintrag zu behalten". / [[Benutzer:89.56.181.134|89.56.181.134]] 10:22, 1. Feb. 2007 (CET)]''


<div align="center">
: Liebe IP, hier ist nicht die Bunte, Neue Revue oder die Bildzeitung. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 01:03, 1. Feb. 2007 (CET)
{| {{Prettytable}}
|+ Munitionstypen Leopard 2
|-----
! Name || Typ ||Masse – Patrone<br />in kg || Masse – Penetrator<br />in kg || Mündungsgeschw.<br />in m/s || Kampfentfernung<br />in m || Einführung
|-----
| DM12 || MZ || || – || ca. 1140 || ca. 2600 || 1979
|-----
| DM13 || KE || || – || ca. 1650 || ca. 3200 || 1979
|-----
| DM23 || KE || || – || ca. 1650 || ca. 3500 || 1983
|-----
| DM33 || KE || || 4,6 || ca. 1650 || ca. 3500 || 1987
|-----
| DM43 || KE || 20 || 7,2 mit Treibkäfig|| 1740 || – || -
|-----
| DM53 || KE || 21,4 || ca. 5 || 1670–1750(L55) || – 4000 || 1999
|-----
| DM63 || KE || ? || ca. 8,45 || 1650 (L44) || – ? || 2005
|}
</div>


Neben dieser Hauptbewaffnung verfügt die Besatzung über Handwaffen zur Selbstverteidigung. Bei der Bundeswehr sind das 2x [[Uzi|MP2A1]], 2x [[HK P8|P8]], eine Signalpistole [[HK P2A1]], vier Handgranaten und die zwei MG3 des Panzers mit insgesamt 4.750 Schuss, gegurtet Weichkern:Leuchtspur im Verhältniss 3:2.
Weiterhin können mit der 76-mm-Mehrfachwurfanlage auch Splitter – und Nebelgranaten verschossen werden. Meist werden die Nebelgranaten verwendet, um den Kampfpanzer der Sicht des Feindes zu entziehen.


== Besatzung ==
Eben deshalb: wiki klärt auf über die "Ikonen" des Schundes und Herr Scherer ist etwas wohl etwas eigenartiger und deshalb relevanter als die in der wiki unverblümt behandelten Gestalten, die jene genannten Magazine lukrativ veredeln oder adeln.
Der Leopard 2 hat vier Mann Besatzung (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze und Fahrer).
[[Benutzer:84.190.6.168|84.190.6.168]] 01:52, 1. Feb. 2007 (CET)


Der '''Kommandant''' ist primär für den Kampfpanzer und seine Besatzung verantwortlich. Im Gefecht hat er eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen:
# Führen des Funkverkehrs mit dem Zugführer oder Kompaniechef
# Aufklärung des Gefechtsfeldes und Zielzuweisung für den Richtschützen
# Führen des Kampfpanzers im Zugverband durch entsprechende Anweisungen an den Fahrer
# Führen des Feuerkampfes durch Übersteuerung des Richtschützen (in Not- bzw. Duellsituationen)
# Bestimmung der zu verwendenden Munitionsart:
#* KE, MZ oder MG
Dies ist nur eine Auswahl der wichtigsten Funktionen; hinzu kommen Pflichten zur Erfüllung des Fristenheftes (also der Wartung) und der Prüfliste und damit der Erhalt der Einsatzbereitschaft des Panzers. Eine mehrfache Belastung kommt hinzu, wenn der Kommandant des Panzers gleichzeitig Zugführer, Kompaniechef oder Bataillonskommandeur ist. Er ist dann nicht nur für die elementaren Aufgaben im eigenen Panzer zuständig, sondern muss auch noch die taktische Koordination, also Bewegung, Zielzuweisung und Feuerfreigabe für die ihm unterstellte Formation übernehmen.
[[Bild:Leopard 2A4 Richtschuetze.jpg|thumb|Richtschützenplatz im Leopard 2A4]]
Der [[Richtschütze]] ist stellvertretender Kommandant und muss bei dessen Ausfall die entsprechenden Funktionen, soweit noch möglich, übernehmen. Primär ist er jedoch für die Führung des Feuerkampfes und die Beobachtung des Gefechtsfeldes in seinem Beobachtungsbereich verantwortlich. Zudem muss er durch entsprechendes Bewegen des Turmes und der BK (Bordkanone) Beschädigungen durch Gelände oder Vegetation am Turm vermeiden. In einer Gefechtssituation wird in aller Regel der Kommandant dem Richtschützen das zu bekämpfende Ziel zuweisen, da er über eine vom Turm unabhängige (ab der Version A5 auch [[Wärmebildgerät]] -->WBG) Beobachtungsmöglichkeit verfügt, die ihm einen 360-Grad-Rundumblick (durch Schwenken des Periskops/TIMs) ermöglicht, ohne den Turm bewegen zu müssen.
Tritt jedoch eine so genannte „Duellsituation“ ein, das heißt, erkennt der Richtschütze ein Ziel (z.&nbsp;B. feindlichen Kampfpanzer), das zur Bekämpfung des eigenen Panzers ansetzt, ist er angewiesen, dieses Ziel ohne jede weitere Rückfrage beim Kommandanten mit der aktuell geladenen Munition zu bekämpfen. Als Sekundärwaffe bedient er das koaxial zu BK montierte Maschinengewehr.


Neben seinen Aufgaben im Gefecht ist er für die Erfüllung seiner Punkte im Fristenheft/Prüfliste verantwortlich, das heißt, er kümmert sich zusammen mit dem Kommandanten um Wartung und Pflege rund um den Turm.
Man könnte ja fast meinen, du selber hättest dieses Artikel als Geschenk an deinen Opa zum bald anstehenden neuerlichen Karnevalsumzug geschrieben... Die von Dir kritisierten Damen und Herren sind allerdings, ob man das nun gut finden mag oder nicht, Personen des öffentlichen Lebens in Deutschland.. --[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 02:03, 1. Feb. 2007 (CET)
[[Bild:Leopard 2A4 Ladeschütze.jpg|thumb|Platz des Ladeschützen<br /><small>rechts das Bodenstück der BK</small>]]
Der [[Ladeschütze]] hat im Gefecht den körperlich anstrengendsten Auftrag: Er muss die 120-mm-Patronen aus dem Munitionsbunker im Turm entnehmen und damit die BK (=Bordkanone) nachladen. Die oft angegebene Schussfolge von neun Schuss in der Minute stellt schon eine sehr gute Leistung des Ladeschützen dar, da gerade beim Führen eines Feuerkampfes aus der Bewegung heraus schon leichtes Gelände den Ladeschützen vor eine physische Herausforderung stellt. Neben dem Nachladen der BK ist er auch für das 7,62-mm-FlaMG (Flugabwehr-MG) verantwortlich. Auch wenn es in dem ihm ursprünglich zugedachten Zweck wohl selten bis nie eingesetzt wird, hat der Ladeschütze auch die Möglichkeit, mit dem an seiner Luke angebrachten MG in das Kampfgeschehen einzugreifen.
Wie Kommandant und Richtschütze ist auch der Ladeschütze für Wartungsarbeiten am Panzer verantwortlich.


Der '''Fahrer''' ist im Gegensatz zu den restlichen Besatzungsmitgliedern vorne rechts in der Wanne untergebracht und damit vom Rest seiner Besatzung praktisch isoliert. Er ist der einzige in der Besatzung, der direkten Einfluss auf die Bewegung des Panzers nehmen kann, und trägt damit eine besondere Verantwortung. Im Gefecht muss er das Fahrzeug so führen, dass es nie eine exponierte, also dem feindlichen Feuer ausgesetzte, Position einnimmt, er muss also „ein Auge“ für das Gelände haben und möglichst günstige Stellungen erspähen und einnehmen, also den Panzer dort positionieren. Der Kommandant gibt dem Fahrer rudimentäre Marschbefehle bzw. Ziele, die Durchführung bleibt dabei dem Fahrer überlassen. Das Wählen der besten Fahrbewegungen wird dabei durch das „unter Luke“ (also bei geschlossener Fahrerluke) stark eingeschränkte Sichtfeld erschwert. Bei bestimmten Notsituationen ist der Fahrer angewiesen, selbstständig auszuweichen, so z.&nbsp;B. bei einsetzendem Artilleriebeschuss. Für den Nachtkampf kann der Fahrer den mittleren seiner 3 [[Winkelspiegel]] gegen ein [[Nachtsichtgerät]] austauschen.
Pffft. Kurzes Googeln ergibt [http://www.wdr.de/themen/freizeit/brauchtum/karneval_2003/session/hp/kleinster_zug.jhtml dies] und [http://www.wams.de/data/2005/01/30/435427.html das], letzeres ist auch im Artikel verlinkt (nicht wiki-konform, aber wozu auch). "Kleinster Karnevalsumzug der Welt", und der Mensch ist nicht "deutschlandweit bekannt", sondern "in Unna stadtbekannt". Klar irrelevanter Lokalpatriot. SLA und gut gewesen. --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 03:01, 1. Feb. 2007 (CET)
Zudem ist er für die Wartung der kompletten Wanne, inklusive Triebwerk, Laufwerk etc., zuständig, wobei jedoch die anderen Besatzungsmitglieder z.&nbsp;B. beim Einstellen der Kettenspannung, unterstützend mitwirken.


Im zivilen Straßenverkehr wird der Fahrer durch Kommandant und Ladeschütze unterstützt, diese helfen bei der Einschätzung der Verkehrssituation, warnen vor überholenden Fahrzeugen oder deuten nachfolgenden Fahrzeugen, mehr Abstand zu halten. In Deutschland muss der Fahrer während der Straßenfahrt ''„über Luke“'' fahren, das heißt, die Fahrerluke ist geöffnet, und er sieht oben heraus. Der Fahrersitz kann dafür entsprechend höhenverstellt werden.
== [[Carbondale (Colorado)]] (erl. bleibt)==


== Laufwerk ==
Relevanz?? Irgendein Kuhkaff in Colorado..--[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 00:36, 1. Feb. 2007 (CET)
Der [[Kampfpanzer]] Leopard 2 besitzt ein [[Torsionsstab|drehstab]]gefedertes Stützrollenlaufwerk mit Lamellendämpfern und hydraulischen sowie mechanischen Endanschlägen über den Schwingarmen der Laufradpaare. Seine Drehstäbe sind mit jeweils 5 t vorgespannt. Er verfügt über eine „lebende“ Endverbindergleiskette mit auswechselbaren [[Kettenpolster|Kettenpolstern]] der Firma [[Diehl Stiftung|Diehl]] von Typ 570 FT. Beim Fahren im Schnee, auf Eis oder um die Griffigkeit der Kette zu steigern können pro Seite 18 Kettenpolster in kurzer Zeit gegen gußeiserne Schneegreifer ausgetauscht werden.
:Laut [[WP:RK]] ist jedes Kuhkaff relevant.--[[Benutzer:Tox|tox]] 00:38, 1. Feb. 2007 (CET)
* gültige Ortstub, demnach '''behalten'''--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:38, 1. Feb. 2007 (CET)


== Varianten der Bundeswehr==
Bitte die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] lesen, klar relevant, ausreichender Stub, daher
Insgesamt baute [[Krauss-Maffei Wegmann]] von den Varianten A0 bis A4 2125 Fahrzeuge für die Bundeswehr. Von den zum Anfang bestellten 1800 Fahrzeugen entfielen 810 Panzer auf die Firma [[Maschinenbau Kiel]] (MaK) und sollten in 5 Baulosen abgewickelt werden. Am Projektende waren es jedoch 8 Lose und 325 Kampfpanzer Leopard 2 mehr.


[[Bild:Prototyp Leopard2 sk.jpg|thumb|Leopard-2-Prototyp – WTS [[Koblenz]]]]
LA entfernt nach [[WP:ELW]] Fall 2b.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 00:41, 1. Feb. 2007 (CET)
'''Leopard 2AV'''<br />
Prototyp des Leopard 2, auch als „austere Version“ bezeichnet. Insgesamt existierten 2 Fahrgestelle (PT 19, 20), 3 Türme (T19, 20, 21) und ein Beschussfahrzeug mit der Bezeichnung ''AV''.


'''Leopard 2A0'''<br />
== [[Jason & Kekon]] (erledigt, schnellgelöscht) ==
Erste Serienversion. Gefertigt im Oktober 1979 bis März 1982 als erstes Baulos mit insgesamt 380 Fahrzeugen, davon 209 von [[Krauss-Maffei Wegmann|Krauss-Maffei]] und 171 durch MaK. Die Grundausrüstung bestand aus dem EMES 15 Haubtzielfernrohr, einen Laser-Entfernungsmesser, dem PERI R17 Rundblickperiskop, dem FERO Z18 Turmzielfernrohr, einer elektrisch-hydraulische WNA-H22, einem Feuerleitrechner, einem Querwindsensor auf dem Turmdach, einem rechnergesteuerten Panzerprüfgerät RPP 1-8 und statt einem Wärmebildgerät verfügten 200 Fahrzeuge des Loses über einen Restlichtverstärker (PZB 200 = '''P'''assives '''Z'''iel-u. '''B'''eobachtungsgerät). Zwei Fahrgestelle 10001 (KMW) und 20010 (MaK) dienten als Ausbildungsfahrzeuge.


'''Leopard 2A1'''<br />
Irrelevant:''Lediglich in der Underground Hip-Hop Szene ihrer Stadt konnten sich ihre Lieder verbreiten.'' [[Benutzer:Jom|Jom]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]</sub> 00:38, 1. Feb. 2007 (CET)
Zwei Baulose mit insgesamt 750 Fahrzeugen. Die Fertigung des Bauloses 2 erstreckte sich vom März 1982 bis November 1983 mit 450 Leopard 2A1, woran nahtlos das 3 Baulos mit den restliche 300 Panzern anschloss. Die Endfertigung war im November 1984 abgeschlossen. Die Hauptänderungen erstreckten sich vorwiegend im Baulos 2 und waren: Wegfall des Querwindsensors, Wärmebildgerät serienmäßig, einheitlicher Natostandard der Munitionhalterung der Hauptwaffe, verbesserte Fahrzeugelektrik, Trittbleche auf dem Triebwerksblock, Kommandantenperiskop 5 cm höher, geänderte Abgasgrätings, Außenbordsprechstelle am Heck, Verlegung des Tankeinfüllstutzen seitlich zu den Nischenbehältern, Vergößerung der Abdeckung der Ansaughutze für die Schutzbelüftungsanlage und Neuanordnung und Kreuzung der Abschleppseile am Fahrzeugheck. Im Baulos 3 erhielt der Kampfpanzer Detailverbesserungen im Innenraum.
: Löschen - irrelevant. Du waarst nur schneller mit dem LA ;-) --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 00:40, 1. Feb. 2007 (CET)
* überraschend gutgeschriebender Rapperspam, dennoch wohl irrelevant--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:41, 1. Feb. 2007 (CET)
* Sogar humoristisch "in den Slums von Neustadt/W. aber hinfort damit --[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 00:43, 1. Feb. 2007 (CET)


'''Leopard 2A2'''<br />
== [[BackRub]] (erl.) ==
Nachrüstung aller 2A0 mit einem Wärmebildgerät. Das PZB 200 entfällt. Die Bezeichnung ändert sich zu 2A2.


'''Leopard 2A3'''<br />
gehört in die Firmengeschichte von [[Google]], als Lemma ist dieser Stub wohl kaum relevant, bitte '''einarbeiten'''--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:48, 1. Feb. 2007 (CET)
Baulos 4 mit Detailverbesserungen. Einbau einer neuen Funkanlage SEM 80/90 (VHF), längere Antennen, verkürztes Staurohr für das Richtschützenhilfszielfernrohr und ab jetzt Dreifarb-Tarnanstrich. Insgesamt fertigte man zwischen Dezember 1984 und Dezember 1985 300 Fahrzeuge.
:Wurde eingearbeitet, ein REDIRECT wurde wieder eingerichtet. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 02:51, 1. Feb. 2007 (CET)


'''Leopard 2A4'''<br />[[Bild:Leopard2 a5 front.jpg|thumb|Leopard 2A4 (Österr. Bundesheer)]]
== [[Der weiße Wolf]] ==
Insgesamt 4 Baulose mit 695 Fahrzeugen. Baulos 5 im Dezember 1985 bis März 1987. Die 370 Leopard verfügten zusätzlich über einen digitalen Rechner für zusätzliche Munitionsarten, Entfall der Munitionsluke an der linken Turmseite und eine verbesserte Brandunterdrückungsanlage. Baulos 6 verfügte ab dem 97. Fahrzeug über einen verbesserten Panzerschutz der Turm- und Wannenfront, eine neue schwere Kettenschürze, neue Diehlkette, wartungsarme Batterien und instandsetzungsfreundliche Leitradabdeckungen. Zum Schutz der Soldaten wurde der Tarnanstrich auf zinkchromatfreie Lacke umgestellt. Die Fertigung erstreckte sich vom Januar 1988 bis Mai 1989. Das Baulos 7 folgte nahtlos und endete ohne Änderungen im April 1990. Ab dem Januar 1991 folgte das letzte Baulos 8. Die Änderung umfassten eine verbesserte schwere Kettenschürze und einen Feldjustierspiegel an der Mündung der Bordkanone. Der Spiegel wurde an allen Fahrzeugen nachgerüstet. Das Baulos endete am 19. März 1992 mit der feierlichen Übergabe des letzten produzierten Leopard 2A4 der Bundeswehr an das Gebirgspanzerbataillon 8. Zwei Fahrzeuge - Fahrgestell 11156/Turm 41164 Truppenversuchsmuster maximum; Fahgestell 11157/Turm 41265 Truppenversuchsmuster minimum - des letzten Bauloses dienten schon jetzt zu Erprobung des Kampfwertsteigerungsprogramms von Krauss Maffei.


'''Leopard 2A5 KWS II'''<br />
Relevanz fraglich. --[[Benutzer:Omerzu|ThomasO.]] 00:52, 1. Feb. 2007 (CET)
[[Kampfwertsteigerung]] (KWS) Stufe 2 im Jahr 1995 bis 1998. Verbesserte Leopard 2A4 Version. Anbringen einer Zusatzpanzerung, unabhängiges Wärmebildgerät (TIM) für Kommandanten, Digitalrechner als Standard, E-WNA ersetzt Hydraulik-WNA, Rückfahrkamera für Fahrer, eine elektropneumatische Fahrerluke, Kevlarliner (Spall-Liner) an der Turminnenseite, um Absplitterungen bei Beschuss vorzubeugen und Einbau von GPS. A5 sind ausschließlich Umbauten bestehend aus den ältesten Türmen, zum Teil 1. Los, und den neuesten Wannen der Lose 6, 7 und 8. Dies ist leicht zu sehen aus der Kombination zugeschweißte Munitionslucke am Turm und meist sechsteilige schwere Kettenblenden an der Wanne.
Der Grund hierbei lag darin das an der Wanne nicht viel abgeändert werden musste, es musste nur die Fahrerluke geändert werden und die Rückfahrkamera wurde angebracht, hingegen wurden die Türme vollständig überarbeitet daher konnten hier die ältesten verwendet werden.
Im Rahmen von Materialschonung, aber auch der Tatsache das die schweren Kettenblenden relativ häufig durch die Panzertruppe im Gelände zerstört wurde wechselte man im Zeitraum 2002 wieder auf die konstengünstigere Ausführung >>Alt<<. Für die Ausführung >>Neu<< erfolgte eine Langzeitlagerung. Eine Ausgabe ist nur vorgesehen bei Einsätzen.


'''Leopard 2A6'''<br />[[Bild:Leopard 2 A6M.JPG|thumb|Leopard 2A6M (Bundeswehr) ''Heckansicht'']]
Die Erwähnung unter '''Werke''' von [[Käthe Recheis]] ist ausreichend. Eine Relevanz für genau dieses Werkes erkennt mann nicht '''Löschen!''' --[[Benutzer:Joeopitz|Joeopitz]] 05:45, 1. Feb. 2007 (CET)
Verbesserter Leopard 2A5. Basiert auf dem KWS I Programm von Krauss Maffei. Einführung der 120mm / L55 BK mit DM53 KE-Munition. Gleichzeitig Neuanordung der Nebelmittelwurfbecher für alle Leopardvarianten der Bundeswehr.


'''Leopard 2A6M'''<br />
== [[Jürgen Willersinn]] ==
Entspricht dem 2A6 plus Minenschutz. Der Umbau umfasste den Einbau eines entkoppelten Kommandant- und Ladeschützesitz, einen neuen Fahrersitz und entkoppelte Pedale, eine modifizierte Notausstiegsluke, einen adaptierbaren Minenschutz, „gefangene“ Drehstäbe um bei einer Minenexplosion nicht durch den Panzer zu „fliegen“, Abdeckung des Schleifringübertrager und eine geänderte Verstauung angebrachter Gegenstände auf dem Boden. Beteiligt an der Entwicklung waren Deutschland, Niederlande, Norwegen, Schweden und die Schweiz.


== Varianten Krauss-Maffei Wegmann ==
Offensichtlicher Artikel eines Selbstdarstellers ohne Relevanz --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:52, 1. Feb. 2007 (CET)
'''Leopard 2A6EX'''<br />
Private Weiterentwicklung des Leopards 2 A6 von Krauss Maffei Wegmann. Präsentationspanzer für mögliche Konfigurationen. Entspricht in der Ausstattung dem schwedischen Strv 122 mit zusätzlicher Wannen- und Turmpanzerung, Klimaanlage und ein Hilfsaggregat.


'''Leopard 2 PSO'''<br />
wurde gefragt, warum ich den Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Kunst Digitale Kunst] quasi im Alleingang verfaßt habe, deshalb mal Fakten meinerselbst hingestellt. - Kann nahezu beliebig erweitert werden, ich bin sehr öffentlich (mal eben googeln?) ;-) mein Ur-Interesse war das also nicht.
Eine der modernsten Varianten des Leopard 2 stellt der Leopard 2 PSO (Peace Support Operations) dar. Entwickelt als eigenes Angebot von KMW für Einsätze im [[Straßenkampf]], so genannte ''MOUT'' (Military-
Operations-in-[[Urban]]-Terrain) Einsätze. Als Basis dient der Leopard 2A5 mit verbesserter Rundumpanzerung und Minenschutz. Darüberhinaus verfügt diese Version über eine ferngesteuerte Waffenstation (z.B. für 12,7mm-MG oder 40mm-Granatmaschinengewehr) mit Wärmebildgerät auf dem Turm. Zusätzlich verfügt der Panzer über ein Räumschild um Hindernisse und Barrikaden zu räumen. Um bei allen Witterungen und auch bei Nacht voll einsatzfähig zu sein, sind verbesserte Klimaanlagen, eine stärkere Stromversorgung und ein 360°-Kamerasystem zur Rundumsicht integriert – mit Infrarot und Restlichtverstärkung für Einsätze in der Nacht oder bei widrigen Wetterverhältnissen. Da der Panzer im Orts- und Häuserkampf eng mit der Infanterie zusammenarbeitet und diese bei ihren Aufgaben unterstützen soll, befindet sich eine von außen zugängliche Kommunikationsplattform am Panzer, um der Infanterie sowohl die Kommunikation mit der Panzerbesatzung zu ermöglichen als auch die Kommunikation der Soldaten untereinander zu ermöglichen.<ref name="Leopard 2PSO">Pressemitteilung von Krauss-Maffei Wegmann zum PSO: [http://www.kmweg.de/spezial.php?id=16 ''LEOPARD 2 PSO Peace Support Operation'']. [23. Juni 2006]</ref>


== Andere Plattformen auf Leopardbasis ==
andererseits, Ehre wem Ehre gebührt. Google doch mal nach Jürgen Willersinn. Und guten Gruß auch, Pelz. -
[[Bild:Bergepanzer Bueffel.jpg|thumb|Bergepanzer Büffel]]
Auf Basis der Leopard-2-Wanne wurden weitere Fahrzeuge in der Bundeswehr eingeführt:
* Fahrschulpanzer Leopard 2
* [[Bergepanzer Büffel]] (BPz 3)
* [[Kodiak (Panzer)|Pionierpanzer Kodiak]] (PiPz 3)
* [[Panzerhaubitze 2000]] (nur die Laufrollen)


Zur Zeit in der Erprobung
Also google ergibt beim ersten hinsehen 404 Treffer wenn man die Seiten mal so durchgeht steht nach 56 Eintragen "Die restlichen Einträge sind den angezeigten sehr ähnlich..." Auf 60 Treffer bringe ich persönlich es auch... --[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 01:29, 1. Feb. 2007 (CET)
* [[PSB 2|Panzerschnellbrücke 2]] auf Leopard-2-Fahrgestell


== Technische Daten ==
dann würde ich dir einen Wiki-Eintrag wünschen, zu deinem speziellen Thema wo Du Fachmann bist. Ich bin es in meinem Gebiet, digitaler Kunst. was ist deine?
[[Bild:Leopard2 Triebwerk.jpg|thumb|Leopard 2 Triebwerk (Motor mit Getriebe) und Hebegeschirr]]
[[Bild:Leopard2 Triebwerk 2.jpg|thumb|Weitere Ansicht,<br />im Hintergrund ein 2A4]]


{| {{Prettytable}}
Trotz charmanter Verteidigung des Artikels: Leider sehe ich die Relevanz auch nicht... --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 01:46, 1. Feb. 2007 (CET)
|+ Technische Daten (Leopard 2 A4)
|-----
| Wannenlänge: || 7.720 mm
|-----
| Wannenbreite: || 3.750 mm
|-----
| Fahrzeughöhe: || 2.790 mm (Oberkannte Lafette 2.990 mm)
|-----
| [[Gefechtsgewicht (Panzer)|Gefechtsgewicht]]: || 55,15 t / A6: 62 t
|-----
| Turmgewicht: || 16 t
|-----
| Panzerung:<br /><small>geschätzte Werte, genaue [[Verschlusssache]]</small> || Frontale Platten: 700 mm vs. APFSDS / 850 mm vs. HEAT<br />Version A6: Turm 940 mm vs. APFSDS / 1960 mm vs. HEAT, Wannenfront 620 mm vs. APFSDS / 750 mm vs. HEAT<br />Seiten: 60 mm<br />Turmdach vorn: 60 mm<br />Turmdach hinten: 40 mm<br />Motordach: 40 mm<br />Heck: 40 mm<br />Heck Bodenplatte: 20 mm
|-----
| Bodenfreiheit: || 54 cm, nach hinten auf 50 cm abfallend
|-----
| [[Steigfähigkeit]]: || max. 60 %
|-----
| Kletterfähigkeit: || 1,10 m
|-----
| Querneigung: || max. 30 %
|-----
| Grabenüberschreitfähigkeit: || 3,00 m
|-----
| [[Wattiefe|Watfähigkeit]] o. Aufbau: || 1,20 m
|-----
| [[Wattiefe|Tiefwaten]] m. Tiefwat-Schacht: || 2,25 m
|-----
| Unterwasserfahren m. Unterwasserfahr-Schacht: || 4,00 m
|-----
| bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: || 68 km/h; rückwärts 31 km/h
|-----
| Bremsweg aus V-max: || 10 – 15 m
|-----
| durchschnittliche Reichweite: || ca. 280 km, Fahrbereich Straße: 340 km / Gelände: 220 km
|-----
| Kraftstoffmenge: || 1.160 l (im Frieden auf 900 begrenzt)
|-----
| [[Kraftstoffverbrauch]] gemäß Hersteller-Angaben:
| Straße: ca. 3,4 l/km, ca. 340 km<br />Gelände: ca. 5,3 l/km, ca. 220 km<br />Mittel: ca. 4,1 l/km ca. 280 km<br />Standlauf: 12,5 l/h
|-----
| Motor:
| MTU-Zwölfzylinder [[Dieselmotor]], 1103,25 kW (1500 PS) in [[Mittenkugelmotor|FM-Bauart]]<br />Hubraum: 47.600 ccm, Drehzahl: 2.850 U/min
|-----
| Mannschaft: || 4
|}


{| {{prettytable}}
Die Relevanz kommt aus dem Nachforschen z.b. [http://artagens.dynaccess.de/a/]oder [http://www.kunstcafe.de Kunstcafe] da muß man tiefer ins Thema gehen. - ich gebe zu, daß der Artikel über mich nicht sonderlich toll ist. Vorschlag: Stehenlassen zur Erweiterung. Ich bin ja betroffen.
|-----

| colspan="3" cellspacing="0" cellpadding="6" bgcolor="#FFDEAD" align="center" | '''Technische Daten Kanone'''
'''Selbstdarsteller''' also '''Löschen'''--[[Benutzer:Joeopitz|Joeopitz]] 05:27, 1. Feb. 2007 (CET)
|-----
:SD muss nicht immer gleich löschen heissen, aber in diesem Fall wohl schon.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 05:51, 1. Feb. 2007 (CET)
| Waffenanlage || L44 || L55 (bei A6)

|-----
'''7 Tage''' abwarten, so wie der Artikel ausschaut, ist dz. löschen angebracht. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 06:28, 1. Feb. 2007 (CET)
| Kaliber || 120 mm || 120 mm

|-----
Relevanz kommt nicht aus dem Nachforschen, sondern aus der öffentlichen/fachlichen Wahrnehmung. Fakten, die Relevanz begründen, müssen ''im'' Artikel stehen, dort findet sich leider nichts (Editor beim ODP war ich auch, bevor ich hier versackt bin...) -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:19, 1. Feb. 2007 (CET)
| [[Rohrwaffe#Rohrlänge|Rohrlänge]]: || 5300 mm || 6600 mm

|-----
In Ordnung... Artikel wird überarbeitet --[[Benutzer:Jwillers|Jwillers]] 09:30, 1. Feb. 2007 (CET)
| Masse Rohr: || 1190 kg || 1347 kg

|-----
Wie oben erwähnt findet google herzlich wenig und zeigt nur zu diesem Artikel querverlinkte Seiten an oder die eigene Homepage. Chefreadakteur reicht nicht aus für einen wikipedia Eintrag und sollten keine Auszeichnungen, Ehrungen ect. durch Quellen innerhalb der nächsten Tage nachgearbeitet werden sollte der Artikel gelöscht werden da eine Relevanz nicht erkennbar ist. [[Benutzer:DeKlaus|DeKlaus]] 12:24, 1. Feb. 2007 (CET)
| Rohranbauteile: || 50 kg || 65 kg

|-----
== [[Wer liefert was?]] (zurückgenommen) ==
| Masse Waffenanlage: || 3780 kg || 4160 kg

|}
Starker Werbecharakter, Relevanz wird so auch nicht deutlich--[[Benutzer:89.59.132.191|89.59.132.191]] 00:55, 1. Feb. 2007 (CET)

Naja, aber immerhin mehr als 500.000 erfasste Unternehmen im deutschsprachigen Raum ähnlich den [[Gelben Seiten]] behalten nach Überarbeitung--[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 01:01, 1. Feb. 2007 (CET)

Nicht unwichtiges Nachschlagewerk, kenne ich aus guten alten Zeiten noch als Papierversion. Werbeproblematik ist nicht ganz von der Hand zu weisen, weil der Artikel ursprünglich auf Firmenangaben beruht. Das wurde auf der Diskuseite auch schon thematisiert. Vielleicht nochmal kritisch drüberschauen, tendenziell aber '''behalten'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 01:38, 1. Feb. 2007 (CET)

Bekanntes Arbeitsinstrument der Wirtschaft -> '''behalten''' -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 06:31, 1. Feb. 2007 (CET)

Relevanz klar gegeben, '''behalten''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] 07:12, 1. Feb. 2007 (CET)
* nehme LA zurück und setze Neutralitätsbaustein, wg Werbecharakter--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 09:35, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Magmatische differentiation]] verschoben nach [[Magmatische Differentiation]] ==

Kein Artikel und wahrscheinlich(nach Zusammenfassung der IP) eine URV [[Benutzer:Jom|Jom]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]</sub> 00:55, 1. Feb. 2007 (CET)
:Hier verwechselt jemand WP mit einem Aufbewahrungsort für Uni-Skripte ;-) Allerdings wohl wichtiges Lemma, der Text scheint mir nicht schlecht geschrieben (inhaltlich kann ich das nicht beurteilen), sollte in '''7 Tagen''' jemanden finden, der das mal inhaltlich prüft und überarbeitet. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:16, 1. Feb. 2007 (CET)

==[[MODUS F]]==
so kein enzyklopaedieartikel, relevanz fraglich (vielleicht erstmal die ergebnisse dieses modellprojekts was auch immer es ist, abwarten) -- [[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 01:15, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Benutzer:Kettensprenger]] ==

Er lernt es nicht. [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Januar_2007|Am 24.]] wurde seine Seite bereits einmal gelöscht, weil er sie ausschließlich und auf eine Art und Weise als Werbehomepage mißbraucht hat, die zumindest mir neu war. Bereits zwei Tage später hat er seine "Benutzerseite" mit folgendem Text neu angelegt: <br>

"'''Liebe Leser. Bald ist es so weit schaut nur jeden Tag rein ob ich anfange über mich zu schreiben.Im Augenblick fehlt mir die Zeit dazu da ich wieder einmal auf Tour bin.Aber schon bald werde ich beginnen über mich zu berichten also bis bald.Und nicht vergessen es kann schon bald sein das ich was schreibe und wenn jemand etwas löschenlässt verpasst Ihr so manches. ;-)'''" <br>

Ich hab mir das dann erstmal `ne Weile angesehen. Anscheinden lag ich richtig mit der Vermutung, daß er erstmal abwarten und Gras über die Sache wachsen lassen wollte. Denn soeben stelle ich fest, daß seit vorgestern ein Link auf [http://www.kettensprenger.de/ seine andernorts gehostete Werbeseite] dahintersteht. Das ist zwar noch bei weitem nicht so schlimm wie beim letzten Mal, aber ich denke, wenn wir ihn machen lassen, ist der alte Zustand sehr bald wieder erreicht.

Seine [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Kettensprenger "Beiträge"] sehen auch immer noch nicht wirklich anders aus, nur daß inzwischen auch noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Noddy93&diff=next&oldid=26904602 Vandalismus] dazugekommen ist.



Ich bin der Meinung, daß ob dieses megadreisten Wikipedia-Abusus die Seite '''mit Warp 9 gelöscht''' und diesmal der "Benutzer" auch ebenso flugs '''abgeklemmt''' gehört. Einzig und allein, weil es sich ''formal'' um eine Benutzerseite handelt, stelle ich einen normalen LA und keinen SLA. <br>
--[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 01:27, 1. Feb. 2007 (CET)

Seite '''löschen und Benutzer sperren'''. Scheint ja sowieso kein Interesse an einer Mitarbeit hier zu bestehen.--[[Benutzer:Fischkopp|Fischkopp]] 01:31, 1. Feb. 2007 (CET)

Yup, soll er sich aufs Kettensprengen konzentrieren... --[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 01:32, 1. Feb. 2007 (CET)

Zusatzargument: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kettensprenger&action=history] --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 01:45, 1. Feb. 2007 (CET)
:An der Seite ist prinzipiell nichts auszusetzen, da keine konkrete Werbung enthalten ist, nur die Andeutung zukünftig welche einzustellen. Soweit das formale. Das der Benutzer an keiner konstruktiven Mitarbeit interessiert ist, trotz Aufforderung weiter versucht, seine Werbung zu verbreiten und auf Ansprache mit Vandalismus antwortet, sollte aber beim nächsten Versuch Werbung einzustellen mit seiner sofortigen Sperrung beantwortet werden.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 01:58, 1. Feb. 2007 (CET)
::Ich bewundere Deine Geduld, halte das aber gleichwohl für Zeit- und Ressourcenverschwendung. ''Unsere'' Zeit und ''unsere'' Ressourcen. --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 02:03, 1. Feb. 2007 (CET)
:::Naja, aber wenn man es genau nimmt, dann befindet sich aktuell auf der Seite keine Werbung. Ich mache mir keine Illusionen über die Absichten des Benutzers, daher beim nächsten tatsächlichen Fall sperren. Aber eine Löschung der Seite im jetzigen Zustand wäre im Grunde nicht korrekt, auch wenn ich es verstehen kann.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 02:06, 1. Feb. 2007 (CET)
::::Es ist ja nicht die Seite allein. Insgesamt sehe ich hier ein unglaublich dreistes Vorgehen, das nach einer umgehenden Antwort schreit. Der macht sich doch über uns lustig. Also, tut mir leid, ich verstehe Deine Zurückhaltung in diesem Falle ganz und gar nicht. Wozu bitte braucht die Wikipedia solche "Benutzer"? --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 02:17, 1. Feb. 2007 (CET)
:::::Ich bin natürlich in diese Sache bei weitem nicht so involviert wie du, daher trifft mich sein Spott verständlicherweise nicht vergleichbar. Ich würde das nicht so persönlich nehmen, er steht unter Kontrolle, und sobald er es nochmal versucht, ist er weg. Von daher lass ihn doch schreiben, was er will, dafür muss man keine Wiki-Richtlinien beugen.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 02:24, 1. Feb. 2007 (CET)
::::::Hier schein ein Irrtum vorzuliegen. Ich habe diesen LA keineswegs aus persönlichen Motiven gestellt. Sach ma, wie kommst Du denn auf ''das'' schmale Brett? Und scheinbar habe ich die Richtlinie, von der Du sprichst, auch noch nicht gelesen - wo steht das denn, daß man bei solchen klaren Ankündigungen erst noch abwarten muß? Nochmal, es handelt sich hier nicht um einen ''Benutzer'', der auch nur ''einen'' echten Edit beigetragen hätte, sondern um einen evidenten, krassen und obendrein ''unverhohlenen'' Miß''braucher''. Aber damit nicht am Ende noch der Eindruck ensteht, ich würde hier einen persönlichen Feldzug führen - war`s das erstmal von mir. --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 02:37, 1. Feb. 2007 (CET)
:::::::Du scheinst mich misszuverstehen. Ich unterstelle dir keine persönlichen Motive. Aber wenn du schreibst ''Der macht sich doch über uns lustig'' und das als Grund für eine Löschung anführst, so kann ich das nicht verstehen, da dieser von dir so empfundene Spott für mich kein Grund ist, für eine Löschung entgegen Wikirichtlinien zu stimmen. Denn in der jetzigen Form entspricht seine Benutzerseite den Wikirichtlinien. Er kündigt lediglich an, ''etwas über sich'' zu schreiben, und das wäre kein Löschgrund. Natürlich kann ich mir denken, dass er wieder Werbung schreiben wird, bevor er das allerdings macht, sollten wir nicht reagieren. Wir müssen uns nicht ins Unrecht setzen, es genügt abzuwarten bis er es tut.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 02:56, 1. Feb. 2007 (CET)

:::::::::: Du bist doch selbst davon überzeugt, daß er wieder Werbung einstellen wird und enzyklopädische Arbeit von ihm nicht erwarten ist: Wieso dann noch diese Schonfrist? Wir haben genug Benutzer die uns Arbeit machen: Wieso noch einen davon dulden? Ich würd' den sperren. Wenn irgendwann mal ordentlich mitarbeiten will, dann kann er sich ja neu anmelden. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 08:11, 1. Feb. 2007 (CET)

Ohne Kenntnis der Vorgeschichte ist das Ganze hier unverständlich, an dieser Seite ist nichts auszusetzen (auch nicht an der Ankündigung, sich vorzustellen - dazu sind Benutzerseiten da). Auch der oben behauptete Vandalismus ist keiner, oder bin ich neuerdings ein Vandale, wenn ich mich auf der Diskussionsseite eines anderen Benutzers über ihn beschwere. Ein Sperrgrund wäre allenfalls die mangelhafte Beherrschung der deutschen Sprache... -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 09:29, 1. Feb. 2007 (CET)

:Hallo Toolittle, die Vorgeschichte habe ich oben ja wohl zart angedeutet. Wenn Du dem Link auf seine Homepage folgst, der dort ebenfalls steht, bekommtst Du einen ziemlich guten Eindruck, wie die Benutzerseite vor der letzten Löschung aussah. - Was den Vandalismus anbelangt, da habe ich mich am Bearbeitungskommentar des revertierenden Benutzers orientiert, ob der zutrifft, ist eine andere Sache. Und bitte auch mal die Beiträge insgesamt ansehen. Gruß, --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 09:35, 1. Feb. 2007 (CET)

Hier ein Ausschnitt aus der gelöschten Seite: „''Sehr geehrte Damen und Herren, Wir möchten Ihnen gerne unsere Showprogramme vorstellen, lassen Sie sich verzaubern von tollen Highlights der Extraklasse. Buchen Sie eine Show der Superlative. Ihre Gäste erleben live wie sich Rick van Elsen vor den staunenden Augen Ihres Publikums von Stahlketten frei sprengt nur mit reiner Muskelkraft. Seine ästhetischen Schwertbewegungen und sein unglaublich geübter Umgang mit dem Feuer haben schon auf internationalen Bühnen seine Fans begeistert. Nerven zerreißende Spannung beim Sprengen einer Stahlkette, gebündelt in einer 15 minütigen Feuershow, wahlweise auch mit anschließendem Strip. Eine Show die schon viele Menschen begeisterte.''“. Angereichert natürlich noch mit Telefonnummer, postalischer Anschrift und Faxnummer… Brauchen wir das (und sei es auch nur auf einer Benutzerseite)? Ich meine: Nein. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 10:54, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, was es bei einem Benutzer, der schon mit seinen ersten Edits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kettensprenger&diff=prev&oldid=26874989], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kettensprenger&diff=prev&oldid=26903961] gehen KPA verstoßen hat, noch zu diskutieren gibt. '''Löschen''' und Benutzer '''sperren'''. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Gunshot]] ==

kein Artikel - seit 2004 keine wirkliche Ergänzung, sondern nur umschreibung der vorhandenen Sätze... [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunshot&diff=25557576&oldid=2560074] -- [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 01:28, 1. Feb. 2007 (CET)
:'''Behalten'''. Ist eine Beschreibung einer Band. Ob sich in dem Artikel regelmäßig was verändert, sollte doch '''keinen Löschgrund''' darstellen? Wenn zu wenig Inhalt da ist, auf der [[w:en:Gunshot (band)|englischen Seite]] steht mehr. --[[Benutzer:StalkerAT|StalkerAT]] 12:07, 1. Feb. 2007 (CET)

==[[Supreme Commander]]==
computerspielfancruft, noch nicht erschienen. -- [[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 01:47, 1. Feb. 2007 (CET)
:Das Spiel erscheint in zwei Wochen, damit ist das zweite Löschargument nur formaler Natur. Inhaltlich sicher verbesserbar, ist die Relevanz [[Game_Critics_Awards#Bestes_Strategiespiel_.28Echtzeit_oder_rundenbasiert.29|hierdurch]] meiner Meinung nach gegeben. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Melkor23|melkor23]] 08:06, 1. Feb. 2007 (CET)
::Immer das gleiche. Alle großen Wikipedien machen mit, nur wir nicht. 4 weitere Interwikis. 2 Wochen sind auch sehr lang. Zudem gibt es auch andere 'Glaskugel'-Artikel. '''Behalten''', da weitere Verbesserung versprochen wurde. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 08:57, 1. Feb. 2007 (CET)

:[[Game Critics Awards|Game Critics Award]] gewonnen, da spielt es keine Rolle, obs noch nicht draussen ist. Relevante Auszeichnung, deswegen '''behalten''' und diese Information in den Artikel einbauen. Wenn einem statt einer Löschbegründung nicht viel mehr als ein erfundenes Wort wie "computerspielfancruft" (0 Google-Treffer) einfällt, hat man schlichtweg kein Argument. [[Benutzer:80.218.230.190|80.218.230.190]] 09:17, 1. Feb. 2007 (CET)
Es ist genug konkretes bekannt, es wurde schon in Spielemagazinen getestest. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Orangenpuppe|Orangenpuppe]] 10:09, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[S-Rok]] ==

CD gibt es nirgends zu kaufen... Relevanz ist fraglich. -- [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 01:54, 1. Feb. 2007 (CET)

: "hat den Berliner Rap-Flow maßgeblich vorangetrieben". Wenn ich sowas schon höre... '''Löschen'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 02:03, 1. Feb. 2007 (CET)

Man hört ja nichts... '''Löschen''' --[[Benutzer:Joeopitz|Joeopitz]] 05:23, 1. Feb. 2007 (CET)

: So schön es ist, dass es noch "Untergrund"-Musik gibt (ich selber gehe sehr gerne auf Konzerte von Rock oder Punkbands, die vor 50 Leuten spielen und die kein Schwein kennt), so irrelevant sind solche Bands für diese Enzyklopädie! '''Löschen!''' --[[Benutzer:Kingofears|Rauschi]] 09:53, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Demigodz]] (schnellgelöscht)==

kein Artikel - Text ohne klare Aussage... -- [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 02:06, 1. Feb. 2007 (CET)


Fazit: Nix genaues weiß man nicht.. '''löschen'''--[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 02:09, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Induserv]] (schnellgelöscht) ==

ich bin ehrlich gesagt dermassen ratlos was das ist, dass ich selbst zu verwirrt für ne schnelllöschung bin. aber irgendwas bleibensfähiges sehe ich ncht. mag jemand miträtseln?
--[[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 02:08, 1. Feb. 2007 (CET)
:Wörterbucheintrag, Linkcontainer, kein Artikel - such dir was aus.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 02:12, 1. Feb. 2007 (CET)

:Ich stelle mir das in etwa so vor.. Ich betreibe ein Restaurant, source die Sanitäranlagen out und die Firma ToiServ übernimmt das für mich....''' löschen''' --[[Benutzer:Barracash|Barracash]] 02:13, 1. Feb. 2007 (CET)

:: Ich möchte gerne virales Marketing betreiben und source das Schreiben von Wikipediaartikeln an die Firma ''Linkcontain-o-serv'' aus. '''Löschen'''. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 02:17, 1. Feb. 2007 (CET)

Falls meine Erinnerung mich nicht trügt, ist ein identischer Artikel bereits einmal (auf meinen Antrag hin) schnellgelöscht worden. Dann wäre das hier ein dreister Wiedergänger, und der muß '''weg!''' --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 02:24, 1. Feb. 2007 (CET)
:Stimmt, so oder so SLA.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 02:27, 1. Feb. 2007 (CET)

Abserviert. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 02:34, 1. Feb. 2007 (CET)

<small> Wat denn? Ein SLA vom rockenden Bischof? ("Was kommt als nächstes? Eine Eins auf Barts Zeugnis?") *grins* --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 02:38, 1. Feb. 2007 (CET) <br>
:<small>Mooooment! Ich stelle häufig SLAs. Allerdings werden die dann auch ''wirklich'' schnell gelöscht, so daß sie kein Aufsehen erregen. Hier landen nur die Fälle, bei denen ich Schnellösch-Skrupel habe... --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 02:41, 1. Feb. 2007 (CET)
::<small>Der kam von mir--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 02:43, 1. Feb. 2007 (CET)</small>
<small>@Hochwürden: Sieh mal an, da hatt ich ja ein völlig falsches Bild von Dir. ;-) <br>
@Mo4jolo: Klar, ich meinte den damaligen vom Bischof. <br>
--[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 02:48, 1. Feb. 2007 (CET) </small>

== [[ODEON - Jugendsinfonieorchester München]] ==

Ich schlage vor, daß mit einem Artikel über dieses Orchester gewartet wird, bis es erkennbare Relevanz erlangt hat. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 02:23, 1. Feb. 2007 (CET)

Sicherlich eine löbliche Einrichtung. Aber wenn der einzige relevante Fakt ist, daß es gegründet wurde, sorry '''Löschen''' --[[Benutzer:Joeopitz|Joeopitz]] 05:05, 1. Feb. 2007 (CET)

Vor allem ist das so relativ weit davon entfernt, ueberhaupt ein Artikel zu sein. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 09:05, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Doug E. Fresh]] ==

nach Rausschmiss der einezelnen Plattentracklists, ist fast nichts mehr übrig... -- [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 02:30, 1. Feb. 2007 (CET)

:valider stub. ich seh da kein problem. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 02:36, 1. Feb. 2007 (CET)
::Seh ich genau so, bei eindeutiger Relevanz auch in dieser Form '''behalten'''. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 02:48, 1. Feb. 2007 (CET)
::: komisch nur, das bei Künstlern aus Deutschland immer alles direkt weggelöscht wird bzw. die Anforoderungen an Artikel teilweise schon astronomisch hoch sind... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 02:52, 1. Feb. 2007 (CET)
::::Kannst du einen annähernd ähnlich relevanten deutschen Künstler nennen, bei dem sowas weggelöscht wurde? Ich hab mich heut mal ein bißchen im Hip-Hop-Bereich umgeschaut, wir haben ein spektakuläres Übergewicht an vollkommen irrelevantem deutschsprachigen (naja, nicht wirklich) Krempel, aber es fehlen Artikel zu Legenden wie beispielsweise [[Sir Mix-a-Lot]]. Da darf, was die Artikelqualität angeht, ruhig ein bißchen mit zweierlei Maß gemessen werden. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 03:02, 1. Feb. 2007 (CET)
::::: Zwei Sätze in fast zwei Jahren - aha... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 03:21, 1. Feb. 2007 (CET)
:: So oder so ist das eher ein Datenbankeintrag anstatt eines Artikels. Besonders Einordnung etc. fehlen komplett. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 09:08, 1. Feb. 2007 (CET)

Relevanz ist wohl vorhanden. imho eher was für die QS --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 11:34, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[2000-Watt-Gesellschaft]] ==

ebenso ehrenvoll wie noch bedeutungslos. wahrscheinlich steht auch deshalb viel über die ziele und wenig über das projekt drin.
--[[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 02:38, 1. Feb. 2007 (CET)

'''Behalten''' Das ist eine Projekt der renommierten ETH Zürich [https://www.rdb.ethz.ch/projects/project.php?proj_id=7742], aus dem eine Kampagne wurde, die in der Schweiz von politischen und wirtschaftlichen Gremien vielfach aufgegriffen wurde. Über 10'000 Google Hits. Sicher ausbaubar, aber Relevanz meines Erachtens gegeben. [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 10:40, 1. Feb. 2007 (CET)
:Dito '''behalten''', auch tagesthemen und heute journal haben darüber schon berichtet, internationales Medienecho ist gegeben. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:33, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Helmut Klass]] ==

Laut [[WP:RK|Relevanzkriterien]] nicht relevant genug. In der Form ist der "Artikel" aber auch nicht haltbar. Meines Erachtens zu wenig Potential für QS. Gruß [[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 02:45, 1. Feb. 2007 (CET)

:Dieser Mann hat im Ganzen Kreis Ludwigsburg grosses geleistet und ist der 1. und bissher einzige Ehrenbueger der Gemeine Gemmrigheim.
:ich bin entschieden dagegen dass dieser Artikel geloescht wird.
:Danke {{unsigned|Pringle83|--[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 02:59, 1. Feb. 2007 (CET)}}

::Der Artikel entspricht leider nicht den Relevanzkriterien und meiner Meinung nach den Mindestanforderungen für einen Artikel. Hast Du Dir vor dem erstellen eigentlich mal die [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|grundlegenden Infos zu schreiben von Artikeln]] durchgelesen, oder Dir ähnliche Artikel angesehen? Dann wäre Dir schnell aufgefallen, dass es in der Form nicht geht.
::Ich erkenne ja an, dass Du Dir beim schreiben Mühe gegeben hast, aber meines Erachtens genügt die Relevanz dieser Person nicht für einen Eintrag in einer Enzyklopädie. Gruß --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 02:59, 1. Feb. 2007 (CET)

Die meisten Gemeinden oder Staedte Deutschlands geben hier auf Wikipedia eine Liste ihrer Ehrenbuerger an. Also ist die Gemeinde, die definitiev Relevant fuer Wikipedia ist, der Meinung dass diese Person Wikipediarelevant ist. Somit sollte sie auch Relevant genug sein''(fuer die Wikipedianer)'', fuer einen eigenen Artikel. --sagt Pringle 03:55, 1. Feb. 2007 (CET)
:Also mir ist ja ziemlich egal, ob dieser Artikel bleibt oder nicht. Aber wenn man schon Relevanzkriterien für solche Personen aufstellt werden (Bürgermeister von Orten ab 50.000 Einwohner, siehe [[WP:RK#Lebende Personen (allgemein)]] und [[WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter]]) sollten diese auch angewandt werden. [[Gemmrigheim]] hat gerade einmal 4000 Einwohner. --[[Benutzer:Triggerhappy|Triggerhappy]] 08:17, 1. Feb. 2007 (CET)
:Ein ganz normaler Mitbürger, dass er als Bürgermeister einer kleinen Gemeinde (unterhalb der RK) am Ende Ehrenbürger derselben wird, verleiht im keine enzyklopädische Relevanz. '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 11:29, 1. Feb. 2007 (CET)
Also verleiht die Aufnahme in die Wikipedia das Recht, künftig über die Wikipedia-Relevanz zu bestimmen ? Zum Glück weiss das niemand und hat das z.B. [[Chiara Ohoven]] während der Dauer ihrer WP-Präsenz nicht gemerkt. Ts, ts, ts. Nein, Pringle. Dein Artikel ist schön und sauber strukturiert, man sieht die Mühe, aber es passt hier trotzdem '''nicht rein'''. --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 12:08, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Roland Cziurlok]] (Gelöscht)==

Fehlende Relevanz. --[[Benutzer:Joeopitz|Joeopitz]] 04:53, 1. Feb. 2007 (CET)

* SLA. Kein Artikel, irrelevant.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 05:31, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Nokia 6150]] ==

Abgesehen von der Relevanzdiskussion enthält dieser Artikel blos Lobeshymnen und Werbebläh über dieses Gerät. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 07:01, 1. Feb. 2007 (CET)
:Von einem Satz abgesehen, den ich eben mal etwas neutralisiert habe, ist dein Geschimpfe nicht nachvollziehbar. Der Text ist informativ, legt die Relevanz dar (Aussagen wie die, dass es als robust und ''um die Jahrtausendwende als das Business-Handy schlechthin'' galt, werden zB [http://www.xonio.com/features/feature_8741575.html hier] bestätigt: ''Das Nokia 6150 war lange der Dauerbrenner der oberen Mittelklasse und bietet vor allem Ausdauer und Zuverlässigkeit''). Die technischen Daten könnten noch etwas ausführlicher beschreiben werden, aber dann beschwert sich wieder jemand über "Datenblätter".
:Da das Modell, soweit ich sehe, nicht mehr verkauft wird, scheint die Furcht, der Artikel sei von Undercover-Agenten der Firma Nokia zur Verkaufssteigerung angelegt worden, ohnehin etwas übertrieben. '''Behalten'''. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 07:27, 1. Feb. 2007 (CET)

<small> Noch eine LD zu einem Handyartikel? Ohne mich. *kreischendreißausnehm* --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 09:31, 1. Feb. 2007 (CET) </small>

'''Behalten.''' Gültiger, im Rahmen seiner Kürze faktenreicher Artikel. --[[Benutzer:Stephanbim|Stephanbim]] 10:35, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Motorola A1010]] ==

Ein <s>quellenloser</s> Artikel über ein Mobiltelefon welches es nie zu kaufen gab. Ich sehe hier keinerlei Relevanz <s>und die Angaben sind nicht belegt.</s> --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 07:03, 1. Feb. 2007 (CET)
:Der Ersteller hatte in der Versionsgeschichte eine Quelle angegeben, ich habe sie mal im Artikel selbst nachgetragen. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 07:37, 1. Feb. 2007 (CET)
::Mea culpa, das habe ich tatsächlich übersehen. Da wir nun eine Beta für die Relevanzkriterien haben: welche genau werden erfüllt? Oder spricht nach der erfolgreichen Quellenklärung etwas gegen eine Zusammenlegung mit dem [[Motorola A1000]]? [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Rothschildpark]] ==

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Wenigstens Angaben zu Größe und Geschichte müssen da noch rein. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 07:32, 1. Feb. 2007 (CET)
:Warum denn einen Löschantrag stellen, wenn auch ein Qualitätssicherung möglich ist ?Gruß--[[Benutzer:Schweinepeterle|Schweinepeterle]] 07:49, 1. Feb. 2007 (CET)
:: Weil ich mir - was die Verbesserung angeht - von dieser Seite hier mehr Erfolg verspreche ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 08:14, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Eigenfeiern im Bistum Basel]] ==
Dieser Artikel sollte in den Artikel [[Bistum_Sitten]] eingebaut und dann gelöscht werden. Vergleiche [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2007#Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten_(gelöscht)|Löschdiskussion über ''Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten'']]. -- [[Benutzer:Hreid|Hreid]] 09:02, 1. Feb. 2007 (CET)

:Ich bin der Meinung, dass sowas nicht in ein Bistumsartikel langfristig gehören kann. Das ist eine Liste und als solche kann man es behalten. Und als LA find ich das auch überzogen. Das impliziert ja, dass das Quatsch ist und das ist es nicht. Bistumsartikel können nicht voller Listen sein. Diese Regionalgeschichte verdient ihren eiggenen Artikel. Gruß [[Benutzer:194.113.59.80|194.113.59.80]] 09:41, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Eigenfeiern im Bistum Chur]] ==
Dieser Artikel sollte in den Artikel [[Bistum Chur]] eingebaut und dann gelöscht werden. Vergleiche [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2007#Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten_(gelöscht)|Löschdiskussion über ''Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten'']]. -- [[Benutzer:Hreid|Hreid]] 09:06, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Eigenfeiern im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg]] ==
Dieser Artikel sollte in den Artikel [[Bistum Lausanne-Genf-Freiburg]] eingebaut und dann gelöscht werden. Vergleiche [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2007#Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten_(gelöscht)|Löschdiskussion über ''Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten'']]. -- [[Benutzer:Hreid|Hreid]] 09:14, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Eigenfeiern im Bistum Sankt Gallen]] ==
Dieser Artikel sollte in den Artikel [[Bistum St. Gallen]] eingebaut und dann gelöscht werden. Vergleiche [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2007#Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten_(gelöscht)|Löschdiskussion über ''Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten'']]. -- [[Benutzer:Hreid|Hreid]] 09:14, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Eigenfeiern im Erzbistum Berlin]] ==
Dieser Artikel sollte in den Artikel [[Erzbistum Berlin]] eingebaut und dann gelöscht werden. Vergleiche [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2007#Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten_(gelöscht)|Löschdiskussion über ''Eigenfeiern_im_Bistum_Sitten'']]. -- [[Benutzer:Hreid|Hreid]] 09:14, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Gigachip]] ==

keine Relevanz gegeben --[[Benutzer:Wkrautter|Wkrautter]] 09:09, 1. Feb. 2007 (CET)

vielleicht nicht 2 Minuten nach Erstellen sofort auf Löschen klicken?{{unsigniert|217.28.97.|[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 09:14, 1. Feb. 2007 (CET)}}
: Nach [[WP:RK]] ist hier tatsächlich keine Relevanz zu erkennen. Warum sollte sie Seite bleiben? --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 09:15, 1. Feb. 2007 (CET)
: Vielleicht mal erst `nen Artikel schreiben (aus dem die Relevanz hervorgeht), und dann einstellen? Ich hätte hier `nen SLA gestellt <small> wenn Wkrautter nicht ''schon wieder'' schneller gewesen wäre </small>. --[[Benutzer:Primus von Quack|PvQ]] <small> [[Benutzer Diskussion:Primus von Quack|Motzen?]] - [[Benutzer:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle|Mitmachen!]] </small> 09:28, 1. Feb. 2007 (CET)

Relevanz aus Artikel nicht erkennbar ... wenn da nicht mehr kommt '''löschen''' --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 11:31, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Pfadanalyse]] ==

verfahren selbst, also das lemma, wird nicht erklärt.
--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 09:55, 1. Feb. 2007 (CET)
:Huch. Was ist das denn für ein wirres Textfragment? '''Löschen''' und Platz schaffen für einen Neuanfang. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 11:17, 1. Feb. 2007 (CET)
:Jupp. In der Form ist das nichts. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:27, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Utopia (Fahrradhersteller)]] ==

Handwerklicher Betrieb mit 11 Mitarbeitern. Unterhalb aller Relevanz und sonstiger Kriterien. [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:12, 1. Feb. 2007 (CET)

Eindeutig unterhalb jeder Relevanz. imho SL-fähig. SLA gestellt. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 11:29, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Wirtschaftsspiegel]] ==

Relevanz? <span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]] [[Benutzer:Kriddl/Löschteufelgewerkschaft|GdL]]</small> 10:14, 1. Feb. 2007 (CET)

Eher nein '''7 Tage''' --[[Benutzer:Eierwerfer|Eierwerfer]] 10:29, 1. Feb. 2007 (CET)
:Da der gleichnamige Benutzer in allen möglichen Sachsen-Anhalt Artikeln seinen Link verteilt hat, könnte man Spam vermuten. Ich habe wenig Hoffnung, dass in sieben Tagen mehr da sein wird. Dann aber '''Löschen'''. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 11:03, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[The Source (Sauce)]] ==

Irrelevant. Hochkonzentrierte Chiliextraktsaucen gibt's Dutzende und jedes Jahr kommen neue dazu. Sorry, Wikipedia ist nicht der Versandkatalog von Mo hotta mo betta. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 10:25, 1. Feb. 2007 (CET)
* irgendwie wird auch nichts erklärt, was auch in [[Scoville-Skala]] steht (interessant, wieder was neues gelernt ;-))--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 10:28, 1. Feb. 2007 (CET)
:keine besondere Relevanz erkennbar, '''löschen''' gern auch schnell --[[Benutzer:Sarion|Sarion]] 10:55, 1. Feb. 2007 (CET)
::Alleinstellungsmerkmal wäre "schärfste Sauce auf dem Markt" (abgesehen von reinen Capsaicinkristallen); also zumindest kein Anlass zum Schnellöschen. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 11:14, 1. Feb. 2007 (CET)
Wegen der unglaublichen Schärfe halte ich das Produkt selbst für relevanzfähig. Davon gibt es auch keine "Dutzenden" siehe [http://www.hotsauce.de/hotsauces/schaerfeskala/index.html hier]. So bietet der Artikel aber keine Mehrinfo. Entweder kräftig '''innerhalb 7 Tagen ausbauen oder löschen'''. --11:23, 1. Feb. 2007 (CET)~
:::Du kannst jenseits von 100.000 Scoville tatsächlich noch einen graduellen Unterschied schmecken? Faszinierend. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:30, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Daniela Klette]] (erledigt SLA für Neuanfang) ==

SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Complex|Complex]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Complex|?!?]]</small></sup> 10:27, 1. Feb. 2007 (CET)

ja also löschen würd ich das nicht, dann kannste auch gleich die anderen rafis löschen aber die gehören schon hierher, war immerhin ne bekannte terrorgruppe. [[Benutzer:217.91.17.73|217.91.17.73]] 10:30, 1. Feb. 2007 (CET)

Über so etwas muss man nicht diskutieren. Einen solchen Schrott in der Versionsgeschichte stehen zu haben, wäre beschämend. Löschen und, wenn eine Basis für einen echten Artikel vorliegt, wieder anlegen. @IP: '''Vorher nicht.''' --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 10:32, 1. Feb. 2007 (CET)

:Also hier, obwohl ich hoffte das könnte schnell geklärt werden: Das ist aber auf jeden Fall kein enzyklopädischer Artikel und es bliebe nichts davon übrig, wenn man den überarbeiten würde. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] --[[Benutzer:AndyNE|AndyNE]] 10:30, 1. Feb. 2007 (CET)

:Ich habe gar keine Lust darüber zu diskutieren. Vielleicht kann sich mal jemand dazu aufraffen einen Artíkel daraus zu machen. Wenn er so bleibt wie er ist, dann natürlich '''Löschen''' --[[Benutzer:Westiandi|Westiandi]] 10:34, 1. Feb. 2007 (CET)

'''Schnellöschfall'''. -- [[Benutzer:Uka|Uka]] 10:35, 1. Feb. 2007 (CET)

Definitiv '''relevant''', siehe [http://www.bka.de/fahndung/personen/meistgesuchte/raf/index.html hier] und [http://www.wdr.de/online/news/raf/index.phtml hier]. Muss '''ausgebaut''' werden, abder definitiv '''behalten''' und '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Eierwerfer|Eierwerfer]] 10:37, 1. Feb. 2007 (CET)


Habs jetzt bisschen geändert, hofe es gefällt euch so besser. [[Benutzer:217.91.17.73|217.91.17.73]] 10:35, 1. Feb. 2007 (CET)

::Also bitte kann mal jemand den literarischen Erguss schnelllöschen. Der Ersteller sollte ishc erstmal anmelden, den Artikel in sauberer Form in seinem Benutzernamensraum anlegen und dann neu einstellen. --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|<sup>blubber</sup>]] 10:42, 1. Feb. 2007 (CET)

Bitte '''schnelllöschen''', ich mach mich mal in meinem Benutzernamensraum an einen gültigen Stub. --[[Benutzer:Complex|Complex]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Complex|?!?]]</small></sup> 10:47, 1. Feb. 2007 (CET)

Würdest du dich bitte ein bisschen höflicher ausdrücken der Herr? [[Benutzer:217.91.17.73|217.91.17.73]] 10:48, 1. Feb. 2007 (CET) Also der da oben nicht der mit dem Complex. [[Benutzer:217.91.17.73|217.91.17.73]] 10:48, 1. Feb. 2007 (CET)

SLA gestellt, jetzt hat er uns dafür ähnlichen Müll mit [[Ernst-Volker Staub]] beschert. Hoffnungslos. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 10:51, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[HP Velotechnik]] ==

13 Mitarbeiter, davon 3 Lehrlinge. Unterhalb aller einschlägigen Kriterien [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:29, 1. Feb. 2007 (CET)
* Laut Artikel Marktführer für Liegeräder--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 11:33, 1. Feb. 2007 (CET)
::Marktführerschaft durch Quellen beweisen, sonst '''weg'''. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:37, 1. Feb. 2007 (CET)
** PS hatte schonmal einen LA--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 12:14, 1. Feb. 2007 (CET)
:::Stimmt, seither keine inhaltliche Verschlechterung eingetreten, damit dürfte der Antrag erledigt sein, [[WP:ELW|WP:ELW Fall 4]] ist angebracht. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Simpel GmbH]] (gelöscht)==

Kleinstbetrieb und URV von der Webseite [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:31, 1. Feb. 2007 (CET)

als Firma gemäß [[WP:RK]] max. enzykl. irrelevant. gelöscht. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:11, 1. Feb. 2007 (CET)
„Unterdessen arbeiten 9 Personen bei der Simpel GmbH “ (…) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:16, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Gios]] ==

Kleinstbetrieb, unterhalb der einschlägigen Richtlinien [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:32, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[AT Zweirad]] ==

Noch ein Hersteller unterhalb aller einschlägigen Kriterien. Fahrradgroßhandel? [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:34, 1. Feb. 2007 (CET)

:Durch die Wiederbelebung/Nachbau der "Wanderer"-Räder ist das schon ein bisschen mehr als irgendein Schrauber. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:22, 1. Feb. 2007 (CET)

Toll, er hat sich irgendeinen abgelaufenen Markennamen geschnappt. Das ist doch Kinderkuchen. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:31, 1. Feb. 2007 (CET)
:Rechteinhalber an einer historisch relevanten Marke. Löschantrag klar im Aus, '''behalten'''. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:39, 1. Feb. 2007 (CET)

Prust. Ja, die historische Marke war vielleicht bedeutsam. Aber das ist gar nichst. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:07, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Stevens Bikes]] (gelöscht)==

32 (!) Mitarbeiter sagen alles. Werbung. [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:36, 1. Feb. 2007 (CET)

Die 32 Mitarbeiter werden wohl kaum einen Jahresumsatz von 100M Euro machen. Offensichtliche Irrelevanz und daher IMHO SL-fähig. SLA gestellt. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 11:09, 1. Feb. 2007 (CET)

Werbung für enzykl. irrelevante Firma. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:13, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Bioracer]] ==

Irrelevant. Oder? [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:03, 1. Feb. 2007 (CET)

Könnte relevant sein. Ist aber aus dem Artikel nicht ersichtlich. '''7 Tage''' und wenn dann nichts kommt '''löschen'''. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 11:07, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Popnoise]] ==

Werbung -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:03, 1. Feb. 2007 (CET)

Relevanz nicht ersichtlich. '''Löschen''' --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 11:06, 1. Feb. 2007 (CET)
Scheint mir auch so. '''Löschen''' --[[Benutzer:SNAFU|SNAFU]] [[Benutzer Diskussion:SNAFU|@@@]] 11:10, 1. Feb. 2007 (CET)

Werbung? Nun, das Archiv ist ein unkomerzielles Projekt. Ich finde schon, dass der Eintag relevant ist, da das Fanzine über Jahre hinweg publiziert hat und eine treue Leserschaft hatte.. Peter Hartinger
:Eben, ein Fanzine. Ergo '''löschen'''. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:27, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Vernunft Schweiz]] ==

der Artikel erfüllt mMn die [[WP:RK]] nicht, eher was fürs Vereinswiki --[[Benutzer:Sarion|Sarion]] 11:03, 1. Feb. 2007 (CET)

'''behalten''' ist natuerlich wichtig! --[[Benutzer:129.132.9.100|129.132.9.100]] 12:16, 1. Feb. 2007 (CET)

Der Verein organisiert die grösste gesellschaftspolitische Internetumfrage der Schweiz. Weiter arbeiten 10% aller Gemeinden der deutschsprachigen Schweiz mit dem Verein zusammen. Der Verein hat über die Umfrage, die Publikationen über die Homepage und über die Partnergemeinden einen erheblichen Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Schweiz. So ist beispielsweise die Volksabstimmung über die Vereinheitlichung des Bildungssystems unter anderem erst durch den Einfluss der Umfrage zu Stande gekommen.

== [[EIB Tool Software]] ==

Lemma wird nicht wirklich erklärt. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:06, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Hf Sportartikel]] ==

Irelevant. Kleinstunternehmen. Werbung. [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:13, 1. Feb. 2007 (CET)
:Jupp, klarer Fall. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:45, 1. Feb. 2007 (CET)
Relevanz läßt sich aus dem Artikel nicht entnehmen. Vollgestopft mit einem Haufen Weblinks, gleicht das eher einer Werbeveranstltung. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:27, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Ortlieb]] ==

100 Mitarbeiter. Gar nichts! Irrelevant! [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:15, 1. Feb. 2007 (CET)
:Ich weiss zwar nicht, worüber Du dich aufgeregt hast, aber langsam ist mal gut, oder? --<span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]] [[Benutzer:Kriddl/Löschteufelgewerkschaft|GdL]]</small> 11:20, 1. Feb. 2007 (CET)

PS: Natürlich '''behalten''', <u>der</u> Hersteller von Fahrradtaschen. --<span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]] [[Benutzer:Kriddl/Löschteufelgewerkschaft|GdL]]</small> 11:20, 1. Feb. 2007 (CET)

Absurder LA. Natürlich '''behalten''' - und bei Bedarf die anderen Trollanträge des Benutzers ignorieren. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:28, 1. Feb. 2007 (CET)

Es wird Zeit aufzuräumen, Kameraden. Nicht umsonst gibt es hier Relevanzkriterien. Gut das [[Benutzer:Polarlys]] die Sache im richtigen Licht sieht. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:30, 1. Feb. 2007 (CET)

:Dir ist aber schon bekannt, dass die Relevanzkriterien eine grobe Richtlinie und keine unumstößlichen Mindestanforderungen sind, oder? Herausragende Bekanntheit wie im Falle von Ortlieb wiegen da im Zweifelsfall schwerer. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]]

::Mir ja. Aber deinen Adminkumpels nicht. Naja, sind ja nicht meine Artikel. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:51, 1. Feb. 2007 (CET)

Ortlieb ist fast schon ein Synonym für wasserdichte Fahradtaschen. '''Behalten'''--[[Benutzer:Laben|Laben]] 11:41, 1. Feb. 2007 (CET)

Es ist nunmal ein Kleinbetrieb ohne Rlevanz. Wenn einer Synonym für Perlmutt-Eierbecher hätte das auch keine Bedeutung. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:55, 1. Feb. 2007 (CET)

:Vermutlich Erfinder hochwertiger Fahrradtaschen aus LKW-Plane, vermutlich Marktführer. '''behalten''' --[[Benutzer:Tox|tox]] 12:04, 1. Feb. 2007 (CET)

Ganz sicher 100 Mitarbeiter und damit Irrelevant. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:08, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Biria]] ==

Zu klein. Irrelevant! [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:16, 1. Feb. 2007 (CET)
*75 Millionen Euro Umsatz ?--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 11:22, 1. Feb. 2007 (CET)
: [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Ja.]] --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 11:25, 1. Feb. 2007 (CET)
::Der Laden ist AFAIK börsennotiert, also '''behalten'''. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:31, 1. Feb. 2007 (CET)

Das wäre bei einer GmbH mal wirklich was Neues.....soviel zur Quantität der Beiträge. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:33, 1. Feb. 2007 (CET)
:[[Lone Star (Investmentgesellschaft)|Lesen]] bildet. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:42, 1. Feb. 2007 (CET)
:bzw. den betroffenen Artikel: ''2003 verschmolzen die Sachsen Zweirad GmbH und die Biria AG zur Biria AG'' --<span style="color:#4F4F4F;"> Johnny Yen </span> <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]] [[Benutzer:Kriddl/Löschteufelgewerkschaft|GdL]]</small> 11:43, 1. Feb. 2007 (CET)
:: aber eine AG ist nicht automatisch Börsennotiert...

Dann steht also Unsinn Artikel. Die Homepage zeigt eindeutig eine GmbH. Lesen würde wirklich bilden. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:48, 1. Feb. 2007 (CET)

:Inhaltliche Fehler sind aber kein Löschgrund. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:52, 1. Feb. 2007 (CET)

::Schnellmerker. Deswegen hab ich ja auch Irrelevanz geschrieben. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:53, 1. Feb. 2007 (CET)

@[[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]]: [[WP:BNS|Letzte]] [[WP:KPA|Warnung]]. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:56, 1. Feb. 2007 (CET)
*"Mit 586.000 produzierten und verkauften Fahrrädern und einem Gesamtumsatz von über 100 Mio. € gehört Biria zu den drei größten Fahrradproduzenten in Europa." klar '''relevant'''--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 11:59, 1. Feb. 2007 (CET)

Sagt der Hersteller. Keine Unabhängige Quelle. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:06, 1. Feb. 2007 (CET)

Ein Unternehmer hat 1991 die Zeichen der Zeit erkannt und günstig eingekauft konnte sich aber keine 15 Jahre halten. Als Unternehemen scheint mir das wenig relevant. --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 12:29, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Sinus Fahrrad]] ==

Kleinhersteller, Irrelevant! [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:19, 1. Feb. 2007 (CET)

*es gilt gleiches wie für Winora (eins weiter unten), noch dazu sehr ordentliches redirect. jedenfalls '''behalten''', danke [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 11:49, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Winora]] ==

Kleinhersteller, Irrelevant [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:19, 1. Feb. 2007 (CET)

offenbar traditionsreiches unternehmen, jedenfalls '''behalten''', danke [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 11:45, 1. Feb. 2007 (CET)

Tradition spielt überhaupt keine Rolle. Da kann ja jeder Basler Freiluftschusterer in der 4 Generation hier auftauchen. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 11:52, 1. Feb. 2007 (CET)

einen Freiluftschusterer in der 4. generation, noch dazu aus basel, das wäre toll. der hier diskutierte artikel ist erhaltenswert. '''behalten''' danke, [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 12:00, 1. Feb. 2007 (CET)
:Klares '''behalten''' für diesen bekannten Hersteller. --[[Benutzer:Laben|Laben]] 12:11, 1. Feb. 2007 (CET)
* Ich zitiere mal den Löschantragsteller von gestern "''Dieses kindische Relevanzkriterien-Gebrabbel. Es wird keine Information dazu geben. Die werden die Zahlen einfach nicht rausrücken. Da Bekanntheit keine Rolle spielt in dieser schönen neuen Wikipedia spart euch die Mühe für den nächsten Löschantrag! Im Hoppenstedt steht das Unternehmen jedenfalls drin, aber das ist ja auch ein umfassendes Lieferantennachschlagewerk. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:05, 1. Feb. 2007 (CET)''", '''na klingelts'''?--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[CBSE]] ==

SLA->LA Einspruch vom Ersteller. 7 Tage Zeit, daraus einen Artikel zu machen. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:19, 1. Feb. 2007 (CET)

Der Author: Das ist ein Wörterbuch eintrag und verweist auf die deutsche Übersetzung des Begriffs. Soll man jetzt zu einem Thema zwei Artikel schreiben, weil ja jeder englisch kann, oder was?

<s>Das ist doch was für einen Redirect auf [[komponentenbasierte Softwareentwicklung]] --[[Benutzer:Sarion|Sarion]] 11:29, 1. Feb. 2007 (CET)</s> sorry, richtig Lesen hilft --[[Benutzer:Sarion|Sarion]] 11:32, 1. Feb. 2007 (CET)

re (aber die abkürzungen sind verschieden) oder '''löschen''', was sonst? danke, [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 11:47, 1. Feb. 2007 (CET)
:„Development“ klingt halt nicht so schick wie „Software Engineering“. Deshalb heißt es an manchen Stellen [http://www.google.com/search?hl=en&lr=&safe=off&q=komponentenbasierte+Softwareentwicklung+cbd&btnG=Search CBD] und an anderen [http://www.google.com/search?hl=en&lr=&safe=off&q=komponentenbasierte+Softwareentwicklung+cbse&btnG=Search CBSE]. Bestenfalls redir auf [[komponentenbasierte Entwicklung|Komponentenbasierte Softwareentwicklung]]. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&nabla;]]'''· 12:02, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Krabo]] ==

War SLA, Begründung: ''Handwerksbetrieb''. (s.&nbsp;o. [[Ortlieb]]) Einspruch, die Löschbegründung ist nichtssagend, dazu klares Herausstellungsmerkmal gegeben. -[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 11:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich nehme an, das Alleinstellungsmerkmal ist die Vermessung der Sitzposition? und das soll sie enzyklopädisch Relevant machen? --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 11:44, 1. Feb. 2007 (CET)

*so. nach [[Winora]] und Sinus muss ich - konsequenterweise - auch hier um '''behalten''' bitten. danke, [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 11:52, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Gerhard von Tiesenhausen]] war [[Von Thiesenhausen]] ==
SLA ("Kein Artikel") mit Einspruch. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 11:31, 1. Feb. 2007 (CET)
:Erstmal verschoben. LA bezieht sich jetzt auf [[Gerhard von Tiesenhausen]] --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 11:50, 1. Feb. 2007 (CET)
Ein Jugendstil-Architekt aus Riga. Was nun aber besonderes geleistet wurde, wird in dem Mini-Artikel nicht deutlich. '''7 Tage''' zum R-Nachweis.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[BulletWallas MC]] ==

Relevanz wird nicht dargestellt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:55, 1. Feb. 2007 (CET)

Ein indischer Motarradclub, 2004 gegründet. Viel mehr läßt sich dem Artikel nicht entnehmen - m.E. zu wenig um Relevanz zu belegen. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:21, 1. Feb. 2007 (CET)

== [[Barbara Groth]] (schnellgelöscht) ==

Der Artikel geht vollkommen am Thema vorbei. Es wird nicht über Fr. Groth geschrieben, sondern über BestBuddies. Schlage Löschung vor und evtl. mag ja jemand etwas über BestBuddies schreiben, falls das überhaupt Relevanz hat. [[Benutzer:Akkarin|&#91;&#91;Akkarin]]]] 12:02, 1. Feb. 2007 (CET)


== Der Leopard in ausländischen Streitkräften ==
Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 12:10, 1. Feb. 2007 (CET)
Neben der deutschen Armee verwenden mehrere andere Armeen Leopard-2-Panzer. Es folgt eine Beschreibung der Varianten nach bekannten Informationen über diese Rüstungsexporte.


=== Niederlande ===
== [[Human Powered Vehicles - Deutschland]] ==
Schon wie beim Leopard 1 entschieden sich die [[Niederlande]] am 2. März 1979 ebenfalls für den Leopard 2. Die Panzer entsprachen dem Baulos 2 und 3, jedoch mit geänderter Funkanlage, neuer Nebelwurfanlage (NL-Standard), Fla-MG, TMG von [[Fabrique Nationale d'Armes de Guerre]] Belgien und BIV-Fahrgerät aus niederländischer Produktion. Aufgrund der engen Kooperation zwischen Deutschland und den Niederlande erfolgte ebenfalls ein Technologieaustausch was bei der Panzerproduktion der deutschen Modelle berücksichtigt wurde. Die Beschaffung der 445 Fahrzeuge war im Juli 1986 abgeschlossen. Durch Transformationen im Heer folgte ein Verkauf von 114 Leopard 2 (NL) an Österreich, 330 wurden im Rahmen des KWS II Programm auf den Stand A5 (NL) umgerüstet. Wie auch bei der Bundeswehr werden 180 Leopard 2 A5 (NL) auf den Stand A6 kampfwertgesteigert.


=== Schweiz ===
1000 Mitgleider ist ja gar nichts. Mehr was für das Vereinswiki. [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:03, 1. Feb. 2007 (CET)
Mit der Entwicklung des Leopard 2 in Deutschland untersuchte die [[Schweiz]]er Armee ebenfalls die Möglichkeit ihre [[Centurion (Panzer)|Centurion]] Bestände abzulösen. Es bestanden die Möglichkeiten der Neuentwicklung, dem Nachbau oder Ankauf eines ausländischen Serienfahrzeuges. Unter der Führung der Firma Contraves untersuchte die Schweizer Rüstungsindustrie die Möglichkeit eines ''Neuen Kampfpanzers'' (NKPZ). Das Projekt wurde am 3. Dezember 1979 eingestellt. Die Risiken dieser Neuentwicklungen und die damit verbundenen Kosten wurden als zu hoch eingestuft. Daraufhin wurde je 2 Fahrzeuge der Typen M1 und Leopard 2 angemietet und erprobt. Am 9. März erfolgte die Übergabe der Leopard 2 aus den Beständen der Bundeswehr mit leichten Änderungen. So erhielten die Fahrzeuge eine 71 mm Vorfeldbeleuchtungsanlage vom Typ Lyran, eine VRC Funkanlage mit HX 101 A1 Sende- und Empfangsantennen. Nach umfangreichen Vergleicherprobungen entschloss man sich den Leopard 2 zu kaufen. Ein Grund war die frühere Serienreife, direkte Beteiligung der Schweizer Industrie und damit kostengünstiger als der M1. Im Mai 1983 legte die Firma Contraves ein Angebot für den Lizenzbau vor, das am 11. Dezember 1984 vom Schweizer Nationalrat gebilligt wurde. Die Gesamtstückzahl belief sich auf 380 Leopard 2 von den 35 direkt bei Krauss-Maffei produziert wurden. Die Endfertigung der restlichen 345 erfolgte in [[Thun]]. Die Endbezeichnung lautete Panzer 87 Leopard.
*"Zwischen 1986 und 2003 organisierte der HPV e.V. 9 deutsche Meisterschaften, 7 Europameisterschaften und 2 Weltmeisterschaften" denke '''relevant'''--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 12:17, 1. Feb. 2007 (CET)


Der Panzer 87 entspricht dem Konstruktionstand A4 des 5 Bauloses der Bundeswehr. Er unterscheidet sich durch drei zusätzliche Halterungen für Schneegreifer am Turm, einer US Fahrzeugfunkanlage, Schweizer MG87 und Konturänderungen am Turm. Ein Hauptmerkmal ist der Abgas Schalldämpfer am Heck. Dieser reduziert den Geräuschpegel und erfüllt die EG-Richtlinien 70/157.
Die deutschen Meisterschaften im Eierlaufen sind auch nicht Relevant. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:25, 1. Feb. 2007 (CET)
* Ich zitiere mal den Löschantragsteller von gestern "''Dieses kindische Relevanzkriterien-Gebrabbel. Es wird keine Information dazu geben. Die werden die Zahlen einfach nicht rausrücken. Da Bekanntheit keine Rolle spielt in dieser schönen neuen Wikipedia spart euch die Mühe für den nächsten Löschantrag! Im Hoppenstedt steht das Unternehmen jedenfalls drin, aber das ist ja auch ein umfassendes Lieferantennachschlagewerk. -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 10:05, 1. Feb. 2007 (CET)''", '''na klingelts'''?--[[Benutzer:89.59.131.114|89.59.131.114]] 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)


== [[Busch & Müller]] ==
=== Schweden ===
[[Bild:Strv 122 Leopard 2.JPG|thumb|Stridsvagn 121]]
Ein weitere Rüstungsexport ist der Stridsvagn 121 und 122 nach [[Schweden]]. Die 160 Stridsvagn 121 (120 mm Kanone, 1. Ausführung) waren unveränderte Leopard 2 aus dem Baulos 1 bis 5 mit der Funkanlage SEM 25/35 der Bundeswehr. Die Beschaffung erfolgte in den Jahren 1994 bis 1995.


Der Stridsvagn 122 (120 mm Kanone, 2. Ausführung) ist eine verbesserte Leopard 2A5 Version. Er unterscheidet sich durch eine zusätzliche Gesamtpanzerung, einem Führungssystem (''Tank Command and Control System'' (TCCS)), modifizierte Kettenblenden und dem GALIX Nebelmittelwurfsystem. Die Gesamtstückzahl beläuft sich auf 120 Fahrzeuge mit Optionen für weitere Kampf- und Bergepanzer. Wie auch beim Panzer 87 wurde ein Hauptteil im eigenen Land gefertigt. Als Vertragspartner dienten Hägglunds und Bofors, aktuell (2006) [[BAE Systems|BAE Systems]], Generalunternehmer blieb jedoch Krauss-Maffei Wegmann.
125 Mitarbeiter. Irrelevanter Mittelständler [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:10, 1. Feb. 2007 (CET)
:'''Trollantrag''', da mit etlichen Marktneueinführungen in diesem Produktsegment auch außerhalb der Wikipedia bekannt und weltweiter Vertrieb mit 15 Auslandsniederlassungen. Es reicht jetzt langsam mit diesem Kasperkram. --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)


=== Weitere Staaten ===
Mittelständischer Hersteller von Fahrradzubehör. Die R-Hürde wird um Meter unterlaufen, da auch sonst keine Besonderheiten erkenntlich sind, '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:18, 1. Feb. 2007 (CET)
* [[Chile]]: Leopard 2 A4 (geplant, ex-Bundeswehr)
* [[Dänemark]]: Leopard 2 A4DK modernisiert zu A5DK (ex-Bundeswehr)
* [[Finnland]]: Leopard 2 A4 (ex-Bundeswehr)
* [[Griechenland]]: Leopard 2 HEL (A6 im Zulauf) und Leopard 2 A4 (im Zulauf, ex-Bundeswehr)
* [[Norwegen]]: Leopard 2 A4NO (ex-Niederlande)
* [[Österreich]]: Leopard 2 A4 (ex-Niederlande)
* [[Polen]]: Leopard 2 A4 (ex-Bundeswehr)
* [[Singapur]]: Leopard 2A4
* [[Spanien]]: Leopard 2 A4 (ex-Bundeswehr) und E (A6, im Zulauf)
* [[Türkei]]: Leopard 2 A4 (im Zulauf, ex-Bundeswehr)


== Siehe auch ==
== [[Konrad-Adenauer-Gymnasium (Bad Godesberg)]] ==
* [[Leopard 1]]
* [[Moderne Kampfpanzer]]
* [[Panzermodelle nach 1945]]


== Quellen ==
Reine Eigenwerbung und Selbstdarstellung eines Gymnasiums von einem kleinen Stadtteil. Und die besondere Relevanz dieses Gymnasiums ist nicht gegeben. [[WP:RK]] beachten. Tendiere daher zu löschen.<br>
<references/>
Proteste verärgerter Schüler und Lehrer wegen Löschantrag derartiger [[Benutzer:DeKlaus|Sockenpuppenartikel]] bitte hier nicht schreiben, sondern hier: [[Benutzer_Diskussion:DeKlaus#Sockenpuppenartikel|hier ist Platz dafür]]. [[Benutzer:DeKlaus|DeKlaus]] 12:11, 1. Feb. 2007 (CET)


== [[Rohloff]] ==
== Literatur ==
* Walter J. Spielberger: ''Waffensysteme Leopard 1 und Leopard 2'', Band 1, Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-61301-655-9
* Michael Scheibert: ''Waffen Arsenal'' – ''Leopard 2 A5 / Euro-Leopard 2'', Special Band 17, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-79090-576-3
* Jaremkow, Andrew 2001. ''Battlefield Hazards. Steel Beasts Manual''. eSim Games


== Weblinks ==
34 Mitarbeiter. Unterhalb der Relevanzschwelle für Unternehmen. [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:18, 1. Feb. 2007 (CET)
{{Commons|Leopard 2}}


* [http://www.kmweg.de/index.php Webseite Krauss-Maffei Wegmann]
:Alleine schon aufgrund der [[Speedhub 500/14]] relevant. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:27, 1. Feb. 2007 (CET)
* [http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLd483Nw4CSYGYZu7m-pEwsaCUVH1fj_zcVH1v_QD9gtyIckdHRUUA6usVBA!!/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82X0dfNzNT Bundeswehr-Heer Leopard 2A5/A6]


* [http://www.waffenhq.de/panzer/leopard2.html Datenblatt von WaffenHQ.de, Technik im Detail]
== [[Trelock]] ==
* [http://www.doppeladler.com/oebh/kette/leopard.htm Leopard 2A4 im Österreichischen Bundesheer]
* [http://www.fprado.com/armorsite/leo2.htm Der Leopard 2 A6 bei www.fprado.com] (englisch)
* [http://www.leo2.ch LEO2.CH]
* [http://www.cavaleriemuseum.nl Niederländisches Kavalleriemuseum]


{{Lesenswert}}
Kein Nachweis der Relevanz. Wahrscheinlich werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt. [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 12:19, 1. Feb. 2007 (CET)
{{Vorlage:Navigationsleiste Kettenfahrzeuge Bundeswehr}}
[[Kategorie:Kampfpanzer]]
[[Kategorie:Kettenfahrzeug der Bundeswehr]]


[[bg:Leopard 2]]
:Und noch ein Trollantrag. '''Ignorieren'''. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)
[[da:Leopard 2 (kampvogn)]]
[[en:Leopard 2]]
[[es:Leopard 2]]
[[fi:Leopard 2]]
[[fr:Char Leopard 2]]
[[he:לאופרד 2]]
[[hu:Leopard 2]]
[[it:Leopard 2 (carro armato)]]
[[ja:レオパルド2]]
[[nl:Leopard 2]]
[[no:Leopard 2]]
[[pl:Leopard 2]]
[[ru:Леопард 2 (танк)]]
[[sv:Leopard 2]]
[[tr:Leopard 2]]
[[zh:豹2型坦克]]

Version vom 1. Februar 2007, 13:32 Uhr

Leopard 2A5 (Bundeswehr)

Der Leopard 2 ist ein deutscher Kampfpanzer und der Nachfolger des Leopard 1. Die erste Ausführung erschien 1979, die aktuelle Version A6 mit längerer Kanone befindet sich seit 2001 im Dienst. Neben seinem Einsatz bei der Bundeswehr befindet sich der Leopard 2 auch bei den Streitkräften einer Vielzahl weiterer Staaten im Einsatz.

Entstehungsgeschichte

Der Kampfpanzer Leopard 2 hat seine Wurzeln in einem bilateralen Rüstungsprojekt zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Beide Staaten strebten nach einer Ablösung für die Modelle „M48“ in der BRD und dem „M60“ in den USA, so dass im August 1963 die Entwicklung eines einheitlichen Kampfpanzers für die jeweiligen Streitkräfte im Rahmen eines Regierungsübereinkommens beschlossen wurde. Das Projekt mit dem Namen Kampfpanzer 70 (KPz 70 bzw. englisch MBT 70) scheiterte jedoch an den sehr hohen Ansprüchen, die an dieses Fahrzeug gestellt wurden: Feuerkampf aus der Bewegung auf bewegtes Ziel, Waffennachführung, automatischer Lader, 20-mm-Sekundärwaffensystem und die Anordnung des Fahrerstandes im Turm sind nur einige der Forderungen, die ihrer Zeit weit voraus waren. Nach sieben Prototypen und 830 Millionen DM Entwicklungskosten wurde das Programm im Jahre 1969 eingestellt; beide Seiten ließen jedoch die Entwicklungsergebnisse des KPz 70 in ihre nationalen Panzerprojekte einfließen. Auf amerikanischer Seite wurde der M1 Abrams konstruiert, während in Deutschland der Leopard 2 entstand.

Der eigentliche Beginn der Entwicklung des Leopard 2 kann auf das Jahr 1970 zurückgeführt werden – nach der Einstellung des KPz-70-Projektes wurde entschieden, einen neuen, eigenen Kampfpanzer zu bauen; eine Kampfwertsteigerung des Leopard 1 wurde abgelehnt. Der neue Kampfpanzer sollte auf den Erkenntnissen aus dem KPz-70-Projekt sowie der Experimentalentwicklung Keiler aus den Jahren 1968 und 1969 aufbauen.

Erste Prototypen wurden im Jahre 1972 zur Erprobung gebaut, und 1973 folgte der erste Truppenversuch an der Kampftruppenschule 2 in Munster mit zwei Prototypen; weitere Erprobungen mit vier zusätzlichen Prototypen folgten im Sommer 1974.

Die ersten Prototypen, die der späteren Serienversion zumindest äußerlich recht nahe kommen sollten, waren die sogenannten „Leopard 2 AV“. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Jom-Kippur-Krieg 1973 wurde der Panzerschutz entscheidend verbessert, was zu einer Umgestaltung von Wanne und Turm führte, jedoch auch das Gefechtsgewicht des Panzers weit über die angestrebte MLC 50 anhob und daher die MLC 60 als neue Obergrenze etablierte. Ferner wurde u. a. die Feuerleitanlage (FLA) vereinfacht, der Wannenboden minensicherer gestaltet und die Elektronik in das Turmheck eingebettet.

Einen weiteren wichtigen Schritt markierte schließlich 1978 die Vergleichserprobung des Leopard 2 AV und des XM1 (Prototyp des heutigen M1-Abrams-Kampfpanzers) in den Aberdeen Proving Grounds, Maryland/USA. Hier wurden erstmals die Vor- und Nachteile der beiden Waffensysteme eruiert, wobei jedoch eine Festlegung der beiden Staaten auf einen gemeinsamen Kampfpanzer von beiden Seiten von vornherein verworfen wurde. Statt dessen sollten möglichst viele Baugruppen der beiden Panzer identisch sein – ein Gedanke, der jedoch aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklungsphase des deutschen Systems sowie einer unterschiedlichen Auffassung über die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Eigenproduktion nur ansatzweise verwirklicht wurde. Wesentliche Änderungen auf dem Weg zum Serienfahrzeug waren schließlich noch der Einbau der 120-mm-Bordkanone (Glattrohr) sowie die Entscheidung zum Einbau des Laserentfernungsmessers der amerikanischen Firma Hughes (aufgrund eines Preisvorteils). Die Amerikaner lehnten die deutsche Glattrohrkanone zunächst ab und hielten an der 105-mm-Kanone M 68 fest, übernahmen jedoch die deutschen Ketten sowie die Munitionshalterungen. Pläne zum Einbau der amerikanischen Gasturbine in den Leopard wurden aufgrund des fortgeschrittenen Entwicklungsstadiums – diese hätte weitere Änderungen an der Wanne benötigt – verworfen.

Im Jahre 1977 wurde schließlich die damalige Krauss-Maffei als Generalunternehmer zur Lieferung von 1800 Kampfpanzern Leopard 2 bestimmt. Nach drei Vorserienfahrgestellen zu Truppenversuchszwecken wurde der erste in Serie gefertigte Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 am 24. Oktober 1979 in München der Panzerlehrbrigade 9 (stationiert in Munster) übergeben.

Beim Kauf einiger russischer T-90 durch Indien kam es zu simulierten Kämpfen zwischen T-90, M1A2 „Abrams“, Challenger 2 und Leopard 2 A4. Der Leopard 2 A4 (Baujahr 1985) war dabei wie der Challenger 2 dem T-90 (Baujahr 1993) unterlegen. Der M1A2 war etwa ebenbürtig. Später ließ man jedoch den aktuellen Leopard 2 A6 (Baujahr 2001) gegen einen T-90 antreten. Diesmal gewann der Leopard 2 A6. Ein Leopard 2 A6 gewann später auch gegen einen M1A2 Abrams und einen Challenger 2. Dabei muss man aber berücksichtigen, dass der reine Kampfwert in einer solch simulierten „Panzer gegen Panzer“-Duellsituation wenig aussagekräftig ist, da für eine Armee neben diesem Aspekt auch zahlreiche andere Gesichtspunkte wie Logistik, Beschaffungspreis, Unterhaltspreis, Systemintegrität und -kompatibilität darüber entscheiden, welcher Kandidat für sie der „Beste“ ist.

Erwähnenswert ist jedoch darüber hinaus noch der relativ niedrige Kraftstoffverbrauch des Leopard 2, der im Vergleich zum M1A2 bei nur rund der Hälfte liegt.

Funktionsbeschreibung

Der Kampfpanzer Leopard 2 ist dazu entworfen worden, in einem Krieg an vorderster Front zur Bekämpfung feindlicher Panzer eingesetzt zu werden. Er besteht aus einer Wanne mit aufgesetztem, selbsttragenden, um 360° schwenkbaren Turm. Die Bewaffnung besteht bis zum 2A5 aus einer 120-mm-Glattrohrkanone L44 von Rheinmetall, einer Nebelmittelwurfanlage und zwei Maschinengewehren unterschiedlichen Typs je nach Einsatzland.

Der Panzer ist durch ein Wärmebildgerät (Version A4: Richtschütze hat ein Gerät, Kommandant kann es mitnutzen; Versionen A5/A6: Richtschütze und Kommandant haben unabhängige Wärmebildgeräte) und einen Restlichtverstärker für den Fahrer voll nacht- und eingeschränkt allwetterkampffähig. Die Feuerleitanlage ermöglicht es dem Richtschützen, sowohl aus dem Stand als auch aus der Fahrt auf stehende oder sich bewegende Ziele den Feuerkampf zu führen.

Sein MTU-12-Zylinder-Mehrstoffdiesel erlaubt dem Panzer eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 68 km/h bei einer Reichweite von 340 km.

Der Leopard 2 erhielt im Laufe seiner Dienstzeit mehrere Verbesserungen, im militärischen Sprachgebrauch Kampfwertsteigerung. In der Version A6 besitzt der Panzer eine um 1,30 m längere Kanone mit 55 Kaliberlängen. Seit der Version A5 wurde an der Turmvorderseite eine charakteristische Zusatzpanzerung angebracht, die einem Keil gleicht.

Der Leopard 2 ist bis zu einer Wassertiefe von 1,20 m watfähig, mit dem mitgeführten 50 cm hohen Tiefwatschacht und Tauchhydraulik bis zu einer Tiefe von 2,25 m tiefwatfähig. Mit Hilfe eines Unterwasserfahrschachtes, seiner Tauchhydraulik und nach kurzer Vorbereitungszeit ist der Leopard 2 bis zu einer Tiefe von 4 m unterwasserfahrfähig. Zum Schutz der vierköpfigen Besatzung verfügt er über eine ABC- Schutz- und belüftungsanlage, welche die Durchhaltefähigkeit in mit ABC-Kampfmitteln kontaminierten Gebieten sicherstellt.

Der Leopard 2 verfügt zur Kommunikation jeweils über zwei UKW-Funkgeräte SEM (Sende/Empfangsmodul) 80/80 oder 80/90. Zur Reduzierung der Wärmesignatur und zur Unterstützung des passiven Panzerschutzes ist der Leopard 2 mit einer infrarotreduzierenden Farbe gestrichen.

Bewaffnung und Munition

Die Hauptwaffe ist eine 120-mm-Glattrohrkanone für flügelstabilisierte Munition mit Rauchabsauger. Sie ist schildzapfengelagert mit einem Richtbereich von -9° bis +20°. Daneben hat der Leopard 2 ein rohrparalleles (koaxiales) Maschinengewehr („Turm-MG“), ein Maschinengewehr zur Flugabwehr neben der Einstiegsluke des Ladeschützen („Fla-MG“) sowie eine Mehrfachwurfanlage mit 16 Wurfbechern zum Verschießen von Nebelwurfkörpern für den Selbstschutz.

Der Turm bzw. die Hauptwaffe verfügt beim Leopard 2 A4 über eine hydraulische Richtanlage. Leopard 2 A5 und A6 sind mit einer elektrischen Richtanlage ausgestattet. Im Gefecht wird die Richtanlage durch das Zuschalten der Waffennachführanlage (WNA/EWNA) unterstützt. In dieser Betriebsstufe („Stab ein“) werden Bodenunebenheiten, Fahrgeschwindigkeit und Zielbewegungen automatisch kompensiert, die Waffenanlage ist uneingeschränkt einsatzfähig. Richtschütze oder Kommandant müssen das Ziel lediglich anvisieren, die Kanone wird der führenden Optik in Höhe und Seite nachgeführt. Weitere Betriebsstufen sind TURM AUS – keine Stromversorgung ausgenommen für Funk, Beleuchtung und Lüfter, das Richten und Abfeuern erfolgt manuell, und keine Stabilisierung der Waffenanlage -, BEOBACHTEN – volle Stromversorgung, grobes Richten möglich, kein Schießen aus der Fahrt möglich, gegen bewegte Ziele manueller Vorhalt nötig, eingeschränkter Betrieb der gesamten Waffenanlage. Für das Hochfahren des Turmes in „Stab ein“ benötigt die Technik ca. 25 Sekunden.

Die Munition für die Kanone befindet sich sowohl im Turm als auch in der Panzerwanne. Die Bereitschaftsmunition hinter einer druckdichten Schott-Tür im Turm enthält 15 Patronen (die unterschiedlichen Typs sein können) und ist für den Ladeschützen jederzeit zugänglich. Der obere Deckel des Turmmagazins kann bei einem Treffer über eine Sollbruchstelle vom übrigen Turm abgelöst werden. Die 27 Patronen in der Wanne (in Fahrtrichtung links vom Fahrer) sind nur zugänglich, wenn sich der Turm in einer bestimmten Position befindet (3 Uhr – aus Sicherheitsgründen dann festgezurrt).

Der Leopard 2 verfügte am Anfang über zwei Munitionsarten. Das gegen feindliche Kampfpanzer eingesetzte Geschoss ist die sogenannte KE-Munition (BW-Bezeichnung für Kinetische Energie, NATO-Bezeichnung APFSDS(-T) Armor Piercing Fin-Stabilized Discarding Sabot-Tracer), ein panzerbrechendes Wuchtgeschoss mit Treibkäfig und Leuchtspur. Gegen gehärtete und weiche Ziele, darunter auch Infanterie, wird die MZ-Munition (BW-Bezeichnung für Mehr Zweck-Munition, NATO-Bezeichnung HEAT-MP-T High Explosive Anti Tank Multi Purpose – Tracer), einem Hohlladungsmehrzweckgeschoss mit Leuchtspur eingesetzt. Beide Geschossarten sind flügelstabilisiert. Alle Munitionssorten bestehen aus teilverbrennbaren Hülsen und hinterlassen beim Verschuss nur den Hülsenboden aus Stahl.

Das KE-Geschoss hat ein Kaliber von ca. 38 mm und enthält einen Wirkkörper (Penetrator, eine Art Pfeil) aus gesintertem Wolframcarbid. Das Geschoss hat je nach Munitionstyp und Bordkanonone (DM 33 + L44) eine Mündungsgeschwindigkeit von 1.640 m/s (also ungefähr fünffache Schallgeschwindigkeit). KE-Munition basiert auf Bewegungsenergie; sie enthält keinen Sprengstoff, und ihre Wirkung ist abhängig von der Länge des Geschosses und dem Auftreffdruck. Beim Kontakt mit dem Ziel verdrängt der Pfeil durch seine hohe kinetische Energie die Panzerung und dringt in den Kampfraum vor, wo er durch das Losbrechen von Splittern an der Innenseite und den Rest des Penetrators Schaden verursacht. Mit der Entfernung nimmt die Durchschlagsleistung infolge der Abnahme des Impulses und der kinetischen Energie des Geschosses infolge des Luftwiderstandes ab.

Bei einem Schießtest mit der L55-Kanone vom Leopard A6 und der KE-Munition (DM53) ergab diese eine deutlich höhere Durchschlagsleistungen als mit der alten L44-Kanone. Bei diesem Test durchschlug der Penetrator eine 1.000 mm dicke Panzerstahlplatte. Die Entfernung zum Ziel betrug 3.000 m.

Das MZ-Geschoss hat eine Mündungsgeschwindigkeit von 1.140 m/s, was unabhängig zu deren Schadenswirkung im Ziel ist. Allerdings hilft diese hohe V0 dabei, die Trefferwahrscheinlichkeit zu erhöhen. Ebenso hat die Schussweite keinen Einfluss auf die Wirkung. Infolge der beim Aufschlag entstehenden Hitze kommt es im Panzer meist zu Sekundärexplosionen. Gegen Infanterie wirken Druck und Splitterwirkung. Die Durchschlagsleistungen gegen homogene Panzerplatten betragen etwa 600 mm beim MZ- und über 800 mm beim KE-Geschoss.

Aufgrund der Verbesserung von Schutztechnologie gegen Hohlladungsgeschosse entwickelte die Firma Rheinmetall für den Leopard 2 ein HE-Geschoss (Sprenggrante). Sie soll die alte MZ-Munition bei der Bundeswehr ersetzen und so die Wirksamkeit des Leopard 2 gegen Flächenziele, Lenkflugkörper-Stellungen hinter Deckungen und in Unterständen, gegen Infanterie, Schützenpanzer, leichtgepanzerte Transportfahrzeuge und Stellungen in Gebäuden steigern. Dazu verfügt die Munition über einen tempierbaren Zünder zum Bekämpfen von Zielen hinter Deckungen sowie über einen Aufschlagzünder mit und ohne Verzögerung.

Neben dieser Munition verfügen die Streitkräfte auch über Übungsmunition für den scharfen Schuss. Die Bundeswehr setzt so für die KE und MZ Üb-Geschosse ein. Beide sind lichtblau markiert. Aufgrund des Sicherheitsbereiches von 90 km für die KE-Munition benutzt die Panzertruppe zum scharfen Schuss in Deutschland fast ausschließlich die Übungsvariante der KE-Munition. Der Penetrator besteht aus einem leichteren Material und besitzt ein Lochkegelleitwerk. Diese Änderungen geben dem Pfeil nur auf den ersten 2.000 Metern die gleichen Flugeigenschaften wie der „scharfen“ Munition. Danach jedoch nehmen die Flugeigenschaften rapide ab. Der Sicherheitsbereich beträgt 22 km. Die MZ-Üb gleicht bis auf den Gefechtskopf der Gefechtspatrone DM 12 A2. Diese hat einen Betonkopf, um die Schäden im Zielgebiet zu reduzieren und somit Kosten zu sparen.

Für Manöver und die Darstellung des Feuerkampfes verfügt der Leopard über Aufnahmen für das KADAG (Kanonen-Abschuß-DArstellungs-Gerät), öfters auch unter der Abkürzung DARKAS (DARstellung-Kanonen-AbSchuss) bekannt. Die Anordnung ist dabei bis zum Leopard 2A4 über der Bordkanone und ab A5 vorne links auf der Keilpanzerung des Turmes.

Munitionstypen Leopard 2
Name Typ Masse – Patrone
in kg
Masse – Penetrator
in kg
Mündungsgeschw.
in m/s
Kampfentfernung
in m
Einführung
DM12 MZ ca. 1140 ca. 2600 1979
DM13 KE ca. 1650 ca. 3200 1979
DM23 KE ca. 1650 ca. 3500 1983
DM33 KE 4,6 ca. 1650 ca. 3500 1987
DM43 KE 20 7,2 mit Treibkäfig 1740 -
DM53 KE 21,4 ca. 5 1670–1750(L55) – 4000 1999
DM63 KE ? ca. 8,45 1650 (L44) – ? 2005

Neben dieser Hauptbewaffnung verfügt die Besatzung über Handwaffen zur Selbstverteidigung. Bei der Bundeswehr sind das 2x MP2A1, 2x P8, eine Signalpistole HK P2A1, vier Handgranaten und die zwei MG3 des Panzers mit insgesamt 4.750 Schuss, gegurtet Weichkern:Leuchtspur im Verhältniss 3:2. Weiterhin können mit der 76-mm-Mehrfachwurfanlage auch Splitter – und Nebelgranaten verschossen werden. Meist werden die Nebelgranaten verwendet, um den Kampfpanzer der Sicht des Feindes zu entziehen.

Besatzung

Der Leopard 2 hat vier Mann Besatzung (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze und Fahrer).

Der Kommandant ist primär für den Kampfpanzer und seine Besatzung verantwortlich. Im Gefecht hat er eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen:

  1. Führen des Funkverkehrs mit dem Zugführer oder Kompaniechef
  2. Aufklärung des Gefechtsfeldes und Zielzuweisung für den Richtschützen
  3. Führen des Kampfpanzers im Zugverband durch entsprechende Anweisungen an den Fahrer
  4. Führen des Feuerkampfes durch Übersteuerung des Richtschützen (in Not- bzw. Duellsituationen)
  5. Bestimmung der zu verwendenden Munitionsart:
    • KE, MZ oder MG

Dies ist nur eine Auswahl der wichtigsten Funktionen; hinzu kommen Pflichten zur Erfüllung des Fristenheftes (also der Wartung) und der Prüfliste und damit der Erhalt der Einsatzbereitschaft des Panzers. Eine mehrfache Belastung kommt hinzu, wenn der Kommandant des Panzers gleichzeitig Zugführer, Kompaniechef oder Bataillonskommandeur ist. Er ist dann nicht nur für die elementaren Aufgaben im eigenen Panzer zuständig, sondern muss auch noch die taktische Koordination, also Bewegung, Zielzuweisung und Feuerfreigabe für die ihm unterstellte Formation übernehmen.

Richtschützenplatz im Leopard 2A4

Der Richtschütze ist stellvertretender Kommandant und muss bei dessen Ausfall die entsprechenden Funktionen, soweit noch möglich, übernehmen. Primär ist er jedoch für die Führung des Feuerkampfes und die Beobachtung des Gefechtsfeldes in seinem Beobachtungsbereich verantwortlich. Zudem muss er durch entsprechendes Bewegen des Turmes und der BK (Bordkanone) Beschädigungen durch Gelände oder Vegetation am Turm vermeiden. In einer Gefechtssituation wird in aller Regel der Kommandant dem Richtschützen das zu bekämpfende Ziel zuweisen, da er über eine vom Turm unabhängige (ab der Version A5 auch Wärmebildgerät -->WBG) Beobachtungsmöglichkeit verfügt, die ihm einen 360-Grad-Rundumblick (durch Schwenken des Periskops/TIMs) ermöglicht, ohne den Turm bewegen zu müssen. Tritt jedoch eine so genannte „Duellsituation“ ein, das heißt, erkennt der Richtschütze ein Ziel (z. B. feindlichen Kampfpanzer), das zur Bekämpfung des eigenen Panzers ansetzt, ist er angewiesen, dieses Ziel ohne jede weitere Rückfrage beim Kommandanten mit der aktuell geladenen Munition zu bekämpfen. Als Sekundärwaffe bedient er das koaxial zu BK montierte Maschinengewehr.

Neben seinen Aufgaben im Gefecht ist er für die Erfüllung seiner Punkte im Fristenheft/Prüfliste verantwortlich, das heißt, er kümmert sich zusammen mit dem Kommandanten um Wartung und Pflege rund um den Turm.

Platz des Ladeschützen
rechts das Bodenstück der BK

Der Ladeschütze hat im Gefecht den körperlich anstrengendsten Auftrag: Er muss die 120-mm-Patronen aus dem Munitionsbunker im Turm entnehmen und damit die BK (=Bordkanone) nachladen. Die oft angegebene Schussfolge von neun Schuss in der Minute stellt schon eine sehr gute Leistung des Ladeschützen dar, da gerade beim Führen eines Feuerkampfes aus der Bewegung heraus schon leichtes Gelände den Ladeschützen vor eine physische Herausforderung stellt. Neben dem Nachladen der BK ist er auch für das 7,62-mm-FlaMG (Flugabwehr-MG) verantwortlich. Auch wenn es in dem ihm ursprünglich zugedachten Zweck wohl selten bis nie eingesetzt wird, hat der Ladeschütze auch die Möglichkeit, mit dem an seiner Luke angebrachten MG in das Kampfgeschehen einzugreifen. Wie Kommandant und Richtschütze ist auch der Ladeschütze für Wartungsarbeiten am Panzer verantwortlich.

Der Fahrer ist im Gegensatz zu den restlichen Besatzungsmitgliedern vorne rechts in der Wanne untergebracht und damit vom Rest seiner Besatzung praktisch isoliert. Er ist der einzige in der Besatzung, der direkten Einfluss auf die Bewegung des Panzers nehmen kann, und trägt damit eine besondere Verantwortung. Im Gefecht muss er das Fahrzeug so führen, dass es nie eine exponierte, also dem feindlichen Feuer ausgesetzte, Position einnimmt, er muss also „ein Auge“ für das Gelände haben und möglichst günstige Stellungen erspähen und einnehmen, also den Panzer dort positionieren. Der Kommandant gibt dem Fahrer rudimentäre Marschbefehle bzw. Ziele, die Durchführung bleibt dabei dem Fahrer überlassen. Das Wählen der besten Fahrbewegungen wird dabei durch das „unter Luke“ (also bei geschlossener Fahrerluke) stark eingeschränkte Sichtfeld erschwert. Bei bestimmten Notsituationen ist der Fahrer angewiesen, selbstständig auszuweichen, so z. B. bei einsetzendem Artilleriebeschuss. Für den Nachtkampf kann der Fahrer den mittleren seiner 3 Winkelspiegel gegen ein Nachtsichtgerät austauschen. Zudem ist er für die Wartung der kompletten Wanne, inklusive Triebwerk, Laufwerk etc., zuständig, wobei jedoch die anderen Besatzungsmitglieder z. B. beim Einstellen der Kettenspannung, unterstützend mitwirken.

Im zivilen Straßenverkehr wird der Fahrer durch Kommandant und Ladeschütze unterstützt, diese helfen bei der Einschätzung der Verkehrssituation, warnen vor überholenden Fahrzeugen oder deuten nachfolgenden Fahrzeugen, mehr Abstand zu halten. In Deutschland muss der Fahrer während der Straßenfahrt „über Luke“ fahren, das heißt, die Fahrerluke ist geöffnet, und er sieht oben heraus. Der Fahrersitz kann dafür entsprechend höhenverstellt werden.

Laufwerk

Der Kampfpanzer Leopard 2 besitzt ein drehstabgefedertes Stützrollenlaufwerk mit Lamellendämpfern und hydraulischen sowie mechanischen Endanschlägen über den Schwingarmen der Laufradpaare. Seine Drehstäbe sind mit jeweils 5 t vorgespannt. Er verfügt über eine „lebende“ Endverbindergleiskette mit auswechselbaren Kettenpolstern der Firma Diehl von Typ 570 FT. Beim Fahren im Schnee, auf Eis oder um die Griffigkeit der Kette zu steigern können pro Seite 18 Kettenpolster in kurzer Zeit gegen gußeiserne Schneegreifer ausgetauscht werden.

Varianten der Bundeswehr

Insgesamt baute Krauss-Maffei Wegmann von den Varianten A0 bis A4 2125 Fahrzeuge für die Bundeswehr. Von den zum Anfang bestellten 1800 Fahrzeugen entfielen 810 Panzer auf die Firma Maschinenbau Kiel (MaK) und sollten in 5 Baulosen abgewickelt werden. Am Projektende waren es jedoch 8 Lose und 325 Kampfpanzer Leopard 2 mehr.

Leopard-2-Prototyp – WTS Koblenz

Leopard 2AV
Prototyp des Leopard 2, auch als „austere Version“ bezeichnet. Insgesamt existierten 2 Fahrgestelle (PT 19, 20), 3 Türme (T19, 20, 21) und ein Beschussfahrzeug mit der Bezeichnung AV.

Leopard 2A0
Erste Serienversion. Gefertigt im Oktober 1979 bis März 1982 als erstes Baulos mit insgesamt 380 Fahrzeugen, davon 209 von Krauss-Maffei und 171 durch MaK. Die Grundausrüstung bestand aus dem EMES 15 Haubtzielfernrohr, einen Laser-Entfernungsmesser, dem PERI R17 Rundblickperiskop, dem FERO Z18 Turmzielfernrohr, einer elektrisch-hydraulische WNA-H22, einem Feuerleitrechner, einem Querwindsensor auf dem Turmdach, einem rechnergesteuerten Panzerprüfgerät RPP 1-8 und statt einem Wärmebildgerät verfügten 200 Fahrzeuge des Loses über einen Restlichtverstärker (PZB 200 = Passives Ziel-u. Beobachtungsgerät). Zwei Fahrgestelle 10001 (KMW) und 20010 (MaK) dienten als Ausbildungsfahrzeuge.

Leopard 2A1
Zwei Baulose mit insgesamt 750 Fahrzeugen. Die Fertigung des Bauloses 2 erstreckte sich vom März 1982 bis November 1983 mit 450 Leopard 2A1, woran nahtlos das 3 Baulos mit den restliche 300 Panzern anschloss. Die Endfertigung war im November 1984 abgeschlossen. Die Hauptänderungen erstreckten sich vorwiegend im Baulos 2 und waren: Wegfall des Querwindsensors, Wärmebildgerät serienmäßig, einheitlicher Natostandard der Munitionhalterung der Hauptwaffe, verbesserte Fahrzeugelektrik, Trittbleche auf dem Triebwerksblock, Kommandantenperiskop 5 cm höher, geänderte Abgasgrätings, Außenbordsprechstelle am Heck, Verlegung des Tankeinfüllstutzen seitlich zu den Nischenbehältern, Vergößerung der Abdeckung der Ansaughutze für die Schutzbelüftungsanlage und Neuanordnung und Kreuzung der Abschleppseile am Fahrzeugheck. Im Baulos 3 erhielt der Kampfpanzer Detailverbesserungen im Innenraum.

Leopard 2A2
Nachrüstung aller 2A0 mit einem Wärmebildgerät. Das PZB 200 entfällt. Die Bezeichnung ändert sich zu 2A2.

Leopard 2A3
Baulos 4 mit Detailverbesserungen. Einbau einer neuen Funkanlage SEM 80/90 (VHF), längere Antennen, verkürztes Staurohr für das Richtschützenhilfszielfernrohr und ab jetzt Dreifarb-Tarnanstrich. Insgesamt fertigte man zwischen Dezember 1984 und Dezember 1985 300 Fahrzeuge.

Leopard 2A4

Leopard 2A4 (Österr. Bundesheer)

Insgesamt 4 Baulose mit 695 Fahrzeugen. Baulos 5 im Dezember 1985 bis März 1987. Die 370 Leopard verfügten zusätzlich über einen digitalen Rechner für zusätzliche Munitionsarten, Entfall der Munitionsluke an der linken Turmseite und eine verbesserte Brandunterdrückungsanlage. Baulos 6 verfügte ab dem 97. Fahrzeug über einen verbesserten Panzerschutz der Turm- und Wannenfront, eine neue schwere Kettenschürze, neue Diehlkette, wartungsarme Batterien und instandsetzungsfreundliche Leitradabdeckungen. Zum Schutz der Soldaten wurde der Tarnanstrich auf zinkchromatfreie Lacke umgestellt. Die Fertigung erstreckte sich vom Januar 1988 bis Mai 1989. Das Baulos 7 folgte nahtlos und endete ohne Änderungen im April 1990. Ab dem Januar 1991 folgte das letzte Baulos 8. Die Änderung umfassten eine verbesserte schwere Kettenschürze und einen Feldjustierspiegel an der Mündung der Bordkanone. Der Spiegel wurde an allen Fahrzeugen nachgerüstet. Das Baulos endete am 19. März 1992 mit der feierlichen Übergabe des letzten produzierten Leopard 2A4 der Bundeswehr an das Gebirgspanzerbataillon 8. Zwei Fahrzeuge - Fahrgestell 11156/Turm 41164 Truppenversuchsmuster maximum; Fahgestell 11157/Turm 41265 Truppenversuchsmuster minimum - des letzten Bauloses dienten schon jetzt zu Erprobung des Kampfwertsteigerungsprogramms von Krauss Maffei.

Leopard 2A5 KWS II
Kampfwertsteigerung (KWS) Stufe 2 im Jahr 1995 bis 1998. Verbesserte Leopard 2A4 Version. Anbringen einer Zusatzpanzerung, unabhängiges Wärmebildgerät (TIM) für Kommandanten, Digitalrechner als Standard, E-WNA ersetzt Hydraulik-WNA, Rückfahrkamera für Fahrer, eine elektropneumatische Fahrerluke, Kevlarliner (Spall-Liner) an der Turminnenseite, um Absplitterungen bei Beschuss vorzubeugen und Einbau von GPS. A5 sind ausschließlich Umbauten bestehend aus den ältesten Türmen, zum Teil 1. Los, und den neuesten Wannen der Lose 6, 7 und 8. Dies ist leicht zu sehen aus der Kombination zugeschweißte Munitionslucke am Turm und meist sechsteilige schwere Kettenblenden an der Wanne. Der Grund hierbei lag darin das an der Wanne nicht viel abgeändert werden musste, es musste nur die Fahrerluke geändert werden und die Rückfahrkamera wurde angebracht, hingegen wurden die Türme vollständig überarbeitet daher konnten hier die ältesten verwendet werden. Im Rahmen von Materialschonung, aber auch der Tatsache das die schweren Kettenblenden relativ häufig durch die Panzertruppe im Gelände zerstört wurde wechselte man im Zeitraum 2002 wieder auf die konstengünstigere Ausführung >>Alt<<. Für die Ausführung >>Neu<< erfolgte eine Langzeitlagerung. Eine Ausgabe ist nur vorgesehen bei Einsätzen.

Leopard 2A6

Leopard 2A6M (Bundeswehr) Heckansicht

Verbesserter Leopard 2A5. Basiert auf dem KWS I Programm von Krauss Maffei. Einführung der 120mm / L55 BK mit DM53 KE-Munition. Gleichzeitig Neuanordung der Nebelmittelwurfbecher für alle Leopardvarianten der Bundeswehr.

Leopard 2A6M
Entspricht dem 2A6 plus Minenschutz. Der Umbau umfasste den Einbau eines entkoppelten Kommandant- und Ladeschützesitz, einen neuen Fahrersitz und entkoppelte Pedale, eine modifizierte Notausstiegsluke, einen adaptierbaren Minenschutz, „gefangene“ Drehstäbe um bei einer Minenexplosion nicht durch den Panzer zu „fliegen“, Abdeckung des Schleifringübertrager und eine geänderte Verstauung angebrachter Gegenstände auf dem Boden. Beteiligt an der Entwicklung waren Deutschland, Niederlande, Norwegen, Schweden und die Schweiz.

Varianten Krauss-Maffei Wegmann

Leopard 2A6EX
Private Weiterentwicklung des Leopards 2 A6 von Krauss Maffei Wegmann. Präsentationspanzer für mögliche Konfigurationen. Entspricht in der Ausstattung dem schwedischen Strv 122 mit zusätzlicher Wannen- und Turmpanzerung, Klimaanlage und ein Hilfsaggregat.

Leopard 2 PSO
Eine der modernsten Varianten des Leopard 2 stellt der Leopard 2 PSO (Peace Support Operations) dar. Entwickelt als eigenes Angebot von KMW für Einsätze im Straßenkampf, so genannte MOUT (Military- Operations-in-Urban-Terrain) Einsätze. Als Basis dient der Leopard 2A5 mit verbesserter Rundumpanzerung und Minenschutz. Darüberhinaus verfügt diese Version über eine ferngesteuerte Waffenstation (z.B. für 12,7mm-MG oder 40mm-Granatmaschinengewehr) mit Wärmebildgerät auf dem Turm. Zusätzlich verfügt der Panzer über ein Räumschild um Hindernisse und Barrikaden zu räumen. Um bei allen Witterungen und auch bei Nacht voll einsatzfähig zu sein, sind verbesserte Klimaanlagen, eine stärkere Stromversorgung und ein 360°-Kamerasystem zur Rundumsicht integriert – mit Infrarot und Restlichtverstärkung für Einsätze in der Nacht oder bei widrigen Wetterverhältnissen. Da der Panzer im Orts- und Häuserkampf eng mit der Infanterie zusammenarbeitet und diese bei ihren Aufgaben unterstützen soll, befindet sich eine von außen zugängliche Kommunikationsplattform am Panzer, um der Infanterie sowohl die Kommunikation mit der Panzerbesatzung zu ermöglichen als auch die Kommunikation der Soldaten untereinander zu ermöglichen.[1]

Andere Plattformen auf Leopardbasis

Bergepanzer Büffel

Auf Basis der Leopard-2-Wanne wurden weitere Fahrzeuge in der Bundeswehr eingeführt:

Zur Zeit in der Erprobung

Technische Daten

Leopard 2 Triebwerk (Motor mit Getriebe) und Hebegeschirr
Weitere Ansicht,
im Hintergrund ein 2A4
Technische Daten (Leopard 2 A4)
Wannenlänge: 7.720 mm
Wannenbreite: 3.750 mm
Fahrzeughöhe: 2.790 mm (Oberkannte Lafette 2.990 mm)
Gefechtsgewicht: 55,15 t / A6: 62 t
Turmgewicht: 16 t
Panzerung:
geschätzte Werte, genaue Verschlusssache
Frontale Platten: 700 mm vs. APFSDS / 850 mm vs. HEAT
Version A6: Turm 940 mm vs. APFSDS / 1960 mm vs. HEAT, Wannenfront 620 mm vs. APFSDS / 750 mm vs. HEAT
Seiten: 60 mm
Turmdach vorn: 60 mm
Turmdach hinten: 40 mm
Motordach: 40 mm
Heck: 40 mm
Heck Bodenplatte: 20 mm
Bodenfreiheit: 54 cm, nach hinten auf 50 cm abfallend
Steigfähigkeit: max. 60 %
Kletterfähigkeit: 1,10 m
Querneigung: max. 30 %
Grabenüberschreitfähigkeit: 3,00 m
Watfähigkeit o. Aufbau: 1,20 m
Tiefwaten m. Tiefwat-Schacht: 2,25 m
Unterwasserfahren m. Unterwasserfahr-Schacht: 4,00 m
bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h; rückwärts 31 km/h
Bremsweg aus V-max: 10 – 15 m
durchschnittliche Reichweite: ca. 280 km, Fahrbereich Straße: 340 km / Gelände: 220 km
Kraftstoffmenge: 1.160 l (im Frieden auf 900 begrenzt)
Kraftstoffverbrauch gemäß Hersteller-Angaben: Straße: ca. 3,4 l/km, ca. 340 km
Gelände: ca. 5,3 l/km, ca. 220 km
Mittel: ca. 4,1 l/km ca. 280 km
Standlauf: 12,5 l/h
Motor: MTU-Zwölfzylinder Dieselmotor, 1103,25 kW (1500 PS) in FM-Bauart
Hubraum: 47.600 ccm, Drehzahl: 2.850 U/min
Mannschaft: 4
Technische Daten Kanone
Waffenanlage L44 L55 (bei A6)
Kaliber 120 mm 120 mm
Rohrlänge: 5300 mm 6600 mm
Masse Rohr: 1190 kg 1347 kg
Rohranbauteile: 50 kg 65 kg
Masse Waffenanlage: 3780 kg 4160 kg

Der Leopard in ausländischen Streitkräften

Neben der deutschen Armee verwenden mehrere andere Armeen Leopard-2-Panzer. Es folgt eine Beschreibung der Varianten nach bekannten Informationen über diese Rüstungsexporte.

Niederlande

Schon wie beim Leopard 1 entschieden sich die Niederlande am 2. März 1979 ebenfalls für den Leopard 2. Die Panzer entsprachen dem Baulos 2 und 3, jedoch mit geänderter Funkanlage, neuer Nebelwurfanlage (NL-Standard), Fla-MG, TMG von Fabrique Nationale d'Armes de Guerre Belgien und BIV-Fahrgerät aus niederländischer Produktion. Aufgrund der engen Kooperation zwischen Deutschland und den Niederlande erfolgte ebenfalls ein Technologieaustausch was bei der Panzerproduktion der deutschen Modelle berücksichtigt wurde. Die Beschaffung der 445 Fahrzeuge war im Juli 1986 abgeschlossen. Durch Transformationen im Heer folgte ein Verkauf von 114 Leopard 2 (NL) an Österreich, 330 wurden im Rahmen des KWS II Programm auf den Stand A5 (NL) umgerüstet. Wie auch bei der Bundeswehr werden 180 Leopard 2 A5 (NL) auf den Stand A6 kampfwertgesteigert.

Schweiz

Mit der Entwicklung des Leopard 2 in Deutschland untersuchte die Schweizer Armee ebenfalls die Möglichkeit ihre Centurion Bestände abzulösen. Es bestanden die Möglichkeiten der Neuentwicklung, dem Nachbau oder Ankauf eines ausländischen Serienfahrzeuges. Unter der Führung der Firma Contraves untersuchte die Schweizer Rüstungsindustrie die Möglichkeit eines Neuen Kampfpanzers (NKPZ). Das Projekt wurde am 3. Dezember 1979 eingestellt. Die Risiken dieser Neuentwicklungen und die damit verbundenen Kosten wurden als zu hoch eingestuft. Daraufhin wurde je 2 Fahrzeuge der Typen M1 und Leopard 2 angemietet und erprobt. Am 9. März erfolgte die Übergabe der Leopard 2 aus den Beständen der Bundeswehr mit leichten Änderungen. So erhielten die Fahrzeuge eine 71 mm Vorfeldbeleuchtungsanlage vom Typ Lyran, eine VRC Funkanlage mit HX 101 A1 Sende- und Empfangsantennen. Nach umfangreichen Vergleicherprobungen entschloss man sich den Leopard 2 zu kaufen. Ein Grund war die frühere Serienreife, direkte Beteiligung der Schweizer Industrie und damit kostengünstiger als der M1. Im Mai 1983 legte die Firma Contraves ein Angebot für den Lizenzbau vor, das am 11. Dezember 1984 vom Schweizer Nationalrat gebilligt wurde. Die Gesamtstückzahl belief sich auf 380 Leopard 2 von den 35 direkt bei Krauss-Maffei produziert wurden. Die Endfertigung der restlichen 345 erfolgte in Thun. Die Endbezeichnung lautete Panzer 87 Leopard.

Der Panzer 87 entspricht dem Konstruktionstand A4 des 5 Bauloses der Bundeswehr. Er unterscheidet sich durch drei zusätzliche Halterungen für Schneegreifer am Turm, einer US Fahrzeugfunkanlage, Schweizer MG87 und Konturänderungen am Turm. Ein Hauptmerkmal ist der Abgas Schalldämpfer am Heck. Dieser reduziert den Geräuschpegel und erfüllt die EG-Richtlinien 70/157.

Schweden

Stridsvagn 121

Ein weitere Rüstungsexport ist der Stridsvagn 121 und 122 nach Schweden. Die 160 Stridsvagn 121 (120 mm Kanone, 1. Ausführung) waren unveränderte Leopard 2 aus dem Baulos 1 bis 5 mit der Funkanlage SEM 25/35 der Bundeswehr. Die Beschaffung erfolgte in den Jahren 1994 bis 1995.

Der Stridsvagn 122 (120 mm Kanone, 2. Ausführung) ist eine verbesserte Leopard 2A5 Version. Er unterscheidet sich durch eine zusätzliche Gesamtpanzerung, einem Führungssystem (Tank Command and Control System (TCCS)), modifizierte Kettenblenden und dem GALIX Nebelmittelwurfsystem. Die Gesamtstückzahl beläuft sich auf 120 Fahrzeuge mit Optionen für weitere Kampf- und Bergepanzer. Wie auch beim Panzer 87 wurde ein Hauptteil im eigenen Land gefertigt. Als Vertragspartner dienten Hägglunds und Bofors, aktuell (2006) BAE Systems, Generalunternehmer blieb jedoch Krauss-Maffei Wegmann.

Weitere Staaten

  • Chile: Leopard 2 A4 (geplant, ex-Bundeswehr)
  • Dänemark: Leopard 2 A4DK modernisiert zu A5DK (ex-Bundeswehr)
  • Finnland: Leopard 2 A4 (ex-Bundeswehr)
  • Griechenland: Leopard 2 HEL (A6 im Zulauf) und Leopard 2 A4 (im Zulauf, ex-Bundeswehr)
  • Norwegen: Leopard 2 A4NO (ex-Niederlande)
  • Österreich: Leopard 2 A4 (ex-Niederlande)
  • Polen: Leopard 2 A4 (ex-Bundeswehr)
  • Singapur: Leopard 2A4
  • Spanien: Leopard 2 A4 (ex-Bundeswehr) und E (A6, im Zulauf)
  • Türkei: Leopard 2 A4 (im Zulauf, ex-Bundeswehr)

Siehe auch

Quellen

  1. Pressemitteilung von Krauss-Maffei Wegmann zum PSO: LEOPARD 2 PSO Peace Support Operation. [23. Juni 2006]

Literatur

  • Walter J. Spielberger: Waffensysteme Leopard 1 und Leopard 2, Band 1, Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-61301-655-9
  • Michael Scheibert: Waffen ArsenalLeopard 2 A5 / Euro-Leopard 2, Special Band 17, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-79090-576-3
  • Jaremkow, Andrew 2001. Battlefield Hazards. Steel Beasts Manual. eSim Games
Commons: Leopard 2 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien