Zum Inhalt springen

Schweißen und Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lesenswert-Intro}}
{{Redundanztext|[[Benutzer:82.149.83.149|82.149.83.149]] 13:01, 29. Jan. 2007 (CET)|Januar 2007|Laserauftragschweißen|{{Redundanztext|[[Benutzer:82.149.83.149|82.149.83.149]] 13:01, 29. Jan. 2007 (CET)|Januar 2007|Laserschweißen|{{{2|Artikel2}}}}}}}
__TOC__
= Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel =
<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;">
Setze bitte '''<nowiki>{{Lesenswert Kandidat}}</nowiki>''' unter den hier kandidierenden Artikel.
</div>


[[Bild:Common joint types.png|thumb|Nahtformen: <br />1.&nbsp;I-Naht <br />2.&nbsp;V-Naht <br />3.&nbsp;Überlappungsstoß <br />4.&nbsp;T-Stoß]]
[[Bild:Schweissnaht.jpg|thumb|Elektroden-Schweißnaht vor und nach der Bearbeitung mit Schlackenhammer und Drahtbürste (von links)]]
Unter '''Schweißen''' versteht man gemäß [[DIN]] 1910-1 (DIN 1910-1 wurde in weiten Teilen durch DIN [[International_Organization_for_Standardization|ISO]] 857-1 ersetzt) das unlösbare [[Verbindungsart|Verbinden]] von Bauteilen unter Anwendung von [[Wärme]] oder [[Druck (Physik)|Druck]] – mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffen.


Besonders häufig werden Schmelzschweißverfahren für meist [[metall]]ische Materialien angewendet, jedoch auch für [[Glas]] (bei Gebrauchsprodukten oder bei [[Glasfaser]]n in der [[Nachrichtentechnik]]) sowie für [[Thermoplast|thermoplastische Kunststoffe]]. Die Verbindung erfolgt je nach Schweißverfahren in einer Schweiß[[naht]] oder einem Schweißpunkt, beim Reibverschweißen auch in einer Fläche. Die zum Schweißen notwendige Energie wird von außen zugeführt.


==23. Januar ==
Schmelzschweißen ist Schweißen bei örtlich begrenztem Schmelzfluss ohne Anwendung von Kraft mit oder ohne gleichartigen Schweißzusatz (DIN 1910-2, -4 und -5). Wichtig dabei ist, dass das Material nach seiner Abkühlung nicht andere Eigenschaften hat als vor dem Erhitzen. So kann man unter anderem [[Metall]]e, [[Thermoplast]]e oder [[Glas]] verschweißen.
''Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 30. Januar 2007.''


Beim Schmelzschweißen von [[Stahl]] ist zu beachten, dass nur bei einfachen Stählen mit einem [[Kohlenstoff]]gehalt bis 0,22 % C (Festigkeit&nbsp;500 N/mm²) ohne Weiteres dauerhafte Schweißverbindungen zu Stande kommen. Bei höherfesten und legierten Stählen sind, um Rissbildung und Brüchen vorzubeugen, Zusatzmaßnahmen erforderlich, z. B. Vorwärmen, langsames Abkühlen, [[Anlassen]], [[Spannungsarm Glühen|Spannungsarmglühen]], oder es müssen spezielle Schweißverfahren angewendet werden.


=== [[Qin Shihuangdi]] ===
Der Zweck des Schweißens wird unterschieden nach Verbindungs- und Auftragsschweißen. Verbindungsschweißen ist Fügen (DIN 8580) eines [[Werkstück]]es, z. B. Rohrlängsnaht. Auftragsschweißen ist Beschichten (DIN 8580) eines Werkstückes durch Schweißen. Sind der Grund- und der Auftragswerkstoff artfremd wird unterschieden zwischen: Auftragsschweißen von Panzerungen, Plattierungen und von Pufferschichten.


''Qin Shihuangdi (259 v. Chr. - 210 v. Chr) ernannte sich zum ersten Kaiser von China, nachdem er die sieben streitenden Reiche im Jahre 221 v. Chr. geeint hatte. Er war ein Visionär und Reformer, wurde und wird aber häufig auch wegen seines Despotismus und seiner rücksichtslosen Machtausübung kritisiert.''
== Feuerschweißen ==
Dies ist die älteste Form des Schweißens. Dabei werden die zu verbindenden Metalle im Feuer unter Luftabschluss in einen teigigen Zustand gebracht und anschließend durch großen Druck, zum Beispiel durch Hammerschläge, miteinander verbunden. Diese dürfen anfangs nicht zu stark sein, da sonst die zu verbindenden Teile wieder auseinander geprellt werden. Mit Feuerschweißen wurden früher vom Schmied auch Waffen geschmiedet, zum Beispiel Dolche und Schwerter aus [[Damaszener Stahl]].


* Ich habe den Artikel in den letzten Tagen sehr stark umgestaltet und erweitert. Meiner Meinung nach erfüllt er jetzt die Kriterien für einen Lesenswerten Artikel. <s>Als einer der Hauptautoren stimme ich aber natürlich mit {{neutral}}</s>. --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 22:27, 23. Jan. 2007 (CET)
== Gasschmelzschweißen ==
:*Ich habe mich mal umgeschaut und gesehen, dass auch viele Hauptautoren bei "ihren" Artikeln mit ''pro'' stimmen, also tue ich das jetzt ebenfalls. {{pro}}. --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 17:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Siehe [[Autogenschweißen]].
::Das macht es nicht besser. Im übrigen passiert das sehr selten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 10:18, 30. Jan. 2007 (CET)
da schmelzt man gas
:::Nur mal so als nicht persönlich gemeinte Anmerkung: Noch gibt es hier kein Abstimmungszwang und jeder darf frei und so wählen, wie er möchte. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 13:28, 30. Jan. 2007 (CET)


* noch <s>'''contra'''</s> '''neutral''' ich finde den Artikel schon sehr gelungen, finde aber, dass er zur Zeit zu wenige Quellen hat. Kannst Du nicht noch ein paar Quellen angeben und vielelicht ein paar Einzelnachweise an den wichtigen Stellen referenzieren. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 14:07, 24. Jan. 2007 (CET)
== Lichtbogenhandschweißen nach DIN EN ISO 4063:2000-04 ==
Das Elektrodenhandschweißen, kurz E-Handschweißen genannt, ist eines der ältesten Schweißverfahren, das heute noch angewandt wird. Es geht auf die Versuche von Slawjanow zurück, der 1891 als erster anstelle der bis dahin zum Lichtbogenschweißen üblichen Kohleelektroden einen Metallstab verwendete, der gleichzeitig Lichtbogenträger und Schweißzusatz war. Die ersten Stabelektroden waren nicht umhüllt und daher schwierig zu verschweißen. Später wurden die Elektroden mit Stoffen umhüllt, die das Schweißen erleichterten, das Schweißgut schützte und den Prozess metallurgisch beeinflussten. Das erste Patent über eine umhüllte Stabelektrode stammt aus dem Jahr 1908.


* hab beim kurzen drüberschauen bemerkt, dass beim Schaubild (Vergleich Bus/Bahnkunden) keine Quellenangaben für die verwendeten Zahlen zu finden sind. Wäre sinnvoll, das nachzutragen. gruß --[[Benutzer:84.56.222.91|84.56.222.91]] 15:16, 24. Jan. 2007 (CET)
Bei diesem Schweißverfahren wird ein elektrischer [[Lichtbogen]], der zwischen einer Elektrode und dem Werkstück brennt, als Wärmequelle zum Schweißen genutzt. Durch die hohe Temperatur des Lichtbogens wird der Werkstoff an der Schweißstelle aufgeschmolzen. Gleichzeitig schmilzt die [[Stabelektrode]] als Zusatzwerkstoff ab und bildet eine Schweißraupe. Zur Erzeugung kann [[Gleichstrom]] oder [[Wechselstrom]] verwendet werden.


:* Wie bitte? Was meinst Du mit ''Schaubild (Vergleich Bus/Bahnkunden)''? Kann es sein, dass Du dich im Artikel geirrt hast? --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 15:42, 24. Jan. 2007 (CET)
Schweißstromquellen sind: [[Schweißstromquelle|Schweißtrafo]], [[Schweißstromquelle|Schweißgleichrichter]], [[Schweißstromquelle|Schweißumformer]], [[Schweißstromquelle|Schweißinverter]], Schweißaggregat


* {{Bemerkung}} Ich habe noch zwei, drei Quellen ergänzt. --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 17:26, 24. Jan. 2007 (CET)
Stabelelektroden werden als Zusatzwerkstoff beim Lichtbogenschweißen verwendet. Für jede Schweißarbeit gibt es geeignete Elektroden, z. B. für Verbindungs- und Auftragsschweißungen. Aufschluss über die Art, Eigenschaften und Verwendbarkeit einer Elektrode gibt die Elektroden-Kurzbezeichnung, die auf jeder Elektrodenpackung aufgedruckt ist. Die Umhüllung der Elektrode entwickelt beim Abschmelzen Gase, die außer einer Lichtbogenstabilisierung den flüssigen Werkstoffübergang im Lichtbogen von den Einflüssen der umgebenden Luft abschirmen und den Abbrand von Legierungsbestandteilen mindern. Außerdem bildet die abschmelzende Umhüllung Schlacke. Diese ist leichter als flüssiger Stahl und wird auf die Schweißnaht geschwemmt. Dadurch werden eine langsame Abkühlung und somit geringere Schrumpfspannungen erreicht.
**Ganz so meinte ich das nicht, wichtig wäre mir, wenn Du zumindest bei den drei wörtlichen Zitaten, 1x Mao, 1x Historiker, 1x Brief an der Sohn, Einzelnachweise bringen könntest, so wie zum Beispiel bei [[Xenoturbella#Quellen]]. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:12, 25. Jan. 2007 (CET)
::: Habe jetzt zum Brief an den Sohn und zum Historiker die Einzelnachweise gesetzt (hoffentlich richtig). Zu Mao weiß ich nichts, da das Zitat dort schon länger steht und nicht von mir angefügt wurde. --[[Benutzer:Alexander Bock|Alexander Bock]] 13:51, 25. Jan. 2007 (CET)
::::Dann würde ich das Mao Zitat rausnehmen, gerade da fände ich eine verlässliche Quelle nämlich wichtig, es ist ja doch nicht ganz ohne Brisans. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 19:03, 25. Jan. 2007 (CET)
:::::Ich habe das Zitat rausgenommen und mein Contra zurückgezogen. Für ein pro bin ich wohl zu sehr Laie auf dem Gebiet, auch wenn mir der Artikel gefällt. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 12:04, 26. Jan. 2007 (CET)


* {{pro}} Obwohl auch ich den Artikel ergänzt habe, stimme ich mit pro. Er ist sehr informativ und gut geschrieben und vermittelt einem all das, was man wissen möchste. --[[Benutzer:84.137.246.211|84.137.246.211]] 18:18, 25. Jan. 2007 (CET)
Durch Elektronenbeschuss heizt sich die Anode (+Pol) stärker auf. Deshalb betreibt man verzehrende Elektroden werden meist als Anoden gegenüber dem Werkstoff als negativen Pol, während beim WIG-Verfahren die Elektrode negativ gepolt ist.


* '''Contra''' - und zwar aufgrund der Lit.; für ein ''Neutral'' ist mir das zu wichtig. Sorry, aber es gibt wesentlich mehr (und bessere) Literatur zu diesem Thema. Das ist mir viel zu wenig. Wenn ich mehr erfahren wollte und auf einen Geschichtsatlas verwiesen werde - das ist, als wenn ich bei [[Augustus]] auf den Putzger verwiesen würde. Bitte ausbauen (einfach mal in die Bibliographie der Cambridge History of China oder bei Gernet reinschauen). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:42, 27. Jan. 2007 (CET)
Lichtbogenschweißen wird im Hochbau (Brückenträger), aber auch in der Feinmechanik angewandt. Dabei gilt: Je dünner das Material, desto aufwändiger die Ausrüstung, da die niedrigen Stromstärken (um Materialien unter 1mm Wandstärke nicht durchzubrennen) eine deutlich aufwändigere Regelung erfordern.


* {{pro}} Zunächst einmal freue ich mich, dass dieser Artikel endlich mal ausgebaut worden ist. Ich halte ihn für äußerst gelungen und sehe es auch nicht als Manko an, dass angeblich zu wenig Literatur angegeben wurde. Das ist für die Qualität des Textes ja erst einmal sekundär. Ein sehr interessanter Artikel über eine sehr interessante Person. --[[Benutzer:Hermannthomas|Hermannthomas]] 14:45, 28. Jan. 2007 (CET)
Für die [[Gefährdungsbeurteilung]] ist der Gesamtschweißrauch zu beachten, u. a. mit den Inhaltsstoffen Titandioxid, Fluoriden, Magnesiumoxid, Calciumoxid und Eisenoxiden. Wenn möglich ist auf Schutzgasschweißen (s. u.) auszuweichen, denn durch die fehlende Ummantelung der Elektrode werden weniger Chromate freigesetzt.
* {{pro}} interessanter und informativer Artikel --[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:33, 30. Jan. 2007 (CET)
*'''contra''' Es müßte bessere Literatur zu finden sein, und dazu die Pro-Stimme des Hauptautors... so nicht. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 10:36, 30. Jan. 2007 (CET)
* {{contra}} - es fängt schon mit dem Aufbau an. Zuerst sollte die Familie beschrieben werden, dann die Kindheit u.s.w. Dann tauschen alle Nase lang Ein- oder maximal Zweisatzabschnitte auf. So ist das alles Zerhackstückelt. Ausgerechnet über diesen Kaiser gibt es wirklich eine Menge zu sagen, hier verliert sich jedoch alles in Ansätzen, fast kein Punkt wird mal vollständig verfolgt. Dazu kommt die von Tobnu schon monierte Literatur. ''The Cambridge History of China'' ist das einzige im Normalfall dort zitable Werk. Ganze zwei Referenzen, obwohl ne ganze Menge Aussagen im Artikel stehen, die belegt werden sollten. Dann steht da etwas von "Quellen" - aber Referenzen sind keine Quellen. Quellen sind Zeugnisse aus der Zeit des Gegenstandes. Hier wären Quellen also archäologischer oder schriftlicher Natur aus der Zeit des Kaisers oder einer späteren Zeit, nicht jedoch moderne Literatur. Und der unsinn, der sich bei ''Heutige Sichtweise'' aus den Fingern gesogen wird, ist eigentlich in Teilen zu löschen. Mal abgesehen davon, daß der Abschnitt eigentlich "Rezeption" oder ähnlich heißen sollte und nicht so verkomplizierend, stimmt schon der dortige Anfang über die Sichtweise auf Caesar, Napoleon und Karl den Großen in '''keiner Weise'''. Der Abschnitt ''Anschläge'' ist unnötig, das gehört in den restlichen biografischen Teil. Die Sprache im Artikel ist oft verkompliziert, wie das von mir besonders gehasste "welches". Die Bibliografie entspricht auch nicht den WP-Kriterien. Alles in allem in keiner Weise lesenswert, eher ein Fall für eine komplette Überarbeitung. Und wenn dafür der Hauptautor auch noch ein Pro angibt, macht mich das fast sauer. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 10:50, 30. Jan. 2007 (CET)


*{{Contra}}: Einiges, was Markus bereits erwähnt hat, stößt mich ebenfalls ab. Die Vielzahl von kurzen Absätzen gliedert hier den Text nicht sondern zerhackt ihn. Die angegebenen wenigen Quellen möchte ich allenfalls als Sachliteratur verstanden haben. Ein "wenig mehr" Fachliteratur darf es auch bei ''lesenswerten'' Artikeln mit Sicherheit sein. Beim ersten Aufruf des Artikels stolpert das Auge über die häßliche blau-violette Box am rechten Rand. Warum? Dabei sind Abbildungen im Gegensatz zu anderen Themen ausreichend vorhanden. Der Hauptautor hatte bereits verwiesen, warum er sich selbst ein ''pro'' gab, was ich zwar bedauerlich finde, aber aufgrund des Einreißens gewissen Sitten wohl noch nachvollziehbar war. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 13:07, 30. Jan. 2007 (CET)
Für Deutschland gilt: TRK-Werte (Chromate, Nickelverbindungen, Mangan und Fluoride (giftig)) beachten.
Die anderen Bestandteile sind belastend und entsprechend (TRGS403, [[MAK-Wert]]e) zu beurteilen.
Untersuchungsgrundsatz G39


==24. Januar ==
== Schutzgasschweißen (SG) nach DIN ISO 857-1:2002-11 ==
''Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 31. Januar 2007.''
=== Metallschutzgasschweißen (MSG) / (MIG / MAG) ===
[[Image:SMAW.welding.af.ncs.jpg|thumb|150px|Schutzgasschweißen]]
[[Bild:GMAW_weld_area.png|thumb|230px|Metallschutzgasschweißen <br/>1.&nbsp;Vorschubrichtung <br/>2.&nbsp;Kontakthülse <br/>3.&nbsp;Schweißdraht <br/>4.&nbsp;Schutzgas <br/>5.&nbsp;Schmelzgut <br/>6.&nbsp;Schweißraupe <br/>7.&nbsp;Grundmaterial]]


=== [[Pat Garrett jagt Billy the Kid]] ===
Das MIG/MAG-Schweißen ist eines der jüngeren Lichtbogenschweißverfahren. Es stammt aus den USA, wo es 1948 zuerst angewandt wurde. Kurze Zeit später kam es nach Europa. Es wurde zuerst nur mit [[inert]]en Gasen oder mit [[Argon]], das nur geringe Mengen an aktiven Bestandteilen (z.&nbsp;B. [[Sauerstoff]]) enthielt, angewandt und hieß deshalb abgekürzt SIGMA-Schweißen. Das ist die Abkürzung für ''„shielded inert gas metal arc“''. Die Sowjetunion verwendete dann ab 1953 anstelle der teuren Inertgase wie [[Argon]] oder [[Helium]] ein aktives Gas zum Schweißen, nämlich [[Kohlendioxid]] (CO<sub>2</sub>). Dies war nur möglich, weil inzwischen auch Drahtelektroden entwickelt wurden, die dem beim Aktivgasschweißen höheren [[Abbrand (Metallurgie)|Abbrand]] von [[Legierungselement]]en Rechnung trugen.
Ich werfe meinen Cowboyhut in den Ring mit einem Artikel über einen Western mit bewegter Entstehungsgeschichte. --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 08:27, 24. Jan. 2007 (CET)
* {{neutral}} als Hauptautor --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 08:27, 24. Jan. 2007 (CET)
* {{pro}}. Aber klar doch. [[Benutzer:Dreadn|Dreadn]] 09:52, 24. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} YES please... eine wahnsinnsarbeit! -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:10, 24. Jan. 2007 (CET)
* {{pro}} Lesenswert? Problemlos. Mich wurmen lediglich noch ein paar Kleinigkeiten, die schon im Review bemängelt hatte (n paar Formulierungen, Handlung liese sich sicher noch kürzen), aber bis auf die Kleinigkeiten gehört der Artikel schon fast nach [[WP:KEA]]. [[Benutzer:OmiTs|OmiTs]] 11:53, 24. Jan. 2007 (CET)
*{{pro}} Vorweg: Ich kenne den Film nicht. Der Artikel ist aber wirklich lesenswert, allerdings stimme ich [[Benutzer:OmiTs|OmiTs]] zu, die Handlung liese sich noch kürzen. Es stehen sehr, sehr viele Namen in der Handlung und ich musste (kann aber auch an mir liegen ;-)) oft zurücklesen: Wer war jetzt der nochmal? Auf welcher Seite steht der? Was hat der vorher gemacht? Der Satz über die zerrüttete Ehe von Garrett z. B. könnte auch raus, scheint für mich für den Film keine weitere Bedeutung zu haben. Wenn ich mich irre - bitte korrigieren. Aber ansonsten: Tolle Arbeit. --[[Benutzer:Tröte|die Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|...in mein Büro, bitte!]]</small> 12:04, 24. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} Sehr ausgefeilter Artikel, der das Bapperl redlich verdient. Zwei Dinge habe ich mir notiert: Die Verlinkung von Lew Wallace und vielleicht auch von Chisum wäre meines Erachtens geschickter im Abschnitt Historische Hintergründe. Der Satzteil ''und tötet den religiösen Eiferer Ollinger und Bell'' sollte entweder umgestellt werden oder gleich gekürzt auf ''und tötet beide Hilfssherifs''. Auf den Eiferer geht der Artikel ja später noch einmal ein. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 12:35, 24. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} Ich kann mich den Einschätzungen nur anschließten: Sehr umfangreiche und vor alle wichtigen Aspekte des Filmes ansprechende Darstellung des Filmes und seiner Aufnahme. Ich würde mir höchstens (vielleicht aber eher für spätere Arbeiten des Autors) wünschen, dass die Analysen und Interpretationen unterhalb der Überschrift "Filmanalyse" etwas häufiger direkte Zitate enthaöten würden und nicht nur einen ref-Verweis (also ähnlich der Darstellung der Filmkritik). Ist sicherlich Geschmackssache und keinesfalls als Manko des Textes zu verstehen. Ich mag es einfach lieber, wenn ich Gedanken einzelner Autoren direkt aufnehmen kann. Gruß --[[Benutzer:AlfredHitchcock|Hitch]] 19:06, 24. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} Ein großartiger Film und ein sehr guter, äußerst informativer Artikel. Zu begrüßen ist vor allem, dass sich der Artikel mit Belegen und Zitaten einer Analyse des Films nicht verschließt. Dies stellt eine angenehme Abwechslung zu vielen anderen, eher drögen und laienhaft verfassten Filmartikeln dar, die sich damit begnügen, IMBb-Angaben zu kopieren. Hier habe ich über einen meiner Lieblingsfilme Neues erfahren. Bravo! --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:12, 25. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} Also ich würde den Artikel gleich in die Exzellent Wahl stellen! :) MFG -- [[Benutzer:Sensenmann|Sensenmann]] 17:22, 25. Jan. 2007 (CET)
* {{pro}} lesenswert? --> natürlich! --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|?!]] 17:44, 25. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} Lesenswerte Informationen zu einem New Hollywood Film. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 12:59, 26. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} definitiv lesenswert. --[[Benutzer:John Tuttle|John Tuttle]] 05:32, 28. Jan. 2007 (CET)
* {{Pro}} Sehr schöner Artikel, aber ... ein paar Bilder mehr dürften es meiner Ansicht nach schon noch sein. Ich werde bei Gelegenheit mal ein bisschen in den Commons rumsuchen und nachschauen, ob da etwas Geeignetes zu finden ist. [[Benutzer:ABrocke|Axel Brocke]] 15:36, 29. Jan. 2007 (CET)
* Noch {{Contra}} Der zweite Satze ist als [[Schachtelsatz]] leider eine Zumutung: ''In diesem von einer pessimistischen und fatalistischen Grundstimmung geprägten Western spielt James Coburn den Sheriff Pat Garrett, der wider Willen den Gesetzlosen Billy the Kid, dargestellt von Kris Kristofferson, verfolgt, um ihn zu töten.'' Ob man [[Denglisch]] wie ''Special Edition'' in dem Artikel einer Branche haben möchte, in der es von Anglizismen aus nachvollziehbaren Gründen nur so wimmelt, haben möchte, ist eine andere Frage. Allerdings sollte der Hinweis beinhalten, dass es sich dabei um die Veröffentlichung (DVD-Release ;-) auf DVD geht. Eine entsprechend geschnittene (und unsynchronisierte) Version wurde IMHO allerdings schon vor 15 Jahren im WDR gezeigt - so außergewöhnlich ist die ''Special Edition'' also nicht. Wir wissen, was ''residiert im aufgelassenen Fort Sumner'' bedeutet. Aber auch jeder Leser? Der Satz, ''Die beiden duellieren sich, wobei beide versuchen, den jeweils anderen vorzeitig zu töten,'' karikiert zudem unfreiwillig das Wesen des Duells - denn was sollte es einen anderen Sinn haben. Aufgrund der Lizenzlage dürften Bilder gar keine Möglichkeit besitzen und stellen für mich auch kein Kriterium dar. Die Schwächen liegen für mich eindeutig im ersten Drittel des Artikels. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:48, 30. Jan. 2007 (CET)


== 25. Januar ==
MIG/MAG (Metall-Inert-Gas; reaktionsträge Gase)/(Metall-Aktiv-Gas; aktive Gase) ist ebenfalls ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem der abschmelzende Schweißdraht von einem Motor in veränderbarer Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt wird. Gleichzeitig wird die Schweißstelle über eine Düse mit [[Kohlenstoffdioxid|Kohlendioxid]] oder einem Edelgas (häufig [[Argon]] mit ca. 10 l/min, Berechnungsgrundlage pro mm Schweißdraht Durchmesser * 10 l = l/min an einzusetzendem Schutzgas) begast. Dieses Gas schützt das flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation, die die Schweißnaht schwächen würde. Der Aktivgasanteil (i. a. CO<sub>2</sub>) sorgt zum einen für eine bessere Wärmeabfuhr, zum anderen bewirkt er eine leichte Anreicherung des Schweißgutes mit Kohlenstoff.''''''
''Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 1. Februar 2007''
MIG bedeutet Metall-Inertgasschweißen. Hierbei wird kein Aktivgas, sondern nur ein Inertgas (in der Regel Argon, aber auch Helium) zugeführt, um den Luftsauerstoff von der Schweißnaht fernzuhalten. Diese Schutzgase werden benötigt, um hochlegierte Stähle, NE-Metalle und Al-Legierungen zu schweißen.


Beim Metall-Aktivgasschweißen (MAG) wird entweder mit reinem CO<sub>2</sub> oder einem Mischgas aus CO<sub>2</sub>, Argon und O<sub>2</sub> gearbeitet, um die Schweißverbindung entsprechend den besonderen technologischen Erfordernissen zu beeinflussen. Das MAG-Schweißverfahren wird bei un- und höher legierten Stählen eingesetzt.


=== Wolfram-Inertgasschweißen (WIG, engl. TIG) ===
Das [[Wolfram]]-[[Inertgas]]gasschweißen (WIG-Schweißverfahren) stammt aus den USA und wurde dort 1936 unter dem Namen Argonarc-Schweißen bekannt. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde es in Deutschland eingeführt. In den englischsprechenden Ländern heißt das Verfahren TIG nach dem englischen „Tungsten“ für Wolfram. Das Verfahren zeichnet sich gegenüber anderen Schmelzschweißverfahren durch eine Reihe von interessanten Vorteilen aus. Es ist z. B. universell anwendbar. Wenn ein metallischer Werkstoff überhaupt schmelzschweißgeeignet ist, dann lässt er sich mit diesem Verfahren fügen. Zum anderen ist es ein sehr „sauberes“ Verfahren, das kaum Spritzer und nur wenig Schadstoffe erzeugt und bei richtiger Anwendung eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung gewährleistet. Ein besonderer Vorteil des WIG-Schweißens ist auch, dass hier gegenüber anderen Verfahren, die mit abschmelzender Elektrode arbeiten, die Zugabe von Schweißzusatz und die Stromstärke entkoppelt sind. Der Schweißer kann deshalb seinen Strom optimal auf die Schweißaufgabe abstimmen und nur so viel Schweißzusatz zugeben, wie gerade erforderlich ist. Dies macht das Verfahren besonders geeignet zum Schweißen von Wurzellagen und zum Schweißen in Zwangslagen. Die genannten Vorteile haben dazu geführt, dass das Verfahren sich besonders gut eignet für Schweißungen von Luft- und Raumfahrtgeräten, Bauteile der [[Kerntechnik]] sowie für den chemischen Anlagen- und Apparatebau.
[[Bild:GTAW-de.svg|thumb|230px|WIG-Schweißen]]
Die WIG-Schweißanlage besteht aus einer Stromquelle, die in den meisten Fällen auf Gleich- oder Wechselstromschweißen geschaltet werden kann, und einem Schweißbrenner, der mit der Stromquelle durch ein Schlauchpaket verbunden ist. Im Schlauchpaket befinden sich die Schweißstromleitung, die Schutzgaszuführung, die Steuerleitung und bei größeren Brennern der Zu- und Rücklauf des Kühlwassers.


=== [[Saline Königsborn]] ===
Es gibt zwei Arten, den Lichtbogen zu zünden, die Kontakt- und die Hochfrequenzzündung.


Ein ausgezeichneter Artikel über ein Stück industrielles Kulturgut. Ausführlich beschrieben, gut bebildert mit vielen Quellen und Literaturhinweisen. --[[Benutzer:Tbachner|thorsten]] 19:34, 25. Jan. 2007 (CET)
Bei der Kontaktzündung (Streich- oder Anreißzündung) wird ähnlich dem Elektrodenschweißen die Wolframelektrode kurz auf das Werkstück getippt und somit ein Kurzschluss erzeugt. Nach dem Abheben der Elektrode vom Werkstück brennt der Lichtbogen zwischen Wolframelektrode und Werkstück. Ein großer Nachteil dieses Verfahrens ist, dass bei jedem Zünden etwas Material vom Werkstück an der Wolframelektrode hängenbleibt. Durch die hohen Temperaturen an der Spitze der Elektrode bildet sich eine „Wolfram-Werkstück-Legierung“ die bei diesen Temperaturen flüssig ist, wodurch die nadelscharfe Spitze anschmilzt. Dadurch sind feine Schweißnähte mit diesem Verfahren nur schwierig durchführbar.


* {{abwartend}} - Der Text war inhaltlich gesehen eigentlich recht gut zu lesen, aber [[Wikipedia:Die Lust, blau zu machen|die Lust blau zu machen]] scheint bei den Autoren etwas zu sehr ausgeprägt zu sein, was aber nicht weiter schlimm ist. Was allerdings Bilder von der Preußischen Flagge oder einem 1/3 Reichstaler in so einem Artikel verloren haben ist mir nicht wirklich klar geworden. Außerdem macht das Literaturverzeichnis aufgrund der fehlenden Formatierung einen sehr unübersichtlichen Eindruck. Nebenbei sollte das, was derzeit im Literaturverzeichnis steht, viel eher unter "Quellen" auftauchen, denn ein Verzeichnis der Bibliotheken und Archive, die vermutlich zur Erarbeitung des Artikels aufgesucht wurden, scheint mir absolut fehl am Platze zu sein. --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 20:00, 25. Jan. 2007 (CET)
Bei der Hochfrequenzzündung wird mit Hilfe eines Hochfrequenzzünders, der eine extrem hohe Spannung auf die Wolframelektrode gibt, das Gas zwischen Elektrode und Werkstück ionisiert, wodurch der Lichtbogen gezündet wird. Der Hochfrequenzzünder hat eine ungefährliche Stromstärke.


:habe aufgrund deiner berechtigten Kritik den Artikel entlinkt.--[[Benutzer:83.135.159.215|83.135.159.215]] 21:51, 29. Jan. 2007 (CET)
Als Schutzgas werden die inerten Gase [[Argon]], [[Stickstoff]] und [[Helium]] oder ein Gemisch daraus verwendet. Weitere Gase wie [[Wasserstoff]] oder Stickstoff können ebenfalls zugesetzt sein. (Argon 4.6 = 99,996 % Argon), (Argon 4.8 = 99,998 % Argon), (Helargon = 10 % Helium, 40 % Argon, 50 % Stickstoff) (Arcal10 = 10 % Wasserstoff, 40 % Argon, 50 % Stickstoff).


== 26. Januar ==
Bei der WIG-Schweißung unterscheidet man das Gleichstrom- und Wechselstromschweißen. Das [[Gleichstromschweißen]] wird vorwiegend zum Schweißen von legierten Stählen und NE-Metallen und deren Legierungen eingesetzt, wobei die Wolframelektrode auf dem Minuspol liegt. Das [[Wechselstromschweißen]] wird meist zum Schweißen von Leichtmetallen eingesetzt. In Sonderfällen werden Leichtmetalle auch mit Gleichstrom und mit einer positiven Elektrode geschweißt. Dabei werden Spezialschweißbrenner mit einer sehr dicken Wolframelektrode und als Schutzgas Helium verwendet. Nötig ist die Pluspolung der Wolframelektrode bei Leichtmetallen, da diese zumeist eine harte [[Passivierung|Passivschicht]], mit sehr hohem Schmelzpunkt auf ihrer Oberfläche gebildet haben. Diese Passivschicht wird durch die Minuspolung des Werkstücks zerstört, da das Werkstück nun als Elektronen emittierender Pol fungiert.
''Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 2. Februar 2007''


==== WIG-Impulsschweißen ====
Eine Weiterentwicklung des WIG-Schweißens ist das Schweißen mit pulsierendem Strom. Dabei pulsiert der Schweißstrom zwischen einem Grund- und Impulsstrom mit variablen Frequenzen, Grund- und Impulsstromhöhen und Breiten. Die Pulsfrequenz, die Impulsbreite und die Impulshöhe sind getrennt voneinander einstellbar. Das WIG-Pulsen mit variablem Stromverlauf kann nur mit einer besonderen Schweißanlage durchgeführt werden. Die fein dosierbare Wärmeeinbringung beim WIG-Impulsschweißen ermöglicht eine gute Spaltüberbrückung, eine gute Wurzelschweißung und ein gutes Schweißen in Zwangslagen. Schweißnahtfehler am Nahtanfang und Nahtende, z. B. beim Rohrschweißen, werden vermieden.


=== [[Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935]] ===
=== Plasmaschweißen (Wolfram-Plasmaschweißen) ===
Beim Plasmaschweißen dient ein [[Plasma (Physik)|Plasma]]strahl als Wärmequelle. Plasma ist ein durch einen Lichtbogen hocherhitzes elektrisch leitendes Gas. Im Plasmabrenner wird durch Hochfrequenzimpulse das durchströmende Plasmagas (Argon) [[Ionisation|ionisiert]] und ein Hilfslichtbogen (Pilotlichtbogen) gezündet. Dieser brennt zwischen der negativ gepolten Wolframelektrode und der als Düse ausgebildeten Anode und ionisiert die Gassäule zwischen Düse und plusgepoltem Werkstück. Ein berührungsloses Zünden des Lichtbogens ist dadurch möglich. Der für das Schweißen verwendete, übertragene Lichtbogen (Plasmastrahl) wird von einem Schutzgasmantel z. B. aus einem Gasgemisch von Argon mit 5 bis zu 7 % Wasserstoff umgeben, der die Schmelze vor Oxidation schützt und den Lichtbogen stabilisiert. Die Einengung des Plasmalichtbogens durch die wassergekühlte Kupferdüse zu einer fast zylindrischen Gassäule ergibt eine höhere Energiekonzentration als beim WIG-Schweißen, wodurch höhere Schweißgeschwindigkeiten möglich sind. Der Verzug und die Spannungen sind daher geringer als beim WIG-Schweißen. Durch den noch bei geringsten Stromstärken (weniger als 1 A) stabil brennenden Plasmalichtbogen und die Unempfindlichkeit bei Lichtbogenlängenänderungen (Abstand der Düse zum Werkstück) wird das Verfahren auch in der Mikroschweißtechnik eingesetzt. Mit dem Mikroplasmaschweißverfahren (Schweißstrombereich 0,5-15 A) können Bleche mit 0,1 mm noch geschweißt werden. Das Plasma-Stichloch- oder -Schlüsselloch-Schweißen wird ab einer Blechdicke von 3mm eingesetzt und kann in Äbhängigkeit des zu verschweißenden Werkstoffes bis zu 10 mm für das einlagige Schweißen ohne Nahtvorbereitung angewendet werden . Hauptanwendungsgebiete sind der Behälter- und Apparatebau, der Rohrleitungsbau und die Raumfahrt.


* {{pro}}. Ich habe die Entstehung dieses Artikels von Anfang an verfolgt. Obwohl der Autor manchmal etwas grummelig ist (s. Diskussion in der Qualitätssicherung ), finde ich, dass der Artikel (der kann ja nix dafür ;-) ) ein "Lesenswert" verdient. Der Artikel behandelt das Thema sehr umfassend und erschöpfend. Es ist alles hervorragend mit Quellen belegt. Eigentlich wäre das auch etwas für "Exzellent". Dagegen sprechen aber die in der Diskussion vorgebrachten Argumente bezüglich der Relevanz einzelner Abschnitte. Dennoch: "Hut ab" an den Autor. --[[Benutzer:Westiandi|Westiandi]] 09:02, 26. Jan. 2007 (CET)
=== Arcatom-Schweißen ===
* '''Neutral''' Kommt die Kandidatur nicht ein wenig früh - vorhin war sogar noch der QS-Baustein drin. Zum Inhalt will ich mich mangels Kenntnisse hier nicht äußern, aber es scheint haufenweise formalen Kleinkram zu geben, der geändert werden müsste. Die Lemmadefinition müsste beispielsweise dem gängigen Standard angepasst werden. "Als allierte Feldpost bezeichnet man..." o.ä., dahin gehören keine Hinweise auf Aufbau des Artikels. Dies ergibt sich ja durch Inhaltsverzeichnis. Die Überschrift Vorwort scheint überflüssig zu sein (ist hier ja wohl nicht üblich). Stattdessen die Überschrift darüber umbenennen etwa in "Historischen Kontext" o.ä., V.a. die Wikilinks gehören überarbeitet. Nur als Beispiel Ruhrbesetzung oder Stresemann gehören verlinkt. Auch Schreibweisen anpassen Mexico heißt bei uns noch immer Mexiko. Auch Literaturliste auf wirklich wichtige Werke kürzen. Insgesamt - wäre nicht erst mal ein ausführliches Review angebracht gewesen? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 10:39, 26. Jan. 2007 (CET)
Arcatom-Schweißen (auch ''Lichtbogenschweißen'' genannt) ist ein von [[Irving Langmuir]] im Jahre [[1924]] erfundenes Verfahren, was die Rekombinationsenergie von atomarem [[Wasserstoff#Atomarer Wasserstoff|Wasserstoff]] zum Schweißen benutzt.
* {{contra}} Schließe mich der Ansicht meines Vorredners an. Die Einleitung muß sich den Wikipedia-Vorgaben beugen. Details und allerlei Kleinkram stören mich allerdings nicht, das macht Artikel ja erst interessant. Wikipedia soll keine Brockhaus-Abhandlung werden, die nur Schmalspurkost bietet. Doch ungemein störend ist das Fehlen von jeglicher Quellenangabe zu einzelnen Behauptungen. Wer beweist mir deren Richtigkeit? --[[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 10:51, 26. Jan. 2007 (CET)
*Neben einer fehlenden Einleitung finde ich auch ehrlich gesagt das Lemma unglücklich gewählt. Sollte nicht noch irgendwie im Lemma erwähnt werden, dass es die Feldpost in Deutschland bzw. im Deutschen Reich war (wieso nicht Feldpost der Alliierten in deutschland 1918-1935)??? Ansonsten sind noch zu viele kleine Unstimmigkeiten im Artikel vorhanden, die zeigen, dass der Artikel trotz der QS nie kritisch durchleuchtet wurde. Ein Review anstelle dieser Kandidatur wäre besser. Aber vielleicht tut sich ja noch etwas in de nächsten Tagen, daher noch {{neutral}}. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 11:00, 26. Jan. 2007 (CET)
*'''contra'''. <s>Wenn selbst das Lemma typografisch falsch ist… --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 14:47, 26. Jan. 2007 (CET)</s>
**Jetzt ist das Lemma richtig, der Text besitzt aber immer noch keine korrekte Typografie. So einfach geht das auch nicht ;) --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 16:41, 28. Jan. 2007 (CET)


Der Autor fand auf Deiner Seite :"*Destruktive Mitarbeit ständiger Nörgler und Menschen die sich Probleme machen, wo keine sind." Gott schütze Wikipedia! [[Benutzer:Werner Steven|W.Steven]] 11:27, 28. Jan. 2007 (CET)
Dafür wird normales ''(molekulares)'' Wasserstoffgas durch einem Lichtbogen zwischen zwei Wolframelektroden (Langmuir-Fackel) in die Richtung der Schweißstelle geblasen, wobei atomarer Wasserstoff entsteht. An dem zusammenzuschweißenden Metall bildet sich wieder molekularer Wasserstoff unter Abgabe großer Energien auf eine kleine Fläche:
::Wenn ein Hinweis auf typografische Grundlagen wie die Verwendung eines Bis- oder Gedankenstriches von dir bereits als destruktive Mitarbeit gewertet wird, kann ich dir auch nicht helfen. Vielleicht sollte man seine Artikel nicht hier einstellen, wenn man keine Kritik ertragen kann, die zur Verbesserung eines Artikels beiträgt. Gruß und Gottes Beistand wünscht --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 16:40, 28. Jan. 2007 (CET)
* Hallo Leipnitzkeks, schimpfen und abtauchen ist nicht die feine Art. Nach deiner persönlichen Seite zu urteilen, gibt es dich also nicht mehr??, ich hoffe nicht, wäre Schade ich fand deinen Einwand lustig und den Kommentar treffend. Schon wieder Zeit für eine sinnvolle Tätigkeit verschwendet. [[Benutzer:Werner Steven|W.Steven]] 19:53, 28. Jan. 2007 (CET)
::Ja, ich finde dich auch sehr lustig. Vielleicht magst du jetzt aber deine Zeit dafür verwenden, den Artikel zu verbessern und aus diesem eher schlechten Essay einen guten '''Artikel''' zu machen. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 02:15, 29. Jan. 2007 (CET)
* {{contra}} - Die Einleitung ist ein Witz, der Anfang (hist. Situation) ein Essay, auf den hätte man eh verzichten sollen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 15:32, 26. Jan. 2007 (CET)
* '''contra''' sorry, bin nicht über den ersten satz hinausgekommen, aber bei dem fühle ich mich derarz verschaukelt, dass ich kein bißchen lust mehr habe weiterzulesen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 14:33, 29. Jan. 2007 (CET)


=== [[Astrophysikalisches Institut Potsdam]] ===
: <math>\mathrm{2\ H\ \rightarrow\ H_2} \qquad \Delta H_{R}^0 = -436{,}22\ \mathrm{kJ/mol} </math>
Der Artikel wurde vor knapp einem Jahr hier schon einmal vorgeschlagen (siehe [[Diskussion:Astrophysikalisches_Institut_Potsdam#Abgeschlossene_Lesenswert-Diskussion_.28abgelehnt.29|archivierte Abstimmung]]). [[Benutzer:Dr.michi]] und [[Benutzer:Iliya]] sowie eine anonyme IP (alle zum AIP gehörig) haben seither die Kritikpunkte entfernt und den Artikel weiter ausgebaut. Ich denke, jetzt ist die Zeit reif.
: <small>Zwei H-Atome reagieren zu einem H<sub>2</sub>-Molekül und setzen dabei Energie frei.</small>
* {{pro}} --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 17:16, 26. Jan. 2007 (CET)
* {{Kontra}}: Die Liste im Telegramm-Stil unter "Hauptforschungsgebiete" finde ich durchaus noch nicht lesenswert. --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 02:47, 28. Jan. 2007 (CET)
* {{pro}} Die „Liste im Telegramm-Stil“ (?) umfasst lediglich einen kleinen Teil des Textes und erscheint mir nicht umpassend – außerdem werden im Gegensatz zu den Exzellenten Artikeln laut [[Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel]] “kleine Holprigkeiten und Schwächen“ toleriert. Der Beitrag entspricht den Kriterien voll und ganz. --[[Benutzer:Berolina|Berolina]] <small>[[Benutzer Diskussion:Berolina|Brieftaube]]</small> 10:35, 28. Jan. 2007 (CET)
*:<small>Wenn ein Abschnitt keinen einzigen ausformulierten Satz enthält, empfinde ich das stilistisch nicht als "kleine Holprigkeit", aber die Geschmäcker mögen da unterschiedlich sein. Auch [[WP:WEB]] ist derzeit noch verletzt. --[[Benutzer:Thomas Schultz|Thomas Schultz]] 17:14, 28. Jan. 2007 (CET)</small>


=== [[Lauenstein]] ===
Dabei können Temperaturen bis zu 4000&nbsp;°C entstehen. Das bearbeitete Metall ist dabei von Wasserstoff umgeben und kann in diesem als [[Schutzgas]] wirkenden Medium auch nicht oxidieren.
Ein Großteil der lesenswerten Stadtartikel bezieht sich auf mittlere und größere Städte - warum soll dies aber eine Kleinstadt nicht auch schaffen? Als Hauptautor enthalte ich mich, beobachte aber mit Spannung eure Abstimmung. --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 22:15, 26. Jan. 2007 (CET)
*Leider keine Kleinstadt mehr, trotzdem ein dickes '''pro''' --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 22:27, 26. Jan. 2007 (CET)
*Noch {{Neutral}}, mit Tendenz zu pro. Leider ist der Artikel besonders im unteren Bereich noch zu sehr von Listen bestimmt. Der Geschichts-Teil wirkt dagegen eher zu lang. Wenn überall dort, wo im Moment noch Listen stehen, Fließtext eingebaut werden könnte, dann würde sich dieses Missverhältnis allerdings verbessern. Positiv muss ich an dieser Stelle die Literatur- und Quellenangaben erwähnen. Bitte auf keinen Fall den Geschichts-Teil kürzen - lieber den Rest des Artikels ausbauen! Da ich selbst weiß, wie viel Arbeit und zT. auch Liebe in solchen Artikeln steckt, möchte ich mir ein Lob an die Autoren an dieser Stelle dennoch nicht verkneifen. Liebe Grüße [[Benutzer:Plani|Plani]] 18:45, 27. Jan. 2007 (CET)
*Stimme mit '''pro''' -- [[Benutzer:Lawa|Lawa]] 20:35, 29. Jan. 2007 (CET)
*Ein paarmal habe ich noch Stadt entfernt :), aber lesenswert ist er allemal {{pro}} --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 23:11, 29. Jan. 2007 (CET)


=== WIG-Orbitalschweißen ===
=== [[Zwergklapperschlangen]] ===
''Die Zwergklapperschlangen (Sistrurus) sind eine Gattung innerhalb der Grubenottern (Crotalinae) und damit auch innerhalb der Vipern (Viperidae). Je nach Quelle handelt sich um zwei oder drei Arten mit Körperlängen um 50 Zentimeter, die nur in Nordamerika und Teilen Mexikos verbreitet sind.''
Der Begriff Orbitalschweißen ist eine Abwandlung aus dem lateinischen Wort ORBIS = der Kreis. Die Wortverbindung Orbital und Schweißen soll damit einen Prozess bezeichnen, bei dem der Lichtbogen um einen feststehenden Rundkörper (meist Rohr) geführt wird. Der Ausdruck Orbitalschweißen ist grundsätzlich kein exakt definierter Begriff, wird aber allgemein nur für solche Abläufe benutzt, bei denen sich der Lichtbogen mindestens 360° ohne Unterbrechung um das zu verschweißende Werkstück bewegt. Rein schweißtechnisch gehört das Orbitalschweißen in die Rubrik teilmechanisiertes (WIG-)Schweißen. Da wegen der guten Kontrollierbarkeit des Schmelzbades dieser Prozess praktisch nur mit dem WIG-Verfahren ausgeführt werden kann, gelten natürlich auch nahezu alle für das WIG-Schweißen relevanten Regeln wie z. B. Auswahl der Gase, Sauberkeit, Verschweißbarkeit bestimmter Werkstoffe oder aber auch Erzielbarkeit mechanischer Gütewerte. Orbitalschweißen wird heute überall dort eingesetzt, wo sehr hohe Qualitätsansprüche an die Schweißnaht gestellt werden. Diese Ansprüche beschränken sich aber nicht nur auf Festigkeit bzw. Röntgensicherheit, sondern vor allem auch auf die Ausbildungsform der Naht. So ist die flache, gleichmäßige und mit geringer Rauhigkeit erzielbare Wurzel für viele Anwender primäres Kriterium zum Einsatz des Verfahrens. Es wird deshalb heute bevorzugt in folgenden Bereichen eingesetzt:


* '''neutral''' als Hauptautor - der Artikel stand hier vor kurzem schon einmal und ich habe ihn zur Klärung der aktuellen taxonomischen Betrachtung erstmal wieder zurückgestellt. Mittlerweile ist der Artikel von den Biologen validiert worden, Anregungen der Benutzerdiskussion wurden umgesetzt. Ich denke, nun kann er als erstmal fertig angesehen werden. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:24, 27. Jan. 2007 (CET)
* Chemie
*'''pro''' Als Nicht-Biologe vermisse ich nichts. Ein sehr gut zu lesender Artikel. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 01:17, 27. Jan. 2007 (CET)
* Pharmazie
* Auch hier wieder: mein starkes Schlangeninteresse, das gespeist wird aus Faszination und Abneigung (wohl des kulturellen Gedächtnisses) fült sich erstklassig informiert. {{pro}}. Und '''für mehr Schlangen''' [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:25, 28. Jan. 2007 (CET)
* Lebensmitteltechnik
* natürlich '''pro'''! Wunderbarer Artikel. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt Seebauer]] 15:58, 29. Jan. 2007 (CET)
* Biotechnik
{{pro}} - Also wenn der Artikel hier die Lesenswert-Nomination ohne Gegenstimme übersteht, würde ich es gleich bei Exzellent-Wahl versuchen. Finde den Artikel sehr gelungen! MFG -- [[Benutzer:Sensenmann|Sensenmann]] 18:55, 29. Jan. 2007 (CET)
* Reinstwasseranlagen
* Halbleiterindustrie
* Luft- und Raumfahrt
* Pipelinebau


== Widerstandsschweißen ==
== 27. Januar ==
''Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 3. Februar 2007''
Siehe auch ausführlichen, eigenständigen Artikel [[Widerstandsschweißen]]


=== Punktschweißen ===
=== [[Kanton St. Gallen]] ===
''Der Kanton Sankt Gallen ist ein Kanton im Nordosten der Schweiz.''
Punktschweißen ist ein Verfahren zum Verschweißen von Blechen. Die Bleche (meist zwei, es sind aber auch Dreiblechschweißungen möglich) werden dabei durch zwei gegenüberliegende [[Elektroden]] an einem Punkt zusammengepresst. Durch die Elektroden wird ein Schweißstrom in das Blech eingeleitet.
Das Aufschmelzen des Grundwerkstoffes erfolgt an der Stelle des größten [[Elektrischer Widerstand|elektrischen Widerstand]]es, d.&nbsp;h. in der Regel am Übergang zwischen den Blechen. Dieser [[Übergangswiderstand]] ist etwa 30mal höher als der Widerstand des Materials selbst. Die Elektroden sitzen meistens am Ende einer [[Punktschweißzange]] oder an [[Zylinder (Technik)|Zylinder]]n. Um ein Überhitzen der Elektroden zu vermeiden, wird häufig auf der Innenseite [[Kühlwasser]] hindurchgeleitet. Die Elektroden bestehen in fast allen Fällen aus Kupfer und Legierungen daraus, zum einen wegen der sehr guten Leitfähigkeit für Strom und Wärme, zum anderen aber auch, da der [[Übergangswiderstand]] der Elektroden zum Werkstückmaterial nur etwa 5mal höher ist als der Widerstand im Werkstück selbst. Beim Punktschweißen gilt es auch zu beachten, dass über bereits geschweißte Punkte Strom fließen kann, der sog. Nebenschluss, und damit weniger Wärme an der zu verschweißenden Stelle eingebracht wird. Punktschweißen ist ein wichtiges Verfahren zur Verbindung der [[Karosserie]]teile im [[Automobilbau]]. In letzter Zeit wird alternativ auch das [[Druckfügen]] angewandt.


* {{Pro}}--[[Benutzer:Maincore|Maincore]] 15:30, 27. Jan. 2007 (CET)
=== Rollennahtschweißen ===
* {{Contra}} Ist das ernst gemeint? Das ist ein kurzer Übersichtsartikel wie die anderen Artikel über die Schweizer Kantone. Der Artikel besteht zu einem grossen Teil nur aus Listen und sagt praktisch nichts über Besonderheiten dieses Kantons aus. Die Angaben zur Geographie, Bevölkerung, Geschichte sind minimal. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 16:49, 28. Jan. 2007 (CET)
Ein [[Schweißgerät|Rollennahtschweißgerät]] funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Punktschweißen, kann durch die Rollen aber auch kontinuierliche Nähte erzeugen.
* {{contra}} Viel zu wenige Informationen. Der Artikel ist mehr eine Ansammlungen von Links und Daten. -- [[Benutzer:Don Vincenzo|Don Vincenzo]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Don_Vincenzo|Suderecke]]</sup> <sub>[[Spezial:Contributions/Don_Vincenzo|Senf]]</sub> 21:21, 28. Jan. 2007 (CET)
* {{Neutral}}, da mir der Artikel sympathisch ist, aber auch ich mich an den vielen Listen störe. Müsste man in Fliesstext umwandeln, danach hat der Artikel vielleicht eine Chance. --[[Benutzer:Trinityfolium|<span style="color:#008B00">Trinityfolium</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|Disk.]]</sub><sup>[[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|Bew.]]</sup> 12:01, 30. Jan. 2007 (CET)


=== Buckelschweißen ===
=== [[Panay-Waran]] ===
''Der '''Panay-Waran''' (''Varanus mabitang''), nach der lokalen Bezeichnung auch als '''Mabitang''' bekannt, ist eine größere Echse aus der Familie der Warane (Varanidae). Dieser schwarze Waran ernährt sich anders als viele andere Warane von Früchten. Er wurde erst im Jahre 2001 entdeckt, entsprechend spärlich ist die Art momentan erforscht.''
Buckelschweißen entspricht im Prinzip dem Punktschweißen, wobei aber in einem der zu verbindenden Bauteile eine Erhöhung (Schweißbuckel) eingebracht wurde. Nur dieser Buckel liegt nun auf dem anderen zu verschweißenden Bauteil auf. Durch die Geometrie des Buckels ist der Bereich des Stromüberganges genau definiert, unabhängig von der Elektrodengeometrie (im Gegensatz zum Punktschweißen). Während des Stromflusses schmilzt der Buckel teilweise auf, drückt das Material des Buckels teilweise in das andere Bauteil und geht mit diesem eine Verbindung ein.


* {{Neutral}} als Hauptautor. Bereits mit Papers durch die Erstbeschreiberin unterstützt, warte ich bloß noch auf die Antwort auf eine Bildanfrage. Er hat das Ziel, in die Exzellenten zu kommen, Artikel des Tages zu werden und nach Möglichkeit die Bevölkerung auf die Bedrohung und unsere Unwissenheit über viele Tiere aufmerksam zu machen. Ich bin gespannt auf euer Votum. Grüße --[[Benutzer:Osedax|Osedax]] 16:55, 27. Jan. 2007 (CET)
== Kaltpressschweißen ==
Kaltpressschweißverbindungen erfolgen unter ''hohem'' Druck und unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Einzelteile. Hierbei bleiben die Partner im festen Zustand, allerdings ist eine plastische Verformung mit einer starken Annäherung der Kontaktflächen notwendig. Durch die extreme Berührung der beiden Kontaktflächen erfolgt auf Grund von zwischenatomaren Bindekräften eine stabile Verbindung der beiden Werkstücke. Um eine gute Verbindung zu erhalten, sind Mindestverformungen von Materialien mit ausreichender Kaltverformbarkeit notwendig. (Beispiel: Kupfer sowie Aluminium miteinander und untereinander)


=== [[Westbahn (Württemberg)]] ===
In Einzelfällen ist eine Verbindung auch für die dauerhafte Stromleitung geeignet. Hierzu ist eine vorherige Entfettung und ein Aufreißen der oberflächlichen Oxidschicht hilfreich. (Beispiel: Kontaktfahnen bei Becher-Kondensatoren, Alu)
''Als Westbahn wird die 1853 eröffnete württembergische Eisenbahnstrecke von Bietigheim nach Bruchsal bezeichnet. Sie stellte die erste Schienenverbindung zwischen den Staaten Württemberg und Baden her.''
* Der Artikel war zuletzt im Review und wurde so weit ausgebaut, dass ich ihn hier mal zur Wahl stelle. Als Mitautor enthalte ich mich der Stimme. -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 19:18, 27. Jan. 2007 (CET)
* '''pro'''. Der Artikel hat durch das Review deutlich gewonnen. Er ist logisch aufgebaut, beleuchtet alle relevanten Aspekte ausreichend, liest sich flüssig und braucht daher den Vergleich mit anderen lesenswerten Bahnartikeln nicht scheuen. --[[Benutzer:MCMC|MCMC]] 16:13, 28. Jan. 2007 (CET)
*{{pro}} Zum exzellenten Artikel fehlen sicher noch ein paar Quellenangaben etc. Lesenswert ist er allemall. -- [[Benutzer:Ehrhardt|Ehrhardt]] 20:08, 29. Jan. 2007 (CET)


=== [[Ruhr]]===
Unter speziellen Randbedingungen wie z. B. im Hochvakuum wurden auch schon Metalle mit Keramiken kaltpressverschweißt.
,also der Fluss. Der Artikel ist im letzten Halbjahr deutlich ausgebaut worden und ein Review hat nochmals schöne Verbesserungen gebracht. Lesenswert sollte er durchaus sein. --[[Benutzer:89.49.120.44|89.49.120.44]] 00:04, 28. Jan. 2007 (CET)
*'''contra''' Ich zitiere: ''Aus dem Quellbereich fließt ihr Wasser zunächst entlang der [[B480]] nach Norden.'' Sehr interessant, der Fluß richtet sich nach Verkehrswegen. Der Rhein fließ demnach auch zwischen [[Rechte Rheinstrecke|Rechter]] und [[Linke Rheinstrecke|Linker Rheinstrecke]]? Bei so mißglückten Formulierungen lese ich den Rest nicht mehr. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 00:18, 28. Jan. 2007 (CET)
*:Nun ja: Die Ruhr fließt entlang der B480 nach Norden. Der Artikel behauptet ja keinen Kausalzusammenhang, diese Information kann Ortskundigen helfen. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 18:18, 28. Jan. 2007 (CET)
::Du meinst hoffentlich Ortsunkundige? Die Ortskundigen wissen wo Fluss und Strassen sind :-)--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 18:39, 28. Jan. 2007 (CET)
*'''contra''' Obgleich der Artikel sehr viele Informationen zusammenträgt und auch übersichtlich gegliedert ist, gelingt es ihm m.E. nicht, ein rundes Bild des Flusses zu zeichnen. Daran sind vor allem zahlreiche stilistische Patzer schuld, die das Lesen gelegentlich quälend werden lassen (und die, bevor diese beliebte Entgegnung kommt, zu zahlreich sind, als dass ich sie selbst mal eben hätte überarbeiten können). Besonders drastische Beispiele sind die Abschnitte "Verlauf und Orte am Fluss" und "Straßenverkehr an der Ruhr" . Desweiteren ist die anfangs schlüssig wirkende Gliederung bei weiterem Hinsehen nicht wirklich überzeugend. So gelingt es mir bspw. nicht, zu verstehen, was der Unterschied zwischen den Abschnitten "Historischer Industriefluss" und "Industriegeschichte" ist. Gelegentlich gerät der Artikel auch off-topic und verliert sein eigentliches Thema zu sehr aus dem Auge (Bsp.: "Eisenbahnverkehr im Tal"). Das als Kapitel-Einleitung platzierte Wilhelmi-Zitat wird leider nicht nur unkommentiert belassen, sondern ist auch überhaupt nicht bequellt. Das ist dann leider auch die in meinen Augen entscheidende Schwäche des Textes, die ihm in meinen Augen in dieser Kandidatur "die Beine bricht" und mich endgültig von neutral zu contra schwenken lässt: eine extrem schwache Quellenlage. Die vier angegebenen Titel (einer über Ruhrbrücken, einer über Burgen und Herrensitze, einer über die Ruhrschifffahrt im 19. Jhdt. sowie einer über flussbiologische Exkursionen) können unmöglich die Basis dieses inhaltlich breitgefächerten Artikels gewesen sein. Als Ruhrgebietler würde ich mir wünschen, dass der Artikel bzgl. dieser Punkte weiter überarbeitet wird, denn das Potential zu einem lesenswerten Artikel hat er generell. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 01:58, 29. Jan. 2007 (CET)


== Reibschweißen ==
== 28. Januar ==
''Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 4. Februar 2007''
Beim Reibschweißen werden zwei Teile relativ zueinander bewegt, wobei sich die Teile an den Kontaktflächen berühren. Durch die entstehende Reibung kommt es zur Erwärmung. Am Ende des Reibvorganges ist es von entscheidender Bedeutung, die Teile richtig zueinander zu positionieren und einen hohen Druck auszuüben. Die Vorteile dieses Verfahrens sind, dass die so genannte Wärmeeinflusszone deutlich kleiner ist als bei anderen Schweißverfahren und dass es nicht zur Bildung von Schmelze in der Fügezone kommt.


=== Rotationsreibschweißen ===
Das Rotationsreibschweißen ist ein Pressschweißverfahren. Dabei muss mindesten eines der Fügeteile in der Fügezone eine rotationssymmetrische Gestalt aufweisen. Die Energiezufuhr wird ausschließlich durch eine Relativbewegung der Fügeteile zueinander unter Druck eingebracht. Dabei steht ein Fügeteil still und das zweite Teil wird in Rotation versetzt.
Weit verbreitet ist die Anwendung, um an Rohre (Bohrgestänge) Verbinder unterschiedlicher Materialgüte
anzuschweißen.
Das Verfahren wird in Deutschland seit ca. 40 Jahren eingesetzt. Anfänglich wie auch heute waren die unterschiedlichsten Materialkombinationen der große Vorteil dieses Verfahrens. So werden millionenfach im Jahr Auslassventile für [[Verbrennungsmotor]]en geschweißt (hochwarmfester Stahl an härtbaren Stahl) und das mit Taktzeiten von weniger als 10s.
Mit diesen Schweißverfahren können unterschiedliche Werkstoffe, wie z. B. Stahl und Aluminium stoffschlüssig miteinander verbunden werden.


Maschinen sehen wie Drehmaschinen aus, eine rotierende Spindel und ein nichtrotierendes Gegenstück (das auf einem axial zustellbaren Schlitten gespannt, auf das rotierende Teil gedrückt wird. Die Axialkräfte können je nach Abmessung von wenigen 100 N bis über 10.000 kN (1000 t !) reichen. Die jeweiligen Maschinen sind dann so groß wie ein Schreibtisch oder aber auch wie eine Lokomotive.


=== [[Industrielle Revolution in Deutschland]] ===
Ich möchte die Aufmerksamkeit auf den Beitrag eines sehr kompetenten "Jährlings-Autors" richten. In vielen Wochen wurden die Verbesserungsvorschläge an "seinen" Beiträgen umgesetzt und das Ergebniss ist jedenfalls mehr als lesenswert. --[[Benutzer:89.49.120.44|89.49.120.44]] 01:16, 28. Jan. 2007 (CET)
:Ich bekenne mich in beiden Fällen (s.u.) schuldig im Sinne der Anklage. (Interessanter Begriff "Jährlingsautor") Wollte an der ein oder anderen Stelle noch etwas rumbasteln, aber nun gut sei es drum. Daher '''neutral'''.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:43, 28. Jan. 2007 (CET)


:Selbstverständlich ist der Artikel schon lange '''lesenswert''', wenngleich ich schon lange noch die Westlastigkeit ergänzen wollte um die südwestdeutsche Textilindustrie et al. Aber das ist ein Thema für KEA. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 21:09, 28. Jan. 2007 (CET)
Positioniertes Reibschweißen stellt eine (optionale) Sonderanwendung dar und bedingt eine Sondersteuerung und Spezialantriebsmotor. Anwendungsfälle hierfür sind z. B. Gelenkwellen, Trailerachsen und Achsstabilisatoren.


Ohne Wertung: Das Kapitel zu den Wechsellagen ist in dieser Form POV, er enthält etliche Wertungen, die einzeln mit Quellen belegt werden müssten, eine einzige Quellenangabe am Ende des Kapitels reicht da nicht aus. Es müsste schon klar angegeben werden, die Meinung welcher Autoren hier wiedergegeben wird. Ich habe auch den Eindruck, dass das Thema hier nicht nur die Industrielle Revolution ist, sondern die gesamte Frühphase der Industrialisierung. Ich habe auch keine Angabe gefunden, wer den Begriff geprägt hat und wann, etwas zur Begriffsgeschichte würde ich schon erwarten --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:41, 29. Jan. 2007 (CET)
=== Ultraschallschweißen ===
:POV find ich doch etwas hart. Wenn damit der erste Satz des Abschnitts gemeint sein soll, hab ich Zahlen nachgetragen und belegt. Ein gesamtwirtschaftliches Wachstum zwischen etwas mehr als 2% bis etwas mehr als 3% pro Jahr ist angesichts der Wachstumsraten etwa im heutigen China wahrlich nicht gerade gewaltig. Ansonsten kann ich "Meinungen" nicht wirklich entdecken, will aber gerne versuchen, dass noch etwas klarer zu fassen und soweit ich Literatur noch vorliegen haben zu belegen. Zu Punkt zwei: Ja die gesamte Frühphase der Industrialisierung wird kurz mitbeschrieben - ohne Darstellung auf welchen Grundlagen Entwicklung beruhte, ist der "Sprung nach vorn" ja wohl kaum nachzuvollziehen - zumal wir keinen entsprechenden Artikel haben. Ich hatte auch erst überlegt, einen eigenen Artikel zur Frühindustrialisierung zu machen. Bin dann aber wegen den beschriebenen Abgrenzungsproblemen davon wieder abgekommen. <strike>Zu Punkt drei: Begriffsgeschichte halte ich hier für nicht nötig - dies wäre Sache des Artikels [[Industrielle Revolution]] - hier geht es nur um die Entwicklung in einem Land oder meinst Du die Rezeption des Begriffs in Deutschland?</strike> Hab doch noch ein bischen Begriffsgeschichte eingebaut.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 18:36, 29. Jan. 2007 (CET)
Das Ultraschallschweißen ist ein Verfahren zum [[Fügen]] von [[Kunststoff]]en. Grundsätzlich können nur [[Thermoplaste|thermoplastische]] Kunststoffe geschweißt werden. Prinzipiell können aber auch Metalle geschweißt werden, was auch z.&nbsp;B. in der Elektrotechnik bei der Verdrahtung von Mikrochips ([[Bonden]]) angewendet wird.
Wie bei allen anderen Schweißverfahren muss an der Schweißstelle das Material durch Zuführen von Wärme aufgeschmolzen werden.
Beim Ultraschallschweißen wird sie durch eine hochfrequente [[Schwingung|mechanische Schwingung]] erzeugt. Das Hauptmerkmal dieses Verfahrens ist, dass die zum Schweißen notwendige Wärme zwischen den Bauteilen durch Molekular- und Grenzflächenreibung in den Bauteilen entsteht. Somit gehört das Ultraschallschweißen zur Gruppe des Reibschweißens.


*{{Pro}}, allerdings fiel mir auch die "Westlastigkeit" (Ruhrgebiet, Ruhrgebiet, Ruhrgebiet...) auf. Z.B. die preußsche Provinz Sachsen auf einem niedrigeren industriellen Niveau als Hessen-Darmstadt zu sehen... nunja, kann man sich sicher drüber streiten, der südliche Teil der Provinz Sachsen war jedenfalls Oberhessen weit voraus würde ich mal meinen. Aber insgesamt schöner Artikel. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|<small>°_°</small>]] 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)
''Das [[Schweißgerät#Ultraschallschweißgerät|Ultraschallschweißgerät]] besteht im Wesentlichen aus den Baugruppen:''
* '''Generator'''
* '''Schwinggebilde''' (Konverter, Amplitudentransformationsstück, Sonotrode)
* '''Amboss'''


=== [[Hochindustrialisierung in Deutschland]] ===
Erzeugt wird die [[Ultraschall]]frequenz mit Hilfe des [[Generator]]s. Dieser wandelt die [[Netzspannung]] in eine [[Hochspannung]] und Hochfrequenz um. Durch ein geschirmtes Kabel wird die elektrische Energie zu einem Ultraschallwandler, dem sogenannten Konverter, übertragen. Der Konverter arbeitet nach dem [[Piezoelektrischer Effekt|piezoelektrischen Effekt]], bei dem die Eigenschaft bestimmter Kristalle, die sich bei angelegtem elektrischem Wechselfeld ausdehnen und zusammenziehen, genutzt wird. Hierdurch entstehen mechanische Schwingungen, die über ein Amplitudentransformationsstück auf die Sonotrode übertragen werden. Die [[Amplitude]] der [[Schwingung]] kann durch das Amplitudentransformationsstück in ihrer Größe beeinflusst werden. Die Schwingungen werden unter Druck auf das Werkstück übertragen, wobei durch Molekular- und Grenzflächenreibung die zum Plastifizieren notwendige Wärme erzeugt wird. Durch die örtliche Temperatur beginnt der Kunststoff zu erweichen und der [[Dämpfungskoeffizient]] steigt. Die Zunahme des Dämpfungsfaktors führt zu weiterer Wärmeerzeugung, was den Effekt einer sich selbst beschleunigenden Reaktion gewährleistet. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch sehr geringe Schweißzeiten und dadurch oft hohe [[Wirtschaftlichkeit]].
Den "Schwesterartikel", der womöglich sogar noch etwas besser ist, möchte ich an dieser Stelle natürlich auch als "lesenswert" vorschlagen. --[[Benutzer:89.49.120.44|89.49.120.44]] 01:28, 28. Jan. 2007 (CET)


=== [[Sankt Andrä (Kärnten)]] ===
=== Reibrührschweißen - FSW (Friction Stir Welding) ===
Der Artikel ist nun so weit ausgebaut, dass ich ihn nun für die Lesenswert - Abstimmung anmelde. Ich, als Hauptautor - '''Neutral''' [[Benutzer:Kärntner1|Kärntner1]] 08:35 28.01.2007
Das Reibrührschweißen auch FSW-Schweißen (Friction Stir Welding) genannt, wurde 1991 von Wayne Thomas erfunden und von TWI (The Welding Institute) in Großbritannien patentrechtlich geschützt.
Reibrührschweißen ist ein Prozess, der dem Rotationsreibschweißen sehr ähnelt, allerdings wurde dieses Verfahren für das Verschweißen von Blechen entwickelt. Verfahrenstechnisch besteht ein Zusammenhang zwischen Schmieden und Extrudieren, einerseits wird der Werkstoff durch eine vertikal zur Werkstückoberfläche gerichteten Kraft unter Wärmeeinbringung gestaucht und andererseits durch die Geometrie des rotierenden Werkzeugs der teilplastische Werkstoff durch Verwirbelung nach unten gedrückt. Es entsteht ein Extrusionskanal, der bis an die Nahtwurzel reicht (auch Schweißnugget genannt). Die zu fügenden Werkstücke stehen still. Eine besondere Ausformung der Naht vor der Verschweißung ist nicht notwendig. Ein rotierender Bolzen (Pin), reibt so lange an dem zu verbindenden Stoff, bis der Werkstoff (in der Regel Aluminium) zähflüssig wird. Der Pin ist meist mit einem Gewinde versehen, um den Materialfluss gezielt zur Werkstückunterseite zu bewegen. Jetzt fährt der rotierende Bolzen zwischen den beiden Werkstücken hindurch und „verrührt“ das plastifizierte Material (zwischen Liquidus- und Solidustemperatur des Werkstoffs) der beiden Bleche. Das Werkzeug besteht aus einer senkrecht zum Pin angeordneten Schulter, mit einem größeren Durchmesser als der Pin selbst. Die Schulter kann man sich als eine Halbschale vorstellen, welche die Umgebungsluft von der Schweißnaht isolieren soll, der Pin ist für die Verwirbelung des Werkstoffs zuständig. Die Neigung des Werkzeugs zur Werkstückoberfläche beträgt etwa 2-3° in stechender Anordnung.


=== [[Zurück in die Zukunft (Film)]] ===
Vorteile dieses Verfahrens sind die entfallende Gefügeveränderung sowie der Entfall eines Schweißzusatzwerkstoffs und die erzielbaren Nahtfestigkeiten.
''Zurück in die Zukunft (Originaltitel: Back to the Future) ist eine am 3. Juli 1985 veröffentlichte Science-Fiction-Filmkomödie unter der Regie von Robert Zemeckis, die den ersten Teil der gleichnamigen Trilogie darstellt. Sie spielte weltweit 381,1 Millionen Dollar ein und war damit der erfolgreichste Film des Jahres 1985. Zurück in die Zukunft II wurde 1989 und Zurück in die Zukunft III 1990 veröffentlicht.''
Während des Reviewprozesses wurden die meisten Fehler ausgebügelt. Der Artikel sollte nun reif genug sein, um sich einer Lesenswertkandidatur zu stellen. [[Benutzer:OmiTs|OmiTs]] 14:23, 28. Jan. 2007 (CET)
: Ich würde gerne noch einiges über die deutsche Synchronisierung erfahren, auch inwieweit die dt. Dialoge sich an den engl. anlehnen bzw. von ihnen unterscheiden, natürlich nur zusammenfassend dargestellt, zu viele Details würden eher verwirren. Hat sich die Synchronisierung im Laufe der Zeit mit den Neuveröffentlichungen verändert? Wie sieht es mit der allgemeinen Veröffentlichung im Kino bzw. als Video/DVD aus, wurden evtl. einige Szenen weggelassen oder hinzugefügt etc. pp.? Gab es eine technische Überarbeitung, Stichwort Digitalisierung, Dolby-Ton? --&nbsp;[[Benutzer:Haeber|Haeber]] <small>([[Benutzer Diskussion:Haeber|Disk.]], [[Benutzer:Haeber/Bewertung|Bew.]])</small>; 14:33, 28. Jan. 2007 (CET)
::Ein Artikel über diesen Film, in dem der Begriff ''Flux-Kompensator'' nur einmal und unerklärt in einer Bildzeile auftaucht; das geht ja nun garnicht. Vor allem in Kreisen von uns Autofans ist der Begriff ein fast schon geflügeltes Wort, mit dem zum Beispiel spaßeshalber eigentlich unmögliche oder erfundene Fahrleistungen erklärt werden (etwa Phantasie-Werksangaben über Beschleunigungswerte, die in der Realität nicht erreicht werden, oder Angebergeschichten von irgendwelchen Trolls).--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 16:42, 28. Jan. 2007 (CET)
:::Und das ist Pflicht für einen Lesenwerten? Bei Exzellenten versthe ich diese Bemerkungen, bei dieser Wahl - ist es nicht etwas hochgegriffen? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 18:23, 28. Jan. 2007 (CET)
:::Naja, bitte nicht zu ernst nehmen, aber hier geht's immerhin um etwas, das über den reinen Film hinaus weiterwirkt und - wie gesagt - zum geflügelten Wort wurde, siehe weiter unten in der Disk.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 23:49, 28. Jan. 2007 (CET)
:::: Wenn im Artikel kein Sterbenswörtchen über die deutsche Synchronisierung gesprochen wird oder nicht der Hauch über etwaige Versions- oder Qualitätsunterschiede vorkommt, dann werte ich dies schon als Makel der einer Auszeichnung zum Lesenswerten Artikel im Wege stehen kann. --&nbsp;[[Benutzer:Haeber|Haeber]] <small>([[Benutzer Diskussion:Haeber|Disk.]], [[Benutzer:Haeber/Bewertung|Bew.]])</small>; 19:04, 28. Jan. 2007 (CET)
:::::Technische Überarbeitungen, späteres Hinzufügen von Szenen usw. gab es bis auf die Tatsache, dass für die VHS-Veröffentlichungen der Schriftzug "Fortsetzung folgt..." hinzugefügt wird, meines Wissens nicht, ich hab das im Artikel mal ein wenig deutlicher rausgearbeitet. Was die Synchronisation angeht sind mir ebenfalls keine besonders größeren oder kleineren Übersetzungsunterschiede bekannt, als sie bei jedem anderen Film existieren. Oder weißt du da etwas spezielles? Zum Dolby-Ton hab ich nen kleinen Satz dabeigepackt.
:::::Den Fluxkompensator hab ich jetzt eingebaut, vermutlich war es tatsächlich etwas blöde ihn in ner Bildzeile zu erwähnen und ansonsten völlig offen zu lassen, was der Fluxkompensator ist. Mehr mag ich dem Apparat aber nicht zukommen lassen, trotz der Tatsache, dass er "Zeitreisen überhaupt erst möglich macht" kommt ihm Film eine eher geringe Bedeutung zu. Eine Darstellung wie im [[Zurück in die Zukunft|Artikel zur Trilogie]] halte ich für übertrieben. Wenn du mir Quellen über eine relevante Bedeutung in den "Kreisen der Autofans" liefern kannst, dann immer her damit. [[Benutzer:OmiTs|OmiTs]] 19:16, 28. Jan. 2007 (CET)
::::::Dann Google einfach mal mit der Originalbezeichnung des Teils (also ''flux capacitor'', nicht die deutsche Übertragung ''compensator'' - ich hab's unter anderem [http://www.nsxprime.com/forums/showthread.php?t=73319&page=3&highlight=Flux+capacitor dort her (weiter runter scrollen)]. Du findest in diesem und in vielen weiteren Foren noch mehr davon.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 23:49, 28. Jan. 2007 (CET)
::::::P.S.: Natürlich hast Du auch schon [http://en.wikipedia.org/wiki/Flux_capacitor hier] geguckt, oder?--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 23:53, 28. Jan. 2007 (CET)
::::::Noch'n P.S.: Noch 'ne Fundstelle von der offiziellen [http://delorean.com/dmcstore/onlinestore-search.asp DMC-Shop-Seite]: Einfach ''Flux capacitor'' eingeben und siehe da, es ist ein Ersatzteil mit der Bestellnummer 18851985 und noch dazu kostenlos ;-)--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 10:08, 29. Jan. 2007 (CET)


'''pro''' gelesen und für klasse befunden. Ein beispielhafter Filmartikel. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 02:08, 29. Jan. 2007 (CET)
Dieses Verfahren wird bereits in der Industrie zur Serienherstellung von verschweißten Strangpressprofilen eingesetzt. Es bietet sehr viele Vorteile, es entsteht kein Schweißrauch, die geringe Temperatur in der Wärmeeinflusszone von etwa 550 °C bewirkt keine nachteilige Beeinflussung des Gefüges und eine Porenbildung ist verfahrenstechnisch nicht möglich, da Wasserstoff bei dieser Temperatur nicht in Lösung gehen kann. Nachteilig war bisher, dass am Ende einer Schweißnaht ein Krater entsteht, der durch die Geometrie des Werkzeugs verursacht wird. Auch hier wurde bereits eine Lösung durch einen automatisch zurückziehbaren Pin gefunden. Gleichzeitig kann durch dieses Verfahren bei Gussstücken ein Werkstoffdefekt aufgehoben bzw. ausgeglichen werden, eine schlechte Gussoberfläche mit Poren kann zu einem hervorragendem Gefüge umgewandelt werden. Diese neue Technologie des Schweißens lässt es zu, Bleche verschiedener Materialien bis 35 mm Dicke zu fügen, des Weiteren ist auch ein Fügen von Metallschäumen möglich. Eine dreidimensionale Schweißung bereitet noch Probleme, die erste Anwendungen wurden an einem Flugzeugbauteil durchgeführt. Das Werkzeug selbst hat einen geringen Verschleiß, sollte jedoch aus Qualitätsgründen nach etwa 3&nbsp;km Schweißnaht ausgetauscht werden. Eine bekannte Blech-Anwendung sind z.&nbsp;B. die Deckel beim Mazda MX5 oder die Hintertüren vom Mazda RX8. Hier wurde keine Naht gefügt, sondern nur Punkte geschweißt, was man auch Reibpunktschweißen oder FSSW-Schweißen (Friction Stir Spot Welding) nennt. Das Werkzeug führt hier nur eine Vertikalbewegung durch.


*{{contra}} Die Darstellung der Handlung ist erfreulich kompakt ausgefallen und auch die Kritiken sind angemessen zusammengefasst. Neben einigen Filmpreisen fehlen allerdings noch Bezüge zum Soundtrack (u.a. Charthit von Huey Lewis, angeblicher Einfluss auf Chuck Berry) und insbesondere zu den [[Universal Studios Hollywood]], die den Film ausgiebig mit mehreren Attraktionen würdigen. --[[Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] 12:33, 29. Jan. 2007 (CET)
Eine Hybridvariante des Reibrührschweißens ist das LAFSW-Schweißen (Laser Assisted Friction Stir Welding). Bei dieser Variante wird zusätzlich Wärmeenergie durch einen Laserstrahl eingebracht, der unmittelbar vor dem rotierenden Werkzeug vorauseilt. Dadurch soll unter anderem eine Verringerung der vertikalen Kraft beim Einführen des FSW-Werkzeugs in das Werkstück und ein Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit erreicht werden, jedoch ist dies wiederum mit einem erhöhten Kostenaufwand bezüglich der Laserinvestition verbunden.


*{{pro}} Die von Cravallo genannten Punkte sind m.E. für Exzellent relevant - für einen Lesenswerten ist der Artikel mehr als gut. [[Benutzer:Deirdre|Howdy! Deirdre]] 13:34, 29. Jan. 2007 (CET)
== Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) ==
Das Unterpulverschweißen ist ein voll mechanisiertes Schweißverfahren, das hohe Abschmelzleistungen erzielt. Beim Unterpulverschweißen wird der Schweißprozess von einer Schicht aus körnigem Schweißpulver bedeckt, das beim Aufschmelzen eine Schlacke bildet. Der Lichtbogen brennt dabei in einer gasgefüllten Kaverne unter Schlacke und Pulver. Nach dem Schweißvorgang löst sich die Schlackeschicht oft von selbst ab, das nicht aufgeschmolzene Pulver kann wiederverwendet werden. Besonders vorzuheben ist die weitgehende Emissionsfreiheit dieses Verfahrens, da der Lichtbogen innerhalb der Pulverschicht brennt und nur geringe Mengen Gas freigesetzt werden. Es ist kein Sichtschutz notwendig. Wegen der Abdeckung des Prozesses hat das Verfahren einen hohen thermischen Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil des UP-Schweißens ist, dass die Fehlerquellen sehr gering gehalten werden. Da die Elektrode (Draht von einer „Endlosrolle“) unter dem „Schweißpulver“ abschmilzt, muss der Schweißer vor Beginn der Arbeit einen Lichtpunkt- (meistens ein Laser) mit dem Ende des Drahtes parallel einrichten, um genau zu sehen, wo im Moment geschweißt wird. Die Art und Dicke des Drahtes, ist aus der Schweißanweisung des jeweiligen Auftrages zu entnehmen.


*hm..{{pro}} !! [[Benutzer:Dreadn|Dreadn]] 16:13, 29. Jan. 2007 (CET)
== Laserstrahlschweißen ==
[[Bild:TRUMPF 08 Laserschweissen-Welding.jpg|thumb|250 px|Rohrlängsnahtschweißen mittels Laser]]
Laserstrahlschweißen wird vor allem zum Verschweißen von Bauteilen eingesetzt, die mit hoher Schweißgeschwindigkeit, schmaler und schlanker Schweißnahtform und bei geringen thermischen Verzügen gefügt werden müssen. Das Laserstrahlschweißen oder Laserschweißen wird in der Regel ohne Zuführung eines Zusatzwerkstoffes ausgeführt.


*{{pro}} Für lesenswert sollte es allemal reichen, dennoch bin ich auch der Meinung, dass man noch ein wenig zum [[Zurück in die Zukunft#Der Fluxkompensator|Fluxkompensator]] schreiben sollte, da dieser eigentlich dann doch eine zentrale Stellung für den Film hat. --[[Benutzer:Pi666|Pi666]] 20:14, 29. Jan. 2007 (CET)
Das Laserlicht wird mittels einer Optik [[Fokussierung|fokussiert]]. Die Werkstückoberfläche der Stoßkante, bzw. der Fügestoß der zu verschweißenden Bauteile befindet sich in der unmittelbaren Nähe des Fokus der Optik (Im Brennfleck); die Lage des Fokus relativ zur Werkstückoberfläche (oberhalb oder unterhalb) ist ein wichtiger Schweißparameter und legt z.&nbsp;B. die Einschweißtiefe mit fest. Der Brennfleck besitzt typische Durchmesser von einigen Zehntel Millimetern, wodurch sehr hohe Energiekonzentrationen entstehen, wenn der eingesetzte Laser die typischen Leistungen von einigen Kilowatt Laserleistung besitzt. Durch Absorption der Laserlichtenergie erfolgt auf der Werkstückoberfläche ein extrem schneller Anstieg der Temperatur über die Schmelztemperatur von Metall hinaus, so dass sich eine Schmelze bildet.


*Ich sehe echt nicht ein, welche Kriterien dagegen sprechen würden. Auch ich denke, dass der Fluxkompensator und der Soundtrack noch zuwenig hervorgehoben wurden, dies jedoch kann kein Argument gegen das Bapperl sein. In diesem Sinne natürlich {{pro}}. --[[Benutzer:Trinityfolium|<span style="color:#008B00">Trinityfolium</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|Disk.]]</sub><sup>[[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|Bew.]]</sup> 12:04, 30. Jan. 2007 (CET)
Beim Laserschweißen kann in Lasertiefschweißen und das Wärmeleitungsschweißen unterteilt werden. Dabei unterscheiden die beiden Gebiete hauptsächlich in den verwendeten Strahlintensitäten.


* {{Pro}} Hervorragende Aufarbeitung eines modernen Klassikers, ohne in Fachsprech zu verfallen. Und - nein, ich möchte nicht mehr über den Fluxkompensator erfahren, sondern lieber noch etwas über den visuellen und inszenatorischen Stil von Zemeckis in diesem Film und den Einfluss auf nachfolgende Actionkomödien-Blockbuster (die dann allesamt wie Blaupausen für Video- und Computerspiele bzw. Vergnügungsparkattraktionen wirkten) --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 13:40, 30. Jan. 2007 (CET)
===Das Tiefschweißen===


=== [[Boeing 747]] ===
[[Bild:tiefschweissen.jpg|thumb|250px|Lasertiefschweißprozeß]]
''Die Boeing 747 (umgangssprachlich auch Jumbo Jet in Anlehnung an den legendären Elefanten „Jumbo“) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanisches Flugzeugherstellers Boeing. Das zur Zeit seiner Entwicklung mit Abstand größte Passagierflugzeug der Welt startete 1969 zu seinem Erstflug, gehört aber nach wie vor zu den bekanntesten und meistgenutzten Flugzeugen überhaupt.''
Bei hohen Strahlintensitäten im Fokus (z. B. bei Stahlwerkstoffen ca. 4&nbsp;MW/cm² abhängig u.a. von der Verfahrgeschwindigkeit; bei einer Geschwindigkeit von 1&nbsp;m/min reichen unter Umständen auch etwa 2&nbsp;MW/cm²) bildet sich in der Schmelze in Strahlrichtung eine Dampfkapillare (mit Metalldampf bzw. teilionisiertem Metalldampf gefüllter, schlauchförmiger Hohlraum), auch keyhole genannt , in der Tiefe des Werkstückes aus. Der Werkstoff wird dadurch auch in der Tiefe in extrem kurzen Zeiten aufgeschmolzen, wenn der auf die Werkstückoberfläche fokussierte Laserstrahl entlang der Stoßfugen zum Verschweißen geführt wird. Das keyhole erhöht hierbei die Absorption der Laserstrahlung in das Material wodurch eine vergrößertes Schmelzvolumen erzeugt werden kann.


Alle guten Dinge sind drei - zum dritten Mal kandidiert nun die Boeing 747 als lesenswerter Artikel. Ein Review habe ich nicht vorangestellt, da der Artikel einen sehr langen Entstehungsprozess mit integrierten internen Reviews hatte und somit jetzt IMHO endlich fitt ist für eine Lesenswert-Kandidatur. Ich bin für weitere Verbesserungsvorschläge offen. Als einer der Hauptautoren stimme ich natürlich {{Neutral}}. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 17:37, 28. Jan. 2007 (CET)
===Das Wärmeleitungsschweißen===
Werden Strahlintensitäten bis 100&nbsp;kW/cm² verwendet, so fällt das verwendete System unter den Begriff Wärmeleitschweißen. Da Metalle für Laserstrahlen, abhänigig von der eingestrahlten Wellenlänge, eine Reflektivität von bis zu 95&nbsp;% besitzen können, wird beim Wärmeleitungsschweißen kein Keyhole erzeugt. Damit einhergehend ist eine geringere Eindringtiefe der Strahlung, so erklärt sich auch, dass hiermt hauptsächlich geringe Materialdicken geschweißt werden.


* {{Pro}}, die letzten Fragen sind via Disk. inzw. geklärt. --[[Benutzer:Berliner76|Berliner76]] 17:52, 28. Jan. 2007 (CET)
Ein großer Vorteil lasergeschweißter Bauteile ist der durch die konzentrierte Energieeinkopplung vergleichsweise geringer Energiemengen (im Vergleich zu anderen Schweißverfahren) in das Werkstück geringe thermisch bedingte Verzug. Daher wird dieses Schweißverfahren oftmals zum Fügen von Komponenten zu Fertigbauteilen eingesetzt (z. B. [[Gangrad]] und Synchronkörper -> Getrieberad).


* <s>Vorerst noch {{Neutral}}.</s> <small>geändert auf {{Pro}}</small> Bei mir ragt die Tabelle "Detaillierte Auflistung der Aufträge und Auslieferungen" in die Tabelle "Die größten Boeing 747 Betreiber" hinein. Das bitte noch entsprechend ändern. Von der Bebilderung her sicher nicht schlecht, eigentlich sogar sehr schön um ehrlich zu sein :-). Tolle Artikelarbeit mit kleinem Manko, wenn das behoben ist gebe ich gerne mein pro dazu. Lg [[Benutzer:Plani|Plani]] 18:12, 28. Jan. 2007 (CET)
Eine Laserschweißanlage besteht in der Regel aus dem Laser, einer [[Computerized Numerical Control|CNC]]-gesteuerten mehrachsigen Bewegungseinheit, einem optischen System zur Führung des Laserstrahles innerhalb des Bewegungssystemes, einer Bearbeitungs- und Fokussier-Optik und einer Werkstückaufnahmevorrichtung. Das Bewegungssystem bewegt entweder den Laserstrahl über das Werkstück oder das Werkstück unter dem Laserstrahl hindurch. Seltener sind Bauformen, wo sowohl das Werkstück als auch der Laserstrahl bewegt werden. Eine relativ neue Entwicklung macht von Scannersystemen zur Bewegung des gebündelten Laserstrahles über das Werkstück Gebrauch. Scannersysteme bestehen aus einer Kombination von rotierenden Facettenspiegeln oder verkippbaren Ablenkspiegeln, die den Laserstrahl über die einstellbaren Winkel der Spiegel an unterschiedliche Orte reflektieren können. Der Vorteil liegt hauptsächlich in der sehr hohen möglichen Geschwindigkeit der Positionierung des Laserstrahles. Diese Technik setzt voraus, dass der Laser einen Laserstrahl sehr hoher Strahlqualität bei vergleichsweise hoher Laserleistung liefert (z. B. Faserlaser, Scheibenlaser, CO<sub>2</sub>Slab-Laser o.ä.). Diese Art des Laserschweißens wird dann als Remote-Schweißen bezeichnet.
*:erledigt. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 18:32, 28. Jan. 2007 (CET)
*::Das ging aber schnell. Meiner Meinung nach ist der Artikel lesenswert, {{Pro}} --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|?!]] 18:36, 28. Jan. 2007 (CET)
*:::Wow, Tempus fugit, was? Vielen Dank. Lg [[Benutzer:Plani|Plani]] 18:49, 28. Jan. 2007 (CET)
*::::Ich würde eher sagen, kein unbekanntes Problem mehr - das gleiche Problem hatte ich bei der [[Airbus-A320-Familie]] - mein Browser ist wohl einfach zu gut für diese Welt ;-). --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 18:58, 28. Jan. 2007 (CET)


*'''neutral''' – Die Informationen unter "Sonstiges" sollten in den Fließtext eingebaut werden. „In der 747 ist an mehreren Stellen der Goldene Schnitt zu finden.“ – Wo genau? --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 18:45, 28. Jan. 2007 (CET)
Häufig verwendete Strahlquellen beim Laserschweißen von Metallen sind der [[Nd:YAG-Laser]] ([[Wellenlänge]] ca. 1,06&nbsp;µm) und der [[Kohlendioxidlaser|CO<sub>2</sub>-Laser]] ([[Wellenlänge]] ca. 10,6&nbsp;µm). Neuerdings werden immer häufiger auch [[Diodenlaser]] eingesetzt, da inzwicshen Halbleiterlaser im Hochleistungsbereich (einige 100&nbsp;Watt) hergestellt werden können. Vorteilhaft ist hierbei eine wesentliche höhere Konversionseffizienz im Vergleich zu Nd:YAG und CO<sub>2</sub>-Laser. Dabei ist der Strahl des Nd:YAG-Lasers und des Diodenlasers fasergängig, d.h. er wird über einen Lichtwellenleiter bzw. [[Glasfaserkabel]] in die Laserschweißoptik geführt, die in der Regel aus einem Linsensatz besteht. Der CO<sub>2</sub>-Strahl hingegen wird durch die Luft geführt und über Spiegel an die Schweißstelle gelenkt und dort entweder mittels Linsen, oder verbreiteter, mittels Fokussierspiegel fokussiert.
*:ebenso erledigt. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 18:56, 28. Jan. 2007 (CET)


* '''contra''' Ich erinnere mich den selben Kritikpunkt schon bei einer früheren Abstimmung eingebracht zu haben. Der Artikel besteht zum größten Teil aus der Auflistung und Beschreibung der einzelnen Varianten. Eine allgemeiner Punkt zur Technik des Flugzeuges ist sehr knapp gehalten und deckt nur fundamentales ab. Auch der Abschnitt, der die Nutzung behandelt, könnte mehr als 6 Sätze beinhalten, wobei ich hier die Regierungsmaschinen ausnehme, dieser Teil scheint mir gut abgedeckt. Auch die Tabelle mit den Abnehmern und Aufträgen kann sich sehen lassen. Dies gilt auch für die Tabellen mit den technischen Daten, diese bieten finde ich einen wirklich guten überblick. Ob es Sinn macht noch andere Technische Daten anzufüren, die mehr ins Detail gehen (ich rede nicht davon die Tabelle vollzupacken), darüber lässt sich streiten und ausserdem wird dies Teilweise im Abschnitt ''Sonstiges'' erledigt. So muss ich sagen, kein schlechter Artikel, viele gutes, aber es fehlen leider viele Dinge und Details, die ihn in meinen Augen lesenswert machen würden. --[[Benutzer:DustyDingo|DustyDingo]] 23:13, 29. Jan. 2007 (CET)
Besonderheit des Laserschweißens ist, dass sämtliche Nahtgeometrien hergestellt werden können. Stumpfnähte, Überlappnähte oder Kehlnähte stellen für Laser keine Probleme dar. Wichtig hierbei ist allerdings, dass die zu überbrückenden Spaltmaße nicht überreizt werden dürfen, da sonst Zusatzwerkstoffe zur Überbrückung verwendet werden müssen.


=== [[Kernfusionsreaktor]] ===
===Laserschweißen von Kunststoffen===
''Als Kernfusionsreaktor bezeichnet man nukleare Reaktoren, die durch Verschmelzung (Fusion) leichter Atomkerne Wärmeenergie und damit z. B. Strom erzeugen.''
[[Bild:Kunststoffschweissen.jpg|thumb|250px|Laserkunststoffschweißprozeß]]


Hallo zusammen,
Beim Laserschweißen von Kunststoffen können ausschließlich [[Thermoplast|Thermoplaste]] verwendet werden. Grund hierfür liegt darin, dass ausschließlich diese [[Kunststoff|Kunststoffe]] thermisch plastisch verformbar sind.
ich bin vorhin gerade auf [[Kernfusionsreaktor|diesen]] Artikel gestoßen und schlage ihn als Kandidat für lesenswerte Artikel vor. Soweit ich weiß, hat er noch kein Review durchlaufen, aber ich denke, der Artikel hat durchaus Potential, ein LA zu werden. Was denkt Ihr?
Als Vorschlagender (aber nicht Co-Autor): {{Neutral}} --[[Benutzer:Seestaernli|Seestaernli]] 22:32, 28. Jan. 2007 (CET)
:Hmm, sorry, aber da würde ich schon noch mehr erwarten. Die Liste der geplanten Fusionsreaktoren kommt gar nicht gut und alle Aussagen über zukünftiges müssen definitiv mit Einzelreferenzen abgesichet werden. Ich denke mal, da sollte ein ausführliches Review rein. Du darfst als Vorschlagender übrigens auch gerne mit Pro stimmen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 14:29, 29. Jan. 2007 (CET)


== 29. Januar ==
Das Laserschweißen von Kunststoffen findet meist im Überlappverfahren statt. Dazu werden zwei Schweißpartner verwendet. Dabei ist der obere ein lasertranspartner (abhängig von der Laserwellenlänge) Thermoplasten. Durch diesen oberen Thermoplasten strahlt der Laser hindurch. Da dieser Stoff für den Laser [[Transparenz|transparent]] ist erhitzt sich dieser nur kaum. Somit kann dieser Kunststoff nicht erwärmt werden bzw. ohne Partner verschweißt werden. Um nun eine Schweißnaht herzustellen muss der zweite Partner die Strahlung [[absorbieren]]. Dazu kann zum Beispiel ein lasertransparenter Thermoplast durch Dotierung mit additiven Partikeln (z. B. Rußpartikeln (ca. 0,3 Gew.-%)) zum absorbierenden Medium werden oder es werden dunkle Thermoplaste verwendet. Nimmt dieser Stoff nun die Energie auf, so beginnt dieser zu schmelzen und gibt dabei seine Temperatur auch an den oberen Partner weiter. Damit tatsächlich die Energie an den Partner weitergegeben werden kann müssen beide Partner zusammengepprasst werden, da sonst die Energie verloren geht. Somit ist es möglich, dass beide Partner in eine flüssige Phase überführt werden und sie sich so gegenseitig austauschen können. Durch das zusammenfliessen der beiden Stoffe kann so eine Schweißnaht hergestellt werden.
''Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 5. Februar 2007''


=== [[Lord of War – Händler des Todes]] ===
Häufig verwendete [[Laser]] sind [[Diodenlaser]] da die [[Strahlqualität]] für dieses Schweißverfahren meist nicht so hochwertig gewählt werden muss.
Also ich arbeite schon länger an diesem Artikel, und da nach einem Review niemand mehr etwas zu bemängeln hatte, dachte ich, stell ich ihn hier zur Wahl. :) MFG -- [[Benutzer:Sensenmann|Sensenmann]] 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)


{{Neutral}} Erfolgt die Bemerkung Yuri Orlovs aus dem Off? Dies müsste IMHO klargestellt werden. Auch die Initialsequenz mit dem Weg der Gewehrkugel von der Produktion in den Kopf des Jungen könnte signifikanter dargestellt bzw. charakterisiert werden. Ist sie dokumentarisch oder videoclipmäßig geschnitten, Zeitraffer etc.? Derjenige, der den Film kennt, weiß, was gemeint ist - der überwiegende Rest kann nur ansatzweise den guten Einstieg des Films nachvollziehen. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:58, 30. Jan. 2007 (CET)
== Elektronenstrahlschweißen ==
Beim Elektronenstrahlschweißen wird die benötigte Energie von durch Hochspannung beschleunigten Elektronen in die Prozesszone eingebracht. Der Schweißvorgang wird zumeist im Vakuum ausgeführt, es gibt jedoch auch Systeme, die den Strahl an die Atmosphäre führen. Beim Aufprall der Elektronen auf das Werkstück setzen diese einen Großteil ihrer kinetischen Energie in Wärme um.
Das Elektronenstrahlschweißen bietet eine etwa gleich große Leistungsflussdichte wie das Laserstrahlschweißen, jedoch bei deutlich höherem Wirkungsgrad (Laser: 3-14 %, Elektronenstrahl:ca. 70 %).


* {{pro}} Der Artikel ist umfassend recherchiert, gut aufbereitet und sicher die beste deutschsprachige Webreferenz zum Film. Falls mal eine Exzellenz ins Auge gefasst werden sollte, möchte ich gerne, wie Herrick, mehr über Inszenierung, visuellen Stil und die Einordnung in Niccols Gesamtwerk lesen --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 13:15, 30. Jan. 2007 (CET)
Es ermöglicht somit sehr hohe Schweißgeschwindigkeiten, aber auch extrem tiefe und schmale Nähte. Aber auch sehr kleine Schweißnähte sind möglich, da der Elektronenstrahl durch angelegte elektrische Felder exakt abgelenkt werden kann. Die hohe Energiedichte erlaubt auch das Verschweißen aller, auch höchstschmelzender, Metalle sowie die Herstellung von Mischverbindungen durch des Verschweißen verschiedener Materialien, z. B. von [[Stahl]] und [[Bronze]]. Aufgrund der Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Vakuumtechnik und des Einsatzes ausgeklügelter Anlagensysteme sind Wartezeiten bis zur Herstellung des notwendigen Drucks (ca. 0,1 [[Pascal_(Einheit)|Pa]]) kaum mehr relevant. Vielmehr ist es durch die Abwesenheit schädigender Prozessgase möglich, auch hochreaktive Werkstoffe zu verschweißen. Beispielsweise ist Elektronenstrahlschweißen das einzige Verfahren zum (Tief-)Schweißen von [[Titan (Element)|Titan]]. Das Spektrum möglicher Nahttiefen liegt zwischen 0.3 mm und 300 mm ([[Aluminium]]), bei Stahl: 150 mm.


= Abwahl =
Elektronenstrahlschweißanlagen werden häufig in der Massenfertigung von Getriebebauteilen in der Automobilindustrie eingesetzt (vor allem Japan und Deutschland). Neben simplen, preisgünstigen Lohnaufträgen werden auch Bauteile für die Luft- und Raumfahrt, den Schienenverkehr und die Nahrungsmittelindustrie elektronenstrahlgeschweißt.
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

* '''Pro''' = für Wiederwahl, lesenswert
== Aluminothermisches Schweißen ==
* '''Neutral''' = neutrale Haltung
Dieses Verfahren ist auch unter dem Namen ''[[Thermitverfahren|Thermit-Schweißen]]'' bekannt und wird vor allem beim Verschweißen von [[Schiene (Schienenverkehr)|Bahnschienen]] angewendet. In einem Tiegel, der unten ein Loch hat und auf der Verbindungsstelle steht, wird (z.&nbsp; B. mit Hilfe eines Magnesiumspanes) eine Mischung aus Eisenoxidpulver und Aluminiumpulver entzündet, woraus sich bei einer Temperatur von ca. 2450 °C flüssiges Eisen und darauf schwimmende Aluminiumoxid-Schlacke bilden (Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 2 Al = 2 Fe + Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>).
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den '''<nowiki>{{</nowiki>[[vorlage:Lesenswert|Lesenswert]]<nowiki>}}</nowiki>'''-Baustein durch '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Lesenswert Abwahl|Lesenswert Abwahl]]}}''' im hier kandidierenden Artikel.
== Sprengschweißen ==
Mit Hilfe des Sprengschweißverfahrens ist es möglich, zwei nichtschweißbare Materialien dauerhaft und fest miteinander zu verbinden. Dabei werden die beiden Schweißflächen, unter Zuhilfenahme von [[Sprengstoff]], mit mindestens 100 m/s unter einem Winkel von 2° bis 30° aufeinanderzu beschleunigt. Die Kollisionsenergie bringt die Schweißpartner bis zur atomaren Ebene zusammen, so dass auch die Gitterkräfte (bei Metallen) wirken. Da die Schmelztemperatur nicht erreicht wird, können sich keine intermateriellen Phasen bilden. In der industriellen Anwendung werden meist zwei, auf konventionelle Weise nichtschweißbare Metallpartner so miteinander verbunden, z. B. Titan und Kupfer. Als Sprengstoffe kommen vorwiegend hochbrisante, plastische [[PETN]]-, [[RDX]]- und [[HDX]]-Sprengstoffe, wie z. B. [[Semtex]] (Fa. Explosia) oder [[Seismoplast]] (Fa. DynaEnergetic) mit [[Detonationsgeschwindigkeit]]en von >5000 m/s zum Einsatz. Durch den Aufprall der Schweißpartner entstehen an den Grenzflächen wellenartige Verwerfungen, die eine [[formschlüssig]]e Verbindung herstellen.

== Diffusionsschweißen ==

Das ''Diffusionsschweißen'' ist eine etwa 50 Jahre alte Schweißtechnik, um vorwiegend metallische Werkstücke miteinander zu verbinden. Die Qualität der Schweißverbindungen ist außerordentlich hoch und kann im Bereich des verwendeten Materials liegen.

Diffusionsschweißen geschieht bei hohem Druck (typische Größenordnung: [[Fließgrenze]]) und etwas unterhalb der [[Solidustemperatur]]. Aber auch unter Raumtemperatur können Metalle zu Diffusionsverschweißen neigen, sofern ihre Flächen außerordentlich eben und glatt ausgebildet sind. [[Endmaß]]e beispielsweise können schon nach kurzer Zeit miteinander Kaltverscheißen, wenn sie angesprengt sind, also sehr nah beieinander liegen.

*Beim dem vorwiegend in der [[pulvermetallurgie]] eingesetztem Verfahren [[Heißisostatisches Pressen]] (HIP) werden die Werkstücke in einem Stahlblechkanister eingeschweißt und anschließend evakuiert oder offen in einer Druckkammer gelegt. Ein Schutzgas mit entsprechendem Druck und Temperatur presst die Bauteile zusammen. Die Kraft wirkt so von allen Seiten, also isostatisch.

*Die zweite Variante wird auch als Uniaxial Diffusion Weld (UDW) bezeichnet. Hierbei wird eine einachsige Kraft meist mittels einer hydraulischen Presse senkrecht zur verbindenden Fläche ausgeübt. Die Presse verfügt entweder über einen Vakuumbehälter oder es wird ein zum HIP-Verfahren analoger Kanister benutzt.

== Arbeitsschutz ==

Grundsätzlich gilt: Metallschweißen ist mit starken Strömen bzw. explosiven Gasen, giftigen Abgasen, gefährlichem Licht und Wärmeentwicklung sowie Spritzern flüssigen Metalls verbunden. Eine entsprechend fachkundige Einweisung sollte daher selbstverständlich sein; im gewerblichen Bereich ist ein Ausbildungsnachweis (z. B. Facharbeiterbrief oder Lehrgangsprüfung einer Handwerkskammer) erforderlich.

[[Bild:Industrieroboter.jpg|thumb|230px|Roboter beim Schutzgasschweißen]]
Beim Autogenschweißen braucht man nur Schutzgläser, damit keine glühenden Teile oder [[Funke|Funken]] in die Augen gelangen. Allerdings sind auch die Gläser verdunkelt, damit man die Schweißumgebung besser sieht.

Beim Lichtbogenschweißen entsteht einerseits gefährliche [[Ultraviolettstrahlung]] die insbesondere die [[Augen]] schwer schädigen kann. Andererseits [[Infrarotstrahlung]], die auf ungeschützten Körperteilen schwere Verbrennungen erzeugt. Deshalb müssen Schutzgläser, die diese [[Strahlung]] abschirmen, verwendet werden. Die Schutzklassen für derartige Gläser sind in der [[Europäische_Norm|Europäischen Norm]] EN 169 festgelegt. So sind zum Autogenschweißen die Schutzklassen 2 bis 8, für offenes Lichtbogenschweißen dagegen die Klassen 9 bis 16 vorgesehen. Die Schutzgläser tragen eine Beschriftung, die die Eigenschaften des Glases charakterisiert. Die Angabe ist wie folgt: [[Schutzklasse]] [[Herstellerkürzel]] [opt. Klasse] 98 [[DIN-Norm]]. Der moderne Ersatz für Schutzgläser sind [[Automatischer Schweißerschutzfilter|automatische Schweißerschutzfilter]].

Da die UV-Strahlung auch die normale [[Haut]] schädigt, wird ein Schirm verwendet, der das ganze [[Gesicht]] abdeckt. Vor dem eigentlichen fast schwarzen [[Glas]] ist meist ein normales Glas, das die Funken abhält und billiger auszutauschen ist. Um beide Hände frei zu haben, kann der Schirm an einem [[Schutzhelm]] oder einer auf dem Kopf getragenen Vorrichtung klappbar angebracht werden.
Zusätzlich ist spezielle schwer entflammbare Schweißerkleidung zu tragen, die alle Hautflächen sicher abdeckt. Viele Schweißverfahren sind sehr laut, ein angemessener Gehörschutz ist daher vonnöten.

[[Bild:FiMaXL.jpg|thumb|230px|selbstreinigender Schweißrauchfilter mit ePTFE-Filter]]
Beim Schweißen entstehen auch feinste Staubpartikel, die abgesaugt werden müssen, damit diese nicht in die Lunge des Schweißers gelangen und von dort in die Blutbahn diffundieren können. Zu diesem Zweck werden mobile oder stationäre Schweißrauchfilter eingesetzt, die diese ultrafeinsten Partikel absaugen und filtern. Stand der heutigen Technik sind so genannte ePTFE-Filter mit einer hervorragenden Oberflächenfiltration. Wenn keine effektive Absaugung des Schweißrauchs sichergestellt werden kann, muss der Schweißer durch eine [[persönliche Schutzausrüstung]] in Form eines [[Atemschutz|Gebläsefiltergerätes]] (PAPR) geschützt werden.

Beim Schweißen müssen auch die sich in der Umgebung befindlichen Personen vor der Strahlung und dem Lärm geschützt werden. Dazu gibt es extra Schweißlamellen- und Schweißervorhänge bzw. Schallschutztrennwandsysteme.

== Literatur ==
*Fachgruppe für die schweißtechnische Ingenieurausbildung: ''Fügetechnik Schweißtechnik''. DVS Verlag, 6. überarb. Auflage 2004, ISBN 3-87155-786-2
*U. Dilthey, A. Brandenburg: ''Schweißtechnische Fertigungsverfahren. Band 3: Gestaltung und Festigkeit von Schweißkonstruktionen.'' Springer Verlag, 2. Auflage, 2001, ISBN 3-540-62661-1
*H. Hügel: ''Strahlwerkzeug Laser.'' Teubner Studienbücher Maschinenbau, Stuttgart 1992, ISBN 3-519-06134-1
*U. Dilthey (Hrsg.): ''Laserstrahlschweißen - Prozesse, Werkstoffe, Fertigung, Prüfung.'' DVS-Verlag, Düsseldorf 2000, ISBN 3-87155-906-7
*H. Schultz: ''Elektronenstrahlschweißen. Fachbuchreihe Schweißtechnik Band 93''. DVS-Verlag, Düsseldorf 2000, ISBN 3-87155-192-9

== Weblinks ==
{{Commons|Welding|Schweißen}}
*[http://www.dvs-ev.de/ DVS Deutscher Verband für Schweißen u. verwandte Verfahren e.V.]
*[http://www.slv-mannheim.de/ Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH]
*[http://www.slv-duisburg.de/ Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg - NL der GSI mbH]
*[http://www.sk-hameln.de/st0.htm Schweißtechnische Kursstätte Hameln] (Weiterführende Erklärung der Schweißverfahren / Umfassendes Linkverzeichnis)
*[http://www.zebras-chemnitz.de/ ZEBRAS e.V. Zentrum für Entwicklung, Beratung und Ausbildung in der Schweißtechnik]
*[http://www.htwm.de/wbildung/Vortraege_Kurzfass/1999/schweisstechnik.htm Kurfzfassung eines Vortrags: Prof. Dr. Eugen Pfütze: 100 Jahre Schweißtechnik. Anfänge und Entwicklungen der Schweißtechnik, 1999]
*[http://www.kuka.de/kuka_sa/index.php?lang=deutsch&id=75&pid=1 Reibschweißen]
*[http://www.kuka.de/kuka_sa/video/415_hs_reibschweissen.mpg Reibschweißen (Film im mpg-Format)]
*[http://www.produktionsforschung.de www.produktionsforschung.de]
*[http://www.die-roemer-online.de/eisenherstellung/feuerschweissen.html die-roemer-online.de] zum Antiken Feuerschweißen
*[http://www.gsi-mbh.de/ Gesellschaft für Schweißtechnik International mit Niederlassungen in ganz Deutschland]
*[http://www.kuka.de/kuka_sa/index.php?id=75&lang=deutsch&pid=1 Bilder zum Rotationsschweißen]
*[http://www.mss-schweisstechnik.de/indexframeprod3.htm Lehrvideos]
*[http://www.munk-online.de/info/e-hand-fibel.pdf Fibel zum E-Hand Schweißen]
*[http://www.munk-online.de/info/wig-fibel.pdf Fibel zum WIG Schweißen]
*[http://www.munk-online.de/info/mig_mag-fibel.pdf Fibel zum MIG/MAG Schweißen]
*[http://www.ifs.tu-bs.de Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig]

[[Kategorie:Schweißen| ]]
[[Kategorie:Beschichten]]

{{Lesenswert}}
{{Link FA|en}}

[[en:Welding]]
[[et:Keevitamine]]
[[eo:veldado]]
[[es:Soldadura]]
[[fa:جوشکاری]]
[[fi:Hitsaus]]
[[fr:soudage]]
[[he:ריתוך]]
[[ja:溶接]]
[[nl:Lassen]]
[[pl:Spawanie]]
[[pt:Soldagem]]
[[ru:Сварка]]
[[simple:Welding]]
[[sv:Svetsning]]
[[zh:焊接]]

Version vom 30. Januar 2007, 14:40 Uhr

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.


23. Januar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 30. Januar 2007.


Qin Shihuangdi (259 v. Chr. - 210 v. Chr) ernannte sich zum ersten Kaiser von China, nachdem er die sieben streitenden Reiche im Jahre 221 v. Chr. geeint hatte. Er war ein Visionär und Reformer, wurde und wird aber häufig auch wegen seines Despotismus und seiner rücksichtslosen Machtausübung kritisiert.

  • Ich habe den Artikel in den letzten Tagen sehr stark umgestaltet und erweitert. Meiner Meinung nach erfüllt er jetzt die Kriterien für einen Lesenswerten Artikel. Als einer der Hauptautoren stimme ich aber natürlich mit Neutral. --Alexander Bock 22:27, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Ich habe mich mal umgeschaut und gesehen, dass auch viele Hauptautoren bei "ihren" Artikeln mit pro stimmen, also tue ich das jetzt ebenfalls. Pro. --Alexander Bock 17:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Das macht es nicht besser. Im übrigen passiert das sehr selten. Marcus Cyron Bücherbörse 10:18, 30. Jan. 2007 (CET)
Nur mal so als nicht persönlich gemeinte Anmerkung: Noch gibt es hier kein Abstimmungszwang und jeder darf frei und so wählen, wie er möchte. Gruß Martin Bahmann 13:28, 30. Jan. 2007 (CET)
  • noch contra neutral ich finde den Artikel schon sehr gelungen, finde aber, dass er zur Zeit zu wenige Quellen hat. Kannst Du nicht noch ein paar Quellen angeben und vielelicht ein paar Einzelnachweise an den wichtigen Stellen referenzieren. --Ixitixel 14:07, 24. Jan. 2007 (CET)
  • hab beim kurzen drüberschauen bemerkt, dass beim Schaubild (Vergleich Bus/Bahnkunden) keine Quellenangaben für die verwendeten Zahlen zu finden sind. Wäre sinnvoll, das nachzutragen. gruß --84.56.222.91 15:16, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Wie bitte? Was meinst Du mit Schaubild (Vergleich Bus/Bahnkunden)? Kann es sein, dass Du dich im Artikel geirrt hast? --Alexander Bock 15:42, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Vorlage:Bemerkung Ich habe noch zwei, drei Quellen ergänzt. --Alexander Bock 17:26, 24. Jan. 2007 (CET)
    • Ganz so meinte ich das nicht, wichtig wäre mir, wenn Du zumindest bei den drei wörtlichen Zitaten, 1x Mao, 1x Historiker, 1x Brief an der Sohn, Einzelnachweise bringen könntest, so wie zum Beispiel bei Xenoturbella#Quellen. --Ixitixel 11:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Habe jetzt zum Brief an den Sohn und zum Historiker die Einzelnachweise gesetzt (hoffentlich richtig). Zu Mao weiß ich nichts, da das Zitat dort schon länger steht und nicht von mir angefügt wurde. --Alexander Bock 13:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Dann würde ich das Mao Zitat rausnehmen, gerade da fände ich eine verlässliche Quelle nämlich wichtig, es ist ja doch nicht ganz ohne Brisans. --Ixitixel 19:03, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich habe das Zitat rausgenommen und mein Contra zurückgezogen. Für ein pro bin ich wohl zu sehr Laie auf dem Gebiet, auch wenn mir der Artikel gefällt. --Ixitixel 12:04, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Obwohl auch ich den Artikel ergänzt habe, stimme ich mit pro. Er ist sehr informativ und gut geschrieben und vermittelt einem all das, was man wissen möchste. --84.137.246.211 18:18, 25. Jan. 2007 (CET)
  • Contra - und zwar aufgrund der Lit.; für ein Neutral ist mir das zu wichtig. Sorry, aber es gibt wesentlich mehr (und bessere) Literatur zu diesem Thema. Das ist mir viel zu wenig. Wenn ich mehr erfahren wollte und auf einen Geschichtsatlas verwiesen werde - das ist, als wenn ich bei Augustus auf den Putzger verwiesen würde. Bitte ausbauen (einfach mal in die Bibliographie der Cambridge History of China oder bei Gernet reinschauen). --Benowar 12:42, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Zunächst einmal freue ich mich, dass dieser Artikel endlich mal ausgebaut worden ist. Ich halte ihn für äußerst gelungen und sehe es auch nicht als Manko an, dass angeblich zu wenig Literatur angegeben wurde. Das ist für die Qualität des Textes ja erst einmal sekundär. Ein sehr interessanter Artikel über eine sehr interessante Person. --Hermannthomas 14:45, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 04:33, 30. Jan. 2007 (CET)
  • contra Es müßte bessere Literatur zu finden sein, und dazu die Pro-Stimme des Hauptautors... so nicht. -- Tobnu 10:36, 30. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra - es fängt schon mit dem Aufbau an. Zuerst sollte die Familie beschrieben werden, dann die Kindheit u.s.w. Dann tauschen alle Nase lang Ein- oder maximal Zweisatzabschnitte auf. So ist das alles Zerhackstückelt. Ausgerechnet über diesen Kaiser gibt es wirklich eine Menge zu sagen, hier verliert sich jedoch alles in Ansätzen, fast kein Punkt wird mal vollständig verfolgt. Dazu kommt die von Tobnu schon monierte Literatur. The Cambridge History of China ist das einzige im Normalfall dort zitable Werk. Ganze zwei Referenzen, obwohl ne ganze Menge Aussagen im Artikel stehen, die belegt werden sollten. Dann steht da etwas von "Quellen" - aber Referenzen sind keine Quellen. Quellen sind Zeugnisse aus der Zeit des Gegenstandes. Hier wären Quellen also archäologischer oder schriftlicher Natur aus der Zeit des Kaisers oder einer späteren Zeit, nicht jedoch moderne Literatur. Und der unsinn, der sich bei Heutige Sichtweise aus den Fingern gesogen wird, ist eigentlich in Teilen zu löschen. Mal abgesehen davon, daß der Abschnitt eigentlich "Rezeption" oder ähnlich heißen sollte und nicht so verkomplizierend, stimmt schon der dortige Anfang über die Sichtweise auf Caesar, Napoleon und Karl den Großen in keiner Weise. Der Abschnitt Anschläge ist unnötig, das gehört in den restlichen biografischen Teil. Die Sprache im Artikel ist oft verkompliziert, wie das von mir besonders gehasste "welches". Die Bibliografie entspricht auch nicht den WP-Kriterien. Alles in allem in keiner Weise lesenswert, eher ein Fall für eine komplette Überarbeitung. Und wenn dafür der Hauptautor auch noch ein Pro angibt, macht mich das fast sauer. Marcus Cyron Bücherbörse 10:50, 30. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra: Einiges, was Markus bereits erwähnt hat, stößt mich ebenfalls ab. Die Vielzahl von kurzen Absätzen gliedert hier den Text nicht sondern zerhackt ihn. Die angegebenen wenigen Quellen möchte ich allenfalls als Sachliteratur verstanden haben. Ein "wenig mehr" Fachliteratur darf es auch bei lesenswerten Artikeln mit Sicherheit sein. Beim ersten Aufruf des Artikels stolpert das Auge über die häßliche blau-violette Box am rechten Rand. Warum? Dabei sind Abbildungen im Gegensatz zu anderen Themen ausreichend vorhanden. Der Hauptautor hatte bereits verwiesen, warum er sich selbst ein pro gab, was ich zwar bedauerlich finde, aber aufgrund des Einreißens gewissen Sitten wohl noch nachvollziehbar war. --Herrick 13:07, 30. Jan. 2007 (CET)

24. Januar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 31. Januar 2007.

Ich werfe meinen Cowboyhut in den Ring mit einem Artikel über einen Western mit bewegter Entstehungsgeschichte. --DieAlraune 08:27, 24. Jan. 2007 (CET)

  • Neutral als Hauptautor --DieAlraune 08:27, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro. Aber klar doch. Dreadn 09:52, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro YES please... eine wahnsinnsarbeit! -- die hendrike 11:10, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Lesenswert? Problemlos. Mich wurmen lediglich noch ein paar Kleinigkeiten, die schon im Review bemängelt hatte (n paar Formulierungen, Handlung liese sich sicher noch kürzen), aber bis auf die Kleinigkeiten gehört der Artikel schon fast nach WP:KEA. OmiTs 11:53, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Vorweg: Ich kenne den Film nicht. Der Artikel ist aber wirklich lesenswert, allerdings stimme ich OmiTs zu, die Handlung liese sich noch kürzen. Es stehen sehr, sehr viele Namen in der Handlung und ich musste (kann aber auch an mir liegen ;-)) oft zurücklesen: Wer war jetzt der nochmal? Auf welcher Seite steht der? Was hat der vorher gemacht? Der Satz über die zerrüttete Ehe von Garrett z. B. könnte auch raus, scheint für mich für den Film keine weitere Bedeutung zu haben. Wenn ich mich irre - bitte korrigieren. Aber ansonsten: Tolle Arbeit. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:04, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Sehr ausgefeilter Artikel, der das Bapperl redlich verdient. Zwei Dinge habe ich mir notiert: Die Verlinkung von Lew Wallace und vielleicht auch von Chisum wäre meines Erachtens geschickter im Abschnitt Historische Hintergründe. Der Satzteil und tötet den religiösen Eiferer Ollinger und Bell sollte entweder umgestellt werden oder gleich gekürzt auf und tötet beide Hilfssherifs. Auf den Eiferer geht der Artikel ja später noch einmal ein. --Geher 12:35, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Ich kann mich den Einschätzungen nur anschließten: Sehr umfangreiche und vor alle wichtigen Aspekte des Filmes ansprechende Darstellung des Filmes und seiner Aufnahme. Ich würde mir höchstens (vielleicht aber eher für spätere Arbeiten des Autors) wünschen, dass die Analysen und Interpretationen unterhalb der Überschrift "Filmanalyse" etwas häufiger direkte Zitate enthaöten würden und nicht nur einen ref-Verweis (also ähnlich der Darstellung der Filmkritik). Ist sicherlich Geschmackssache und keinesfalls als Manko des Textes zu verstehen. Ich mag es einfach lieber, wenn ich Gedanken einzelner Autoren direkt aufnehmen kann. Gruß --Hitch 19:06, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Ein großartiger Film und ein sehr guter, äußerst informativer Artikel. Zu begrüßen ist vor allem, dass sich der Artikel mit Belegen und Zitaten einer Analyse des Films nicht verschließt. Dies stellt eine angenehme Abwechslung zu vielen anderen, eher drögen und laienhaft verfassten Filmartikeln dar, die sich damit begnügen, IMBb-Angaben zu kopieren. Hier habe ich über einen meiner Lieblingsfilme Neues erfahren. Bravo! --Gledhill 02:12, 25. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Also ich würde den Artikel gleich in die Exzellent Wahl stellen! :) MFG -- Sensenmann 17:22, 25. Jan. 2007 (CET)
  • Pro lesenswert? --> natürlich! --Hufi ?! 17:44, 25. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Lesenswerte Informationen zu einem New Hollywood Film. --hhp4 µ 12:59, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Pro definitiv lesenswert. --John Tuttle 05:32, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Sehr schöner Artikel, aber ... ein paar Bilder mehr dürften es meiner Ansicht nach schon noch sein. Ich werde bei Gelegenheit mal ein bisschen in den Commons rumsuchen und nachschauen, ob da etwas Geeignetes zu finden ist. Axel Brocke 15:36, 29. Jan. 2007 (CET)
  • Noch Kontra Der zweite Satze ist als Schachtelsatz leider eine Zumutung: In diesem von einer pessimistischen und fatalistischen Grundstimmung geprägten Western spielt James Coburn den Sheriff Pat Garrett, der wider Willen den Gesetzlosen Billy the Kid, dargestellt von Kris Kristofferson, verfolgt, um ihn zu töten. Ob man Denglisch wie Special Edition in dem Artikel einer Branche haben möchte, in der es von Anglizismen aus nachvollziehbaren Gründen nur so wimmelt, haben möchte, ist eine andere Frage. Allerdings sollte der Hinweis beinhalten, dass es sich dabei um die Veröffentlichung (DVD-Release ;-) auf DVD geht. Eine entsprechend geschnittene (und unsynchronisierte) Version wurde IMHO allerdings schon vor 15 Jahren im WDR gezeigt - so außergewöhnlich ist die Special Edition also nicht. Wir wissen, was residiert im aufgelassenen Fort Sumner bedeutet. Aber auch jeder Leser? Der Satz, Die beiden duellieren sich, wobei beide versuchen, den jeweils anderen vorzeitig zu töten, karikiert zudem unfreiwillig das Wesen des Duells - denn was sollte es einen anderen Sinn haben. Aufgrund der Lizenzlage dürften Bilder gar keine Möglichkeit besitzen und stellen für mich auch kein Kriterium dar. Die Schwächen liegen für mich eindeutig im ersten Drittel des Artikels. --Herrick 09:48, 30. Jan. 2007 (CET)

25. Januar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 1. Februar 2007


Ein ausgezeichneter Artikel über ein Stück industrielles Kulturgut. Ausführlich beschrieben, gut bebildert mit vielen Quellen und Literaturhinweisen. --thorsten 19:34, 25. Jan. 2007 (CET)

  • Abwartend - Der Text war inhaltlich gesehen eigentlich recht gut zu lesen, aber die Lust blau zu machen scheint bei den Autoren etwas zu sehr ausgeprägt zu sein, was aber nicht weiter schlimm ist. Was allerdings Bilder von der Preußischen Flagge oder einem 1/3 Reichstaler in so einem Artikel verloren haben ist mir nicht wirklich klar geworden. Außerdem macht das Literaturverzeichnis aufgrund der fehlenden Formatierung einen sehr unübersichtlichen Eindruck. Nebenbei sollte das, was derzeit im Literaturverzeichnis steht, viel eher unter "Quellen" auftauchen, denn ein Verzeichnis der Bibliotheken und Archive, die vermutlich zur Erarbeitung des Artikels aufgesucht wurden, scheint mir absolut fehl am Platze zu sein. --Minalcar 20:00, 25. Jan. 2007 (CET)
habe aufgrund deiner berechtigten Kritik den Artikel entlinkt.--83.135.159.215 21:51, 29. Jan. 2007 (CET)

26. Januar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 2. Februar 2007


  • Pro. Ich habe die Entstehung dieses Artikels von Anfang an verfolgt. Obwohl der Autor manchmal etwas grummelig ist (s. Diskussion in der Qualitätssicherung ), finde ich, dass der Artikel (der kann ja nix dafür ;-) ) ein "Lesenswert" verdient. Der Artikel behandelt das Thema sehr umfassend und erschöpfend. Es ist alles hervorragend mit Quellen belegt. Eigentlich wäre das auch etwas für "Exzellent". Dagegen sprechen aber die in der Diskussion vorgebrachten Argumente bezüglich der Relevanz einzelner Abschnitte. Dennoch: "Hut ab" an den Autor. --Westiandi 09:02, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Neutral Kommt die Kandidatur nicht ein wenig früh - vorhin war sogar noch der QS-Baustein drin. Zum Inhalt will ich mich mangels Kenntnisse hier nicht äußern, aber es scheint haufenweise formalen Kleinkram zu geben, der geändert werden müsste. Die Lemmadefinition müsste beispielsweise dem gängigen Standard angepasst werden. "Als allierte Feldpost bezeichnet man..." o.ä., dahin gehören keine Hinweise auf Aufbau des Artikels. Dies ergibt sich ja durch Inhaltsverzeichnis. Die Überschrift Vorwort scheint überflüssig zu sein (ist hier ja wohl nicht üblich). Stattdessen die Überschrift darüber umbenennen etwa in "Historischen Kontext" o.ä., V.a. die Wikilinks gehören überarbeitet. Nur als Beispiel Ruhrbesetzung oder Stresemann gehören verlinkt. Auch Schreibweisen anpassen Mexico heißt bei uns noch immer Mexiko. Auch Literaturliste auf wirklich wichtige Werke kürzen. Insgesamt - wäre nicht erst mal ein ausführliches Review angebracht gewesen? --Machahn 10:39, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra Schließe mich der Ansicht meines Vorredners an. Die Einleitung muß sich den Wikipedia-Vorgaben beugen. Details und allerlei Kleinkram stören mich allerdings nicht, das macht Artikel ja erst interessant. Wikipedia soll keine Brockhaus-Abhandlung werden, die nur Schmalspurkost bietet. Doch ungemein störend ist das Fehlen von jeglicher Quellenangabe zu einzelnen Behauptungen. Wer beweist mir deren Richtigkeit? --Mediatus 10:51, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Neben einer fehlenden Einleitung finde ich auch ehrlich gesagt das Lemma unglücklich gewählt. Sollte nicht noch irgendwie im Lemma erwähnt werden, dass es die Feldpost in Deutschland bzw. im Deutschen Reich war (wieso nicht Feldpost der Alliierten in deutschland 1918-1935)??? Ansonsten sind noch zu viele kleine Unstimmigkeiten im Artikel vorhanden, die zeigen, dass der Artikel trotz der QS nie kritisch durchleuchtet wurde. Ein Review anstelle dieser Kandidatur wäre besser. Aber vielleicht tut sich ja noch etwas in de nächsten Tagen, daher noch Neutral. --Andibrunt 11:00, 26. Jan. 2007 (CET)
  • contra. Wenn selbst das Lemma typografisch falsch ist… --Leipnizkeks 14:47, 26. Jan. 2007 (CET)
    • Jetzt ist das Lemma richtig, der Text besitzt aber immer noch keine korrekte Typografie. So einfach geht das auch nicht ;) --Leipnizkeks 16:41, 28. Jan. 2007 (CET)

Der Autor fand auf Deiner Seite :"*Destruktive Mitarbeit ständiger Nörgler und Menschen die sich Probleme machen, wo keine sind." Gott schütze Wikipedia! W.Steven 11:27, 28. Jan. 2007 (CET)

Wenn ein Hinweis auf typografische Grundlagen wie die Verwendung eines Bis- oder Gedankenstriches von dir bereits als destruktive Mitarbeit gewertet wird, kann ich dir auch nicht helfen. Vielleicht sollte man seine Artikel nicht hier einstellen, wenn man keine Kritik ertragen kann, die zur Verbesserung eines Artikels beiträgt. Gruß und Gottes Beistand wünscht --Leipnizkeks 16:40, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Hallo Leipnitzkeks, schimpfen und abtauchen ist nicht die feine Art. Nach deiner persönlichen Seite zu urteilen, gibt es dich also nicht mehr??, ich hoffe nicht, wäre Schade ich fand deinen Einwand lustig und den Kommentar treffend. Schon wieder Zeit für eine sinnvolle Tätigkeit verschwendet. W.Steven 19:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Ja, ich finde dich auch sehr lustig. Vielleicht magst du jetzt aber deine Zeit dafür verwenden, den Artikel zu verbessern und aus diesem eher schlechten Essay einen guten Artikel zu machen. --Leipnizkeks 02:15, 29. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra - Die Einleitung ist ein Witz, der Anfang (hist. Situation) ein Essay, auf den hätte man eh verzichten sollen. Marcus Cyron Bücherbörse 15:32, 26. Jan. 2007 (CET)
  • contra sorry, bin nicht über den ersten satz hinausgekommen, aber bei dem fühle ich mich derarz verschaukelt, dass ich kein bißchen lust mehr habe weiterzulesen. -- southpark Köm ? | Review? 14:33, 29. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel wurde vor knapp einem Jahr hier schon einmal vorgeschlagen (siehe archivierte Abstimmung). Benutzer:Dr.michi und Benutzer:Iliya sowie eine anonyme IP (alle zum AIP gehörig) haben seither die Kritikpunkte entfernt und den Artikel weiter ausgebaut. Ich denke, jetzt ist die Zeit reif.

  • Pro --Vesta 17:16, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra: Die Liste im Telegramm-Stil unter "Hauptforschungsgebiete" finde ich durchaus noch nicht lesenswert. --Thomas Schultz 02:47, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Die „Liste im Telegramm-Stil“ (?) umfasst lediglich einen kleinen Teil des Textes und erscheint mir nicht umpassend – außerdem werden im Gegensatz zu den Exzellenten Artikeln laut Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel “kleine Holprigkeiten und Schwächen“ toleriert. Der Beitrag entspricht den Kriterien voll und ganz. --Berolina Brieftaube 10:35, 28. Jan. 2007 (CET)
    Wenn ein Abschnitt keinen einzigen ausformulierten Satz enthält, empfinde ich das stilistisch nicht als "kleine Holprigkeit", aber die Geschmäcker mögen da unterschiedlich sein. Auch WP:WEB ist derzeit noch verletzt. --Thomas Schultz 17:14, 28. Jan. 2007 (CET)

Ein Großteil der lesenswerten Stadtartikel bezieht sich auf mittlere und größere Städte - warum soll dies aber eine Kleinstadt nicht auch schaffen? Als Hauptautor enthalte ich mich, beobachte aber mit Spannung eure Abstimmung. --Norbert Kaiser 22:15, 26. Jan. 2007 (CET)

  • Leider keine Kleinstadt mehr, trotzdem ein dickes pro --Hejkal @ 22:27, 26. Jan. 2007 (CET)
  • Noch Neutral, mit Tendenz zu pro. Leider ist der Artikel besonders im unteren Bereich noch zu sehr von Listen bestimmt. Der Geschichts-Teil wirkt dagegen eher zu lang. Wenn überall dort, wo im Moment noch Listen stehen, Fließtext eingebaut werden könnte, dann würde sich dieses Missverhältnis allerdings verbessern. Positiv muss ich an dieser Stelle die Literatur- und Quellenangaben erwähnen. Bitte auf keinen Fall den Geschichts-Teil kürzen - lieber den Rest des Artikels ausbauen! Da ich selbst weiß, wie viel Arbeit und zT. auch Liebe in solchen Artikeln steckt, möchte ich mir ein Lob an die Autoren an dieser Stelle dennoch nicht verkneifen. Liebe Grüße Plani 18:45, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Stimme mit pro -- Lawa 20:35, 29. Jan. 2007 (CET)
  • Ein paarmal habe ich noch Stadt entfernt :), aber lesenswert ist er allemal Pro --ahz 23:11, 29. Jan. 2007 (CET)

Die Zwergklapperschlangen (Sistrurus) sind eine Gattung innerhalb der Grubenottern (Crotalinae) und damit auch innerhalb der Vipern (Viperidae). Je nach Quelle handelt sich um zwei oder drei Arten mit Körperlängen um 50 Zentimeter, die nur in Nordamerika und Teilen Mexikos verbreitet sind.

  • neutral als Hauptautor - der Artikel stand hier vor kurzem schon einmal und ich habe ihn zur Klärung der aktuellen taxonomischen Betrachtung erstmal wieder zurückgestellt. Mittlerweile ist der Artikel von den Biologen validiert worden, Anregungen der Benutzerdiskussion wurden umgesetzt. Ich denke, nun kann er als erstmal fertig angesehen werden. Gruß -- Achim Raschka 00:24, 27. Jan. 2007 (CET)
  • pro Als Nicht-Biologe vermisse ich nichts. Ein sehr gut zu lesender Artikel. -- Tobnu 01:17, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Auch hier wieder: mein starkes Schlangeninteresse, das gespeist wird aus Faszination und Abneigung (wohl des kulturellen Gedächtnisses) fült sich erstklassig informiert. Pro. Und für mehr Schlangen Marcus Cyron Bücherbörse 00:25, 28. Jan. 2007 (CET)
  • natürlich pro! Wunderbarer Artikel. --Kurt Seebauer 15:58, 29. Jan. 2007 (CET)

Pro - Also wenn der Artikel hier die Lesenswert-Nomination ohne Gegenstimme übersteht, würde ich es gleich bei Exzellent-Wahl versuchen. Finde den Artikel sehr gelungen! MFG -- Sensenmann 18:55, 29. Jan. 2007 (CET)

27. Januar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 3. Februar 2007

Der Kanton Sankt Gallen ist ein Kanton im Nordosten der Schweiz.

  • Pro--Maincore 15:30, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra Ist das ernst gemeint? Das ist ein kurzer Übersichtsartikel wie die anderen Artikel über die Schweizer Kantone. Der Artikel besteht zu einem grossen Teil nur aus Listen und sagt praktisch nichts über Besonderheiten dieses Kantons aus. Die Angaben zur Geographie, Bevölkerung, Geschichte sind minimal. --Enlil2 16:49, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Kontra Viel zu wenige Informationen. Der Artikel ist mehr eine Ansammlungen von Links und Daten. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 21:21, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Neutral, da mir der Artikel sympathisch ist, aber auch ich mich an den vielen Listen störe. Müsste man in Fliesstext umwandeln, danach hat der Artikel vielleicht eine Chance. --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:01, 30. Jan. 2007 (CET)

Der Panay-Waran (Varanus mabitang), nach der lokalen Bezeichnung auch als Mabitang bekannt, ist eine größere Echse aus der Familie der Warane (Varanidae). Dieser schwarze Waran ernährt sich anders als viele andere Warane von Früchten. Er wurde erst im Jahre 2001 entdeckt, entsprechend spärlich ist die Art momentan erforscht.

  • Neutral als Hauptautor. Bereits mit Papers durch die Erstbeschreiberin unterstützt, warte ich bloß noch auf die Antwort auf eine Bildanfrage. Er hat das Ziel, in die Exzellenten zu kommen, Artikel des Tages zu werden und nach Möglichkeit die Bevölkerung auf die Bedrohung und unsere Unwissenheit über viele Tiere aufmerksam zu machen. Ich bin gespannt auf euer Votum. Grüße --Osedax 16:55, 27. Jan. 2007 (CET)

Als Westbahn wird die 1853 eröffnete württembergische Eisenbahnstrecke von Bietigheim nach Bruchsal bezeichnet. Sie stellte die erste Schienenverbindung zwischen den Staaten Württemberg und Baden her.

  • Der Artikel war zuletzt im Review und wurde so weit ausgebaut, dass ich ihn hier mal zur Wahl stelle. Als Mitautor enthalte ich mich der Stimme. -- Ssch 19:18, 27. Jan. 2007 (CET)
  • pro. Der Artikel hat durch das Review deutlich gewonnen. Er ist logisch aufgebaut, beleuchtet alle relevanten Aspekte ausreichend, liest sich flüssig und braucht daher den Vergleich mit anderen lesenswerten Bahnartikeln nicht scheuen. --MCMC 16:13, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Zum exzellenten Artikel fehlen sicher noch ein paar Quellenangaben etc. Lesenswert ist er allemall. -- Ehrhardt 20:08, 29. Jan. 2007 (CET)

,also der Fluss. Der Artikel ist im letzten Halbjahr deutlich ausgebaut worden und ein Review hat nochmals schöne Verbesserungen gebracht. Lesenswert sollte er durchaus sein. --89.49.120.44 00:04, 28. Jan. 2007 (CET)

  • contra Ich zitiere: Aus dem Quellbereich fließt ihr Wasser zunächst entlang der B480 nach Norden. Sehr interessant, der Fluß richtet sich nach Verkehrswegen. Der Rhein fließ demnach auch zwischen Rechter und Linker Rheinstrecke? Bei so mißglückten Formulierungen lese ich den Rest nicht mehr. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:18, 28. Jan. 2007 (CET)
    Nun ja: Die Ruhr fließt entlang der B480 nach Norden. Der Artikel behauptet ja keinen Kausalzusammenhang, diese Information kann Ortskundigen helfen. --Scherben 18:18, 28. Jan. 2007 (CET)
Du meinst hoffentlich Ortsunkundige? Die Ortskundigen wissen wo Fluss und Strassen sind :-)--Machahn 18:39, 28. Jan. 2007 (CET)
  • contra Obgleich der Artikel sehr viele Informationen zusammenträgt und auch übersichtlich gegliedert ist, gelingt es ihm m.E. nicht, ein rundes Bild des Flusses zu zeichnen. Daran sind vor allem zahlreiche stilistische Patzer schuld, die das Lesen gelegentlich quälend werden lassen (und die, bevor diese beliebte Entgegnung kommt, zu zahlreich sind, als dass ich sie selbst mal eben hätte überarbeiten können). Besonders drastische Beispiele sind die Abschnitte "Verlauf und Orte am Fluss" und "Straßenverkehr an der Ruhr" . Desweiteren ist die anfangs schlüssig wirkende Gliederung bei weiterem Hinsehen nicht wirklich überzeugend. So gelingt es mir bspw. nicht, zu verstehen, was der Unterschied zwischen den Abschnitten "Historischer Industriefluss" und "Industriegeschichte" ist. Gelegentlich gerät der Artikel auch off-topic und verliert sein eigentliches Thema zu sehr aus dem Auge (Bsp.: "Eisenbahnverkehr im Tal"). Das als Kapitel-Einleitung platzierte Wilhelmi-Zitat wird leider nicht nur unkommentiert belassen, sondern ist auch überhaupt nicht bequellt. Das ist dann leider auch die in meinen Augen entscheidende Schwäche des Textes, die ihm in meinen Augen in dieser Kandidatur "die Beine bricht" und mich endgültig von neutral zu contra schwenken lässt: eine extrem schwache Quellenlage. Die vier angegebenen Titel (einer über Ruhrbrücken, einer über Burgen und Herrensitze, einer über die Ruhrschifffahrt im 19. Jhdt. sowie einer über flussbiologische Exkursionen) können unmöglich die Basis dieses inhaltlich breitgefächerten Artikels gewesen sein. Als Ruhrgebietler würde ich mir wünschen, dass der Artikel bzgl. dieser Punkte weiter überarbeitet wird, denn das Potential zu einem lesenswerten Artikel hat er generell. Gruß, Denis Barthel 01:58, 29. Jan. 2007 (CET)

28. Januar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 4. Februar 2007


Ich möchte die Aufmerksamkeit auf den Beitrag eines sehr kompetenten "Jährlings-Autors" richten. In vielen Wochen wurden die Verbesserungsvorschläge an "seinen" Beiträgen umgesetzt und das Ergebniss ist jedenfalls mehr als lesenswert. --89.49.120.44 01:16, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich bekenne mich in beiden Fällen (s.u.) schuldig im Sinne der Anklage. (Interessanter Begriff "Jährlingsautor") Wollte an der ein oder anderen Stelle noch etwas rumbasteln, aber nun gut sei es drum. Daher neutral.--Machahn 20:43, 28. Jan. 2007 (CET)
Selbstverständlich ist der Artikel schon lange lesenswert, wenngleich ich schon lange noch die Westlastigkeit ergänzen wollte um die südwestdeutsche Textilindustrie et al. Aber das ist ein Thema für KEA. --Pischdi >> 21:09, 28. Jan. 2007 (CET)

Ohne Wertung: Das Kapitel zu den Wechsellagen ist in dieser Form POV, er enthält etliche Wertungen, die einzeln mit Quellen belegt werden müssten, eine einzige Quellenangabe am Ende des Kapitels reicht da nicht aus. Es müsste schon klar angegeben werden, die Meinung welcher Autoren hier wiedergegeben wird. Ich habe auch den Eindruck, dass das Thema hier nicht nur die Industrielle Revolution ist, sondern die gesamte Frühphase der Industrialisierung. Ich habe auch keine Angabe gefunden, wer den Begriff geprägt hat und wann, etwas zur Begriffsgeschichte würde ich schon erwarten --Dinah 12:41, 29. Jan. 2007 (CET)

POV find ich doch etwas hart. Wenn damit der erste Satz des Abschnitts gemeint sein soll, hab ich Zahlen nachgetragen und belegt. Ein gesamtwirtschaftliches Wachstum zwischen etwas mehr als 2% bis etwas mehr als 3% pro Jahr ist angesichts der Wachstumsraten etwa im heutigen China wahrlich nicht gerade gewaltig. Ansonsten kann ich "Meinungen" nicht wirklich entdecken, will aber gerne versuchen, dass noch etwas klarer zu fassen und soweit ich Literatur noch vorliegen haben zu belegen. Zu Punkt zwei: Ja die gesamte Frühphase der Industrialisierung wird kurz mitbeschrieben - ohne Darstellung auf welchen Grundlagen Entwicklung beruhte, ist der "Sprung nach vorn" ja wohl kaum nachzuvollziehen - zumal wir keinen entsprechenden Artikel haben. Ich hatte auch erst überlegt, einen eigenen Artikel zur Frühindustrialisierung zu machen. Bin dann aber wegen den beschriebenen Abgrenzungsproblemen davon wieder abgekommen. Zu Punkt drei: Begriffsgeschichte halte ich hier für nicht nötig - dies wäre Sache des Artikels Industrielle Revolution - hier geht es nur um die Entwicklung in einem Land oder meinst Du die Rezeption des Begriffs in Deutschland? Hab doch noch ein bischen Begriffsgeschichte eingebaut.--Machahn 18:36, 29. Jan. 2007 (CET)
  • Pro, allerdings fiel mir auch die "Westlastigkeit" (Ruhrgebiet, Ruhrgebiet, Ruhrgebiet...) auf. Z.B. die preußsche Provinz Sachsen auf einem niedrigeren industriellen Niveau als Hessen-Darmstadt zu sehen... nunja, kann man sich sicher drüber streiten, der südliche Teil der Provinz Sachsen war jedenfalls Oberhessen weit voraus würde ich mal meinen. Aber insgesamt schöner Artikel. --Michael S. °_° 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)

Den "Schwesterartikel", der womöglich sogar noch etwas besser ist, möchte ich an dieser Stelle natürlich auch als "lesenswert" vorschlagen. --89.49.120.44 01:28, 28. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist nun so weit ausgebaut, dass ich ihn nun für die Lesenswert - Abstimmung anmelde. Ich, als Hauptautor - Neutral Kärntner1 08:35 28.01.2007

Zurück in die Zukunft (Originaltitel: Back to the Future) ist eine am 3. Juli 1985 veröffentlichte Science-Fiction-Filmkomödie unter der Regie von Robert Zemeckis, die den ersten Teil der gleichnamigen Trilogie darstellt. Sie spielte weltweit 381,1 Millionen Dollar ein und war damit der erfolgreichste Film des Jahres 1985. Zurück in die Zukunft II wurde 1989 und Zurück in die Zukunft III 1990 veröffentlicht. Während des Reviewprozesses wurden die meisten Fehler ausgebügelt. Der Artikel sollte nun reif genug sein, um sich einer Lesenswertkandidatur zu stellen. OmiTs 14:23, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich würde gerne noch einiges über die deutsche Synchronisierung erfahren, auch inwieweit die dt. Dialoge sich an den engl. anlehnen bzw. von ihnen unterscheiden, natürlich nur zusammenfassend dargestellt, zu viele Details würden eher verwirren. Hat sich die Synchronisierung im Laufe der Zeit mit den Neuveröffentlichungen verändert? Wie sieht es mit der allgemeinen Veröffentlichung im Kino bzw. als Video/DVD aus, wurden evtl. einige Szenen weggelassen oder hinzugefügt etc. pp.? Gab es eine technische Überarbeitung, Stichwort Digitalisierung, Dolby-Ton? -- Haeber (Disk., Bew.); 14:33, 28. Jan. 2007 (CET)
Ein Artikel über diesen Film, in dem der Begriff Flux-Kompensator nur einmal und unerklärt in einer Bildzeile auftaucht; das geht ja nun garnicht. Vor allem in Kreisen von uns Autofans ist der Begriff ein fast schon geflügeltes Wort, mit dem zum Beispiel spaßeshalber eigentlich unmögliche oder erfundene Fahrleistungen erklärt werden (etwa Phantasie-Werksangaben über Beschleunigungswerte, die in der Realität nicht erreicht werden, oder Angebergeschichten von irgendwelchen Trolls).--NSX-Racer | Disk | B 16:42, 28. Jan. 2007 (CET)
Und das ist Pflicht für einen Lesenwerten? Bei Exzellenten versthe ich diese Bemerkungen, bei dieser Wahl - ist es nicht etwas hochgegriffen? Marcus Cyron Bücherbörse 18:23, 28. Jan. 2007 (CET)
Naja, bitte nicht zu ernst nehmen, aber hier geht's immerhin um etwas, das über den reinen Film hinaus weiterwirkt und - wie gesagt - zum geflügelten Wort wurde, siehe weiter unten in der Disk.--NSX-Racer | Disk | B 23:49, 28. Jan. 2007 (CET)
Wenn im Artikel kein Sterbenswörtchen über die deutsche Synchronisierung gesprochen wird oder nicht der Hauch über etwaige Versions- oder Qualitätsunterschiede vorkommt, dann werte ich dies schon als Makel der einer Auszeichnung zum Lesenswerten Artikel im Wege stehen kann. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:04, 28. Jan. 2007 (CET)
Technische Überarbeitungen, späteres Hinzufügen von Szenen usw. gab es bis auf die Tatsache, dass für die VHS-Veröffentlichungen der Schriftzug "Fortsetzung folgt..." hinzugefügt wird, meines Wissens nicht, ich hab das im Artikel mal ein wenig deutlicher rausgearbeitet. Was die Synchronisation angeht sind mir ebenfalls keine besonders größeren oder kleineren Übersetzungsunterschiede bekannt, als sie bei jedem anderen Film existieren. Oder weißt du da etwas spezielles? Zum Dolby-Ton hab ich nen kleinen Satz dabeigepackt.
Den Fluxkompensator hab ich jetzt eingebaut, vermutlich war es tatsächlich etwas blöde ihn in ner Bildzeile zu erwähnen und ansonsten völlig offen zu lassen, was der Fluxkompensator ist. Mehr mag ich dem Apparat aber nicht zukommen lassen, trotz der Tatsache, dass er "Zeitreisen überhaupt erst möglich macht" kommt ihm Film eine eher geringe Bedeutung zu. Eine Darstellung wie im Artikel zur Trilogie halte ich für übertrieben. Wenn du mir Quellen über eine relevante Bedeutung in den "Kreisen der Autofans" liefern kannst, dann immer her damit. OmiTs 19:16, 28. Jan. 2007 (CET)
Dann Google einfach mal mit der Originalbezeichnung des Teils (also flux capacitor, nicht die deutsche Übertragung compensator - ich hab's unter anderem dort her (weiter runter scrollen). Du findest in diesem und in vielen weiteren Foren noch mehr davon.--NSX-Racer | Disk | B 23:49, 28. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Natürlich hast Du auch schon hier geguckt, oder?--NSX-Racer | Disk | B 23:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Noch'n P.S.: Noch 'ne Fundstelle von der offiziellen DMC-Shop-Seite: Einfach Flux capacitor eingeben und siehe da, es ist ein Ersatzteil mit der Bestellnummer 18851985 und noch dazu kostenlos ;-)--NSX-Racer | Disk | B 10:08, 29. Jan. 2007 (CET)

pro gelesen und für klasse befunden. Ein beispielhafter Filmartikel. Gruß --Finanzer 02:08, 29. Jan. 2007 (CET)

  • Kontra Die Darstellung der Handlung ist erfreulich kompakt ausgefallen und auch die Kritiken sind angemessen zusammengefasst. Neben einigen Filmpreisen fehlen allerdings noch Bezüge zum Soundtrack (u.a. Charthit von Huey Lewis, angeblicher Einfluss auf Chuck Berry) und insbesondere zu den Universal Studios Hollywood, die den Film ausgiebig mit mehreren Attraktionen würdigen. --Carlo Cravallo 12:33, 29. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Die von Cravallo genannten Punkte sind m.E. für Exzellent relevant - für einen Lesenswerten ist der Artikel mehr als gut. Howdy! Deirdre 13:34, 29. Jan. 2007 (CET)
  • hm..Pro !! Dreadn 16:13, 29. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Für lesenswert sollte es allemal reichen, dennoch bin ich auch der Meinung, dass man noch ein wenig zum Fluxkompensator schreiben sollte, da dieser eigentlich dann doch eine zentrale Stellung für den Film hat. --Pi666 20:14, 29. Jan. 2007 (CET)
  • Ich sehe echt nicht ein, welche Kriterien dagegen sprechen würden. Auch ich denke, dass der Fluxkompensator und der Soundtrack noch zuwenig hervorgehoben wurden, dies jedoch kann kein Argument gegen das Bapperl sein. In diesem Sinne natürlich Pro. --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:04, 30. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Hervorragende Aufarbeitung eines modernen Klassikers, ohne in Fachsprech zu verfallen. Und - nein, ich möchte nicht mehr über den Fluxkompensator erfahren, sondern lieber noch etwas über den visuellen und inszenatorischen Stil von Zemeckis in diesem Film und den Einfluss auf nachfolgende Actionkomödien-Blockbuster (die dann allesamt wie Blaupausen für Video- und Computerspiele bzw. Vergnügungsparkattraktionen wirkten) --DieAlraune 13:40, 30. Jan. 2007 (CET)

Die Boeing 747 (umgangssprachlich auch Jumbo Jet in Anlehnung an den legendären Elefanten „Jumbo“) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanisches Flugzeugherstellers Boeing. Das zur Zeit seiner Entwicklung mit Abstand größte Passagierflugzeug der Welt startete 1969 zu seinem Erstflug, gehört aber nach wie vor zu den bekanntesten und meistgenutzten Flugzeugen überhaupt.

Alle guten Dinge sind drei - zum dritten Mal kandidiert nun die Boeing 747 als lesenswerter Artikel. Ein Review habe ich nicht vorangestellt, da der Artikel einen sehr langen Entstehungsprozess mit integrierten internen Reviews hatte und somit jetzt IMHO endlich fitt ist für eine Lesenswert-Kandidatur. Ich bin für weitere Verbesserungsvorschläge offen. Als einer der Hauptautoren stimme ich natürlich Neutral. --my name ♪♫♪ 17:37, 28. Jan. 2007 (CET)

  • Pro, die letzten Fragen sind via Disk. inzw. geklärt. --Berliner76 17:52, 28. Jan. 2007 (CET)
  • Vorerst noch Neutral. geändert auf Pro Bei mir ragt die Tabelle "Detaillierte Auflistung der Aufträge und Auslieferungen" in die Tabelle "Die größten Boeing 747 Betreiber" hinein. Das bitte noch entsprechend ändern. Von der Bebilderung her sicher nicht schlecht, eigentlich sogar sehr schön um ehrlich zu sein :-). Tolle Artikelarbeit mit kleinem Manko, wenn das behoben ist gebe ich gerne mein pro dazu. Lg Plani 18:12, 28. Jan. 2007 (CET)
    erledigt. --my name ♪♫♪ 18:32, 28. Jan. 2007 (CET)
    Das ging aber schnell. Meiner Meinung nach ist der Artikel lesenswert, Pro --Hufi ?! 18:36, 28. Jan. 2007 (CET)
    Wow, Tempus fugit, was? Vielen Dank. Lg Plani 18:49, 28. Jan. 2007 (CET)
    Ich würde eher sagen, kein unbekanntes Problem mehr - das gleiche Problem hatte ich bei der Airbus-A320-Familie - mein Browser ist wohl einfach zu gut für diese Welt ;-). --my name ♪♫♪ 18:58, 28. Jan. 2007 (CET)
  • neutral – Die Informationen unter "Sonstiges" sollten in den Fließtext eingebaut werden. „In der 747 ist an mehreren Stellen der Goldene Schnitt zu finden.“ – Wo genau? --Leipnizkeks 18:45, 28. Jan. 2007 (CET)
    ebenso erledigt. --my name ♪♫♪ 18:56, 28. Jan. 2007 (CET)
  • contra Ich erinnere mich den selben Kritikpunkt schon bei einer früheren Abstimmung eingebracht zu haben. Der Artikel besteht zum größten Teil aus der Auflistung und Beschreibung der einzelnen Varianten. Eine allgemeiner Punkt zur Technik des Flugzeuges ist sehr knapp gehalten und deckt nur fundamentales ab. Auch der Abschnitt, der die Nutzung behandelt, könnte mehr als 6 Sätze beinhalten, wobei ich hier die Regierungsmaschinen ausnehme, dieser Teil scheint mir gut abgedeckt. Auch die Tabelle mit den Abnehmern und Aufträgen kann sich sehen lassen. Dies gilt auch für die Tabellen mit den technischen Daten, diese bieten finde ich einen wirklich guten überblick. Ob es Sinn macht noch andere Technische Daten anzufüren, die mehr ins Detail gehen (ich rede nicht davon die Tabelle vollzupacken), darüber lässt sich streiten und ausserdem wird dies Teilweise im Abschnitt Sonstiges erledigt. So muss ich sagen, kein schlechter Artikel, viele gutes, aber es fehlen leider viele Dinge und Details, die ihn in meinen Augen lesenswert machen würden. --DustyDingo 23:13, 29. Jan. 2007 (CET)

Als Kernfusionsreaktor bezeichnet man nukleare Reaktoren, die durch Verschmelzung (Fusion) leichter Atomkerne Wärmeenergie und damit z. B. Strom erzeugen.

Hallo zusammen, ich bin vorhin gerade auf diesen Artikel gestoßen und schlage ihn als Kandidat für lesenswerte Artikel vor. Soweit ich weiß, hat er noch kein Review durchlaufen, aber ich denke, der Artikel hat durchaus Potential, ein LA zu werden. Was denkt Ihr? Als Vorschlagender (aber nicht Co-Autor): Neutral --Seestaernli 22:32, 28. Jan. 2007 (CET)

Hmm, sorry, aber da würde ich schon noch mehr erwarten. Die Liste der geplanten Fusionsreaktoren kommt gar nicht gut und alle Aussagen über zukünftiges müssen definitiv mit Einzelreferenzen abgesichet werden. Ich denke mal, da sollte ein ausführliches Review rein. Du darfst als Vorschlagender übrigens auch gerne mit Pro stimmen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 29. Jan. 2007 (CET)

29. Januar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 5. Februar 2007

Also ich arbeite schon länger an diesem Artikel, und da nach einem Review niemand mehr etwas zu bemängeln hatte, dachte ich, stell ich ihn hier zur Wahl. :) MFG -- Sensenmann 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)

Neutral Erfolgt die Bemerkung Yuri Orlovs aus dem Off? Dies müsste IMHO klargestellt werden. Auch die Initialsequenz mit dem Weg der Gewehrkugel von der Produktion in den Kopf des Jungen könnte signifikanter dargestellt bzw. charakterisiert werden. Ist sie dokumentarisch oder videoclipmäßig geschnitten, Zeitraffer etc.? Derjenige, der den Film kennt, weiß, was gemeint ist - der überwiegende Rest kann nur ansatzweise den guten Einstieg des Films nachvollziehen. --Herrick 09:58, 30. Jan. 2007 (CET)

  • Pro Der Artikel ist umfassend recherchiert, gut aufbereitet und sicher die beste deutschsprachige Webreferenz zum Film. Falls mal eine Exzellenz ins Auge gefasst werden sollte, möchte ich gerne, wie Herrick, mehr über Inszenierung, visuellen Stil und die Einordnung in Niccols Gesamtwerk lesen --DieAlraune 13:15, 30. Jan. 2007 (CET)

Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.