Zum Inhalt springen

Tiago (Fußballspieler, 1981) und Kanadische Feldpost: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Werner Steven (Diskussion | Beiträge)
Neu angelegt
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Arbeit entstand unter Mithilfe von Major W.J. Baily und Konrad Mayer sowie vieler Quellen in den einschlägigen Publikationen des In- und Auslandes. Sie wurde 1990 abgeschlossen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz in Deutschland. Die Kanadischen Einheiten verließen Deutschland bis Ende 1964
'''Tiago''' [{{IPA|tiˈaɣu}}] (* [[2. Mai]] [[1981]] in [[Viana do Castelo]]; eigentlich ''Tiago Cardoso Mendes'') ist ein [[Fußball in Portugal|portugiesischer]] [[Fußballspieler]].
== Die Kanadische Feldpost ==


Seine erste Saison spielte Tiago 1999 bei [[Sporting Braga]]. Im Dezember 2001 wechselte er zu [[Benfica Lissabon]] und 11 Monate darauf gab er sein Debüt in der [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|portugiesischen Nationalmannschaft]]. Bei Benfica erzielte er in 31 Spielen 13 Tore. In der Saison 2003/2004 gewann er mit Benfica den portugiesischen Pokal.
Er wurde zwar für die [[Fußball-Europameisterschaft 2004|EM 2004]] nominiert, kam aber nicht zum Einsatz. Bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] 2004 verletzte er sich. Nach einer Saison beim [[FC Chelsea]] wechselte Tiago im August 2005 für 10 Millionen Euro Ablöse zum französischen Club [[Olympique Lyon]]. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] kam er zu fünf Einsätzen.
im Moment wohnt er in Dortmund und stopft alle geilen Löcher von geilen Schlampen durch. Man ist das ne geile Fickratte.


=== Der Erste Feldposteinstz ===
== Karriere ==
Der erste kanadischen Feldpoststempel erschienen 1886 anlässlich eines Manövers in Brockville in östlichen Ontario. Weitere Manöver mit Beteiligung der Feldpost folgten von 1909 bis 1911.
* 1999–2001: {{flagicon|Portugal}} [[Sporting Braga]]
[[Bild:cdn-alt.jpg|thumb|Frühe Stempel der Kanadischen Feldpost]]
* 2001–2004: {{flagicon|Portugal}} [[Benfica Lissabon]]
Der erste Auslands-Einsatz kanadischer Einheiten, der sich durch Stempel belegen lässt, fand in den Jahren von 1899 bis 1901 in [[Südafrika]] statt. [[Cecil Rhodes]], als Ministerpräsident der [[Kapkolonien]], bereitete die Eroberung der Burenstaaten vor, die nach dem Einfall [[Jameson]] in [[Transvaal]] im [[Burenkrieg]] vollzogen wurde. Ein kanadisches Kontingent, an den Kämpfen beteiligt, verwendete für seine Dienstpost zwei [[Cachet]]s. Den eigentliche Feldpostdienst besorgte jedoch die Britische Armee.
* 2004–2005: {{flagicon|England}} [[FC Chelsea]]
Das erste kanadische Kontingent verließ am 30. Oktober 1899 [[Quebec]]. Eine Verstärkung folgte am 21. Januar 1900. Diese Truppen wurden von einer Postabteilung unter Leitung von Leutnant (später Kaptain) W.R.Ecclestone aus Hamilton, Ontario, begeleitet. Ecclestone verwendete am 30.Januar 1900 einen Ovalstempel "CANADIAN CONTINGENT / EN ROUTE / SOUTH AFRIKA" für die ersten Briefe, die auf den Capverdischen Inseln ausgetauscht wurden. Später wurde "EN ROUTE" entfernt und die Post über Kapstadt dem internationalen Postdienst übergeben.
* seit 2005: {{flagicon|France}} [[Olympique Lyon]]
Zu einem weiteren Einsatz eröffnete General-Postmeister Hon. R. Lemieux am 16. Juni 1909 in einer besonderen Zeremonie das Feldpostamt 1 für das kanadische Militär anlässlich des Manövers am Niagarafall.
* seit 2005: {{flagicon|Portugal}} er ist ne geile Fickmuschi und sucht kräftig nach bäm bäm
Erst am 03. Mai 1911 wurde das "Canadian Postal Corps" als besondere Einheit innerhalb des kanadischen Militärs aufgestellt. Die neue Organisation bestand aus einem Postbüro beim Hauptquartier in Toronto sowie je einem Postbüro bei acht Abteilungen, bei denen ein Manöver abgehalten wurden. Diese FPO's erhielten eigene Stempel, die auch nur während der Sommermanöver zum Einsatz kamen.
== Weblinks ==
Die variantenreichen Stempel der Lager blieben bis zu ihrer Zurückziehung in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges in Gebrauch.
*[http://www.youtube.com/watch?v=wdi4_CqL_8s Videoausschnitt] ([[Portugiesische Sprache|port.]])


[[Bild:cdn-iwk.jpg|thumb|Stempel der Kanadischen Feldpost I. Weltkrieg]]
{{Vorlage:Navigationsleiste Kader Olympique Lyon}}
=== Der erste Weltkrieg ===
[[Kategorie:Mann|Tiago]]
Bevor die "1st Canadian Exepditionary Force" (COEF, mit 33.000 Mann) sich am 03. Oktober 1914 nach [[England]] auf den Weg machten, wurden die sechs "Canadian Postal Corps Detachments" und die Truppe mit besonderen Stempel ausgerüstet. Insgesamt kamen acht Stempel zur Anwendung. Diese Stempel sind bereits Anfang September im Lager Valcartier im Norden von Quebec sowie auf den Convoischiffen nach Plymouth zum Einsatz gekommen.
[[Kategorie:Fußballspieler (Portugal)|Tiago]]
Nach der Ankunft in England und [[Frankreich]] kamen die Stempel sehr sparsam zum Einsatz, bis sie im März 1915 völlig zurückgezogen wurden. Das kanadischen Kontingents wurde in die Britische Armee integriert und damit auch die kanadische Feldpost.
[[Kategorie:Geboren 1981|Tiago]]
[[Kategorie:Portugiese|Tiago]]


Im Februar 1915 wurden erste Einheiten der 1st Canadian Division nach Frankreich verlegt. Sie verstärkten dadurch die alliierten Streitkräfte. Das Canadian Postal Corps unterhielt 31 "kanadische Postämter" innerhalb der britischen Feldpost in Flandern. Die Stempel erhielten den Unterscheidungsbuchstaben "X", sie wurde bis 1917 bei den kanadischen Einheiten benutzt.
{{Personendaten|
Mit dem Erscheinen der 10th British Corps in Frankreich war der Wechsel zum "P" im Stempelbild notwendig. Die Kanadischen Truppen hatten bis zu 150.000 Mann zu versorgen, 100.000 davon bei kanadischen Einheiten. Die 50.000 waren bei britischen Truppenteilen und Einheiten eingesetzt und bedienten sich der britischen FPO's. Auf Post von kanadischen Kriegsteilnehmern sind damit auch alle britischen Feldpoststempel möglich.
NAME=Mendes, Tiago Cardoso
|ALTERNATIVNAMEN=Tiago
|KURZBESCHREIBUNG=[[Portugal|portugiesischer]] [[Fußballspieler]]
|GEBURTSDATUM=[[2. Mai]] [[1981]]
|GEBURTSORT=[[Viana do Castelo]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


Zum Kriegsende 1918/19 erfolgte im Stempel der kanadischen Feldpostämtern ein Wechsel zum "C. Nicht alle Einheiten des Kanadian Korps setzten diesen Stempel dann auch wirklich ein. Einige Feldpostämter waren zudem bereits geschlossen, aufgelöst oder durch Feindangriff zerstört.
[[en:Tiago Mendes]]

[[eo:Tiago Mendes]]
Die in England stationierten Kanadier nutzten die örtliche Post. Die speziellen CFPO (Canadian Field Post Office) gab es nur in größeren Garnisonen, sie dienten u.A. als Verbindungsämter für die Leitung der Brief- und Paketpost aus oder nach Canada. Kanadische Nebenstempel sind auch von Hospitälern mit kanadischen Patienten bekannt.
[[es:Tiago Mendes]]
[[Bild:cdn-sib.jpg|thumb|Stempel der Kanadischen Feldpost im Einsatz in Sibirien]]
[[fi:Tiago (1981)]]
=== Kanadische Truppen in Sibirien ===
[[fr:Tiago]]
Kanadische Einheiten (über 4.000 Mann) kamen Ende 1918 auch in Rußland (Murmansk und Wladivostock) zum Einsatz. Sie halfen der russischen Weißen Armee und der Tschechoslowakischen Legion im Kampf gegen die Rote Armee.
[[id:Tiago Mendes]]
Bekannt geworden sind: Einkreisstempel, Rechteckstempel, sowie verschiedene Zensurstempel. Sie sind sehr selten.
[[ja:チアゴ・メンデス]]

[[lt:Tiago Mendes]]
[[Bild:cdn-TT.jpg|thumb| Kanadischen Einheiten in Deutschland im II. Weltkrieg]]
[[nl:Tiago Mendes]]
== Vorbereitung zum Zweiten Weltkrieg ==
[[pl:Tiago]]
Mit fortschreitender Mobilmachung kamen in Kanada neue Feldpostämter hinzu. Zur Identifizierung der Distrikte dienten Nummern, ähnlich unserer Postleitzahlen. Jedes Lager, jede Kaserne oder Station innerhalb eines Distriktes erhielt eine Nummer, bei der die Distriktnummer vorab steht. So erhielten die Lager im Distrikt Westliches Ontario die Nummern der 100er Serie, die Feldpoststellen die Nummern 101, 102 usw; die von Alberta Nummern der 1.300er Serie.
[[pt:Tiago Mendes]]

Während des II.Weltkrieges organisierte das CPC (Canadien Postal Corps) ein neues Postversorgungssystem für Armee und Luftwaffe. In Kanada gab es etwa 140 (MPO) Militärpostämter (incl. 2 FPO's). Die "Royal Canadian Navy", die Marine hatte eigene [[Marine]]-Postämter. Diese NPO's unterstanden demnach auch dem Postamt der Königlich-Kanadischen Flotte (RCN) zur Versorgung der Schiffe und der Küstenwacht, insgesamt kamen 25 NPÓs zum Einsatz.
[[Bild:cdn-iiwk.jpg|thumb|Stempel der Kanadischen Feldpost im II. Weltkrieg]]
Bei den Stempeln handelte es sich um Einkreis-, Zweikreis- oder Maschinenstempel für Briefe, um Rollen- oder große Gummistempel für Pakete bzw. um Gummihandstempel für Einschreibsendungen oder Postanweisungen.

Die ersten Stempel der MPO's hatten genau wie die der NPO's aus Sicherheitsgründen ausschließlich nur Nummern im Stempelbild.
Seit 1940 gab es eine kanadische Feldpost auch außerhalb des Landes. Das CPC, "Canadian Postal Corps", richtete 1940 ein besonderes CAPO ("Canadian Army Post Office") in [[Neufundland]], 1942 in [[Labrador]] und 1942/43 in Kiska auf den [[Aleuten]] ein. Für kurze Zeit wurden im September 1941 sogenannte "Notstempel" in Neufundland, Alaska und auf den Aleuten einsetzt.

In Zusammenarbeit mit der britischen Flotte wurde von Mai 1941 bis Juli 1946 eine Marine-Basis in St.Johns, Neufundland unterhalten. Die Basis lief unter der Bezeichnung HMCS ("His Majestýs Canadian Ship") AVALON.
Es sind mindestens zwei FPO's bekannt. Neben einem Einkreisstempel kam ein Gummistempel in Dreiecksform "Postage Paid" der kanadischen Postverwaltung zum Abschlag.

Die Stempel der militärischen und anderen Lager in beiden Kriegen und zu den Sommermanövern sowie der [[Luftwaffe]]n - Stationen passen nicht so recht in ein Schema. Es handelte sich meist um Einkreisstempel von 23 oder 24 mm Durchmesser. Zudem gab es große Gummistempel, sowie Ellipsen- und Maschinenstempel.

=== Nach dem II. Weltkreig in Deutschland ===

Version vom 30. Januar 2007, 12:32 Uhr

Diese Arbeit entstand unter Mithilfe von Major W.J. Baily und Konrad Mayer sowie vieler Quellen in den einschlägigen Publikationen des In- und Auslandes. Sie wurde 1990 abgeschlossen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz in Deutschland. Die Kanadischen Einheiten verließen Deutschland bis Ende 1964

Die Kanadische Feldpost

Der Erste Feldposteinstz

Der erste kanadischen Feldpoststempel erschienen 1886 anlässlich eines Manövers in Brockville in östlichen Ontario. Weitere Manöver mit Beteiligung der Feldpost folgten von 1909 bis 1911.

Frühe Stempel der Kanadischen Feldpost

Der erste Auslands-Einsatz kanadischer Einheiten, der sich durch Stempel belegen lässt, fand in den Jahren von 1899 bis 1901 in Südafrika statt. Cecil Rhodes, als Ministerpräsident der Kapkolonien, bereitete die Eroberung der Burenstaaten vor, die nach dem Einfall Jameson in Transvaal im Burenkrieg vollzogen wurde. Ein kanadisches Kontingent, an den Kämpfen beteiligt, verwendete für seine Dienstpost zwei Cachets. Den eigentliche Feldpostdienst besorgte jedoch die Britische Armee. Das erste kanadische Kontingent verließ am 30. Oktober 1899 Quebec. Eine Verstärkung folgte am 21. Januar 1900. Diese Truppen wurden von einer Postabteilung unter Leitung von Leutnant (später Kaptain) W.R.Ecclestone aus Hamilton, Ontario, begeleitet. Ecclestone verwendete am 30.Januar 1900 einen Ovalstempel "CANADIAN CONTINGENT / EN ROUTE / SOUTH AFRIKA" für die ersten Briefe, die auf den Capverdischen Inseln ausgetauscht wurden. Später wurde "EN ROUTE" entfernt und die Post über Kapstadt dem internationalen Postdienst übergeben. Zu einem weiteren Einsatz eröffnete General-Postmeister Hon. R. Lemieux am 16. Juni 1909 in einer besonderen Zeremonie das Feldpostamt 1 für das kanadische Militär anlässlich des Manövers am Niagarafall. Erst am 03. Mai 1911 wurde das "Canadian Postal Corps" als besondere Einheit innerhalb des kanadischen Militärs aufgestellt. Die neue Organisation bestand aus einem Postbüro beim Hauptquartier in Toronto sowie je einem Postbüro bei acht Abteilungen, bei denen ein Manöver abgehalten wurden. Diese FPO's erhielten eigene Stempel, die auch nur während der Sommermanöver zum Einsatz kamen. Die variantenreichen Stempel der Lager blieben bis zu ihrer Zurückziehung in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges in Gebrauch.

Stempel der Kanadischen Feldpost I. Weltkrieg

Der erste Weltkrieg

Bevor die "1st Canadian Exepditionary Force" (COEF, mit 33.000 Mann) sich am 03. Oktober 1914 nach England auf den Weg machten, wurden die sechs "Canadian Postal Corps Detachments" und die Truppe mit besonderen Stempel ausgerüstet. Insgesamt kamen acht Stempel zur Anwendung. Diese Stempel sind bereits Anfang September im Lager Valcartier im Norden von Quebec sowie auf den Convoischiffen nach Plymouth zum Einsatz gekommen. Nach der Ankunft in England und Frankreich kamen die Stempel sehr sparsam zum Einsatz, bis sie im März 1915 völlig zurückgezogen wurden. Das kanadischen Kontingents wurde in die Britische Armee integriert und damit auch die kanadische Feldpost.

Im Februar 1915 wurden erste Einheiten der 1st Canadian Division nach Frankreich verlegt. Sie verstärkten dadurch die alliierten Streitkräfte. Das Canadian Postal Corps unterhielt 31 "kanadische Postämter" innerhalb der britischen Feldpost in Flandern. Die Stempel erhielten den Unterscheidungsbuchstaben "X", sie wurde bis 1917 bei den kanadischen Einheiten benutzt. Mit dem Erscheinen der 10th British Corps in Frankreich war der Wechsel zum "P" im Stempelbild notwendig. Die Kanadischen Truppen hatten bis zu 150.000 Mann zu versorgen, 100.000 davon bei kanadischen Einheiten. Die 50.000 waren bei britischen Truppenteilen und Einheiten eingesetzt und bedienten sich der britischen FPO's. Auf Post von kanadischen Kriegsteilnehmern sind damit auch alle britischen Feldpoststempel möglich.

Zum Kriegsende 1918/19 erfolgte im Stempel der kanadischen Feldpostämtern ein Wechsel zum "C. Nicht alle Einheiten des Kanadian Korps setzten diesen Stempel dann auch wirklich ein. Einige Feldpostämter waren zudem bereits geschlossen, aufgelöst oder durch Feindangriff zerstört.

Die in England stationierten Kanadier nutzten die örtliche Post. Die speziellen CFPO (Canadian Field Post Office) gab es nur in größeren Garnisonen, sie dienten u.A. als Verbindungsämter für die Leitung der Brief- und Paketpost aus oder nach Canada. Kanadische Nebenstempel sind auch von Hospitälern mit kanadischen Patienten bekannt.

Stempel der Kanadischen Feldpost im Einsatz in Sibirien

Kanadische Truppen in Sibirien

Kanadische Einheiten (über 4.000 Mann) kamen Ende 1918 auch in Rußland (Murmansk und Wladivostock) zum Einsatz. Sie halfen der russischen Weißen Armee und der Tschechoslowakischen Legion im Kampf gegen die Rote Armee. Bekannt geworden sind: Einkreisstempel, Rechteckstempel, sowie verschiedene Zensurstempel. Sie sind sehr selten.

Datei:Cdn-TT.jpg
Kanadischen Einheiten in Deutschland im II. Weltkrieg

Vorbereitung zum Zweiten Weltkrieg

Mit fortschreitender Mobilmachung kamen in Kanada neue Feldpostämter hinzu. Zur Identifizierung der Distrikte dienten Nummern, ähnlich unserer Postleitzahlen. Jedes Lager, jede Kaserne oder Station innerhalb eines Distriktes erhielt eine Nummer, bei der die Distriktnummer vorab steht. So erhielten die Lager im Distrikt Westliches Ontario die Nummern der 100er Serie, die Feldpoststellen die Nummern 101, 102 usw; die von Alberta Nummern der 1.300er Serie.

Während des II.Weltkrieges organisierte das CPC (Canadien Postal Corps) ein neues Postversorgungssystem für Armee und Luftwaffe. In Kanada gab es etwa 140 (MPO) Militärpostämter (incl. 2 FPO's). Die "Royal Canadian Navy", die Marine hatte eigene Marine-Postämter. Diese NPO's unterstanden demnach auch dem Postamt der Königlich-Kanadischen Flotte (RCN) zur Versorgung der Schiffe und der Küstenwacht, insgesamt kamen 25 NPÓs zum Einsatz.

Stempel der Kanadischen Feldpost im II. Weltkrieg

Bei den Stempeln handelte es sich um Einkreis-, Zweikreis- oder Maschinenstempel für Briefe, um Rollen- oder große Gummistempel für Pakete bzw. um Gummihandstempel für Einschreibsendungen oder Postanweisungen.

Die ersten Stempel der MPO's hatten genau wie die der NPO's aus Sicherheitsgründen ausschließlich nur Nummern im Stempelbild. Seit 1940 gab es eine kanadische Feldpost auch außerhalb des Landes. Das CPC, "Canadian Postal Corps", richtete 1940 ein besonderes CAPO ("Canadian Army Post Office") in Neufundland, 1942 in Labrador und 1942/43 in Kiska auf den Aleuten ein. Für kurze Zeit wurden im September 1941 sogenannte "Notstempel" in Neufundland, Alaska und auf den Aleuten einsetzt.

In Zusammenarbeit mit der britischen Flotte wurde von Mai 1941 bis Juli 1946 eine Marine-Basis in St.Johns, Neufundland unterhalten. Die Basis lief unter der Bezeichnung HMCS ("His Majestýs Canadian Ship") AVALON. Es sind mindestens zwei FPO's bekannt. Neben einem Einkreisstempel kam ein Gummistempel in Dreiecksform "Postage Paid" der kanadischen Postverwaltung zum Abschlag.

Die Stempel der militärischen und anderen Lager in beiden Kriegen und zu den Sommermanövern sowie der Luftwaffen - Stationen passen nicht so recht in ein Schema. Es handelte sich meist um Einkreisstempel von 23 oder 24 mm Durchmesser. Zudem gab es große Gummistempel, sowie Ellipsen- und Maschinenstempel.

Nach dem II. Weltkreig in Deutschland