Jean-Marc Mormeck und Präsident des Europäischen Parlaments: Unterschied zwischen den Seiten
K hat Jean Marc Mormeck nach Jean-Marc Mormeck verschoben |
K Bot: Ergänze: es:Presidente del Parlamento Europeo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Präsident des Europäischen Parlaments''' überwacht die Aktivitäten des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und die dem Parlament unterstellten Institutionen. Er repräsentiert das Parlament in allen Außenangelegenheiten, vor allem bei den internationalen Angelegenheiten. |
|||
'''Jean Marc Mormeck''' (*3. Juni 1972 Pointe-a-Pitre, [[Guadeloupe]] ) ist ein französischer Boxer. |
|||
Er hat den Vorsitz bei den [[Plenarsitzung]]en. Außerdem führt er den Vorsitz bei den Besprechungen des Büros. Dies ist die für das Budget des Parlaments und für Verwaltungsangelegenheiten verantwortliche Behörde. Sie besteht aus dem Präsidenten, insgesamt vierzehn ''Vize-Präsidenten'' und fünf ''Quästoren'', die die Interessen der Mitglieder des Europäischen Parlaments als Abgeordnete vertreten. |
|||
Er wurde 1995 Profi im Halbschwergewicht und verlor gleich zwei seiner ersten fünf Kämpfe. |
|||
Des Weiteren führt er den Vorsitz bei der Konferenz der Präsidenten, die aus ihm selbst, den Vorsitzenden der politischen Gruppen und der Institution, die für die politische Organisation des Parlaments verantwortlich ist, besteht. |
|||
Ab 2001 stieg er ins [[Cruisergewicht]] auf und konnte 2002 um den WBA Titel gegen [[Virgil Hill]] boxen. Er dominierte Hill und brachte ihn dazu aufzugeben. Hill testete hinterher positiv auf Steroide. |
|||
Auch den Rückkampf gewann er, wenn auch nur nach Punkten. Gegen den ungeschlagenen Wayne Braithewaite aus Guyana vereinigte er seinen Titel auch noch mit dem WBC Titel. |
|||
== Liste der Präsidenten des Europäischen Parlaments == |
|||
Jedoch ging der Versuch gegen [[O'Neil Bell]] auch noch den IBF Gürtel zu seiner Kollektion zu addieren schief. Nach recht ausgeglichenem Kampf ging er KO. |
|||
=== Präsidenten der Allgemeinen Versammlung, 1952–1958 === |
|||
2007 kommt es zum Rematch. |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
!Amtszeit!!Name!!Politische Zugehörigkeit!!Herkunftsland |
|||
|- |
|||
|[[1952]]–1954||[[Paul Henri Spaak]]||Sozialist||{{BEL}} |
|||
|- |
|||
|[[1954]]||[[Alcide De Gasperi]]<br />(starb am [[19. August]])||christlicher Demokrat||{{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[1954]]–1956||[[Giuseppe Pella]]||christlicher Demokrat||{{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[1956]]–1958||[[Hans Furler]]||christlicher Demokrat||{{DEU}} |
|||
|} |
|||
=== Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung, 1958–1962 === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
!Amtszeit!!Name!!Politische Zugehörigkeit!!Herkunftsland |
|||
|- |
|||
|[[1958]]–1960||[[Robert Schuman]]||christlicher Demokrat||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[1960]]–1962||[[Hans Furler]]||christlicher Demokrat||{{DEU}} |
|||
|} |
|||
=== Präsidenten des ernannten Parlaments, 1962–1979 === |
|||
==Weblinks== |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
* [http://www.boxrec.com/boxer_display.php?boxer_id=017783 Bilanz] |
|||
|- |
|||
!Amtszeit!!Name!!Politische Zugehörigkeit!!Herkunftsland |
|||
|- |
|||
|[[1962]]–1964||[[Gaetano Martino]]||Liberaler||{{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[1964]]–1965||[[Jean Pierre Duvieusart]]||christlicher Demokrat||{{BEL}} |
|||
|- |
|||
|[[1965]]–1966||[[Victor Leemans]]||christlicher Demokrat||{{BEL}} |
|||
|- |
|||
|[[1966]]–1969||[[Alain Poher]]||christlicher Demokrat||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[1969]]–1971||[[Mario Scelba]]||christlicher Demokrat||{{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[1971]]–1973||[[Walter Behrendt]]||Sozialist||{{DEU}} |
|||
|- |
|||
|[[1973]]–1975||[[Cornelis Berkhouwer]]||Liberaler||{{NLD}} |
|||
|- |
|||
|[[1975]]–1977||[[Georges Spénale]]||Sozialist||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[1977]]–1979||[[Emilio Colombo (Politiker)|Emilio Colombo]]||christlicher Demokrat||{{ITA}} |
|||
|} |
|||
=== Präsidenten des direktgewählten Parlaments, 1979-jetzt === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- |
|||
!Legislaturperiode!!Amtszeit!!Name!!Partei!!Herkunftsland |
|||
|- |
|||
|rowspan=2|1.||[[1979]]–1982||[[Simone Veil]]||[[ELDR|LDR]]||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[1982]]–1984||[[Piet Dankert]]||[[Sozialdemokratische Partei Europas|Soc]]||{{NLD}} |
|||
|- |
|||
|rowspan=2|2.||[[1984]]–1987||[[Pierre Pflimlin]]||[[UDF]]/[[Rally for the Republic|RPR]]||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[1987]]–1989||[[Henry Plumb|Lord Plumb]]||[[EPP-ED|ED]]||{{GBR}} |
|||
|- |
|||
|rowspan=2|3.||[[1989]]–1992||[[Enrique Barón Crespo]]||[[Sozialdemokratische Partei Europas|Soc]]||{{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[1992]]–1994||[[Egon Klepsch]]||[[EPP-ED|EPP]]||{{DEU}} |
|||
|- |
|||
|rowspan=2|4.||[[1994]]–1997||[[Klaus Hänsch]]||[[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]]||{{DEU}} |
|||
|- |
|||
|[[1997]]–1999||[[José María Gil-Robles]]||[[EPP-ED|EPP]]||{{ESP}} |
|||
|- |
|||
|rowspan=2|5.||[[1999]]–2002||[[Nicole Fontaine]]||[[EPP-ED|EPP]]||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[2002]]–2004||[[Pat Cox]]||[[ELDR]]||{{IRL}} |
|||
|- |
|||
|rowspan=2|6.||[[2004]]–2007||[[Josep Borrell Fontelles]]||[[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]]||{{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[2007]]–2009||[[Hans-Gert Pöttering]]||[[EPP-ED|EPP]]||{{DEU}} |
|||
|} |
|||
== Wahlen des Präsidenten, [[20. Juli]], [[2004]] == |
|||
Um zum Präsidenten gewählt zu werden, benötigt man die übergreifende Mehrheit der Stimmen. Wenn dies nicht in dem ersten Wahlversuch zu Stande kommt, können neue Kandidaten für die Präsidentschaft, in dem zweiten und dritten Wahlversuch, hinzukommen, jedoch können bei dem vierten Wahlversuch nur die beiden Topkandidaten des dritten teilnehmen. |
|||
Im Jahr [[2004]] unterstützte die [[Europäische Volkspartei|EPP]] den Kandidaten der [[Sozialdemokratische Partei Europas|Sozialdemokratischen Partei Europas]] (SPE), wodurch die übergreifende Mehrheit in dem ersten Wahlversuch leicht erreicht wurde. Im Gegenzug unterstützte die SPE-Fraktion im Januar [[2007]] die Wahl des EVP-Politikers [[Hans-Gert Pöttering]] als Nachfolger Borells. |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- |
|||
!Kandidaten!!Partei!!Herkunftsland!!Anzahl der Stimmen |
|||
|- |
|||
|[[Josep Borrell Fontelles]]||[[PES]]||{{ESP}}||align=right|388 |
|||
|- |
|||
|[[Bronislaw Geremek]]||[[ALDE]]||{{POL}}||align=right|208 |
|||
|- |
|||
|[[Francis Wurtz]]||[[EUL/NGL]]||{{FRA}}||align=right|51 |
|||
|} |
|||
== Vize-Präsidenten == |
|||
Gewählt (ungehindert) [[20. Juli]], [[2004]] in Rangfolge geordnet |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- |
|||
|1||[[Alejo Vidal-Quadras Roca]]||[[EPP-ED]]||{{ESP}} |
|||
|- |
|||
|2||[[Antonios Trakatellis]]||[[EPP-ED]]||{{GRC}} |
|||
|- |
|||
|3||[[Dagmar Roth-Behrendt]]||[[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]]||{{DEU}} |
|||
|- |
|||
|4||[[Edward McMillan-Scott]]||[[EPP-ED]]||{{GBR}} |
|||
|- |
|||
|5||[[Ingo Friedrich]]||[[EPP-ED]]||{{DEU}} |
|||
|- |
|||
|6||[[Mario Mauro]]||[[EPP-ED]]||{{ITA}} |
|||
|- |
|||
|7||[[António Costa]]||[[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]]||{{PRT}} |
|||
|- |
|||
|8||[[Luigi Cocilovo]]||[[ALDE]]||{{ITA}} |
|||
|- |
|||
|9||[[Jacek Saryusz-Wolski]]||[[EPP-ED]]||{{POL}} |
|||
|- |
|||
|10||[[Pierre Moscovici]]||[[Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]]||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|11||[[Miroslav Ouzký]]||[[EPP-ED]]||{{CZE}} |
|||
|- |
|||
|12||[[Janusz Onyszkiewicz]]||[[ALDE]]||{{POL}} |
|||
|- |
|||
|13||[[Gérard Onesta]]||[[Greens/EFA]]||{{FRA}} |
|||
|- |
|||
|14||[[Sylvia-Yvonne Kaufmann]]||[[EUL/NGL]]||{{DEU}} |
|||
|} |
|||
{{Navigationsleiste Präsidenten des Europäischen Parlamentes}} |
|||
[[Kategorie:Europäisches Parlament]] |
|||
[[en:President of the European Parliament]] |
|||
[[es:Presidente del Parlamento Europeo]] |
|||
[[fr:Liste des présidents du parlement européen]] |
|||
[[it:Presidenti del Parlamento Europeo]] |
|||
[[pl:Przewodniczący Parlamentu Europejskiego]] |
Version vom 30. Januar 2007, 01:07 Uhr
Der Präsident des Europäischen Parlaments überwacht die Aktivitäten des Europäischen Parlaments und die dem Parlament unterstellten Institutionen. Er repräsentiert das Parlament in allen Außenangelegenheiten, vor allem bei den internationalen Angelegenheiten.
Er hat den Vorsitz bei den Plenarsitzungen. Außerdem führt er den Vorsitz bei den Besprechungen des Büros. Dies ist die für das Budget des Parlaments und für Verwaltungsangelegenheiten verantwortliche Behörde. Sie besteht aus dem Präsidenten, insgesamt vierzehn Vize-Präsidenten und fünf Quästoren, die die Interessen der Mitglieder des Europäischen Parlaments als Abgeordnete vertreten.
Des Weiteren führt er den Vorsitz bei der Konferenz der Präsidenten, die aus ihm selbst, den Vorsitzenden der politischen Gruppen und der Institution, die für die politische Organisation des Parlaments verantwortlich ist, besteht.
Liste der Präsidenten des Europäischen Parlaments
Präsidenten der Allgemeinen Versammlung, 1952–1958
Amtszeit | Name | Politische Zugehörigkeit | Herkunftsland |
---|---|---|---|
1952–1954 | Paul Henri Spaak | Sozialist | ![]() |
1954 | Alcide De Gasperi (starb am 19. August) |
christlicher Demokrat | ![]() |
1954–1956 | Giuseppe Pella | christlicher Demokrat | ![]() |
1956–1958 | Hans Furler | christlicher Demokrat | ![]() |
Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung, 1958–1962
Amtszeit | Name | Politische Zugehörigkeit | Herkunftsland |
---|---|---|---|
1958–1960 | Robert Schuman | christlicher Demokrat | ![]() |
1960–1962 | Hans Furler | christlicher Demokrat | ![]() |
Präsidenten des ernannten Parlaments, 1962–1979
Amtszeit | Name | Politische Zugehörigkeit | Herkunftsland |
---|---|---|---|
1962–1964 | Gaetano Martino | Liberaler | ![]() |
1964–1965 | Jean Pierre Duvieusart | christlicher Demokrat | ![]() |
1965–1966 | Victor Leemans | christlicher Demokrat | ![]() |
1966–1969 | Alain Poher | christlicher Demokrat | ![]() |
1969–1971 | Mario Scelba | christlicher Demokrat | ![]() |
1971–1973 | Walter Behrendt | Sozialist | ![]() |
1973–1975 | Cornelis Berkhouwer | Liberaler | ![]() |
1975–1977 | Georges Spénale | Sozialist | ![]() |
1977–1979 | Emilio Colombo | christlicher Demokrat | ![]() |
Präsidenten des direktgewählten Parlaments, 1979-jetzt
Legislaturperiode | Amtszeit | Name | Partei | Herkunftsland |
---|---|---|---|---|
1. | 1979–1982 | Simone Veil | LDR | ![]() |
1982–1984 | Piet Dankert | Soc | ![]() | |
2. | 1984–1987 | Pierre Pflimlin | UDF/RPR | ![]() |
1987–1989 | Lord Plumb | ED | ![]() | |
3. | 1989–1992 | Enrique Barón Crespo | Soc | ![]() |
1992–1994 | Egon Klepsch | EPP | ![]() | |
4. | 1994–1997 | Klaus Hänsch | SPE | ![]() |
1997–1999 | José María Gil-Robles | EPP | ![]() | |
5. | 1999–2002 | Nicole Fontaine | EPP | ![]() |
2002–2004 | Pat Cox | ELDR | ![]() | |
6. | 2004–2007 | Josep Borrell Fontelles | SPE | ![]() |
2007–2009 | Hans-Gert Pöttering | EPP | ![]() |
Um zum Präsidenten gewählt zu werden, benötigt man die übergreifende Mehrheit der Stimmen. Wenn dies nicht in dem ersten Wahlversuch zu Stande kommt, können neue Kandidaten für die Präsidentschaft, in dem zweiten und dritten Wahlversuch, hinzukommen, jedoch können bei dem vierten Wahlversuch nur die beiden Topkandidaten des dritten teilnehmen.
Im Jahr 2004 unterstützte die EPP den Kandidaten der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE), wodurch die übergreifende Mehrheit in dem ersten Wahlversuch leicht erreicht wurde. Im Gegenzug unterstützte die SPE-Fraktion im Januar 2007 die Wahl des EVP-Politikers Hans-Gert Pöttering als Nachfolger Borells.
Kandidaten | Partei | Herkunftsland | Anzahl der Stimmen |
---|---|---|---|
Josep Borrell Fontelles | PES | ![]() |
388 |
Bronislaw Geremek | ALDE | ![]() |
208 |
Francis Wurtz | EUL/NGL | ![]() |
51 |
Vize-Präsidenten
Gewählt (ungehindert) 20. Juli, 2004 in Rangfolge geordnet
Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten des Europäischen Parlamentes