Zum Inhalt springen

Martin Ritt und Benutzer Diskussion:M.YEYIN: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
M.YEYIN (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
'''Martin Ritt''' (* [[2. März]] [[1914]] in [[New York City]]; † [[8. Dezember]] [[1990]] in [[Santa Monica]], [[Kalifornien]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Filmregisseur]].


Für den Einstieg empfehle ich dir das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]], welche deine Bearbeitung belegen.
Ritt wurde in den [[1930er]] Jahren durch [[Elia Kazan]] zum Schauspiel gebracht, indem er ihn zum [[Group Theatre]] brachte. Nachdem er als Soldat im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gekämpft hatte, kehrte er zurück an den [[Broadway]] als Schauspieler und Regisseur.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist.


Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].
Anfang der [[1950er]] Jahre kam er auf die [[Schwarze Liste]] vom [[Komitee für unamerikanische Aktivitäten]], aufgrund früherer Aktivitäten für die [[Kommunistische Partei]]. Er konnte daraufhin keine Arbeit mehr finden und begann Schauspiel zu unterrichten. Zu seinen Schülern in dieser Zeit zählten [[Paul Newman]], [[Rod Steiger]] und [[Lee Remick]]. Erst 1956 konnte er wieder ein Stück am Broadway inszenieren und 1957 kam es zu seinem Filmdebüt als Regisseur. Die Erlebnisse zur Zeit des Berufsverbotes verarbeitete Ritt in seinem Film [[Der Strohmann]] von 1976.


Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Martin Ritt wurde einmal für den [[Oscar]] und den [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert und gewann Preise für seine Filme auf den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Filmfestivals in Cannes]] und [[Venedig]].


Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
== Filmographie ==
===Filme als Regisseur===
* 1957 - Ein Mann besiegt die Angst (''Edge of the City'') - mit [[John Cassavetes]] und [[Sidney Poitier]]
* 1957 - Fenster ohne Vorhang (''No down payment'') - mit [[Joanne Woodward]] und [[Tony Randall]]
* 1958 - Der lange heiße Sommer (''The Long, Hot Summer'') - mit Paul Newman, Joanne Woodward, [[Orson Welles]] und Lee Remick
* 1958 - Die schwarze Orchidee (''The black orchid'') - mit [[Sophia Loren]] und [[Anthony Quinn]]
* 1959 - Fluch des Südens (''The Sound and the Fury'') - mit [[Yul Brynner]] und Joanne Woodward
* 1960 - Jovanka und die anderen (''Jovanka e le altre/Five branded women'') - mit [[Silvana Mangano]], [[Jeanne Moreau]], [[Vera Miles]], [[Barbara Bel Geddes]] und [[Van Heflin]]
* 1961 - Paris Blues (''Paris Blues'') - mit Paul Newman, Joanne Woodward, Sidney Poitier und [[Louis Armstrong]]
* 1962 - Hemingways Abenteuer eines jungen Mannes (''Hemingway's Adventures of a Young Man'') - mit [[Richard Beymer]]
* 1963 - [[Der Wildeste unter Tausend]] (''Hud'') - mit Paul Newman, [[Melvyn Douglas]] und [[Patricia Neal]]
* 1964 - Carrasco der Schänder (''The Outrage'') - mit Paul Newman, [[Claire Bloom]], [[Edward G. Robinson]] und [[William Shatner]]
* 1965 - Der Spion, der aus der Kälte kam (''The spy who came in from the cold'') - nach dem [[Der Spion, der aus der Kälte kam|gleichnamigen Roman]] von [[John Le Carré]] - mit [[Richard Burton]], Claire Bloom und [[Oskar Werner]]
* 1967 - [[Man nannte ihn Hombre]] (''Hombre'') - mit Paul Newman und [[Fredric March]]
* 1969 - Auftrag Mord (''The Brotherhood'') - mit [[Kirk Douglas]] und [[Irene Papas]]
* 1970 - Verflucht bis zum jüngsten Tag ''(The Molly Maguires)'' - mit [[Sean Connery]] und [[Richard Harris]]
* 1970 - Die große weiße Hoffnung (''The great white hope'') - mit [[James Earl Jones]] und [[Jane Alexander]]
* 1972 - Das Jahr ohne Vater (''Sounder'') - mit [[Cicely Tyson]] und [[Paul Winfield]]
* 1972 - Peter und Tillie (''Pete 'n' Tillie'') - mit [[Walter Matthau]] und [[Carol Burnett]]
* 1974 - Abschied von einer Insel (''Conrack'') - mit [[Jon Voight]] und Paul Winfield
* 1976 - Der Strohmann (''The front'') - mit [[Woody Allen]] und [[Zero Mostel]]
* 1978 - Der Champion (''Casey's shadow'') - mit Walter Matthau
* 1979 - Norma Rae - Eine Frau steht ihren Mann (''Norma Rae'') - mit [[Sally Field]] und [[Beau Bridges]]
* 1981 - Nebenstraßen (''Back Roads'') - mit Sally Field und [[Tommy Lee Jones]]
* 1983 - Cross Creek (''Cross Creek'') - mit [[Mary Steenburgen]], [[Rip Torn]] und [[Peter Coyote]]
* 1985 - Die zweite Wahl - Eine Romanze (''Murphy's Romance'') - mit Sally Field und [[James Garner]]
* 1987 - [[Nuts – Durchgedreht]] ''(Nuts)'' - mit [[Barbra Streisand]], [[Richard Dreyfuss]], [[Maureen Stapleton]] und [[Karl Malden]]
* 1990 - [[Stanley und Iris]] (''Stanley & Iris'') - mit [[Jane Fonda]] und [[Robert De Niro]]


Dein bisher einziger Beitrag war eine copy&paste Abschrift von einer anderen Webseite. Dies verstößt gegen das Urheberrecht. Ich bitte dich, die Seite [[Wikipedia:Urheberrecht]] aufmerksam zu lesen. Danke [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 11:20, 28. Dez. 2006 (CET)
===Filme als Darsteller===
* 1975 - Der Richter und sein Henker (''Il giudice et il suo boia'') - Regie: [[Maximilian Schell]]
* 1985 - Die Frau des Profis (''The slugger's wife'') - Regie: [[Hal Ashby]]


== [[Postautomat]] ==
==Weblinks==
Hallo M.YEYIN, bitte lass den Hinweis auf die Urherberrechtsverletzung in dem Artikel, bis diese geklärt ist. Zur Klärung, lies dir den Hinweis und die dort verlinkten Seiten durch. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 15:03, 28. Dez. 2006 (CET)
*{{IMDb Name|ID=0728688|NAME=Martin Ritt}}


[[Kategorie:Mann|Ritt, Martin]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Ritt, Martin]]
[[Kategorie:Filmregisseur|Ritt, Martin]]
[[Kategorie:Geboren 1914|Ritt, Martin]]
[[Kategorie:Gestorben 1990|Ritt, Martin]]


{{Personendaten|
NAME=Ritt, Martin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Filmregisseur]]
|GEBURTSDATUM=[[2. März]] [[1914]]
|GEBURTSORT=[[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[USA]]
|STERBEDATUM=[[8. Dezember]] [[1990]]
|STERBEORT=[[Santa Monica]], [[Kalifornien]], [[USA]]
}}


M.YEYIN M:N:Y-POSTAUTOMAT©
[[en:Martin Ritt]]

[[fr:Martin Ritt]]
Auftragnehmer und Herausgeber
[[he:מרטין ריט]]
M.YEYIN
Jakob-Kaiser-Str. 10
D-81737 München
Email:Postmaster@postautomat.de
Tel:089/44450688
www.Postautomat.de-com-net& CO

BETRIEB:

ANNAHMESTELLEN POSTAUTOMAT FÜR POSTSACHEN UND DEREN WEITERLEITUNG SOWIE DEREN ZUSTELUNG ÜBER POSTAUTOMATEN

©Copyright 2003-2007 by M:N:Y Postautomat München

Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
Vervielfältigungen, Speicherung in
Informationswiedergewinnungssystemen oder Übertragung bzw. Wiedergabe in irgendeiner Form, wie z.B. elektronisch,mechanisch, optisch ist - auch auszugsweise - Die Verwertung von Informationen aus diesem Werk zum Zweck der gewerblichen nutzung und Informationsvermittlung ist unzulässig,ohne ausdrückliche Genehmigung von M:N:Y verboten,

Die Nennung von M:N:Y Produkt- und
Dienstleistungsnamen erfolgt in diesem Werk ohne Erwähnung etwa bestehender Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. Das Fehlen eines solchen Hinweises begründet nicht die Annahme, ein Name, eine Ware oder andere Schutzrechte seien frei.

Version vom 29. Januar 2007, 09:50 Uhr

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Dein bisher einziger Beitrag war eine copy&paste Abschrift von einer anderen Webseite. Dies verstößt gegen das Urheberrecht. Ich bitte dich, die Seite Wikipedia:Urheberrecht aufmerksam zu lesen. Danke JHeuser 11:20, 28. Dez. 2006 (CET)

Hallo M.YEYIN, bitte lass den Hinweis auf die Urherberrechtsverletzung in dem Artikel, bis diese geklärt ist. Zur Klärung, lies dir den Hinweis und die dort verlinkten Seiten durch. --Grüße, Auke Creutz um 15:03, 28. Dez. 2006 (CET)


M.YEYIN M:N:Y-POSTAUTOMAT©

Auftragnehmer und Herausgeber M.YEYIN Jakob-Kaiser-Str. 10 D-81737 München Email:Postmaster@postautomat.de Tel:089/44450688 www.Postautomat.de-com-net& CO

BETRIEB:

ANNAHMESTELLEN POSTAUTOMAT FÜR POSTSACHEN UND DEREN WEITERLEITUNG SOWIE DEREN ZUSTELUNG ÜBER POSTAUTOMATEN

©Copyright 2003-2007 by M:N:Y Postautomat München

Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Vervielfältigungen, Speicherung in Informationswiedergewinnungssystemen oder Übertragung bzw. Wiedergabe in irgendeiner Form, wie z.B. elektronisch,mechanisch, optisch ist - auch auszugsweise - Die Verwertung von Informationen aus diesem Werk zum Zweck der gewerblichen nutzung und Informationsvermittlung ist unzulässig,ohne ausdrückliche Genehmigung von M:N:Y verboten,

Die Nennung von M:N:Y Produkt- und Dienstleistungsnamen erfolgt in diesem Werk ohne Erwähnung etwa bestehender Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. Das Fehlen eines solchen Hinweises begründet nicht die Annahme, ein Name, eine Ware oder andere Schutzrechte seien frei.