Leistungsumsatz und Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.235.242.56 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von BMK wiederhergestellt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''DMEM''' steht für '''Dulbecco's Modified Eagle Medium'''. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes [[Nährmedium]] für die [[Zellkultur]] mit breiter Verwendbarkeit für verschiedene tierische Zellen. Es ist eine Variante von ''Eagle's Minimum Essential Medium (EMEM)'', enthält aber mehr Nährstoffe als dieses. |
|||
Als '''Leistungsumsatz''', fälschlich auch '''Arbeitsumsatz''' genannt (siehe Fußnote), wird diejenige [[Energie]]menge definiert, die der [[Organismus]] ''pro Tag'' für zusätzliche Arbeit, über den [[Grundumsatz]] hinaus, verbraucht. Er ist im Wesentlichen von der [[Muskulatur|Muskelarbeit]] und der Umgebungstemperatur abhängig. Der tägliche ''Gesamtenergiebedarf'' errechnet sich demnach aus ''Grundumsatz + Arbeitsumsatz''. Bei Schwerstarbeit verdreifacht sich der Grundumsatz. Bei Ausdauersport kann sich der Energieumsatz auf das 15-fache des Grundumsatzes erhöhen. |
|||
== |
== Zusammensetzung == |
||
Da der Umfang der täglichen Muskelarbeit sehr unterschiedlich ist, teilt man in der [[Ernährungswissenschaft]] die Menschen in fünf Gruppen nach ihrer körperlichen Aktivität (Physical Activity Level - PAL) ein: |
|||
Angaben in mg/l: |
|||
{| border=0 cellspacing="2" cellpadding="2" |
|||
| colspan=3 align="center" bgcolor="#b5b5b5" | '''PAL-Faktoren'''<br /><small>bei verschiedenen Tätigkeiten</small> |
|||
|- |
|||
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | Faktor |
|||
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | Tätigkeit |
|||
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | Beispiele |
|||
|- |
|||
| 1,2 |
|||
| nur sitzend oder liegend |
|||
| alte, gebrechliche Menschen |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | 1,4–1,5 |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | fast ausschließlich sitzend, wenig Freizeitaktivitäten |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | Schreibtischtätigkeit |
|||
|- |
|||
| 1,6–1,7 |
|||
| überwiegend sitzend, mit zusätzlichen stehenden/gehenden Tätigkeiten |
|||
| Kraftfahrer, Studenten, Laboranten |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | 1,8–1,9 |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | überwiegend stehende/gehende Tätigkeit |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | Verkäufer/innen, Kellner, Handwerker, Hausfrauen |
|||
|- |
|||
| 2,0–2,4 |
|||
| körperlich anstrengende berufliche Tätigkeit |
|||
| Bergleute, Landwirte, Waldarbeiter, Hochleistungssportler |
|||
|} |
|||
'''Anorganische Salze:''' |
|||
== Beispiel == |
|||
*CaCl<sub>2</sub>(wasserfrei.) 200,00; |
|||
Mit Hilfe des PAL-Faktors kann der tägliche Gesamtenergiebedarf berechnet werden:<br> |
|||
*Fe(NO<sub>3</sub>) 9H2O 0,10; |
|||
*KCl 400,00; |
|||
*MgSO<sub>4</sub>(wasserfrei) 97,67; |
|||
*NaCl 6400,00; |
|||
*NaH<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> H<sub>2</sub>O 125,00 |
|||
'''Andere Komponenten:''' |
|||
{| border=0 cellspacing="2" cellpadding="2" |
|||
*D-Glucose 4500,00; |
|||
| colspan=3 align="center" bgcolor="#b5b5b5" | '''Rechenbeispiel für einen 45-jährigen Handwerker:'''<br /><small>(Grundumsatz: 1590 kcal)</small> |
|||
*[[Phenolrot]] 15,00; |
|||
|- |
|||
*Natriumpyruvat 110,00 |
|||
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | Tätigkeit |
|||
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | Faktor |
|||
|- |
|||
| 9 Stunden berufliche Tätigkeit: |
|||
| align="right" | 9 x 1,9 = 17,1 |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | 8 Stunden Freizeitaktivität: |
|||
| align="right" bgcolor="#e8e8e8" | 8 x 1,4 = 11,2 |
|||
|- |
|||
| 7 Stunden Schlaf: |
|||
| align="right" | 7 x 0,95= 6,65 |
|||
|- |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#e8e8e8" | Summe für 24 Stunden: |
|||
| align="right" bgcolor="#e8e8e8" | 34,95 |
|||
|} |
|||
'''[[Aminosäuren]]:''' |
|||
Durchschnittlicher täglicher PAL: 34,95 : 24 = 1,46<br> |
|||
*L-Arginin HCl 84,00; |
|||
Durchschnittlicher täglicher Gesamtenergiebedarf: 1,46 x Grundumsatz = 1,46 x 1590 kcal = 2321,4 kcal (entspricht 9750 kJ) |
|||
*L-Cystin 2HCl 63,00; |
|||
*L-Glutamin 584,00; |
|||
*Glycine 30,00; |
|||
*L-Histidin HCl H<sub>2</sub>O 42,00; |
|||
*L-Isoleucin 105,00; |
|||
*L-Leucin 105,00; |
|||
*L-Lysin HCl 146,00; |
|||
*L-Methionin 30,00; |
|||
*L-Phenylalanin 66,00; |
|||
*L-Serine 42,00; |
|||
*L-Threonin 95,00; |
|||
*L-Tryptophan 16,00; |
|||
*L-Tyrosine 2Na 2H<sub>2</sub>O 104,33; |
|||
*L-Valin 94,00 |
|||
'''[[Vitamine]]:''' |
|||
Beim [[Laufsport|Laufen]] setzt man einen Energiebedarf von ca. 1 kcal pro 1 kg Körpergewicht und 1 km zurückgelegter Entfernung an, entsprechend ca. 1000 kcal/h für einen mäßig trainierten Athleten. Zum Vergleich: Der Grundumsatz liegt bei ca. 70 kcal/h. |
|||
*D-Calciumpantothenat 4,00; |
|||
*Cholinchlorid 4,00; |
|||
==Fußnote== |
|||
*Folsäure 4,00; |
|||
Arbeit pro Zeit ist Leistung. Hier: Kalorien oder Joule pro ''Tag'' |
|||
*i-Inositol 7,20; |
|||
*Niacinamid 4,00; |
|||
== Literatur == |
|||
*Riboflavin 0,40; |
|||
*''Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr'', Gemeinsames Werk der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Ernährung, Umschau Verlag, 2000, ISBN 3829571143 |
|||
*Thiamin HCl 4,00 |
|||
[[Kategorie:Labor]] |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://www.uni-hohenheim.de/~wwwin140/info/interaktives/energiebed.htm Interaktive Energiebedarfsrechnung der Uni Hohenheim] |
|||
[[Kategorie:Ernährung]] |
Version vom 27. Januar 2007, 11:27 Uhr
DMEM steht für Dulbecco's Modified Eagle Medium. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Nährmedium für die Zellkultur mit breiter Verwendbarkeit für verschiedene tierische Zellen. Es ist eine Variante von Eagle's Minimum Essential Medium (EMEM), enthält aber mehr Nährstoffe als dieses.
Zusammensetzung
Angaben in mg/l:
Anorganische Salze:
- CaCl2(wasserfrei.) 200,00;
- Fe(NO3) 9H2O 0,10;
- KCl 400,00;
- MgSO4(wasserfrei) 97,67;
- NaCl 6400,00;
- NaH2PO4 H2O 125,00
Andere Komponenten:
- D-Glucose 4500,00;
- Phenolrot 15,00;
- Natriumpyruvat 110,00
- L-Arginin HCl 84,00;
- L-Cystin 2HCl 63,00;
- L-Glutamin 584,00;
- Glycine 30,00;
- L-Histidin HCl H2O 42,00;
- L-Isoleucin 105,00;
- L-Leucin 105,00;
- L-Lysin HCl 146,00;
- L-Methionin 30,00;
- L-Phenylalanin 66,00;
- L-Serine 42,00;
- L-Threonin 95,00;
- L-Tryptophan 16,00;
- L-Tyrosine 2Na 2H2O 104,33;
- L-Valin 94,00
- D-Calciumpantothenat 4,00;
- Cholinchlorid 4,00;
- Folsäure 4,00;
- i-Inositol 7,20;
- Niacinamid 4,00;
- Riboflavin 0,40;
- Thiamin HCl 4,00