Zum Inhalt springen

„Open Source Development Labs“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zusammenschluss von Free Standards Group und OSDL
kein weiterer Text im Redirect!
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Linux Foundation]]
#REDIRECT [[Linux Foundation]]


'''Open Source Development Labs''' (OSDL) in [[Portland (Oregon)|Portland]] ([[Oregon]]) ist eine im Jahre [[2000]] gegründete, unabhängige [[Non-Profit-Organisation]] zur Förderung des [[Betriebssystem]]s [[Linux]].

== Zielsetzung ==
Das OSDL verfolgt laut Statut das Ziel, ''"To be the recognized center-of-gravity for the Linux industry; a central body dedicated to accelerating the use of Linux for enterprise computing."'', also allgemein ein Zentrum der Linux-Industrie zur Förderung von Linux im betrieblichen Einsatz zu sein. Unter anderem optimiert es das Betriebssystem Linux für den Einsatz in [[Rechenzentrum|Rechenzentren]] und im [[Carrier|Carrier-Bereich]].

Novell möchte mit seinem Beitritt im [[Dezember 2003]] zum OSDL neben den bereits genannten Einsatzbereichen auch Linux auf dem [[Desktop (EDV)|Desktop]] forcieren.

== Unterstützung ==
Mit [[Linus Torvalds]] (seit [[Juni 2003]]) und [[Andrew Morton]] ([[Juli 2003]] bis [[August 2006]]) sind bei der Organisation zwei der zentralen Linux-Entwickler angestellt gewesen. Von Januar 2005 bis Februar 2006 hat [[Andrew Tridgell]] hier die freie Software-Suite [[Samba (Software)|Samba]] weiterentwickelt.

Das OSDL stellt Entwicklern unter anderem die notwendige [[Hardware]] zum Testen zur Verfügung.

Unterstützt wird das OSDL von vielen Unternehmen wie z.B.: </br> [[Alcatel]], [[AMD]], [[British Telecom]], [[EMC Corporation|EMC]], [[Fujitsu]], [[Google]], [[Hitachi]], [[HP]], [[IBM]], [[Intel]], [[Linspire]], [[Mitsubishi Electric Corporation|Mitsubishi Electric]], [[MontaVista]], [[Motorola]], [[NEC Corporation|NEC]], [[Nokia]], [[Novell]], [[Nippon Telegraph and Telephone|NTT]], [[PalmSource]], [[Red Flag Linux|Red Flag Software]], [[Red Hat]], [[Siemens AG]], [[Toshiba]], [[Trolltech]], [[Turbolinux]], [[Unisys]], [[Xandros]] und einigen Universitäten wie: [[Universität Tokio]], [[Universität Helsinki]], [[Universität Waseda]], [[Oregon State University]]. (Stand: Oktober 2006). Eine volle Liste aller Mitglieder findet man [http://groups.osdl.org/osdl_members/osdl_roster/ hier].


== Weblinks ==

* [http://www.osdlab.org/ Offizielle Webpräsenz] (englisch)


[[Kategorie:Non-Profit-Vereinigung]]
[[Kategorie:Linux]]

[[en:Open Source Development Labs]]
[[fr:Open Source Development Labs]]
[[it:OSDL]]
[[ja:Open Source Development Labs]]
[[nl:OSDL]]
[[pl:Open Source Development Labs]]
[[sv:Open Source Development Labs]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2007, 18:14 Uhr

Weiterleitung nach: