Zum Inhalt springen

„Wattwurm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pendulin (Diskussion | Beiträge)
K Revert auf Version von Benutzer:MsChaos (24. Jan. 2007, 12:52). Spass-Beitrag / Bitte in Zukunft unterlassen!
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
| class="Person" | [[Carl von Linné|Linnaeus]]
| class="Person" | [[Carl von Linné|Linnaeus]]
|}
|}
Sieg heil[[Image:Wattwurm_haufen.jpg|thumb|left|Wattwurmhaufen]]
Der '''Wattwurm''' (''Arenicola marina''), auch Sandpierwurm genannt, gehört zur Klasse der [[Vielborster]].
Der rotbraune Wurm wird etwa 20 bis 40 cm lang und etwa fingerdick.
Er lebt in 20-30 cm tiefen Röhren in J-, L- oder U-Form im [[Wattenmeer]]. Er frisst ständig den Sand des Wattes und filtert dort die organischen Stoffe heraus, welche er dann verwertet. So fressen die Wattwürmer der Nordsee einmal im Jahr den gesamten Sand des Wattes oberhalb 30 cm Tiefe. Etwa alle 45 Minuten kommt er an den Eingang seiner Röhre und stößt den verspeisten Sand aus, der als spaghettiförmiger Sandhaufen den Eingangsbereich seiner Röhre markiert. Der Wattwurm pflanzt sich fort, indem das Männchen sein Sperma ins Wasser abgibt. Wenn das Sperma in eine Röhre eines Weibchen treibt, bemerkt das Weibchen dies und gibt Eier ins Wasser ab. Die befruchteten Eier behält sie so lange in ihrer Röhre, bis sie ausgeschlüpft sind. Dann entlässt sie die Larven aus der Röhre in ihre Freiheit; diese sind dann auf sich allein gestellt.
[[Image:Wattwurm_haufen.jpg|thumb|left|Wattwurmhaufen]]
[[Bild:Wattwurmhaufen_Norderney.jpg|thumb|left|Wattwurmhaufen]]
[[Bild:Wattwurmhaufen_Norderney.jpg|thumb|left|Wattwurmhaufen]]
[[Image:Wattwurm_jung.jpg|thumb|left|junger Wattwurm in seiner Röhre]]
[[Image:Wattwurm_jung.jpg|thumb|left|junger Wattwurm in seiner Röhre]]

Version vom 24. Januar 2007, 12:56 Uhr

Wattwurm
Wattwurm
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superphylum: Lophotrochozoen (Lophotrochozoa)
Vorlage:Phylum: Ringelwürmer (Annelida)
Vorlage:Classis: Vielborster (Polychaeta)
Vorlage:Subclassis: Scolecida
Vorlage:Familia: Arenicolidae
Vorlage:Genus: Arenicola
Vorlage:Species: Wattwurm
Wissenschaftlicher Name
Arenicola marina
Linnaeus

Sieg heil

Wattwurmhaufen
Wattwurmhaufen
junger Wattwurm in seiner Röhre