Gisele Bündchen und Wirtschaft Rumäniens: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Image:Bgiusca Banca Nationala a Romaniei.jpg|thumb|Rumänische Nationalbank in Bukarest ([[Banca Naţională a României]])]] |
|||
[[Image:GiseleBundchen.jpg|260px|thumb|Gisele Bündchen]] |
|||
[[Rumänien]] erwirtschaftet ein [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von 390 Mrd. [[LEU]] (2006, etwa 109 Mrd. Euro), was rund 5.000 Euro pro Kopf entspricht. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Rumänien einen Index von 34 (EU-25:100) ([[2005]]). <ref>http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/06/166&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en</ref> |
|||
[[Image:Gisele_Bundchen3.jpg|thumb|Gisele Bündchen]] |
|||
[[Image:Gisele Bundchen4.jpg|thumb|am Laufsteg]] |
|||
'''Gisele Caroline Nonnenmacher Bündchen''' (* [[20. Juli]] [[1980]] in [[Horizontina]], [[Rio Grande do Sul]], [[Brasilien]]) ist ein weltbekanntes brasilianisches [[Mannequin]] und [[Fotomodell]]. |
|||
Trotz der nun positiven volkswirtschaftlichen Gesamtentwicklung ([[BIP]]-Wachstum seit [[2001]] durchschnittlich 5 %) bedarf die [[rumänische Wirtschaft]] weiterer Reformen. Das Wirtschaftswachstum erreichte im Jahr 2004 8,3% und im Jahr 2005 8,1%. Die Zuwächse stammen aus der Landwirtschaft, Industrie und Bauwesen. Eine weiterhin positive Entwicklung wird in den nächsten Jahren in der Bauwirtschaft erwartet. Ebenfalls sind die Bereiche des Verkehrs in [[Bahn (Verkehr)|Bahn]], Hafen oder generelle Energieprojekte durch internationale Finanzinstitute und [[EU]]-Programme im Aufschwung. Auch sind Einzelbranchen wie Kommunikations- und Informationsindustrie im Wachstum. Versicherungswesen, Tourismus, Pharma, Lebensmittel und Großhandel, Maschinen und Kfz-Industrie desgleichen erleben einen wirtschaftlichen Anstieg. |
|||
Gisele Bündchens Familie ist [[Deutschbrasilianer|deutschbrasilianischer]] Abstammung. Sie wurde in ''Três de Maio'', nahe Horizontina, als drittes von insgesamt sechs Mädchen geboren. Ihre Schwestern sind Raquel, Graziela, Patrícia, Gabriela und Rafaela. |
|||
Die Indikatoren lassen eine Fortsetzung des starken Wachstums über 2004 hinaus erwarten, doch manche Experten fürchten eine Überhitzung der Konjunktur. Der Dienstleistungssektor lag 2002 bei 44,7 Prozent des BIP, während der Industriesektor von noch 40 Prozent anno 1989 auf 29,1 Prozent im Jahr 2002 zurückging –durch Umstrukturierung und Rückgang speziell in der Schwerindustrie. Der Landwirtschaftssektor machte 2002 11,7 Prozent des BIP aus. Dagegen waren 2004 mit 22,6 Prozent Rekordzuwächse im Landwirtschaftssektor zu verzeichnen. |
|||
Bündchen wurde 1994 bei einem Ausflug mit ihrem Vater nach [[São Paulo]] in einem [[McDonald's]] Restaurant von [[John Casablancas]], dem Chef der Modelagentur ''Elite'', entdeckt. Bereits wenige Monate später gewann sie in [[Paris]] den Nachwuchswettbewerb ''Elite Model Look'', dem eine erfolgreiche Karriere folgte. 1997 wurde sie für den [[Pirelli-Kalender]] abgelichtet. 1998 kam sie auf elf Coverfotos, 60 Magazin-Shootings, 150 Modenschauen und zehn Werbekampagnen. 1999 gewann sie die Wahl zum „Model of the year“ („Aufsteiger des Jahres“) und hatte damit ihren endgültigen großen Durchbruch. |
|||
Obwohl die Wirtschaft sich gut entwickelt und steigert, ist das Defizit im Handel 2006 auf 9,07 Mrd. Euro angestiegen. Die Importe betrugen 43,09 Mrd. Euro - die Expoerte betrugen 34,6 Mrd. Euro. Ende letztes Jahr, Juli 2006, betrug das Defizit in der Handelsbilanz Rumäniens 9,07 Euro. |
|||
Bekannt wurde sie in den USA vor allem durch die Modenschauen und Werbekampagnen der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unterwäschefirma [[Victoria's Secret]]. |
|||
Ministerpräsident [[Călin Popescu Tăriceanu]] nannte in seiner Antrittsrede 2006 im Parlament als sein wirtschaftspolitisches Ziel die Übernahme des [[Euro]]s bis zum Jahr 2012. Dafür wird angesichts des hohen Budgetdefizits eine konsequente Sparpolitik verfolgt werden müssen. Wirtschaftspolitische Themen spielten auch bei den Parlamentsdiskussionen eine große Rolle, wobei keine Partei damit warb, die Staatsfinanzen mit Steuererhöhungen sanieren zu wollen. |
|||
Mittlerweile gehört Bündchen mit [[Tyra Banks]], [[Milla Jovovich]], [[Heidi Klum]], [[Karolina Kurkova]], [[Adriana Lima]], [[Alessandra Ambrosio]] und [[Kate Moss]] zu den bestbezahlten Models der Welt. Forbes kürte sie kürzlich sogar zum bestbezahlten Model aller Zeiten. |
|||
=== Privatisierung und Beschäftigung === |
|||
Von 2000 bis 2005 war sie mit dem Schauspieler [[Leonardo DiCaprio]] liiert. Bis vor kurzem führte sie eine Beziehung mit dem US-amerikanischen Surfer [[Kelly Slater]]. |
|||
Die Privatisierung der staatlichen Betriebe wird weiter fortgesetzt. Im Juli 2004 vollzog sich dabei ein großer Schritt, indem der österreichische Energieversorger [[OMV AG|OMV]] die Aktienmehrheit an dem rumänischen Öl- und Erdgaskonzern [[PETROM]] (60.000 Mitarbeiter) übernahm. |
|||
Ende 2005 erhielt die österreichische [[Erste Bank]] den Zuschlag für 61,88% an der größten rumänischen Bank, der [[Banca Comercială Română]] (BCR). Der Kaufpreis von 3,75 Mrd. EUR war bisher die mit Abstand größte Direktinvestition in Rumänien. |
|||
Betrug die Erwerbslosenquote im Jahr 2000 noch 10,5 %, waren es im Dezember 2005 nur noch 5,9 %. Damit ist die Arbeitslosigkeit im europäischen Vergleich ziemlich niedrig, das Lohnniveau ist aber ebenfalls am unteren Ende der Bandbreite. Der Staat schreibt einen gesetzlichen [[Mindestlohn]] von 90 Euro vor. Der durchschnittliche Nettolohn betrug im Dezember 2005 848 [[Rum%C3%A4nischer_Leu|RON]], das entsprach etwa 230 EUR. |
|||
Bündchen hat die Maße 87-60-87. |
|||
== |
=== Tourismus === |
||
2003 erwirtschaftete der Tourismus 780 Millionen Dollar, 14 % mehr als 2002. Die Zahl der Gäste betrug 5,6 Millionen (davon 1,1 Mio aus dem Ausland), was einem Zuwachs von 15,5 % entsprach. Für 2004 rechnet das Tourismusministerium mit mindestens 10 % mehr ausländischen Touristen. |
|||
2004 drehte sie u.a. mit [[Queen Latifah]] und [[Jimmy Fallon]] den Film ''New York Taxi'', ein Remake von [[Luc Besson]]s ''[[Taxi (Film)|Taxi]]''. |
|||
Für Herbst 2004 war der Baustart für das erste von zwei touristischen Großprojekten geplant. Nach einem Fossilienfund entsteht im [[Hunedoara (Bezirk)|Bezirk Hunedoara]] ein Dinosaurierpark. Der Baubeginn des zweiten Großprojekts –des Themenparkes [[Dracula]]-Park bei [[Sighişoara]] (Schäßburg) –wurde bisher von einer Bürgerinitiative verhindert und soll jetzt in der Nähe von Bukarest entstehen. |
|||
2006 spielte sie eine kleine Nebenrolle in dem Film ''[[Der Teufel trägt Prada]]''. |
|||
Mit dem 1. Juli 2005 erfolgte eine Währungsumstellung. Der Kurs beträgt (Stand September 2006) 3,50 Lei = 1 Euro. Es wurden neue Geldscheine und auch Münzen in Umlauf gebracht, die alten Zahlungsmittel gelten aber erst mal weiterhin. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Gisele Bündchen}} |
|||
* [http://www.giselebundchen.com.br/ Homepage von Gisele Bündchen] |
|||
* {{IMDb Name|ID=1014528|NAME=Gisele Bündchen}} |
|||
* [http://www.giselefan.org/ Sehr umfangreiche und informative Gisele Bündchen-Seite] |
|||
In Rumänien besteht seit Januar 2005 eine Vignettenpflicht für PKW und LKW auf allen Straßen. Die Vignetten („Rovinieta“) sind an den Grenzübergängen und den meisten Tankstellen von OMV, Rompetrol und Petrom erhältlich. Bei der Ausreise wird an der Grenze kontrolliert, ob die Rovinieta und der passende Kaufbeleg vorhanden und gültig sind. Der Preis der Vignette richtet sich nach der Abgaseinstufung des Fahrzeuges. |
|||
=== Staatsausgaben === |
|||
[[Kategorie:Mannequin|Bundchen, Gisele]] |
|||
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für |
|||
[[Kategorie:Fotomodell|Bundchen, Gisele]] |
|||
* das [[Gesundheitswesen]] bei 7 % |
|||
[[Kategorie:Brasilianer|Bundchen, Gisele]] |
|||
* das [[Bildungswesen]] bei 9 % |
|||
[[Kategorie:Deutschbrasilianer|Bundchen, Gisele]] |
|||
* das [[Militär]] bei 7 % |
|||
[[Kategorie:Frau|Bundchen, Gisele]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1980|Bundchen, Gisele]] |
|||
Eine wichtige Rolle als Einnahmequelle spielt der [[Fremdenverkehr|Tourismus]] in [[Bukarest]], in der [[Karpatten]] und am [[Schwarzen Meer]]. |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Bündchen, Gisele Caroline Nonnenmacher |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianisches Mannequin und Fotomodell |
|||
|GEBURTSDATUM=20. Juli 1980 |
|||
|GEBURTSORT=Horizontina, Rio Grande do Sul, Brasilien |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
=== Wirtschaftsdaten === |
|||
[[ca:Gisele Bündchen]] |
|||
[[en:Gisele Bündchen]] |
|||
* [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) ''(2005)'': 108,9 Mrd. € (<sup>1</sup>) |
|||
[[es:Gisele Bündchen]] |
|||
* Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ''(2005)'': 5.000 € (<sup>1</sup>) |
|||
[[fi:Gisele Bündchen]] |
|||
* Wirtschaftswachstum ''(2004)'': 8,3 % (<sup>2</sup>) |
|||
[[fr:Gisèle Bündchen]] |
|||
* Monatliches Bruttoeinkommen ''(2005)'': 450 € (<sup>2</sup>) |
|||
[[it:Gisele Bündchen]] |
|||
* [[Import]] ''(2006)'': 42 407 Mio. € (<sup>1</sup>) |
|||
[[ja:ジゼル・ブンチェン]] |
|||
* [[Export]] ''(2006)'': 33.320 Mio. € (<sup>1</sup>) |
|||
[[no:Gisele Bündchen]] |
|||
* [[Inflation]]srate ''(2006)'': 4 % (<sup>2</sup>) |
|||
[[pl:Gisele Bündchen]] |
|||
* Arbeitslosenquote ''(2006)'': 4,6 % (<sup>1</sup>) |
|||
[[pt:Gisele Bündchen]] |
|||
* Staatsausgaben |
|||
[[sv:Gisele Bündchen]] |
|||
** [[Militär]]: 2,0 % |
|||
** [[Gesundheit]]: 2,3 % |
|||
** [[Bildung]]: 6,1 % |
|||
** [[Rente]]n: 3,4 % |
|||
* Beschäftigungsverteilung ''(2006)'' (<sup>2</sup>) |
|||
** [[Industrie]]: 32,8 % |
|||
** Land-/Forstwirtschaft: 7,3 % |
|||
** [[Dienstleistung]]en: 60 % |
|||
** Selbstständigenrate: 8,8 % |
|||
==Quellen== |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Wirtschaft (Rumänien)|!]] |
Version vom 22. Januar 2007, 15:06 Uhr

Rumänien erwirtschaftet ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 390 Mrd. LEU (2006, etwa 109 Mrd. Euro), was rund 5.000 Euro pro Kopf entspricht. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Rumänien einen Index von 34 (EU-25:100) (2005). [1]
Trotz der nun positiven volkswirtschaftlichen Gesamtentwicklung (BIP-Wachstum seit 2001 durchschnittlich 5 %) bedarf die rumänische Wirtschaft weiterer Reformen. Das Wirtschaftswachstum erreichte im Jahr 2004 8,3% und im Jahr 2005 8,1%. Die Zuwächse stammen aus der Landwirtschaft, Industrie und Bauwesen. Eine weiterhin positive Entwicklung wird in den nächsten Jahren in der Bauwirtschaft erwartet. Ebenfalls sind die Bereiche des Verkehrs in Bahn, Hafen oder generelle Energieprojekte durch internationale Finanzinstitute und EU-Programme im Aufschwung. Auch sind Einzelbranchen wie Kommunikations- und Informationsindustrie im Wachstum. Versicherungswesen, Tourismus, Pharma, Lebensmittel und Großhandel, Maschinen und Kfz-Industrie desgleichen erleben einen wirtschaftlichen Anstieg.
Die Indikatoren lassen eine Fortsetzung des starken Wachstums über 2004 hinaus erwarten, doch manche Experten fürchten eine Überhitzung der Konjunktur. Der Dienstleistungssektor lag 2002 bei 44,7 Prozent des BIP, während der Industriesektor von noch 40 Prozent anno 1989 auf 29,1 Prozent im Jahr 2002 zurückging –durch Umstrukturierung und Rückgang speziell in der Schwerindustrie. Der Landwirtschaftssektor machte 2002 11,7 Prozent des BIP aus. Dagegen waren 2004 mit 22,6 Prozent Rekordzuwächse im Landwirtschaftssektor zu verzeichnen.
Obwohl die Wirtschaft sich gut entwickelt und steigert, ist das Defizit im Handel 2006 auf 9,07 Mrd. Euro angestiegen. Die Importe betrugen 43,09 Mrd. Euro - die Expoerte betrugen 34,6 Mrd. Euro. Ende letztes Jahr, Juli 2006, betrug das Defizit in der Handelsbilanz Rumäniens 9,07 Euro.
Ministerpräsident Călin Popescu Tăriceanu nannte in seiner Antrittsrede 2006 im Parlament als sein wirtschaftspolitisches Ziel die Übernahme des Euros bis zum Jahr 2012. Dafür wird angesichts des hohen Budgetdefizits eine konsequente Sparpolitik verfolgt werden müssen. Wirtschaftspolitische Themen spielten auch bei den Parlamentsdiskussionen eine große Rolle, wobei keine Partei damit warb, die Staatsfinanzen mit Steuererhöhungen sanieren zu wollen.
Privatisierung und Beschäftigung
Die Privatisierung der staatlichen Betriebe wird weiter fortgesetzt. Im Juli 2004 vollzog sich dabei ein großer Schritt, indem der österreichische Energieversorger OMV die Aktienmehrheit an dem rumänischen Öl- und Erdgaskonzern PETROM (60.000 Mitarbeiter) übernahm. Ende 2005 erhielt die österreichische Erste Bank den Zuschlag für 61,88% an der größten rumänischen Bank, der Banca Comercială Română (BCR). Der Kaufpreis von 3,75 Mrd. EUR war bisher die mit Abstand größte Direktinvestition in Rumänien.
Betrug die Erwerbslosenquote im Jahr 2000 noch 10,5 %, waren es im Dezember 2005 nur noch 5,9 %. Damit ist die Arbeitslosigkeit im europäischen Vergleich ziemlich niedrig, das Lohnniveau ist aber ebenfalls am unteren Ende der Bandbreite. Der Staat schreibt einen gesetzlichen Mindestlohn von 90 Euro vor. Der durchschnittliche Nettolohn betrug im Dezember 2005 848 RON, das entsprach etwa 230 EUR.
Tourismus
2003 erwirtschaftete der Tourismus 780 Millionen Dollar, 14 % mehr als 2002. Die Zahl der Gäste betrug 5,6 Millionen (davon 1,1 Mio aus dem Ausland), was einem Zuwachs von 15,5 % entsprach. Für 2004 rechnet das Tourismusministerium mit mindestens 10 % mehr ausländischen Touristen.
Für Herbst 2004 war der Baustart für das erste von zwei touristischen Großprojekten geplant. Nach einem Fossilienfund entsteht im Bezirk Hunedoara ein Dinosaurierpark. Der Baubeginn des zweiten Großprojekts –des Themenparkes Dracula-Park bei Sighişoara (Schäßburg) –wurde bisher von einer Bürgerinitiative verhindert und soll jetzt in der Nähe von Bukarest entstehen.
Mit dem 1. Juli 2005 erfolgte eine Währungsumstellung. Der Kurs beträgt (Stand September 2006) 3,50 Lei = 1 Euro. Es wurden neue Geldscheine und auch Münzen in Umlauf gebracht, die alten Zahlungsmittel gelten aber erst mal weiterhin.
In Rumänien besteht seit Januar 2005 eine Vignettenpflicht für PKW und LKW auf allen Straßen. Die Vignetten („Rovinieta“) sind an den Grenzübergängen und den meisten Tankstellen von OMV, Rompetrol und Petrom erhältlich. Bei der Ausreise wird an der Grenze kontrolliert, ob die Rovinieta und der passende Kaufbeleg vorhanden und gültig sind. Der Preis der Vignette richtet sich nach der Abgaseinstufung des Fahrzeuges.
Staatsausgaben
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
- das Gesundheitswesen bei 7 %
- das Bildungswesen bei 9 %
- das Militär bei 7 %
Eine wichtige Rolle als Einnahmequelle spielt der Tourismus in Bukarest, in der Karpatten und am Schwarzen Meer.
Wirtschaftsdaten
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) (2005): 108,9 Mrd. € (1)
- Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2005): 5.000 € (1)
- Wirtschaftswachstum (2004): 8,3 % (2)
- Monatliches Bruttoeinkommen (2005): 450 € (2)
- Import (2006): 42 407 Mio. € (1)
- Export (2006): 33.320 Mio. € (1)
- Inflationsrate (2006): 4 % (2)
- Arbeitslosenquote (2006): 4,6 % (1)
- Staatsausgaben
- Militär: 2,0 %
- Gesundheit: 2,3 %
- Bildung: 6,1 %
- Renten: 3,4 %
- Beschäftigungsverteilung (2006) (2)
- Industrie: 32,8 %
- Land-/Forstwirtschaft: 7,3 %
- Dienstleistungen: 60 %
- Selbstständigenrate: 8,8 %