Diskussion:Orkan Kyrill und Siegfried (Münster): Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K zensiert |
STBR (Diskussion | Beiträge) K wortdreher |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Siegfried von Walbeck''' († [[27. November]] [[1032]]) war von 1022 bis zu seinem Tode im Jahre 1032 der 13. [[Bistum Münster|Bischof von Münster]]. Zuvor war er von 1009 bis 1022 Abt des [[Kloster Berge|Klosters Berge]] bei [[Magdeburg]]. Er war der dritte Sohn des Grafen Siegfried von Walbeck und dessen Gattin Kunigunde von [[Grafschaft Stade|Stade]] und gehörte somit dem [[Grafschaft Walbeck|Walbecker Grafenhaus]] an. Sein Geburtsdatum ist nicht überliefert. |
|||
Sollte nicht der erste Absatz - wann ist ein Wind ein Wind, wann ein Sturm und wann ein Orkan nicht weg? Das steht so sicher im Artikel Sturm oder Orkan oder so... Reicht es nicht, den Begriff Orkan entsprechend zu verlinken??? |
|||
Über seine Mutter mit den [[Billunger]]n verwandt, genoss er in seiner Kindheit die Erziehung im Kloster Berge bei Magdeburg. Im Jahre 1009 wurde dort zum [[Abt]] erhoben. Nach dem Tode seines Vetters [[Dietrich I. (Münster)|Dietrich I.]] wird er dessen Nachfolger als Bischof von Münster. Während seiner Amtszeit stand er im Konflikt mit den [[Grafen von Werl]]. |
|||
Aktualität in allen Ehren, aber findet ihr nicht, dass es dem Ruf dieser Enzyklopädie schadet wennn hier schon am Donnerstag in der Vergangenheitsform über die Ereignisse des folgenden Freitags berichtet wird: ''"Auch in der Nacht und anfangs am Freitag dauert die Unwetterlage noch an." |
|||
'' |
|||
== Literatur == |
|||
Sehe ich genauso, der Artikel sollte bleiben. "Also es ist schon ein sehr seltenes und besonderes Ereignis, dieser Orkan." so jedenfalls Andreas Friedrich, Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach heute im Deutschlandfunkinterview [http://http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/584164/] Und ein "sehr seltenes und besonderes EreignisF" ist es doch wohl wert einen Artikel zu bekommen? oder?--[[Benutzer:A.M.|A.M.]] 14:49, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
* Althoff Gerd: ''Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen.'' Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 336 |
|||
* Brandenburg Erich: ''Die Nachkommen Karls des Großen''. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998, Tafel 3 Seite 7 |
|||
* Lippelt, Helmut: ''Thietmar von Merseburg''. Böhlau Verlag Köln 1973, Seite 48 |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/bistuemer/muenster/siegfried_von_walbeck_bischof_von_muenster_+_1032.html Genealogie Mittelalter: Bischof Siegfried von Walbeck] |
|||
Der artikel muß nicht weg. |
|||
Heute wird er aktualisiert und dann hat er Bestand als schweres Sturmereignis. |
|||
Oder willst Du z.B. Lothar auch löschen??? |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Dietrich I. (Münster)|Dietrich I.]]|NACHFOLGER=[[Hermann I. (Münster)|Hermann I.]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Münster|Bischof von Münster]]|ZEIT=[[1022]]-[[1032]]}} |
|||
Wartet doch erstmal ab, wie sich der Sturm entwickelt. Wenn z.B. Sylt wieder Land verliert, ist der Artikel wichtig.--[[Benutzer:Aschenbash0r|Aschenbash0r]] 10:51, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
{{Personendaten| |
|||
Absolut richtig.Dann müsste man Hurrikans wie Kathrina und Andrew ja auch rausnehmen. |
|||
NAME=Siegfried von Walbeck |
|||
Da aber, wie oben richtig angeführt, nachhaltige Effekte entstehen können, wie Sylt, das m² verliert oder in Dagebüll die umgekippte Fähre einen Seehund zerdrückt, kann der Beitrag hier drin bleiben.--[[Benutzer:redheadjunkie|redheadjunkie]] 13:16, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=13. Bischof von Münster von 1022 bis 1032 und Abt des Klosters Berge |
|||
|GEBURTSDATUM= |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=[[27. November]] [[1032]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Ich würde ihn bis Montag drin lassen, wenn er dann nicht mehr gebraucht wird, kann man ihn ja immer noch löschen...--[[Benutzer:Oblivion1987|Oblivion1987]] 13:34, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1032]] |
|||
:Bin auch dafür Ihn zu behalten..Zumindest vorerst..Warten wir doch erstmal alle ab wie es sich entwickelt.. [[Benutzer:Korumora|Korumora]] 13:49, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (11. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Bischof von Münster]] |
|||
::Ich bin auch dafür, erstmal abzuwarten, wie sich alles entwickelt. Daher bin ich dafür, den Artikel erst einmal heraus zu nehmen und evtl. ab Montag wieder hereinzunehmen. Wofür gibt es eigentlich Wikinews? --[[Benutzer:Schnitte|Schnitte]] 15:51, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
Vorerst drinlassen, dem stimme ich zu. Aber er sollte nicht so mit Details aus sämtlichen Deutschen Provinzen überlastet werden. |
|||
Für so etwas gibt es Lokalnachrichten. [[Benutzer:Feinkost|Feinkost]] 19:42, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Schulausfall in Berlin == |
|||
Hat jemand mal weitere Quellen für den angeblichen Schulausfall in Berlin und Brandenburg? Einem privaten Dudler sollte man nicht glauben, zumal, wenn urplötzlich Brandenburg einen "Senator" (sic!) bekommt. Hier in Berlin ist nämlich den ganzen Morgen über von Sturm absolut nichts zu spüren.[[Benutzer:160.45.6.182|160.45.6.182]] 12:09, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
In Düsseldorf ist die Schule auch ausgefallen obwohl früh natürlich noch kein richtiger Sturm war, das ist ja auch eine Vorsichtsmasnahme... |
|||
: Da mein Sohn heute morgen in die Schule gegangen ist (in Berlin) und selbige später anrief, dass die Schule um 12:00 alle Kinder nach Hause schicken wird, ist diese Meldung schlicht Quatsch. Korrekt ist die von mir durchgeführte Änderung, dass via Radio den Eltern freigestellt wurde, ihre Kinder zu Hause zu lassen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:24, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:: Warum wurde der Absatz mit "Warnung" entfernt? Ich mein, okay die Überschrift war blöd gewählt, aber das in Brandenburg und Berlin die Schule aus ist, ist klar..Einige Schulen haben auch bei den Eltern angerufen und bekannt gegeben, dass morgen ebenfalls Schulfrei ist..(Quelle: meine Kollegin..) Stichhaltige Quellen wird es denke ich erst in naher Zukunft geben.. [[Benutzer:Korumora|Korumora]] 13:48, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::Also in meiner Schule war nach 11:15 (4. Stunde) Schluss, davor halt von den Eltern freistellbar ob die Kinder gehen sollen oder nicht, manche kamen nicht.. Wie das mit morgen aussieht, hoffen wir mal das die Schulen mal zu bleiben xD. --[[Benutzer:J-PG|J-PG]] [[Benutzer:J-PG/Bewertung|e<small>V</small>a<small>L</small>ua<small>T</small>e<small>!</small>]] <small>/</small> [[Benutzer:J-PG/Internetfunde|<small>M</small>a<small>L L</small>a<small>CH</small>e<small>N?!</small>]] 15:32, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
::::An der FU Berlin sind alle Vorlesungen nach 14 uhr ausgefallen |
|||
::::: Hups... hab davon gar nichts mitbekommen. Ich bin aber auch um 2 aus der Uni verschwunden. Da gings ja noch etwas mit dem Wind... [[Benutzer:84.140.160.104|84.140.160.104]] 19:22, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
In Hamburg ist heut ebenfalls sämtlicher Unterricht spätestens ab der 6.Stunde ausgefallen. |
|||
In gesammt Bayern ist heute Unterrichtsschluss um 13:00 Uhr gewesen, außerdem fällt morgen in Oberbayern und Schwaben der Unterricht komplett aus.[[Benutzer:Münchner|Münchner]] 20:22, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Aussprache des Namens== |
|||
Nix gegen die Wetterpaten, aber die Aussprachedatenbank der ARD, ADB, sagt "Kü'rill" |
|||
:bulgarische und russische Aussprache (das weiß ich zufällig ganz genau) mit "i" (das ist aber in diesem Fall wohl unerheblich), für die original-griechische Aussprache vermute ich ein "ü". Bleibt noch die Frage, ob es eine gebräuchliche Eindeutschung mit "i" gibt. Vielleicht sollten beide Ausspracheformen im Artike erwähnt werden.--[[Benutzer:RosarioVanTulpe|stefan]] 13:57, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:: Der Name kommt von der FU-Meteorologie. Und wenn die sagen, dass es die Aussprache mit "Kiiii" ist, zählt es. Wenn sie das Tief "Michael" mit englischer Aussprache getauft hätten, wäre der Fall IMO identisch. [[Benutzer:84.140.160.104|84.140.160.104]] 19:21, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
::: Auch Meteorologen sollten sich mal kundig machen, wessen Namen sie verwenden und wie der dann ausgesprochen wird ;-) - Siehe: [[Kyrill_von_Saloniki]] (der nächste Orkan heißt dann sicherlich Method[ius] ;-)) -[[Benutzer:TNolte|Tom]] 19:55, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:: Auf der Wetterpatenseite des Instituts für Meteorologie ([http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/tief/]) ist die Aussprache mit „i“ inzwischen auch angegeben. Das Tief ist nach dem Vornamen eines gewissen „Kyrill Genow“ benannt [http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/_html/ddp_1691416460.html], und der wird schon wissen, wie sein Name ausgesprochen wird. -- [[Benutzer:134.102.24.92|134.102.24.92]] 20:13, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== vorherige Stürme == |
|||
Vor (ca.) 3 und vor 6 Tagen gab es bereits zwei ordentliche Stürme in Norddeutschland. Hatten die auch einen Namen. Sollte mit erwähnt werden. Denn 3 Stürme kurz hintereinander, von denen dieser 3. der stärkste Seit Jahren werden soll, das weckt doch Urängste.--[[Benutzer:RosarioVanTulpe|stefan]] 14:01, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
: Seit ca. Mitte der 1950er Jahre erhalten alle Wettersysteme, die das Wetter in Mitteleurope beeinflussen, einen Namen - Hochdruckgebiete männliche Vornamen, Tiefdruckgebiete weibliche Vornamen. Gegen Ende der 1990er Jahre wurde dieses System zugunsten einer jährlich wechselnden Benennung von Hoch- und Tiefdrucksystemen mit männlichen bzw. weiblichen Vornamen. |
|||
: Die letzten (Sturm-)Tiefs hatten also auch Namen. Es müßte sich dabei um die Tiefs „Ikarus“ und „Jürgen“ gehandelt haben [http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/Analyse_20070117.gif] -- [[Benutzer:62.168.222.66|62.168.222.66]] 14:35, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Ja, von Ikarus habe ich auch gehört! Der müsste so heißen! --[[Benutzer:Stefan Gruhne|Stefan Gruhne]] 16:49, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== sehr milder Winter == |
|||
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen milden Wintern und starken Stürmen (Lehrbücher, Statistiken)?--[[Benutzer:RosarioVanTulpe|stefan]] 14:04, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
: soweit mir bekannt, tanken die stürme bei milden temperaturen mehr energie auf als bei kaltem wetter... [[Benutzer:Technikus|Technikus]] 15:46, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
Je wärmer das Wasser ist, desto schneller steigt warme luft nach oben und desto wahrscheinlicher ist Tiefdruck bzw. desto begünstigter wird tiefdruck |
|||
== Sturm?! == |
|||
Wieso eigentlich Sturm ;-) Soll das Ganze nicht nen Orkan werden wenns mal fertig ist? Also in Cottbus stehen die Prognosen bei 15 Uhr, dass er dann hier ist..Glaub aber noch nicht so richtig dran..Weil bis jetzt ist meiner Meinung nach nicht mehr als nen größeres Lüftchen *g* Aber PPOV ist ja egal..Okay also..Ist das nu nicht nen Orkan statt Sturm? Oder verwechsel ich was..[[Benutzer:Korumora|Korumora]] 14:07, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Allgemeines == |
|||
Der Absatz "Allgemeines" gehört wohl nicht in diesen Artikel. Er liefert lediglich allgemeine Informationen zu Stürmen oder Orkanen und sollte damit eher in einen entsprechenden Artikel eingegliedert werden. In bezug auf diesen Sturm ist der Absatz wenig relevant --[[Benutzer:Calvin-gr|Calvin-gr]] 14:16, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Hat schon wieder irgendein Spaten rausgelöscht ohne auch mal ne Sekunde lang abzuwarten was der Rest davon hält Oo tzz Klasse.. [[Benutzer:Korumora|Korumora]] 14:54, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Hab es mal auf die alte Version zurück gesetzt..Ich finde den Allgemeinen Teil schon wichtig..Es muss nicht so ausführlich sein wie es jetzt ist (2-3 Zeilen Reichen schon zur Begriffserklärung) aber es sollte erhalten bleiben..[[Benutzer:Korumora|Korumora]] 15:01, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Verlauf == |
|||
Auch hier in Hamburg ist von dem Sturm/Orkan noch nicht so viel zu spüren, obwohl er teilweise sogar in den Medien als "Monstersturm rast auf Deutschland zu" beschrieben wurde, was ich für ziemlich übertrieben halte. Was ich aber anmerken wollte: Am Donnertag schon von den Auswirkungen die auch am Freitag noch zu spüren waren (will sagen '''morgen vielleicht sind''') zu schreiben ist arge Hellseherei! [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 15:10, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Aktuelles Ereignis == |
|||
Ich hab mal diesen Baustein "Neuigkeiten" hinzugefügt. |
|||
Der Artikel muss '''unbedingt bleiben'''. Es hat bedauerlicherweise bereits Todesopfer gegeben und Kyrill wird wahrscheinlich noch weiter über Deutschland wüten. |
|||
== Kategorie:Naturkatastrophe == |
|||
Ist das nicht ein bischen übertrieben? --[[Benutzer:Kirschblut|Kirschblut]] 15:41, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Da die meisten Orkane -- und voraussichtlich auch dieser -- verheerende Folgen haben, halte ich das so schon für angemessen. Siehe auch [[Naturkatastrophe]]. --[[Benutzer:89.247.46.8|89.247.46.8]] 16:20, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Wenn verbreitet Katastrophenalarm ausgerufen wird, ist die Kategoriesierung gerechtfertigt. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 17:10, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
==OFFLINE - Sturm bläst Wetterdienste aus dem Web== |
|||
[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,460595,00.html Sturm bläst Wetterdienste aus dem Web]: Diese interressante Nachricht könnte man die Tage auch noch in den Artikel einbauen. --[[Benutzer:80.146.82.32|80.146.82.32]] 16:27, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Kurioses == |
|||
Ob solche Meldungen hier wirklich hineingehören (zumal sie in der Form auch noch falsch sind! -> Rücktritt Stoiber)?? [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 17:01, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Stoiber gehört natürlich nicht rein und kurios ist das auch nicht. Mein Vorschlag zu einer Neuformulierung: |
|||
Der Tag des Auftreffens auf das europäische Festland, der 18. Januar, ist nach dem julianischen Kalender der orthodoxe Gedenktag des Heiligen [[Kyrill von Alexandria]] (nach dem gregorianischen Kalender der 31. Januar). Da die Namensgebung der Hochs und Tiefs vom Meteorologischen Institut der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] an Interessenten „verkauft“ wird, dürfte es sich wohl um keinen Zufall handeln.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | <small>[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]</small> 17:06, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Kannst du mir den Zusammenhang kurz erklären? Abgesehen davon, dass du sowieso nur spekuliert hast: Das Tief ist jetzt knapp zwei Wochen alt, das Datum des Auftreffens auf die mitteleuropäische Küste reiner Zufall. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 17:19, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Die Namenspatenschaft für das Tief Kyrill war laut [http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/_html/ddp_1691416460.html] ein Geburtstagsgeschenk. Demnach haben die Kinder von einem gewissen „Kyrill Genow“ ihrem Vater die Namenspatenschaft zu seinem 65. Geburtstag geschenkt. Das deckt sich mit der Angabe unter [http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/tief/], wo als Paten für das Tief „Nadja, Boris und Rumen“ (die drei Kinder) angegeben sind. Mit dem Heiligen Kyrill von Alexandria hat der Name also eher nichts zu tun. -- [[Benutzer:134.102.24.92|134.102.24.92]] 20:09, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Vorbereitungen auf den Sturm - gelöscht(erl.)== |
|||
Warum wurde dieser Abschnitt gelöscht???Bitte um Erklärung. --[[Benutzer:Berliner schildkröte|Berliner Schildkröte]] 17:15, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
War Vandalismus --[[Benutzer:Berliner schildkröte|Berliner Schildkröte]] 17:18, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Was sind Vorbereitungen? Küstensicherung klar... Vorwarnungen klar... Bahnbetrieb einstellen als Vorbereitung? Bitte Kapitel auf Redudanzen zum Kapitel Folgen überdenken. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 17:51, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Nachrichtencharakter== |
|||
Der Nachrichtencharakter des Artikels nimmt leider doch zu. Ich bitte zu beachten, dass Opferzahlen und detailliert-konkrete Informationen doch besser in den [[:n:Orkan „Kyrill“ sucht Deutschland heim|WikiNews]] widergegeben werden sollten. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 17:25, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ich stimme dir uneingeschränkt zu und schließe mich der Bitte an. Grüßle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 17:52, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
:: ist der allgemeine Verlauf von solchen Artikel, später wird bereinigt, ich kenne das..., siehe [[Wiki]]--[[Benutzer:89.59.178.23|89.59.178.23]] 19:46, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Absatz:Allgemeines== |
|||
*wesentliche Inhalte sollten in dem Artikel unter [[Orkan]] eingearbeitet werden, nichts gegen einen Einleitung--[[Benutzer:89.59.178.23|89.59.178.23]] 19:45, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Ausnahmezustand == |
|||
Laut [[Kyrill_(Orkan)#Deutschland_2|Artikel]] ist in Berlin der Ausnahmezustand ausgerufen worden. Die angegebene Quelle [http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=403935&news_archive=1&CFID=48728478&CFTOKEN=67541353] scheint aber nicht so ganz aktuell zu sein (07.08.2002). Kann das bitte mal jemand von denjenigen, die die Seite editieren können, verifizieren (korrekte Quelle angeben) oder entfernen. -- [[Benutzer:134.102.24.92|134.102.24.92]] 20:17, 18. Jan. 2007 (CET) |
|||
Schwachsinn. Lösche es jetzt. roman |
|||
Version vom 18. Januar 2007, 20:32 Uhr
Siegfried von Walbeck († 27. November 1032) war von 1022 bis zu seinem Tode im Jahre 1032 der 13. Bischof von Münster. Zuvor war er von 1009 bis 1022 Abt des Klosters Berge bei Magdeburg. Er war der dritte Sohn des Grafen Siegfried von Walbeck und dessen Gattin Kunigunde von Stade und gehörte somit dem Walbecker Grafenhaus an. Sein Geburtsdatum ist nicht überliefert.
Über seine Mutter mit den Billungern verwandt, genoss er in seiner Kindheit die Erziehung im Kloster Berge bei Magdeburg. Im Jahre 1009 wurde dort zum Abt erhoben. Nach dem Tode seines Vetters Dietrich I. wird er dessen Nachfolger als Bischof von Münster. Während seiner Amtszeit stand er im Konflikt mit den Grafen von Werl.
Literatur
- Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 336
- Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998, Tafel 3 Seite 7
- Lippelt, Helmut: Thietmar von Merseburg. Böhlau Verlag Köln 1973, Seite 48
Weblinks
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
|---|---|---|
| Dietrich I. | Bischof von Münster 1022-1032 | Hermann I. |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Siegfried von Walbeck |
| KURZBESCHREIBUNG | 13. Bischof von Münster von 1022 bis 1032 und Abt des Klosters Berge |
| STERBEDATUM | 27. November 1032 |