Zum Inhalt springen

4MATIC und Diskussion:40-mm-Bofors-Geschütz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Bild
 
40 mm Bofors-Geschütz
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mich würde noch interessieren, was diese Kanone eigentlich verschiesst (anonym)
[[Bild:W211 Wagon.JPG|thumb|Mercedes-Benz E 320 T 4MATIC der aktuellen [[Mercedes-Benz W211|W211]]-Baureihe]]
'''4MATIC''' ist eine Bezeichnung für [[Allradantrieb|allradgetriebene]] PKW Modelle von [[Mercedes-Benz]].


==Bezeichnung 4MATIC==
Das ''MATIC'' bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Allradantrieben, dass die zusätzlich angetriebene Achse je nach Bedarf automatisch zugeschaltet wird. Dies übernimmt eine Elektronik, die verschiedene Fahrsituationen und Zustände auswertet.
Das [[Mercedes-Benz W460|G-Modell]] mit serienmäßigem (manuell zuschaltbaren) Allradantrieb trägt demnach die Bezeichnung 4MATIC nicht.
Für die Entwicklung der meisten Mercedes-Allradmodelle war die österreichische Firma [[Magna Steyr]] zuständig.


Für dieses Lemma sind die Angaben viel zu unvollständig. die 40mm Bofors gab es in ganz verschiedenen Ausführungen z. B. auch als Marinegeschütz 40/L70 MEL.
==Ausführungen==
dort wurde übrigens DM 31 selbstzerlegende Munition verschossen.--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] 22:25, 4. Sep 2006 (CEST)
===G-Modell W460, W461, W462===
Im [[Mercedes-Benz W460|G-Modell]] (Baureihen W460, W461, W462) war der Allradantrieb manuell zuschaltbar. Die Hinterachse wurde starr angetrieben, mittels Klauenkupplung konnte die Vorderachse zugeschaltet werden. Zudem sorgten in schwierigen Situationen die optionalen [[Differenzialsperre|Klauensperren]] an Vorder- und Hinterachse für ein verbesserte Traktion.


== 40 mm Bofors-Geschütz ==
===E-Klasse W124===
[[Bild:Allrad 4Matic 124.jpg|thumb|300px|Der Allradantrieb 4MATIC im [[Mercedes-Benz W124|Mercedes W124]]]]
Beim aufwändigen Allradsystem des W124 wurden im Standardbetrieb ausschließlich die Hinterräder angetrieben. Falls notwendig wurde von der elektronischen Steuerung automatisch auf permanentem Allradantrieb umgeschaltet, die Kraftverteilung (33:67 zugunsten der Hinterachse) und den Drehzahlausgleich übernahm dann ein [[Planetengetriebe]]. In zwei weiteren Stufen wurden, falls notwendig, die Hinterachse und das zentrale Differenzial [[Differenzialsperre|gesperrt]].


Mehr als 6000 KG erscheinen mir ein wenig zu viel bei der Gewichtsangabe. Die deutsche 3,7 cm Flak z.B. wog weit unter 2 Tonnen.
Betriebsarten:
*Heckantrieb: Kupplung 1 geöffnet, Kupplung 2 geschlossen
*permanenter Allradantrieb: Kupplung 1 geschlossen, Kupplung 2 geöffnet
*Allradantrieb mit Längssperre: Kupplung 1 geschlossen, Kupplung 2 geschlossen
*Allradantrieb mit Längs- und Quersperre an Hinterachse: Kupplung 1 geschlossen, Kupplung 2 geschlossen und zusätzlich Hinterachse gesperrt

===Restliche Modelle===
[[Bild:Allrad perma.jpg|thumb|300px|Der permanente Allradantrieb]]
Der direkte Nachfolger des W124, der [[Mercedes-Benz W210|W210]], erhielt einen permanenten Allradantrieb (Momentaufteilung 35:65 zu Gunsten der Hinterachse). Die [[Differenzialsperre|Sperren]] werden durch elektronisch gesteuerte Bremseingriffe des [[Antriebsschlupfregelung|Traktionssystems]] '''4-ETS''' ersetzt. Dreht ein Rad durch veranlasst die Traktionskontrolle an diesem Rad einen Eingriff über die Bremsanlage, so dass die anderen Räder Kraft auf die Straße übertragen können.

Das Konzept permanenter Allradantrieb mit 3 offenen Differenzialen und elektronischer Traktionsregelung wurde auch in allen nachfolgenden Allradmodellen angewendet. Im Allradantrieb der neuen S-Klasse ([[Mercedes-Benz W221|W221]]) ist das Längsdifferenzial zusätzlich mit einer Festwertsperre versehen, die bis einem Grenzwert von 50 Nm Vorder- und Hinterachse koppelt.

Bei den Geländewagen kommen teilweise zusätzlich noch (zum Teil gegen Aufpreis) [[Differenzialsperre|Sperren]] zum Einsatz.

==Derzeitige Modelle==
Der Allradantrieb ist in der R-, ML-, G- und GL-Klasse serienmäßig . Bei der C-Klasse ([[W203]]/S203), E-Klasse ([[Mercedes-Benz W211|W211]]/S211) und im Viano ([[Mercedes-Benz W639|W639]]) ist er gegen Aufpreis erhältlich. In der neuen S-Klasse ([[Mercedes-Benz W221|W221]]) ist er ab Herbst 2006 erhältlich.

==Übersicht über Mercedes PKWs mit Allradantrieb==

{| {{prettytable}}
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''Jahr'''
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''Fahrzeug'''
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''Baureihe'''
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''[[Allradantrieb]] Serie/Option'''
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''Allradart'''
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''[[Differenzialsperre|Sperren]]'''
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''elektronische [[Antriebsschlupfregelung|Traktionskontrolle]]'''
| style="background:#CCCCCC;text-align:center" | '''Untersetzung'''

|-
| 1980-2001
| Mercedes G-Modell
| [[Mercedes-Benz W460|W460, W461, W462]]
| Serie
| Zuschaltbarer Allradantrieb
| optionale Klauensperren in Vorder- und Hinterachse
|
| X
|-
| 1987-1996
| Mercedes E-Klasse
| [[Mercedes-Benz W124|W124, S124]]
| Option
| Zuschaltender / Permanenter Allradantrieb
| Lamellensperre des Mittel- und Hinterachsdifferenzials
|
|
|-
| ab 1990
| Mercedes G-Klasse
| [[Mercedes-Benz W463|W463]]
| Serie
| Permanenter Allradantrieb
| Klauensperren an allen 3 Differentialen
| ab 2001
| X
|-
| 1997-2003
| Mercedes E-Klasse
| [[Mercedes-Benz W210|W210, S210]]
| Option
| Permanenter Allradantrieb
|
| X
|
|-
| 1997-2005
| Mercedes M-Klasse
| [[Mercedes-Benz W163|W163]]
| Serie
| Permanenter Allradantrieb
|
| X
| X
|-
| 1997-2005
| Mercedes S-Klasse
| [[Mercedes-Benz W220|W220, V220]]
| Option
| Permanenter Allradantrieb
|
| X
|
|-
| ab 2002
| Mercedes C-Klasse
| [[Mercedes-Benz W203|W203, S203]]
| Option
| Permanenter Allradantrieb
|
| X
|
|-
| ab 2003
| Mercedes E-Klasse
| [[Mercedes-Benz W211|W211, S211]]
| Option
| Permanenter Allradantrieb
|
| X
|
|-
| ab 2005
| Mercedes M-Klasse
| [[Mercedes-Benz W164|W164]]
| Serie
| Permanenter Allradantrieb
| optional ("Offroad Paket") Lamellensperren des Mittel- und Hinterachsdifferenzials
| X
| optional ("Offroad Paket")
|-

| ab 2005
| Mercedes R-Klasse
| [[Mercedes-Benz W251|W251]]
| Serie
| Permanenter Allradantrieb
|
| X
|
|-
| ab 2006
| Mercedes Viano
| [[Mercedes-Benz W639|W639]]
| Option
| Permanenter Allradantrieb
|
| X
|
|-
| ab 2006
| Mercedes GL-Klasse
| [[Mercedes-Benz GL-Klasse|X164]]
| Serie
| Permanenter Allradantrieb
| Lamellensperre an Mittel- und Hinterachsdifferenzial
| X
| X
|-
| ab 2006
| Mercedes S-Klasse
| [[Mercedes-Benz W221|W221, V221]]
| Option
| Permanenter Allradantrieb
| 50 Nm Festwert Sperre im Längsdifferenzial
| X
|
|-
|}

==Weblinks==
*[http://www4.mercedes-benz.com/d/cars/e-class-t/betriebsanleitung/erleben/4matic2.html Interaktive Präsentation der 4MATIC in der E-Klasse]
*[http://whnet.com/4x4/ets.html Traktionskontrolle 4-ETS (englisch)]
*[http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passenger_cars/home/products/new_cars/s_class/overview/dynamics.0007.html 4MATIC in der S-Klasse]
[[Kategorie:Kraftfahrzeug]]
[[Kategorie:Mercedes-Benz]]
[[Kategorie:Fahrwerkstechnik]]

[[en:4MATIC]]

Version vom 18. Januar 2007, 15:28 Uhr

Mich würde noch interessieren, was diese Kanone eigentlich verschiesst (anonym)


Für dieses Lemma sind die Angaben viel zu unvollständig. die 40mm Bofors gab es in ganz verschiedenen Ausführungen z. B. auch als Marinegeschütz 40/L70 MEL. dort wurde übrigens DM 31 selbstzerlegende Munition verschossen.--WerWil 22:25, 4. Sep 2006 (CEST)

40 mm Bofors-Geschütz

Mehr als 6000 KG erscheinen mir ein wenig zu viel bei der Gewichtsangabe. Die deutsche 3,7 cm Flak z.B. wog weit unter 2 Tonnen.