Diskussion:Binter Canarias und Yukon Quest: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Magnol (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Yukon Quest''' ist ein Schlittenhundrennen in ungradzahligen Jahren von [[Whitehorse]] ([[Kanada]]) nach [[Fairbanks]] ([[Alaska]]) und in gradzahligen von Fairbanks nach Whitehorse führt und jedes Jahr im Februar stattfindet. Die Strecke führt entlang dem historischen [[Klondike Gold Rush]]. Die [[Musher]] müssen ihre Ausrüstung selbst auf dem Schlitten transportieren und dürfen keine Hilfe von außen erhalten außer in [[Dawson City]], wo sie die Hälfte der Strecke hinter sich gebracht haben. |
|||
⚫ | |||
Die Teams müssen mit schwersten Bedingungen kämpfen. Windgeschwindigkeiten bis zu 150 km/h und teilweise noch mehr, vier Bergketten gilt es zu überwinden und zahlreiche gefrorene Flüsse. |
|||
Auch wenn Binter Canarias natürlich stolz auf seine 737 in exklusiver Lackierung sein kann, finde ich dieses Foto als Repräsentation für die Fluglinie unpassend. Besser wäre es, das Firmenlogo zu verwenden oder irgendeinen typischen Schriftzug, ggf. auf einem Flugzeugrumpf oder -leitwerk. Das Foto könnte dann weiter unten separat aufgeführt werden. {{unsigned|Digonyx|15:06, 16. Jan. 2007}} |
|||
:Das ist aber wegen diversen Copyrights nur schwer machbar, der Schriftzug muss eine zu gerine [[Schöpfungshöhe]] vorweisen, um es unter eine freie Lizenz zu stellen. Sonst wäre das schon längst geändert. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 16:31, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Leider hab ich nur dieses eine Bild einer Binter-Maschine. Das Logo können wir meiner Meinung nach verwenden. Die Schöpfungshöhe dieses Logos sehe ich als recht gering an. Gruß, [[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|✈]] 16:36, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Ich hatte damals ein selbstgemachtes Bild von mir eingefügt, ein Foto vom Leitwerk einer der typischen Binter-ATRs, weil ich es für repräsentativ und passend hielt. Habe nur grad nicht mehr den Dateinamen parat (finde ich ggf. wieder). Könnte man ja wieder/zusätzlich verwenden, wenn der Schriftzug rechtlich nicht in Ordnung ist ... Habe sonst auch noch diverse andere selbstgemachte Binter-Fotos. --[[Benutzer:Digonyx|Digonyx]] 17:37, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::So, ich habe das Logo mal hochgeladen und eingefügt. Aber auf Grund des kurzen Artikels und des damit fehlenden Platzes für das Bild außerhalb der Infobox würde ich es dort lassen. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 19:29, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::: Passt so auch gut :-) --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|✈]] 19:55, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
Jedoch lohnt sich die Mühe, denn auf den Sieger wartet 2007 ein Preisgeld von 40.000 US$. Im vorangegangen Rennen waren es nur 30.000 US$. |
|||
:::: Dann lassen wir das erstmal so. Falls keine Einwände bestehen, würde ich das Foto aber gerne irgendwann später gegen ein Foto einer [[ATR 72]] austauschen, weil die ATRs doch wesentlich typischer für Binter Canarias sind. Da muss man ja maximal eine halbe Stunde an irgendeinem kanarischen Flughafen warten, und schon kommt so ein Teil angeflogen. ;) --[[Benutzer:Digonyx|Digonyx]] 20:30, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
::::: Da es 13:1 für die ATRs steht wäre das sicher besser. Vielleicht hat mein Bild ja auch noch irgendwo Platz. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|✈]] 20:34, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg]] |
|||
::::::Andererseits ist die Boeing 737 ja so etwas wie das Flagschiff...naja, also auf der linken Seite kann man schon noch was hinsetzen, aber ein Commobs-Link wäre IMHO bei dem Textumfang sinnvoller. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] |
|||
a) Das Logo finde ich gut; aber das gibt's auf der Binter-Webseite auch in einer größeren Version, und da in der Info-Box der Platz (bzgl. Breite) vorhanden ist, sollten wir das auch nehmen. |
|||
⚫ | |||
b) Der Inhalt des gesamten Artikels muss eh mal grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert werden. Bei den Passagierzahlen haben wir den Stand von 2003. *hüstel* |
|||
* [http://www.yukonquest.info Offizielle deutschsprachige YukonQuest-Seite] |
|||
[[Kategorie:Alaska]] |
|||
c) Wenn der Artikel länger ist, ist auch Platz für zwei Fotos: eine ATR und die 737. OK?? |
|||
[[Kategorie:Sportturnier/-wettbewerb]] |
|||
[[Kategorie:Hundesport]] |
|||
[[en:Yukon Quest]] |
|||
--[[Benutzer:Digonyx|Digonyx]] 21:26, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[fr:Yukon Quest]] |
Version vom 16. Januar 2007, 23:22 Uhr
Der Yukon Quest ist ein Schlittenhundrennen in ungradzahligen Jahren von Whitehorse (Kanada) nach Fairbanks (Alaska) und in gradzahligen von Fairbanks nach Whitehorse führt und jedes Jahr im Februar stattfindet. Die Strecke führt entlang dem historischen Klondike Gold Rush. Die Musher müssen ihre Ausrüstung selbst auf dem Schlitten transportieren und dürfen keine Hilfe von außen erhalten außer in Dawson City, wo sie die Hälfte der Strecke hinter sich gebracht haben.
Die Teams müssen mit schwersten Bedingungen kämpfen. Windgeschwindigkeiten bis zu 150 km/h und teilweise noch mehr, vier Bergketten gilt es zu überwinden und zahlreiche gefrorene Flüsse.
Jedoch lohnt sich die Mühe, denn auf den Sieger wartet 2007 ein Preisgeld von 40.000 US$. Im vorangegangen Rennen waren es nur 30.000 US$.