Diskussion:Wesergebirge und Klaus Weiss (Schlagzeuger): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Personendaten |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klaus Weiss''' (* [[17. Februar]] [[1942]] in [[Gevelsberg]] ([[Westfalen]])) ist ein deutscher [[Schlagzeuger|Jazz-Schlagzeuger]]. |
|||
Möchte anregen, Obernkirchen herauszunehmen, es liegt nicht direkt im Bereich des Wesergebirges sondern weiter nördlich hinter dem Bückeberg. |
|||
Gruß, --[[Benutzer:SHGex|SHGex]] 22:22, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
In den [[1960er|sechziger]] Jahren spielte er im [[Klaus Doldinger|Klaus-Doldinger]]-Quartett und entwickelte sich neben [[Ralf Hübner]] und [[Joe Nay]] zu einem der wichtigsten deutschen [[Jazz-Drummer]]. |
|||
Hallo, die Unterschrift zur Luftbildaufnahme ist definitiv falsch und sollte entsprechend korrigiert werden. Wir sehen hier das Wesergebirge vom Westen her, die Westfälische Pforte ist dabei nicht zu erkennen. |
|||
Weiss spielte unter anderem mit den folgenden Musikern: [[Benny Bailey]], [[Cecil Bridgewater]], [[Don Byas]], [[Philip Catherine]], [[Eddie Davis|Eddie „Lockjaw“ Davis]], [[Jerry Dodgion]], [[Kenny Drew]], [[Booker Ervin]], [[Wilton Gaynair]], [[Herb Geller]], [[Dusko Goykovich]], [[Johnny Griffin]], [[George Gruntz]], [[Friedrich Gulda]], [[Slide Hampton]], [[Billy Harper]], [[Hampton Hawes]], [[Ingfried Hoffmann]], [[Clifford Jordan]], [[Herbie Mann]], [[Howard McGhee]], [[Don Menza]], [[Tete Montoliu]], [[George Mraz]], [[Sal Nistico]], [[Walter Norris]], [[Horace Parlan]], [[Bud Powell]], [[Jerome Richardson]], [[Tony Scott]], [[René Thomas]], [[Peter Trunk]], [[Mal Waldron]], [[Leo Wright]] and [[Attila Zoller]]. |
|||
Als seine Vorbilder bezeichnet er „Big“ [[Sid Catlett]], Klook, d. h. [[Kenny Clarke]], [[Art Blakey]], [[Buddy Rich]] and [[Philly Joe Jones]]. Manche Kenner meinen aus seinem stets kompetenten Spiel auch Einflüsse von [[Shelly Manne]] herauszuhören. |
|||
==Stimmen== |
|||
Klaus Weiss „''is one of the few European drummers with that distinctive American feeling.''“ ([[Johnny Griffin]]) |
|||
==Aufnahmen unter eigenem Namen (Auswahl)== |
|||
* ''Greensleeves', 1966 |
|||
* ''I Just Want tfgfefdgvfs |
|||
==Aufnahmen mit Klaus Doldinger== |
|||
* ''Doldinger - Jazz Made in Germany'' (1963) |
|||
* ''Doldinger live at Blue Note Berlin'' (1963) |
|||
==Weitere Aufnahmen (Auswahl)== |
|||
* George Gruntz: ''Jazz Goes Baroque'', 1964 |
|||
* Friedrich Gulda: ''As You Like It'', 1970 |
|||
* Friedrich Gulda: ''It's All One'', 1970 |
|||
* Friedrich Gulda: ''Fata Morgana'', 1971 |
|||
* Hampton Hawes: ''Hampton Hawes Trio'', 1967 |
|||
* Ingfried Hoffmann: ''Ingfried Hoffmann's Hammond Tales'', 1963 |
|||
* Attila Zoller: ''Heinrich Heine: Jazz und Lyrik'', 1964 |
|||
==Literatur== |
|||
* Wolfram Knauer: „Weiss, Klaus“. |
|||
==Weblinks== |
|||
[http://www.drummerworld.com/drummers/Klaus_Weiss.html DrummerWorld: Klaus Weiss] |
|||
[[Kategorie:Jazz-Schlagzeuger|Weiss, Klaus]] |
|||
[[Kategorie:Schlagzeuger|Weiss, Klaus]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Weiss, Klaus]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1942|Weiss, Klaus]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Weiss, Klaus]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Weiss, Klaus |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Schlagzeuger|Jazz-Schlagzeuger]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[17. Februar]] [[1942]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Gevelsberg]] ([[Westfalen]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 16. Januar 2007, 20:30 Uhr
Klaus Weiss (* 17. Februar 1942 in Gevelsberg (Westfalen)) ist ein deutscher Jazz-Schlagzeuger.
In den sechziger Jahren spielte er im Klaus-Doldinger-Quartett und entwickelte sich neben Ralf Hübner und Joe Nay zu einem der wichtigsten deutschen Jazz-Drummer.
Weiss spielte unter anderem mit den folgenden Musikern: Benny Bailey, Cecil Bridgewater, Don Byas, Philip Catherine, Eddie „Lockjaw“ Davis, Jerry Dodgion, Kenny Drew, Booker Ervin, Wilton Gaynair, Herb Geller, Dusko Goykovich, Johnny Griffin, George Gruntz, Friedrich Gulda, Slide Hampton, Billy Harper, Hampton Hawes, Ingfried Hoffmann, Clifford Jordan, Herbie Mann, Howard McGhee, Don Menza, Tete Montoliu, George Mraz, Sal Nistico, Walter Norris, Horace Parlan, Bud Powell, Jerome Richardson, Tony Scott, René Thomas, Peter Trunk, Mal Waldron, Leo Wright and Attila Zoller.
Als seine Vorbilder bezeichnet er „Big“ Sid Catlett, Klook, d. h. Kenny Clarke, Art Blakey, Buddy Rich and Philly Joe Jones. Manche Kenner meinen aus seinem stets kompetenten Spiel auch Einflüsse von Shelly Manne herauszuhören.
Stimmen
Klaus Weiss „is one of the few European drummers with that distinctive American feeling.“ (Johnny Griffin)
Aufnahmen unter eigenem Namen (Auswahl)
- Greensleeves', 1966
- I Just Want tfgfefdgvfs
Aufnahmen mit Klaus Doldinger
- Doldinger - Jazz Made in Germany (1963)
- Doldinger live at Blue Note Berlin (1963)
Weitere Aufnahmen (Auswahl)
- George Gruntz: Jazz Goes Baroque, 1964
- Friedrich Gulda: As You Like It, 1970
- Friedrich Gulda: It's All One, 1970
- Friedrich Gulda: Fata Morgana, 1971
- Hampton Hawes: Hampton Hawes Trio, 1967
- Ingfried Hoffmann: Ingfried Hoffmann's Hammond Tales, 1963
- Attila Zoller: Heinrich Heine: Jazz und Lyrik, 1964
Literatur
- Wolfram Knauer: „Weiss, Klaus“.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jazz-Schlagzeuger |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Gevelsberg (Westfalen |