Portal Diskussion:Bremen und Rommerskirchen: Unterschied zwischen den Seiten
K →Bilderwünsche: aw |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in Deutschland |
|||
'''[[Portal Diskussion:Bremen/Archiv1|Archiv1]]''' (6. Okt 2004 bis zum 14. Nov 2005) |
|||
|Wappen = Rommersk.jpg |
|||
|lat_deg = 51 |lat_min = 2 |lat_sec = 5 |
|||
|lon_deg = 6 |lon_min = 41 |lon_sec = 29 |
|||
|Lageplan = |
|||
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen |
|||
|Regierungsbezirk = Düsseldorf |
|||
|Kreis = Rhein-Kreis Neuss |
|||
|Höhe = 70 |
|||
|Fläche = 60.99 |
|||
|Einwohner = 12574 |
|||
|Stand = 2004-12-31 |
|||
|PLZ = 41569 |
|||
|Vorwahl = 02183, 02182, 02181 |
|||
|Kfz = NE |
|||
|Gemeindeschlüssel = 05 1 62 028 |
|||
|Straße = Bahnstraße 51 |
|||
|Bürgermeister = Albert Glöckner |
|||
|Partei = SPD |
|||
|Website = [http://www.rommerskirchen.de www.rommerskirchen.de] |
|||
}} |
|||
== Geografie == |
|||
Mit dem Relaunch des Portals am 27.Januar 2006 wurden die nicht mehr aktuellen Diskussionsbeiträge vom 6. Okt 2004 bis zum 14. Nov 2005 in das [[Portal Diskussion:Bremen/Archiv1|Archiv1]] verschoben. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 18:59, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
:Von dieser doch recht kurzen Diskussionsseite Teile auf eine Extraseite zu verschieben, halte ich für eine ziemlich überflüssige Aktion. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 23:55, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
Rommerskirchen ist die südlichste Gemeinde im [[Rhein-Kreis Neuss]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Sie grenzt im Süden an den [[Rhein-Erft-Kreis]] und im Norden und im Osten an die Stadt [[Dormagen]]. |
|||
::Dann mach es rückgängig -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 12:26, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
=== Ortsteile === |
|||
---- |
|||
{| |
|||
! width=120 align=left| |
|||
|- valign=top |
|||
== Beobachtungsliste (erledigt) == |
|||
|| |
|||
* [[Anstel]] |
|||
* [[Butzheim]] |
|||
* Deelen |
|||
* Eckum |
|||
* [[Evinghoven]] |
|||
* Frixheim |
|||
* Gill |
|||
* Hoeningen |
|||
* [[Ikoven]] |
|||
|| |
|||
* [[Nettesheim]] |
|||
* [[Oekoven]] |
|||
* [[Ramrath]] |
|||
* [[Sinsteden]] |
|||
* Ueckinghoven |
|||
* [[Vanikum]] |
|||
* Villau |
|||
* Widdeshoven |
|||
|} |
|||
== Geschichte: == |
|||
Ich wollte mal fragen, ob außer mir noch jemand Interesse an eine Beobachtungsliste für alle Artikel die Bremen betreffen hat. |
|||
Vorbild [[Wikipedia:Beobachtungsliste/Salzburg]] (habe ich gerade in der ML gefunden. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 15:18, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
: Hallo Trublu, mich würde die Liste interessieren. Sie ist auch für die Pflege des Portals wichtig. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 09:20, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::Da müsste man aber, anders als bei der Salzburg-Seite, an jede Zeile (des Quelltextes) ein Trennzeichen anfügen (wie der middot bei unserem Portal), sonst wird das viel zu unübersichtlich. Sieht man ja, bei der Salzburg-Seite. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 23:59, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::Als Adresse für die Liste würde ich [[Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/Beobachtungsliste]] vorschlagen. Die Idee der Salzburger, die Liste als Unterseite von [[Wikipedia:Beobachtungsliste]] anzulegen, halte ich für verfehlt. Sie gehört schließlich zum Bremer Projekt. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 00:07, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
=== Antike und Mittelalter === |
|||
erledigt ([[Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/Beobachtungsliste]]) --[[Benutzer:Romwriter|[Rw]]] [[Benutzer_Diskussion:Romwriter|'''''!?''''']] 20:05, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
Zahlreiche Überreste römischer [[Villa rustica|Villae Rusticae]], mehrere [[Fränkisches Reich|Fränkische]] Siedlungsreste, im Kern teilweise noch [[Mittelalter|mittelalterliche]] Ortschaften mit [[Romanik|romanischen]] und [[Gotik|gotischen]] Kirchen, wie z.B. die Lambertuskapelle im Ortsteil [[Ramrath]] mit einer ca. 1100-jährigen Geschichte und einer Burg und sehr vielen Bauten aus der frühen Neuzeit sowie der Zeit der [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen]] Besatzung. |
|||
Leider ist vieles zur Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in den [[1960er|60er]] und [[1970er|70er]] Jahren des [[20. Jahrhundert]]s verbaut worden, mittlerweile geht man aber wieder zur [[Restaurierung]] über. |
|||
== |
=== Eingemeindnungen === |
||
1815 wurde die preußische Gemeinde Rommerskirchen gebildet. Sie bestand aus den Ortschaften Rommerskirchen, Eckum, Vanikum, Sinstedten und Gill. 1936 entstand das Amt Rommerskichen-Nettesheim. Zur diesem Amt gehörten die Gemeinden Rommerskirchen, [[Nettesheim]]-[[Butzheim]], [[Anstel]]-Frixheim. Am 30. Juni 1974 hatte das Amt Rommerskichen-Nettesheim 8.436 Einwohner auf 41,44 qkm. Amtsbürgermeister war Helmut Dunkel (CDU) und Amtsdirektor Alfred Brinkmann. 1975 wurde das Amt Rommerskirchen-Nettesheim aufgelöst. Die Gemeinden Nettesheim-Butzheim und Anstel-Frixheim wurden in die neue Gemeinde Rommerskirchen eingemeindet. Ebenfalls eingemeindet wurde das Amt Evinghoven. Es gestand aus den Gemeinden Hoeningen - mit den Ortschaften Hoeningen, Widdeshoven, Ramrath und Villau - und der Gemeinde Oekhoven - mit den Ortschaften Oekhoven, Deelen, Ueckinghoven und Evinghoven. |
|||
Mode wie Layout unterliegen sowohl Geschmack als auch Trends und weil das Bremer Portal nicht mehr so ganz jung ist, möchte ich eine Diskussion um eine Umgestaltung anstoßen. Mir gefallen zum Beispiel die neuen Portale von [[Portal:Lübeck|Lübeck]] und [[Portal:Rostock|Rostock]] gut. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 11:07, 20. Jan 2006 (CET) |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Der [[Relaunch]] ist in Arbeit. Ein Blick über den Bauzaun auf die [[Benutzer:Godewind/Baustelle|Baustelle]] ist erwünscht, Mitarbeit wegen der Gefahr durch schwebende Lasten (Bearbeitungskonflikt) aber erst nach der Schlüsselübergabe erlaubt. Der Bauleiter [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 09:14, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
30. Juni 1964: 4.583 |
|||
: Ach ja, Portal ist längst fertig, hat sich also erledigt. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 19:37, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
30. Juni 1974: 5.386 |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- === Gemeinderat === --> |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] --> |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
== Relaunch == |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
Mein [[Relaunch]] des Landesportals ist am 27. Jan 2006 um 20:40 Uhr erfolgt. Alle Inhalte des alten Portals habe ich (mit einigen Korrekturen) übernommen, lediglich ihre Zuordnung teilweise angepaßt. Das Outfit entspricht jetzt den neuen Portalen der Hansestädte [[Portal:Lübeck|Lübeck]] und [[Portal:Rostock|Rostock]]. Es sieht moderner aus und ist leichter zu pflegen, weil die Kapitel einzeln bearbeitet werden können. Mit der Bezeichnung ''Landesportal'' möchte ich deutlicher hervorheben, das es ein Portal für Bremen und Bremerhaven ist. Nun gilt es, die Seite inhaltlich auf einen aktuellen Stand zu bringen und aktuell zu halten. Sicherlich ergibt sich auch noch an einigen Stellen Änderungsbedarf, das muß sich entwickeln. Auf eine lebhafte Mitarbeit hofft [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 21:15, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
:Sieht gut aus jetzt, ist jedenfalls eine gute Basis für weitere Verbesserungen. Wir wollen ja schließlich die Besten werden. ;) — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 23:53, 27. Jan 2006 (CET) |
|||
::Ich finde das neue Layout auch schön. Ich will auch mal sehen ob ich neuen Schwung in ein paar Artikel bringen kann. Momentan gucke ich gerade, wie ich den Artikel [[Bremen]] um ein paar Listen erleichtern kann und stattdessen Fließtext bauen. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 14:04, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Ein ''sehr'' löbliches Unterfangen, das mit dem Fließtext! :) — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 18:47, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
:::: Und ein sehr zeitraubendes. Ich will trotzdem mal sehen ob ich in nächster Zeit mal wieder mehr schaffe (nachdem mir in der zwischenzeit ein neuer Absatz durch eine Absturz davongelaufen ist). --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 19:47, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
=== Museen === |
|||
== Ein neues Layout ist wie ein neues Leben, schalala lala-lalala. == |
|||
* Kulturzentrum Sinsteden mit dem Landwirtschaftsmuseum und den Skulpturen-Hallen [[Ulrich Rückriem]] |
|||
* Feld- und Werksbahnmuseum Oekoven |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
=== Bauwerke === |
|||
* St. Lambertuskapelle in Rommerskirchen-Ramrath |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
=== Medien === |
|||
*Stattblatt[http://www.stattblatt.de] - kostenloses, regionales Monatsmagazin, welches auch in den benachbarten Städten [[Grevenbroich]] und [[Bedburg]] erscheint. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Da ich erwarte, dass mit dem Relaunch des Portals hier wieder ein bisschen mehr Schwung in die Bude kommt, möchte ich aus gegebenem Anlass nochmal auf die Seiten [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen]] und [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bremen]] hinweisen. Vielleicht könnte man die auch etwas mehr nutzen. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 00:29, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
Nach Rommerskirchen wurde eine große 380kV-Umspannanlage des RWE benannt. Zwischen dem Umspannwerk Rommerskirchen und dem [[Umspannwerk]] [[Ludwigsburg]]-Hoheneck ging am 5. Oktober 1957 die erste 380kV-Leitung in Deutschland in Betrieb. |
|||
: Dann sollte man zur besseren Übersicht die alten Inhalte in ein Archiv schieben und für das neue Portal auch neu aufsetzen. Das gilt auch für [[Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/Fehlende_Artikel]], die Inhalte stehen ja schon im Portal. Diese Seite vielleicht ohne viele Kästchen als ''Wunschliste'' nutzen und Einträge löschen, wenn sie nach Diskussion in das Portal übernommen, also "offiziell" werden. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 11:54, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
::Die alten Inhalte der Diskussion zu archivieren, halte ich für überflüssig, tut nicht Not – kurz gesagt, da bin ich gegen. Das ist ja noch nicht viel und außerdem haben wir ja jetzt kein neues Portal aufgemacht, sondern sozusagen nur neu tapeziert. Im Grunde ist das Portal ja das Alte geblieben. Die Seite [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen]] könnte man m. E. überarbeiten, ohne den alten Mist zu archivieren. Wäre nicht schade drum. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 15:24, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
Die Umspannanlage liegt allerdings auf dem Gebiet der Stadt [[Bergheim]] im Ortsteil [[Rheidt-Hüchelhoven]]. |
|||
== [[Portal:Elbe-Weser-Dreieck]] == |
|||
Für uns wohl auch interessant. Das sind die Nachbarn. :) — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] |
|||
== |
== Verkehr == |
||
Der Rommmerskirchener '''Bahnhof''' liegt an der Hauptstrecke [[Köln]] - [[Grevenbroich]] - [[Mönchengladbach]]. Hier zweigt auch eine Güterzugstrecke nach [[Niederaußem]] zum dortigen Grubenbahnhof ab. |
|||
Am Bahnhof von Rommerskirchen beginnt der [[Strategischer Bahndamm|Strategische Bahndamm]]. Im Ortsteil Oekoven gibt es eine öffentliche [[Feldbahn|Feldbahnanlage]]. |
|||
Was macht einen Bremer Wissenschaftler aus? Oder andersherum, was fehlt den vielen Professoren der Hochschulen um hier auch erwähnt zu werden (zumindest für einige davon gibt es auch Wikipedia-Artikel). --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 14:45, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
: stell doch die Artikel ins Portal, dazu ist es ja gedacht -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 18:49, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
An das '''Fernstraßennetz''' ist Rommerskirchen durch die sich hier kreuzenden Bundesstraßen [[Bundesstraße 59|B 59]] und [[Bundesstraße 477|B 477]] angeschlossen. Die B 59 wird zur Zeit südlich von Rommerskirchen bis zur Autobahn [[Bundesautobahn 1|A 1]] in [[Köln-Bocklemünd]] kreuzungsfrei ausgebaut. Nördlich von Rommerskirchen ist sie als Autobahn [[Bundesautobahn 540|540]] ausgebaut. |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== --> |
|||
== Literatur == |
|||
Heinz Ohlenz, Kreis Grevenbroich Jahre, Menschen, Initiativen 1929 - 1974 |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
{{Navigationsleiste Rommerskirchen}} |
|||
== [[Club zu Bremen]] == |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss}} |
|||
Unter welchen Abschnitt/Titel wollen wir solche Vereinigungen ins [[Portal:Bremen|Portal]] stellen? -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 15:34, 6. Feb 2006 (CET) |
|||
[[en:Rommerskirchen]] |
|||
:Ich würde sagen ''Wirtschaft, Medien, Verkehr und weitere Themen'', neuer Abschnitt ''Gesellschaft''. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 16:17, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
::OK. ''Sehenswürdigkeiten'' habe ich erweitert um ''& historisches'', weil sie auch meist schon historisch sind, aber historisches nicht auch eine Sehenswürdigkeit (wie [[Gesellschaft Museum]], [[Gesche Gottfried]] u.ä). Wenn es mehr historische Artikel gibt, können wir das ja trennen. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 16:42, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
== Stadtwiki bremen? == |
|||
Moin! |
|||
Ich bin am überlegen, ob ein [[Stadtwiki]] für Bremen sinnvoll sein könnte. Ausreichend Serverkapazität steht von meiner Seite aus zur Verfügung. Eventuell ist auch Kontakt zu bremen.de möglich (wiki.bremen.de?) |
|||
Grund für meine Frage sind viele viele Infos, die durchaus Interessant oder brauchbar sind, aber für die Wikipedia nicht relevant genug sind. Auch die Arberger Jungs dürften sich da mehr "austoben". Fraglich ist nur wie sehr das genutzt werden würde. |
|||
Meinungen? --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 20:06, 12. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo Trublu, das klingt erstmal gut, andererseits gibt es für Bremen noch viele offene Themen und einiges zu überarbeiten. Wenn man sich die Versionslisten ansieht, merkt man wie klein der Kreis der Aktiven ist und wie wenige davon etwas Neues einstellen. Will sagen, das zieht Kapazität ab (auch für die Kontrolle) und führt wohl erstmal dazu Artikel aus der WP zu kopieren, bringt also nichts Neues. Wer an "kleinen" Themen interessiert ist, kann ja auch im [http://www.nordwest-wiki.de/ nordwest-wiki] (leider mit Werbung) mitmachen, das könnte man über das [[Portal:Bremen|Portal]] publizieren. Für mich ist Dein gut gemeintes Angebot im Moment keine Alternative, weil ich mir erstmal Bremer/Bremerhavener Themen vornehmen möchte. -- [[Benutzer:84.137.254.115|84.137.254.115]] 09:29, 13. Feb 2006 (CET) - Beitrag ist von mir, Login fällt immer wieder ab :-( -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 09:33, 13. Feb 2006 (CET) |
|||
== Fehlende Artikel (erledigt) == |
|||
Es gibt die Seite [[Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland]] (so etwas wie die 2. Liga) die alle deutschen Portale ähnlich wie [[Wikipedia:Artikelwünsche]] zusammenfasst. Ich würde gerne die Seite [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Fehlende Artikel]] auf die einheitliche Seite [[Portal:Bremen/Fehlende Artikel]] verschieben und damit auf [[Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland]] einbinden. [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Fehlende Artikel]] deswegen, weil es schon eine Versionsgeschichte hat. Die Einträge auf der Portal-Seite würde ich dann dazu nehmen und das Format anpassen. Anschließend diese Unterseite [[Portal:Bremen/Fehlende Artikel]] auf dem Portal einbinden. Weiter könnte diese Unterseite auf dem WikiProjekt verlinkt sein... |
|||
:Spricht etwas dagegen? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 16:06, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::Klingt vernünftig, die doppelte Buchführung der fehlenden Artikel ist sowieso nicht logisch und vielleicht erbarmt sich so mal jemand der offenen Lemmata. Also mein ok. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 18:14, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::Habe ich mal umgesetzt... das Layout kann vielleicht weiter optimiert werden. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:55, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Sollte man besser so spartanisch lassen, damit es einheitlich in der Hauptseite erscheint. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 19:15, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Mit Layout-Optimierung meinte ich, den Sachverhalt wo der Bearbeiten-Link erscheint und mit welchem Text. Der Inhalt der Unterseite sollte sich möglichst an die anderen halten um ein einigermaßen einheitliches Bild auf den Artikelwünschen zu haben. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:42, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Nun hat ein fleißiger IP fehlende Artikel zusätzlich in die Boxen gesetzt. Das finde ich nicht sinnvoll, dort sollten nur angelegte Lemmata erscheinen, sonst müllen wir uns alles mit ungelegten Eiern voll. Oder? -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 11:49, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Meinst du die Theater? Ich finde auch, die sollten erstmal in die Liste fehlender Artikel, bis sie blau sind, und dann nach oben. Das "Logo" oder was das sein soll, oben auf der Seite dies rotweiße Ding, finde ich übrigens pottenhässlich, und vom öfter sehen wirds einfach nicht schöner. :\ — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 17:31, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ja Theater und die Schule. Ich nehm die mal raus und nach unten, falls sie dort noch fehlen. Das Logo hat [[Benutzer:N3MO]] für alle Hansestädte gemacht. So schön finde ich das auch nicht, habe ihm schon geschrieben, dass er wenigstens die Schrift etwas fetter macht. In der Portal-Größe werden die dünnen Striche schon rosa. Er wollte die Grafiken wohl sowieso noch überarbeiten. Vielleicht kannst Du ihm dazu noch einen Denkanstoß geben. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 18:16, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Sieht irgendwie aus wie ne gigantische Zunge, die was zum runterschlucken draufliegen hat. Was soll das nur sein? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<small>''(Séparée)''</small>]] 22:25, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
erledigt <small>(nachgetragen von [[Benutzer:Romwriter|[Rw]]] [[Benutzer_Diskussion:Romwriter|'''''!?''''']] 20:08, 14. Nov. 2006 (CET))</small> |
|||
==Portalbetreuerliste== |
|||
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer]] eintragen könnte. Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 15:54, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[BremerhavenBus]] == |
|||
Hallo zusammen, kann jemand von Euch mal über den Artikel schauen, der war seit zwei Wochen in der QS und irgendwie ist der Artikel so nix. Vor allem meinte jemand in der Begründung des QS-Antrags, dass Teile sachlich falsch sind. Könnt ihr helfen. Gruß und Danke, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 13:46, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Bilderwünsche == |
|||
* [[AG Weser]] |
|||
* [[U-Bootbunker Valentin]] |
|||
Weiss jemand, was für Bilder hier gewünscht werden? Bei der AG Weser doch sicherlich historische, aber zum Bunker kann ich rausfahren, wenn mir jemand sagt, was da fehlt. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 12:08, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Hallo Trublu, der Bilderwunsch ist noch aus dem alten Portal übernommen. Valentin ist ja inzwischen gut versorgt, zur AG Weser ist natürlich alles willkommen. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 09:44, 16. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Stadtwiki]] Bremen II - bremen.ismyway == |
|||
Hallo Norddeutsche! |
|||
Ich würde hier gern mal das '''Stadwiki für Bremen''' im Vorentwurf präsentieren und zur Diskussion stellen. |
|||
Ich habe es unter der Domain [http://bremen.ismyway.de bremen.ismyway.de] als Arbeitstitel Online gestellt. Das Layout ist nur ein erster zugegebenermassen recht hollywoodmäßiger Entwurf. |
|||
Mein persöhnliches Ziel ist es, eine Plattform für Bremen zu schaffen, in der freie Inhalte und Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Kulturhinweise [...] kostenfrei von +/- jedermann eingestellt werden. |
|||
Das Wiki soll in Zusammenarbeit mit der Wikipedia entstehen. Zum einen durch Nutzung dort vorhandener Artikel, zum anderen durch die Überführung ebendsolcher. Die geplante Lizenzbasis ist noch nicht festgelegt. In Frage käme die [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] und ähnliche Lizenzen. Entsprechendes würde ich gerne vorher diskutieren wollen. |
|||
Wer hat Lust mitzumachen ?. |
|||
Grüße, --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:51, 1. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Das Layout schmeissen wir aber vorher nochmal wieder weg ;) Ich habe vor einiger Zeit schonmal einen solchen Vorschlag gemacht, der aber auch wenig Resonanzn traf. Das Hauptproblem ist die Aufteilung von Arbeitskraft zwischen Wikipedia und Bremen-Wiki, die dazu führen kann, dass bei beiden zu wenige da sind. Wenn wir das allerdings tatsächlich richtig aufziehen wollen, dann richtig und idealerweise auch mit Unterstützung von bremen.de (Habe da ein paar lose Kontakte hin). Generell: Erst ausdiskutieren, dann anlegen. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 13:20, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Das mit der Aufteilung der Arbeitskraft sehe ich ein wenig anders. Das Stadtwiki Bremen wird meines Erachtens insbesondere auf lokaler Ebene neue Authoren hinzugewinnen können, deren Texte dann eventuell auch für die Wikipedia von Nutzen sind. |
|||
::: Da wäre ich mir an dieser Stelle nicht so sicher. Ich nehme an, dass eher mehr Artikel mit rein lokalem Fokus dazukommen werden (die ich persönlich auch haben möchte), aber kaum was für die WP verwertbares. Und ich prophezeie: Die WP verliert definitiv teile meiner Arbeitskraft. Ok, das ist nicht viel, aber wir sind insgesamt nicht viel Bremer. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 15:51, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
"Sie müssen sich anmelden, um Artikel bearbeiten zu können." -> Don't! --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 13:21, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Die nötige Anmeldung für das Editieren habe ich wieder rausgenommen. Die Einstellungen waren aus einem anderen Wiki übernommen, wo ich arge Probleme mit automatischem Spamm hatte. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:22, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
Hui, dass Layout treten wir in der Tat am besten in die Tonne. LOL. Ansonsten halte ich das für eine gute Idee, die ordentlich diskutiert werden muss - Hauptthema für den nächsten Stammtisch?--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 13:54, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Stammtisch ist sehr weit weg. Mailingliste? Habe Mailmänner zur Hand, könnte also recht schnell organisiert werden. Möglichkeiten zum kostenfreien aber qualitativ brauchbarem Hosting kann ich beim AStA abzweigen. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 14:09, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich möchte vorschlagen, dies im Stadtwiki Bremen zu diskutieren, erstmal vielleicht noch direkt auf der Portalseite: http://bremen.ismyway.de/wiki/Stadtwiki_Bremen:Portal. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:50, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
Das Layout wurde wieder auf das gefällige Monobook-Layout zurückgesetzt. Bislang vorhandene Layouts habe ich auf der Portalseite aufgeführt. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:52, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Bin ich momentan weniger von überzeugt. Look&Feel ist zwar wiederhergestellt, aber bin in hinblick auf dieses wiki ein wenig skeptisch. Da sollte ein breiteres Fundament drunter. Hast du Verfügungsgewalt über Domain und Server? Wer finanziert? Sind finanzielle Interessen möglich? Und: Was für Hardware/Anbindung stehen überhaupt zur Verfügung? --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 16:05, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
Hallo Trublu: Hier ein paar Basics: |
|||
* Es ist ein (mein) Root-Server bei [http://www.Hetzner.de Hetzner]. |
|||
* Die Domain befindet sich in meinem Besitz. |
|||
* Finanziert wird das ganze momentan über die Google-Werbebanner im [http://www.giswiki.net GISWiki]. Dabei kommt gerade man soviel EURO zusammen, dass der Root-Server davon finanziert werden kann. Insofern ist die ganze Geschichte mommentan finanziell unabhängig. |
|||
* Was meinst Du mit "Sind finanzielle Interessen möglich?" |
|||
--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:19, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
:* Mit "Sind finanzielle Interessen möglich?" meine ich solche Sachen wie: Kostenloser Webspace bei dem der Provider sich vorbehält Werbung zu schalten (was ja nicht ist) oder die Domain/der Server gehört einer Firma, die irgendwann auf die Idee kommen könnte Werbung zu machen (Oder gar gewinnbringend verkaufen zu wollen). Wie sicher kannst du ausschliessen, dass es mal Werbung (auch Google) auf der Seite geben könnte? --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 16:28, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich für mich persöhnlich kann das ausschließen. Meine Meinung hierzu ist, das, solange finanziell kein Bedarf besteht, auch keine Werbung vorhanden sein soll. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:52, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::: Würdest du einer begrenzten Anzahl Leute auch Zugang zur Datenbank und config geben? --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 17:11, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Wenn es notwendig wäre, z.B. um Daten einzustellen, zu löschen, effektiv zu ändern etc. würde ich das machen. Das halte ich - bei entsprechender Absicherung - für nicht weiter problematisch. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 17:34, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::: Geht halt vor allem um administrativen Zugang für Updates, plugins und sowas. Ist ja jetzt schon veraltet und wenn man evtl gar mit der Wikipedia mithalten möchte, muss man ja öfter mal ran. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 18:07, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::Bisher habe ich da noch recht gut mithalten können :-) --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:22, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::: Hint: Wir sind seit einem Monat bei 1.8.2 :) --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 18:53, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::::Abendessen ist vorbei. :) Habs mal ebend auf 1.8.2 "geupdated". --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:07, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
Gibt es mittlerweile etwas neues? Wie sieht das allgemeine Interesse denn nun aus, die meisten haben sich bisher garnicht geäussert? Ich war jetzt 5 Tage unterwegs ([[KIF]]) und bin ebendort für den Aufbau eines weiteren Wikis zuständig geworden, habe daher momentan kaum Zeit. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 13:34, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Hmmm, keine weiteren Meinungen? Finde ich etwas schade. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 12:34, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich hatte mich zu dem Thema ja schon im [[Portal_Diskussion:Bremen#Stadtwiki_bremen.3F|Februar]] geäußert und habe meine Meinung dazu noch nicht geändert. Wir haben zwar inzwischen ein paar ganz fleißige Autoren dazu bekommen, so dass die Liste neuer Artikel erfreulich lang ist, aber es sind auch noch viele alte Beiträge zu überarbeiten. Ich bin noch mit [[St. Martini (Bremen)|Martini]] beschäftigt - wobei mir [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] bei den Pastoren sehr geholfen hat - und hoffe, dass wir alle ihn gemeinsam lesenswert bekommen. Den kleinen Aufwind durch [[Gesche Gottfried]] sollten wir nutzen, um die Qualität der Bremer Themen zu steigern. Vielleicht ein Thema für den nächsten Stammtisch. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 13:33, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::: Für lesenswert-Arbeit habe ich momentan eh nicht viel Zeit, eher nur für Stubartikel und Formsachen. Da ich ja auch gerade ein anderes Wiki neu aufziehe. Ich hätte also Kapazitäten einem Stadtwiki zu helfen, aber nicht es mit aufzuziehen. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 14:28, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
===Creative Commons Lizenz=== |
|||
Ich habe als Lizenz die [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ Creative Commons Lizenz] für das Stadtwiki Bremen gewählt. Sie ist kompatibel mit diversen anderen Stadtwiki-Lizenzen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:29, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Eiswette (news aus bremen) == |
|||
moin, was mir fehlt ist ein kleiner ticker oder so die neusten infos aus bremen möglichst in einem eigenen kleinen "fenster". z.B. könnte man da das ergebniss der eiswette posten. (wie ist das eigentlich ausgegangen 2007?) cu [[Benutzer:AssetBurned|AssetBurned]] 16:36, 7. Jan. 2007 (CET) |
|||
: Moin AssetBurned, gute Idee - gleich umgesetzt. Mal sehen, ob wir das durchhalten. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 19:03, 7. Jan. 2007 (CET) |
Version vom 16. Januar 2007, 13:17 Uhr
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Geografie
Geografische Lage
Rommerskirchen ist die südlichste Gemeinde im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Sie grenzt im Süden an den Rhein-Erft-Kreis und im Norden und im Osten an die Stadt Dormagen.
Ortsteile
|
|
Geschichte:
Antike und Mittelalter
Zahlreiche Überreste römischer Villae Rusticae, mehrere Fränkische Siedlungsreste, im Kern teilweise noch mittelalterliche Ortschaften mit romanischen und gotischen Kirchen, wie z.B. die Lambertuskapelle im Ortsteil Ramrath mit einer ca. 1100-jährigen Geschichte und einer Burg und sehr vielen Bauten aus der frühen Neuzeit sowie der Zeit der napoleonischen Besatzung. Leider ist vieles zur Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts verbaut worden, mittlerweile geht man aber wieder zur Restaurierung über.
Eingemeindnungen
1815 wurde die preußische Gemeinde Rommerskirchen gebildet. Sie bestand aus den Ortschaften Rommerskirchen, Eckum, Vanikum, Sinstedten und Gill. 1936 entstand das Amt Rommerskichen-Nettesheim. Zur diesem Amt gehörten die Gemeinden Rommerskirchen, Nettesheim-Butzheim, Anstel-Frixheim. Am 30. Juni 1974 hatte das Amt Rommerskichen-Nettesheim 8.436 Einwohner auf 41,44 qkm. Amtsbürgermeister war Helmut Dunkel (CDU) und Amtsdirektor Alfred Brinkmann. 1975 wurde das Amt Rommerskirchen-Nettesheim aufgelöst. Die Gemeinden Nettesheim-Butzheim und Anstel-Frixheim wurden in die neue Gemeinde Rommerskirchen eingemeindet. Ebenfalls eingemeindet wurde das Amt Evinghoven. Es gestand aus den Gemeinden Hoeningen - mit den Ortschaften Hoeningen, Widdeshoven, Ramrath und Villau - und der Gemeinde Oekhoven - mit den Ortschaften Oekhoven, Deelen, Ueckinghoven und Evinghoven.
Einwohnerentwicklung
30. Juni 1964: 4.583 30. Juni 1974: 5.386
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Kulturzentrum Sinsteden mit dem Landwirtschaftsmuseum und den Skulpturen-Hallen Ulrich Rückriem
- Feld- und Werksbahnmuseum Oekoven
Bauwerke
- St. Lambertuskapelle in Rommerskirchen-Ramrath
Medien
- Stattblatt[1] - kostenloses, regionales Monatsmagazin, welches auch in den benachbarten Städten Grevenbroich und Bedburg erscheint.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nach Rommerskirchen wurde eine große 380kV-Umspannanlage des RWE benannt. Zwischen dem Umspannwerk Rommerskirchen und dem Umspannwerk Ludwigsburg-Hoheneck ging am 5. Oktober 1957 die erste 380kV-Leitung in Deutschland in Betrieb.
Die Umspannanlage liegt allerdings auf dem Gebiet der Stadt Bergheim im Ortsteil Rheidt-Hüchelhoven.
Verkehr
Der Rommmerskirchener Bahnhof liegt an der Hauptstrecke Köln - Grevenbroich - Mönchengladbach. Hier zweigt auch eine Güterzugstrecke nach Niederaußem zum dortigen Grubenbahnhof ab.
Am Bahnhof von Rommerskirchen beginnt der Strategische Bahndamm. Im Ortsteil Oekoven gibt es eine öffentliche Feldbahnanlage.
An das Fernstraßennetz ist Rommerskirchen durch die sich hier kreuzenden Bundesstraßen B 59 und B 477 angeschlossen. Die B 59 wird zur Zeit südlich von Rommerskirchen bis zur Autobahn A 1 in Köln-Bocklemünd kreuzungsfrei ausgebaut. Nördlich von Rommerskirchen ist sie als Autobahn 540 ausgebaut.
Literatur
Heinz Ohlenz, Kreis Grevenbroich Jahre, Menschen, Initiativen 1929 - 1974