Zum Inhalt springen

Initrd und Diskussion:GNU: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Aussprache von "GNU"==
{{Korrekter Titel|initrd}}


Auf der englischen GNU Seite (www.gnu.org) steht, dass GNU so aussgesprochen wird wie hier beschrieben.
'''initrd''' steht für ''initial ramdisk''. Diese wird von [[Linux]] und anderen [[Unix]]-verwandten Betriebssystemen beim [[Booten|Bootprozess]] verwendet.


GNU is a recursive acronym for “GNU's Not UNIX”; it is pronounced “guh-noo,” “noo” being like the American “new”)
Während des Bootens des [[Kernel]]s wird die initrd-Datei geladen und als [[RAM-Disk]] eingebunden. Von dieser RAM-Disk werden die notwendigen [[Kernel-Modul]]e geladen. Das können zum Beispiel [[Dateisystem]]treiber oder [[Gerätetreiber]] für [[Universal Serial Bus|USB]]-Geräte, [[Netzwerkkarte]]n, [[RAID]]-Controller und andere [[Hardware]] sein, soweit diese nicht fest in den Kernel eingebunden sind. Dieses ermöglicht die Weiterführung des Bootprozesses.


Auf der deutschen Übersetzung der Seite (http://www.gnu.org/home.de.html)
Zumindest bei [[Linux]] ist die Verwendung einer RAM-Disk nicht unbedingt notwendig, wenn Gerät (Laufwerk) und Dateisystem des [[Stammverzeichnis]]ses ''/'' im Kernel selbst ohne Module unterstützt werden.


Steht aber folgendes:
Zum Erstellen von initrd-Abbildern wird gewöhnlich das Programm [[mkinitrd]] verwendet. Neben diesem gibt es weitere Alternativen wie z.B. [http://yaird.alioth.debian.org/ Yaird].


GNU ist eine rekursive Abkürzung von "GNU's Not Unix", ausgesprochen wird es "DJI-N-JUH".
'''initrd''' ist veraltet bzw. abgelöst von [[initramfs]], welcher manche Schwächen von initrd nicht mehr hat:
* Im Kernel muss kein Dateisystem-Treiber fest einkompiliert sein
* Die [[RAM-Disk]] hat nicht mehr eine feste Kapazität
* Kein Doppel-Cache mehr


Was ist richtig?
== Weblinks ==
* [http://www.linuxhq.com/kernel/v2.6/15/Documentation/filesystems/ramfs-rootfs-initramfs.txt Informationen von linuxhq.com]


: Stallman spricht GNU wie das deutsche Wort "Gnu" aus. (Im Englischen würde das "g" normalerweise nicht mit ausgesprochen - deswegen die seltsamen Umschreibungen) --[[Benutzer:AKFoerster|akf]] 19:28, 7. Apr 2006 (CEST)
[[Kategorie:Linux]]
::{{audio|en-gnu.ogg|Das Wort ''GNU'' anhören}} [[Benutzer:TZM|TZM]] <sup>[[Benutzer Diskussion:TZM|Fragen]]</sup>&bull;<sub>[[Benutzer:TZM/Bewertung|Urteil]]</sub>&bull;<small>[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften|Hier unterschreiben!!]]</small> 13:35, 29. Aug 2006 (CEST)


:::nojo, rms wird wohl recht haben (na-no-na). --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Pythagoras1|⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝]]) 14:32, 30. Aug 2006 (CEST)
[[en:Initrd]]

[[it:Initrd]]
[[pl:Initrd]]
== [[Cygwin]] ==

* Ich kenne mich mit GNU nicht aus, aber Cygwin kenn ich einigermaßen. Gehört das hierein? Für mich ist das eine Toolsammlung. --[[Benutzer:Flea|Flea]] 09:48, 25. Okt 2005 (CEST)

::Hm, cygwin ist einfach nur eine Portierung einiger Tools, darunter auch die des GNU-Projekts, auf die Windows-Architektur. Das gehört vielleicht mit einem Satz hierher, aber ich wüßte nicht, ob das noch viel weiter ausgebaut werden sollte. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 13:20, 25. Okt 2005 (CEST)

::Habe mir die gleiche Frage gestellt, finde diesen Satz so wie er da steht, etwas zusammenhangslos, ein kleiner Nebensatz dazu wäre vielleicht nicht das schlechteste --[[Benutzer:D-Generated|D-Generated]] 09:27, 28. Okt 2005 (CEST)

== Review vom 15. Sep 2005 ==

dieser noch-stub-artikel ist dazu gedacht das GNU-Betriebssystem (aka GNU/Hurd) zu behandeln.

habe diesen artikel neu angelegt und eine erste struktur mit einigen sätzen aus [[GNU-Projekt]] und [[GNU Hurd]] eingefügt. um es vorweg zu nehmen, spreche ich mich gegen eine umbenennung des artikels in ''GNU/Hurd'' oder ''GNU (Betriebssystem)'' aus, da GNU die offizielle bezeichnung des betriebssystems ist (siehe http://www.heisl.org/forum/files/screenshot-gnu_150.png - dort steht '''GNU 0.3'''), so wie es auch von der FSF immer gedacht war/ist.

vermutlich müssen aus den artikeln [[GNU-Projekt]] und [[GNU Hurd]] die entsprechenden passagen hierhin verschoben werden, um die überschneidungen zu klären. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1]] 21:23, 15. Sep 2005 (CEST)

: Mir scheint darüber, dass GNU/Hurd identisch zu GNU sei, keine Einigkeit zu bestehen. Auf http://www.gnu.org ist zu lesen:

:: ''Welcome to the GNU Project web server. The GNU Project was launched in 1984 to develop a complete UNIX like operating system which is free software: the GNU system, (GNU is a recursive acronym for “GNU's Not UNIX”; it is pronounced “guh-noo,” “noo” being like the American “new”). Variants of the GNU operating system, which use the kernel Linux, are now widely used; though these systems are often referred to as “Linux”, they are more accurately called GNU/Linux systems.''

: Ergo: GNU/Linux ist auch GNU ("Ich bin [[Das Leben des Brian|Brian]]. Und meine Frau ist auch Brian"). GNU/Hurd wird nicht einmal erwähnt. Der Gebrauch des Begriffs GNU als Bezeichnung eines Hurd-basierten BS ist auf einen sehr engen Kreis beschränkt. Mir fällt da eigentlich nur Alfred Szmidt, ein Mitwirkender an Debian GNU/Hurd ein. Die meisten reden jedoch von GNU/Hurd. Das mit dem GNU 0.3 stimmt zwar, hat jedoch die Crux, dass ein GNU(/Hurd) 0.3 niemals veröffentlicht wurde. Das letzte offizielle Release heißt 0.2 und stammt aus dem Jahre 1998.

: Wenn die FSF selbst auf ihrer Startseite GNU/Linux als Variante von GNU bezeichnet, dann bestätigt das meinen Eindruck, dass man (ie. RMS) dort Hurd eher stiefmütterlich behandelt. Wo denn zum Henker die eigenständige Entwicklung eines kompletten GNU(/Hurd)-systems unabhängig von Debian GNU/Hurd vor sich gehen soll, täte mich auch mal interessieren. Bisher kenne ich nur die Absichtserklärung dazu.

:Ceterum censeo: Der relevante Begriff, nach dem jemand sucht, der etwas über dieses BS erfahren will, ist im Zweifelsfall nicht "GNU" sondern GNU/Hurd. Ich fände es ziemlich unverständlich, wenn sich Wikepedia aufgrund irgendwelcher FSF-amtlicher Verlautbarungen aus den frühen 80er Jahren hier der Realität verweigern würde. --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 22:42, 15. Sep 2005 (CEST)

::die fsf unterscheidet auch in dieser hinsicht beides begrifflich: gnu/linux wird auch nicht als '''das''' ''gnu system'', sondern als ''linux based gnu system'' bezeichnet, um sich vom eigenen hurd-basierenden ''gnu'' abzugrenzen (linux war nie teil von gnu, hurd dagegen schon). ebenso ist in deinem zitat auch zu lesen ''Variants of the GNU operating system ...'' was verdeutlicht, dass es sich nicht um das "echte" gnu, sondern nur um eine variante davon handelt (wie [[Cygwin]]). was mich aber bei einer umbenennung des artikels stören würde wäre, dass sich die hurd-variante selbst konsequent ''GNU 0.3'' nennt (von den zusätzlichen debian-strings in denen ''Debian GNU/Hurd'' steht abgesehen), wie es auf dem oben gelinkten screenshot zu sehen ist. im gegensatz zu gnu/linux verwendet die fsf die bezeichnung gnu/hurd praktisch gar nicht, außer in fällen um zu betonen, dass es sich nicht um ein linux-basierendes gnu handelt.
::das kernargument lautet: warum sollte der artikel zu einer software nicht seinen eigenen namen tragen und diesen namen vergeben schließlich die entwickler der software und nicht deren benutzer. in solchen fällen sind redirects in der wikipedia üblich. den redirect von [[GNU/Hurd]] zu [[GNU]] hab ich gesetzt, was das problem ohnehin nichtig machen sollte.
::wegen der versionsnummer: die 0.3er ist offensichtlich eine cvs version und dementsprechend noch nicht released. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1]] 00:29, 16. Sep 2005 (CEST)

::: Nach meinem Verständnis bedeutet "Variante des GNU-Systems" dass "GNU/Linux" eine ''Untermenge'' der Menge "GNU-System" ist, so wie "Cockerspaniel" eine Untermenge von "Hund" ist. Das heißt im Umkehrschluss, dass "GNU-System" ''nicht'' mit "GNU/Hurd" identisch sein ''kann'', denn dies ist ebenfalls eine Untermenge. "GNU-System" kann schwerlich Obermenge und eigene Untermenge sein.

::: Es ist mir bekannt, dass manche im FSF-Lage trotzdem beide Behauptungen simultan aufstellen, also: "GNU/Linux ist eine Variante des GNU-Systems" und "GNU/Hurd ist ''das'' GNU-System", doch enthält dies einen nicht-auflösbaren Widerspruch.

::: Freilich geht es bei diesen Aussagen wohl weniger um Logik als um Politik: Die erstere Aussage dient dem Ziel, den "Credit" für die eigene Leistung einzufordern, das betont RMS ja immer wieder. Das zweitere dem, zu betonen, dass man noch ein Ass im Ärmel habe, das noch viel besser, reiner und schöner ist.

::: Dass sich The Hurd, der zweiten Aussage folgend, (seit kurzer Zeit) als "GNU" vorstellt, stimmt zwar, dies ist aber eher Anspruch als Wirklichkeit.

::: Daher wäre es wichtig, dass der Artikel Absichtsbekundungen und Realität deutlich als das kenntlich macht, was sie sind. Realität ist, dass Debian GNU/Hurd von einer kleinen Gruppe von Enthusiasten entwickelt wird, was jedoch mit den ursprünglichen Absichten der FSF sehr wenig zu tun hat. Gleichzeitig scheint die FSF in die Realisierung dieser Absichten kaum mehr Energie und Ressourcen zu stecken - zumal wenn man sich vor Augen hält, dass das letzte Posting in hurd-devel vom Februar diesen Jahres stammt. Man stelle sich einmal vor, am Linux-Kernel würde ein Dreivierteljahr lang (so alt war das letzte inhaltliche Posting) überhaupt nicht gearbeitet. Wäre da nicht Marcus Brinkmann, wäre das ganze Teil schon lange tot.

::: Ach ja: Dass Linux keine GNU-Projekt ist, stimmt zwar, aber selbiges triff auch auf Xorg, Mysql, OpenSSH, Apache und unzählige andere Projekte zu, auf die ein GNU-System schwerlich verzichten kann. Ursprünglich mag es zwar einmal den Plan gegeben haben, ein vollständig aus einem Guss gemachtes GNU-System zu schaffen, dass gänzlich von der FSF kontrolliert wird. Aber dies ist Historie. --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 17:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Nur, um es noch mal klar zu stellen: Linux wird von der FSF als GNU/Linux bezeichnet, und als Unterklasse von GNU gesehen - das ist aber auch nur die Sicht der FSF. Andere Leute sehen das deutlich anders, und nur überschaubare Teile der Community nennen das System GNU/Linux. Das sollte man vielleicht immer im Hinterkopf behalten. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 23:18, 17. Sep 2005 (CEST)

So, dann will ich auch mal meinen Senf zum Artikel abgeben:
Du selbst schreibst zum Sinn und Zweck des Artikels: "dieser noch-stub-artikel ist dazu gedacht das
GNU-Betriebssystem (aka GNU/Hurd) zu behandeln." Genau das erfüllt der Artikel aber meiner Meinung nach nicht. Mal davon abgesehen dass ich GNU = GNU/Hurd etwas kritisch sehe, denke ich dass der Artikel sich zu sehr auf den Kernel konzentriert. Der Kernel ist nur ein kleiner Teil von GNU. GNU selbst ist zum Beispiel die GCC, oder find, ping, und all die anderen tausend kleinen Programme die ein Betriebssystem erst funktionsfähig machen. Der Aspekt fehlt im Artikel vollkommen. Das GNU Projekt wurde als Unix Klon geschrieben, und dafür wurde eben jedes der kleinen Programme 1:1 neu geschrieben. Irgendwann kam dann der Kernel dazu, aber mMn ist der Artikel in seiner aktuellen Form zu sehr auf den Kernel fixiert. GNU/Linux zum Beispiel läuft AFAIK auch auf anderen Maschinen als IA-32, und damit (wieder meine Namensgebung) die GNU Tools. Das bringt uns auch schon zum Abschnitt Hardware-Vorraussetzungen wo ich über den Text "Die Portierung [...] sollte nicht so schwer sein" Ist meiner meinung nach Wertend und sollte umformuliert werden.
So, und nun noch eine kleine Liste mit Ideen für erweiterungen:
* Was war die Motivation GNU zu schreiben (freien Unix Klon bauen)
* Wie ist der Erfolg?
* Wo wird es heute eingesetzt?
* Wer waren die Programmierer?
* Geschichtlicher Überblick über das Projekt
* Status des Projektes heute
Weiterhin würde ich überlegen ob die drei GNU Artikel wirklich getrennt bleiben sollen, oder ob man nicht lieber einen großen Artikel draus macht mit den Unterabschnitten Philosophie (freie Software, Idee, Projekt), Kernel (Hurd, Linux), Basissystem (eben die GNU Tools) --[[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 10:22, 9. Okt 2005 (CEST)

:Und was ist jetzt der Konsens? Denn aktuell kümmert sich abgesehen von einer Handvoll eisener Vandalisten '''niemand''' um dieses Review - das Resultat wird nicht gerade der Thematik gerecht. Da ich mit der Bearbeitung des ein oder anderen Linux-Artikels etwas Erfahrung gewonnen habe, würde ich gerne helfen, nur sollte dann wenigstens ein Minimal-Konsens bestehen, wie im Review weiter zu verfahren ist! --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 23:51, 17. Okt 2005 (CEST)
:: Einen Konsens kann ich auch nicht herbeiführen, aber meine Meinung kann ich mal hinzugeben: GNU ist kein Betriebssystem (wenn jemand vom GNU-System redet, meint er wohl eher Linux als Hurd) sondern ein Projekt (mit dem Ziel u.a. ein Betriebssystem zu entwickeln). Deshalb sollten die Artikel vereinigt werden bzw. GNU ein Redirect auf GNU-Projekt werden. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 13:52, 28. Okt 2005 (CEST)
::: Ich kann zwar jetzt auch keinen Konsens aus dem Ärmel schütteln, aber würde wirklich jemand gegen die Idee opponieren die Artikel zu vereinigen und unter einem Abschnitt ''Das GNU-Projekt'' etwas über die Philosophie zu sagen und unter dem Abschnitt ''Das GNU Betriebssystem'' etwas über das Betriebssystem zu sagen? Also alles auf [[GNU]] linken lassen und dann dort halt am Anfang die Philosophie erklären und später darauf eingehen was das GNU Projekt an Software zustande gebracht hat (also das GNU System) [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 19:19, 7. Nov 2005 (CET)

::::Mach es einfach - ich habe zur Zeit leider zu wenig Ruhe, um mich darum zu kümmern, aber alles ist besser als der jetzige armselige Zustand. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]] 23:07, 7. Nov 2005 (CET)
::::: Hm, wenn ich dazu die Zeit hätte. Momentan sieht auch meine ToDo Liste momentan leider noch ein paar andere Dinge vor. Aber da es scheinbar momentan keinen Hauptautor zu geben scheint, und weder im Artikel in letzter Zeit substanziell etwas geändert wurde, noch hier groß jemand die Zeit zu haben scheint das Teil umzubauen wollte ich fragen ob sich jemand noch dem Artikel annimmt, oder ob ich ihn erst einmal aus dem Review entfernen kann? [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 18:55, 12. Nov 2005 (CET)

* hallo allerseits! [[GNU]] sollte IMHO tatsaechlich ein redirect auf das [[GNU-Projekt]] sein. ''"GNU's not Unix!'' steht nicht nur fuer ein betriebssystem, sondern fuer eine philosophie. im uebrigen ist der '''Hurd''' eine sammlung von services und modulen, die auf einem [[Mach]] [[Mikrokernel]] (dem kern des betriebssystems) aufsetzen. '''''"The GNU Hurd is the GNU project's replacement for the Unix kernel."''''' (s. http://www.gnu.org/software/hurd/hurd.html) natuerlich ist [[Linux]] nicht der urspruenglich vom [[GNU-Projekt]] fuer ein ''freies Betriebssystem'' konzipierte betriebssystemkern und er ist nach ansicht vieler auch nimmer als frei im sinne der ''GNU Philosophie'' anzusehen, nichtsdestotrotz ist [[GNU/Linux]] das ''"real-existierende freie Betriebssystem"''. nachdem [[GNU]] bzw. [[GNU Hurd]] ein projekt der [[FSF]] ist, wird es - anders als bei [[GNU/Linux]] - in der regel ohne slash (/) geschrieben; die [[Debian]]-schreibweise (s. http://www.debian.org/ports/hurd/) ist also nicht ganz korrekt. insgesamt gibt es aber auch unter den entwicklerInnen uneinigkeit: ''"The GNU Hurd, plus Mach, is a kernel, not an operating system."'' (http://www.gnu.org/software/hurd/hurd-flash15). sollte es helfen, kontaktier ich gern [[Alfred M. Szmidt]] <ams@kemisten.nu>. --[[Benutzer:RedTux|RedTux]] 19:35, 20. Nov 2005 (CET)

::da scheint ein kleines missverständnis zu existieren. die benennung ist ja eindeutig, aber z.t. verwirrend. "gnu hurd" (mit leerzeichen) ist der offizielle name der sammlung von '''services für den mach-microkernel'''. gnu mach + gnu hurd + gnu utilities = gnu (betriebssystem) welches auch '''real existiert''', ich hab das gnu-betriebssystem sogar auf der platte und benutze es. das gnu-betriebssystem wird jedoch auch gnu/hurd (mit schrägstrich) genannt, was jedoch '''nicht der offizielle name''' des systems ist. ich bin gegen die umbenennung des artikel in "gnu/hurd" u.a. auch weil eben die verwechslung mit "gnu hurd" gegeben ist, außerdem ist hurd nicht der kernel, sonder mach, weshalb die analogie auch nicht ganz stimmt. der artikel gnu-projekt behandelt dagegen die ganze geschichtliche thematik, und die ideologischen zusammenhänge des '''projektes'''. dort rein kommt auch stuff, wie worin gnu alles involviert ist und nicht hier her. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1]] 14:57, 22. Nov 2005 (CET)
:::hallo pythagoras! ack! - aber wir sollten zumindest klarmachen, dass z.b. [[GNU/Linux]] auch eine version des GNU-Betriebssystems (mit einem "anderen" kern) ist. - aussagen wie "Die Basis von GNU bildet Hurd" find ich halt suboptimal, weil sie GNU auf GNU Hurd reduziert ... lg --[[Benutzer:RedTux|RedTux]] 16:37, 22. Nov 2005 (CET)

== "Quelltext betrachten" ==

Wer hat denn den Artikel ohne jeden Hinweis gesperrt? Ich sehe ja nicht mal einen Edit-War in der Benutzerhistorie.
Wer auch immer das war, aus welchen Motiven auch immer, der möge bitte in die Vorlage diese Zeile
|Architekturen=
einfügen, damit sich diese an das neue Design anpasst. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 09:54, 1. Dez 2005 (CET)

== Entsperrung ==

Sagt mal, wer entsperrt endlich diesen Artikel? --[[Benutzer:Quern|Quern]] 18:11, 13. Dez 2005 (CET)

Update: Der Artikel wurde am 30.11.2005 um ca. 9:30 von dem Admin [[Benutzer:Unscheinbar]] gesperrt aufgrund einer IP-Attacke.
Ich bat Admin [[Benutzer:Voyager]] um Aufhebung der Sperrung, bevor ich die Ursache fand. --[[Benutzer:Quern|Quern]] 18:39, 13. Dez 2005 (CET)

Sperre aufgehoben --[[Benutzer:Quern|Quern]] 18:45, 13. Dez 2005 (CET)

== Arbeitsvorschlag ==

Hier ein konkreter Arbeitsvorschlag, nach all den Diskussionen in den Reviews und dem beschränkten Löschantrag:
- GNU ist der Artikel für das GNU-Betriebssystem. GNU/Hurd ist ein inoffizieller Name, der ein Redirect auf GNU wird, GNU Hurd beschreibt nur die Services für den Mach Mikrokernel, sowas wird in GNU ebenfalls aufgegriffen, also wird GNU Hurd ebenfalls ein Redirect hierauf. Die genauen Bedeutungen von "GNU Hurd" und "GNU/Hurd" wird im Artikel GNU dann sauber mit Fußnote auf die jeweilige Quelle erklärt, damit hat sich das dann auch erledigt.
- GNU-Projekt wird das Projekt beschreiben: wichtige Personen, historische Hintergründe, andere Aspekte des Projekts außer rund um Hurd, Einfluss auf Programmierer, wichtige Erfolge, etc.

Der Begriff "GNU/Linux" wird bei der ganzen Geschichte dann irgendwo eingearbeitet. Ich persönlich würde den GNU-Artikel nehmen, das kann man aber während der Arbeit dann noch entscheiden. Wenn es gegen diesen Arbeitsvorschlag keine begründeten Argumente gibt (nein, der sinnlose Löschantrag ist kein Argument), dann werde ich die nötigen Artikel mit einem <nowiki>{{inuse}}</nowiki> kennzeichnen, und den groben Anfang machen, die Bausteine dann entfernen, und mich an die Feinarbeit begeben - Hilfe gerne gesehen. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 08:40, 14. Dez 2005 (CET)

== löschung und umleitung ==

wth, wird hier etwa nur einen tag lang diskutiert und dann eine entscheidung gefällt? ich verstehe diese vorgehensweise nicht. kommentiert das bitte auf dieser diskussionsseite aus. hier wurde bereits geklärt, warum das gnu-projekt von gnu getrennt wird. hier in diesem artikel wird '''nur''' das gnu-betriebssystem behandelt. der ganze rest, wie die anderen einsatzbereiche von gnu-programmen haben ihren platz in [[GNU-Projekt]]. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1]] 16:53, 15. Dez 2005 (CET)

== Stand der Umbauarbeiten, Koordination ==

Wie angekündigt und abgesprochen habe ich den Artikel [[GNU Hurd]] nach GNU übertragen, bzw. dort eingebaut. Außerdem habe ich eine klare Unterscheidung der Namen eingearbeitet, und dabei jeweils Fußnoten gesetzt, damit sich leichter diskutieren lässt. Was noch zu tun bleibt:

[[GNU-Projekt]] muss dringend überarbeitet werden:
* Entstehung: das sollte man, abgleichend mit dem Artikel zu Stallman und der GPL, deutlich ausbauen - wer hat mitgewirkt, wann waren wichtige Meilensteine, woraus bestanden die, wann unterstütze wer wen, wann gab es bemerkenswerte Streitereien um das Projekt, wer sind die größten Gegner, wie hat sich die Struktur des Projekts im Laufe der Zeit entwicklet (wie war sie früher, wie war sie heute)
* chronologische Übersicht: wenn es sich lohnt, würde ich die noch mit reinbringen, damit man sich einen schnellen Überblick verschaffen kann
* <strike>eventuell noch: kurz auf das Maskottchen eingehen</strike>
* <strike>Beschreibungen der Lizenz: das sollte höchstens kurz angerissen werden, ansonsten aber sollte man den Hauptteil auf den Artikel zu der Lizenz verschieben</strike>
* <strike>Programme unter freier Lizenz: das hat nichts in diesem Artikel zu suchen, sondern sollte in die Artikel zu der Lizenz selbst</strike>
* Personen
* <strike>Ideen, Ziele</strike>
* <strike>Wann wurde das Projekt gestartet?</strike>
* Was hat es bisher geschafft?
* <strike>'''warum''' wurde das Projekt gestartet</strike>
* <strike>Linux und das GNU-Projekt kritisch überdenken, wird in GNU schon zwei mal angesprochen, außerdem auch in [[Geschichte von Linux]] und auch in dessen Zusammenfassung in [[Linux]] ausführlich behandelt</strike>
* <strike>Quellen: Aussagen belegen, Intext-Links entfernen</strike>

[[GNU]]:
* Wer weiß was zur konkreten Umsetzung von "GNU Mach" (also nicht Mach-Kernel allgemein, sondern Besonderheiten vom GNU Mach)?
* <strike>Ein Absatz oder zwei über die allgemeine "GNU Software", ''keine'' Programmlisten, denke ich</strike>
* Hintergründe zur konkreten Umsetzung von "GNU L4" (aber wieder nicht L4 allgemein)
* Mehr zum aktuellen Status: wie viele aktive Entwickler, welche Teams, etc.

Was denkt ihr? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 05:26, 16. Dez 2005 (CET)

== Begrifflichkeiten ==

Nur, damit es klar ist, und nicht wieder Streit darum entbrennt - und damit im Artikel auch jede Begrifflichkeit klar mit Quellen versorgt werden kann:
"GNU L4" gibt es nicht, da habe ich mich schlichtweg verlesen. Hurd/L4 finde ich aber in der offiziellen Doku genau so wenig. Auch der Hinweis ''"GNU L4" ist unsinnig, da "L4" kein GNU-Projekt ist. Der Port auf L4 läuft nach wie vor unter "Hurd/L4" (=GNU Hurd on top of L4)'' ist nicht korrekt: Es stimmt, dass "GNU L4" nicht richtig ist, siehe oben, aber unsinnig ist es nicht: der andere Kernel heißt auch GNU Mach, obwohl der Mach nicht von GNU entwickelt wurde, sondern von der Carnegie Mellon Universität. Die jetzige Satzkonstruktion, ''"L4" ist wie "GNU Mach" ein Microkernel'' ist auch falsch, da L4 der von Jochen Liedtke implementierte Kernel ist, der erstmal nichts mit GNU zu tun hat, was bei GNU Mach, der GNU-Implementierung des Mach, sehr wohl der Fall ist. Mach ist also eine Ebene mit L4, aber GNU Mach ist eine andere Ebene, für die wir hier in Verbindung mit L4 einen Namen brauchen.

Die offensichtlich einzige richtige Bezeichnung, die sich finden lässt, ist L4-Hurd, siehe auch [http://www.gnu.org/software/hurd/hurd-l4.html#mail hier] und [http://l4ka.org/relatedprojects.php hier]. Wer da mehr oder andere Infos hat, soll die bitte erst hier posten. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 11:52, 16. Dez 2005 (CET)

: http://www.gnu.org/software/hurd/ nennt es Hurd/L4:

:''20 September 2005
:Material from the Operating System topic during the Libre Software Meeting which took place this summer is available online. Included are slides and recordings of talks by Marcus Brinkmann and Neal Walfield about the Hurd/L4 port.''

Aber um die Frage ob '-' oder '/' muss man nun wirklich keinen Glaubenskrieg führen. --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 12:55, 16. Dez 2005 (CET)

:Glaubenskrieg sowieso nicht, mir ist nur wichtig, dass es mit Quelle und eindeutig eingearbeitet wird, da es schon genug Glaubenskriege darum gab. Allerdings steht in meine Augen jetzt GNU-Quelle (Hurd/L4 oder Hurd-L4) gegen GNU-Quelle (L4-Hurd) - irgendwelche Gründe für oder gegen eine der beiden Schreibweisen? Hauptsache, es gibt eine Entscheidung, der Artikel hat vorher schon zu lange auf Überarbeitung gewartet. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 13:00, 16. Dez 2005 (CET)

:: Ist mir wirklich sowas von Wurst. Hauptsache, es heißt nicht "GNU L4", weil dies fälschlicherweise anzeigen würde, L4 sei ein GNU-Projekt, was die FSF nie behaupten würde. Wenn Du's offiziell wissen willst, frag' Marcus Brinkmann (marcus at gnu dot org, IIRC) --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 13:05, 16. Dez 2005 (CET)

:: Wo ich gerade dabei bin: [[:en:Hurd/L4]] --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 10:58, 17. Dez 2005 (CET)


=== GNU Mach ===

GNU Mach gibt es schon, es ist der GNU-Fork des Mach-Kernels. Im Gegensatz dazu gibt es AFAIK keinen GNU-Fork des L4-Kernels. --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 10:45, 17. Dez 2005 (CET)

Wenn Du einen Namen für "GNU/Hurd on top of GNU Mach" suchst, dann wäre es am ehesten "GNU/Mach" (mit "/"), das ist aber bislang kein eingeführter Name. --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 10:47, 17. Dez 2005 (CET)

: ''"L4" ist wie "GNU Mach" ein Microkernel ist auch falsch, da L4 der von Jochen Liedtke implementierte Kernel ist, der erstmal nichts mit GNU zu tun hat''

Wieso muss ein Microkernel "etwas mit GNU zu tun haben", um ein Microkernel zu sein? --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 10:55, 17. Dez 2005 (CET)

: '' Mach ist also eine Ebene mit L4, aber GNU Mach ist eine andere Ebene, für die wir hier in Verbindung mit L4 einen Namen brauchen.''

Mir fällt es schwer, zu verstehen was Du sagen willst. GNU Mach (die GNU-Version von Mach) ist ein Microkernel und L4 bzw. die in Hurd-L4 verwendete Implementierung (AFAIK L4Ka::Pistachio) ist ebenso ein Microkernel, wenn auch kein GNU-eigener. Wo ist das Problem? --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 10:52, 17. Dez 2005 (CET)

:Mir ging es darum, zwischen den GNU Projekten auf der einen, und den Microkerneln im Hintergrund zu trennen. Das es hier die ganze Zeit um Microkernel geht, und alles Microkernel sind, zweifel ich auch nicht an. Das spielt aber eh alles keine Rolle, wenn du mit der jetzigen Benennung einverstanden bist, oder? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 11:04, 17. Dez 2005 (CET)

:: Ich verstehe zwar immer noch nicht, was denn eigentlich das Problem ist, aber sonst habe ich kein Problem. ;-)--[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 00:03, 19. Dez 2005 (CET)

:::Ich sehe um ehrlich zu sein eigentlich auch kein Problem :-D Egal, wenn keins da ist, kann man ja beruhigt am Artikel weiterarbeiten ;-) --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 09:07, 19. Dez 2005 (CET)

== Einstieg ==

Mannmannmann...kann denn nicht mal wenigsten ein Einstiegspunkt geschaffen werden?
Wenn jemand, wie ich, einfach mal nachsehen möchte, was es denn mit diesem angeblichen "Phantom-Betriebssystem" Hurd auf sich hat, stößt er über die Umleitung auf dieses Chaos von Artikel. Mag ja alles schön und toll sein, was darin steht. Aber so findet der unbedarfte Leser doch keinen Einstieg!

:"Chaos von Artikel"? Zur Zeit gibt es genau zwei Artikel die sich mit dem Thema beschäftigen, ich sehe da also keine Chaos. Wenn du also ein Problem mit zwei Artikeln hast, dann solltest du mal genauer aufzeigen, welches Problem du hast. Und, der Einstiegspunkt ist mit den Einleitungssätzen gegeben, wenn dir das nicht reicht, dann schreibe auf, was dir nicht reicht. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 16:23, 18. Dez 2005 (CET)

:: Seit der Entsperrung herrscht hier ein dynamischer Nachholbedarf. Ich komme auch nicht mehr hinterher mit dem Lesen. Ich warte bis nächstes Jahr, wenn Ruhe eingekehrt ist, dann werde ich zum 1. April (!) eine GNU(/Hurd)-Versionstabelle ;-) einfügen. --[[Benutzer:Quern|Quern]] 18:23, 18. Dez 2005 (CET)

:::Der war gut, you made my day *g* --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 18:53, 18. Dez 2005 (CET)
==HURD==
Leider kenne ich mich mit GNU, HURD etc. nicht aus, auch bin Linux-[[DAU]]. Entschuldigt auch, daß ich die vorhergehende Diskussion nicht durchgeackert habe und dadurch möglicherweise etwas wiederhole.

Ich fand den eigenen Artikel über HURD praktisch: GNU steht, sozusagen. Aus meiner Perspektive ging es nur darum, die Entwicklung von HURD beobachten zu können - weil ich irgendwann zum HURD-DAU werden möchte, da dieser Kernel (das entnehme ich zumindest dem Artikel) potentiell stabiler und benutzerfreundlicher ist. Meine Perspektive geht durch die Zusammenlegung unter.

Der eigene Artikel, den HURD bis vor kurzem hatte, war umfangreich und wurde oft bearbeitet (=weiterentwickelt). Er behandelte einen wohlabgegrenzten Teilbereich von GNU: Nur den Kernel. Einen eigenen Artikel fand ich somit berechtigt. Als DAU.

Der gemeinsame Artikel ist, aus meiner Perspektive (als DAU) übergroß und überumfangreich.

Ich werde mir nicht herausnehmen, mit meinem rudimentären Wissen in diesem Bereich den Artikel zu bearbeiten oder gar das Thema HURD wieder herauszubrechen. Aber vielleicht trägt mein Beitrag dazu bei, den Artikel in seiner Benutzerfreundlichkeit wieder von der Konsole auf KDE-Niveau zu heben. [[Wikipedia:Omatest|Omafreundlich]], sozusagen.

Gruß und schöne Feiertage,

[[Benutzer:Ciciban|Der Ober-DAU]], am [[Christtag]] [[2005]], 9:21 [[MEZ]]

: Verrat mit 'mal, was du meinst? "weil ich irgendwann zum HURD-DAU werden möchte," Häää?

== Toter Weblink ==

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

* http://portal.wikinerds.org/brinkmann-interview-mar2005
** In [[GNU]] on Sun Jan 22 04:05:57 2006, 412 Precondition Failed
** In [[GNU]] on Sun Jan 29 23:56:01 2006, 412 Precondition Failed

--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 23:56, 29. Jan 2006 (CET)

:Getestet, funktioniert hier... --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 01:26, 30. Jan 2006 (CET)

== Aktuelles ? ==

Das Kapitel "geschichte" endet mit dem Satz: "Zur Zeit (Januar 2006) gibt es Überlegungen, statt des L4-Microkernels Coyotos zu verwenden."

Schön wäre dazu:
a) wer überlegt hier? ich habe die hurd-l4 mailingliste durchgesehen und nichts dergleichen gefunden.
b) selbst wenn irgendjemand das mal auf ner liste gepostet hat, muss dass dann gleich in einen wikipedia artikel.

[[Benutzer:Startx|Startx]] 14:20, 10. Feb 2006 (CET)

Siehe: Coyotos Microkernel Specification Version 0.2 (http://coyotos.org/docs/ukernel/spec.html), dort sind Neal H. Walfield und Marcus Brinkmann vom GNU Hurd Projekt als Co-Autoren eingetragen (letzterer war meines Wissens auch maßgeblich an der L4-Portierung beteiligt). Im Vorwort gibt es dort einen Abschnitt "Overrun by the Hurd", der die Motivation für das Interesse an Coyotos wiedergibt:

"Unfortunately, modeling copyable, protected object references using L4’s map/grant operations proved unexpect-
edly challenging. This left the Hurd project temporarily disrupted, leading Brinkmann and Walfield to seek more
information about capability-based design. An extended discussion between Shapiro, Walfield, and Brinkmann at the
2005 Libre Software Meeting about capability systems in general and the plans for Coyotos ensued."

Kehrseitig ist dort auch erläutert, welche Anpassungen an Coyotos dafür nötig werden (Stichwort: non-blocking IPC).

Andererseits ist es ja doch nicht sicher, ob Coyotos noch vor Hurd fertig wird...

Chris

== GNU-Software ==

Ist "GNU Software" ein feststehender Ausdruck, der mir bisher entgangen ist oder einfach nur der Rechtschreibfehler, nach dem er aussieht? In letzterem Fall sollte man es korrigieren, in ersterem einen sic-Kommentar dransetzen. -- [[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 08:54, 11. Mai 2006 (CEST)

: Im Englischen ist es ein gültiger und gebräuchlicher Ausdruck. Im Deutschen schlage ich einen Bindestrich satt des Leerzeichens vor. [[Benutzer:Mms|Mms]] 22:21, 16. Nov. 2006 (CET)


==Preis für Software unter der GNU GPL==

Nachdem ich im Artikel die Preisangabe von »Preis: frei GPL« in »Preis: frei wählbar« geändert hatte, änderte [[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] sie in »Preis: Freie Software«. Zwar gibt es einen Link zu einem Artikel, in dem die gesuchte Information im zweiten Absatz steht, aber ich finde »Freie Software« ist alleine keine Preisangabe -- und zwar vorallem für Leute, die nicht schon wissen, was Freie Software ist. Und für die ist die Preisangabe doch gedacht. Daß der Preis frei festgelegt werden kann, ergibt sich aus der GNU GPL. Ich plädiere dafür, die Preisangabe wieder anzugeben oder ganz auf den Eintrag zu verzichten. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 02:19, 7. Jan. 2007 (CET)

:"Frei wählbar" ist keine Angabe: Ich bezweifle, dass unbedarfte Leser dabei überhaupt verstehen, wer da wählen darf, was die Spanne ist (dass Null mit dazu gehört), und dass das kein Scherz oder Rechtschreibfehler ist. Deswegen halte ich gerade für unbedarfte Leser einen Link für nützlich - denn unter dem können sich Nutzer weiter informieren. Das ist ja gerade Sinn und Zweck der Verlinkung der Artikel.
:Andere Artikel, die mit dem Problem ebenfalls zu kämpfen haben, verwenden übrigens meistens die Bezeichnung "kostenlos". Konsistenz wäre wünschenswert, momentan favorisiere ich das Rausstreichen, da die Angabe meist sinnfrei ist. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 03:31, 7. Jan. 2007 (CET)

::»Frei wählbar« ist eine Angabe und sie ist korrekt. Sie kann aber -- wie letztlich alles -- mißverstanden werden. Mir ist noch ein weiterer Begriff eingefallen: »beliebig«. Er enthält nicht dieses mißverständliche »frei«, was bei »Preis: frei GPL« offensichtlich falsch assoziiert wird. Da es ein häufiger Irrtum ist, die GNU GPL würde vorschreiben, das Produkt müßte kostenlos oder zum Selbstkostenpreis verkauft werden, sollte Wikipedia hier Aufklärung leisten. »Preis: kostenlos« ist also bei der GNU GPL ein echter Fehler. Nur weil es auch jemand zum kostenlosen Download anbietet, heißt das nicht, daß es einen offiziellen Preis gibt, der 0 ist. Eigentlich kann man es mit jedem Produkt machen: Man verkauft es zu einem anderen Preis weiter. Allerdings ist Freie Software in so fern anders, als daß sie Forks erlaubt und die vielfältige Distribution Alltag ist. Ich schlage also vor, bei allen Artikeln zu GNU (L)GPL covered Programmen und eventuell noch weiteren die Preisangabe zu korrigieren oder hinzuzufügen, in der Form »Preis: [[Freie Software|beliebig]]« -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)

:::Ich favorisiere weiter das Rauslassen eines solchen Hinweises, weil er auch bei "echten" Preisen wie bei Windows nur Preispannen angegeben werden können (abhängig von Händler, Bedingungen, etc.). Ich sehe auch keine besondere Relevanz einer solchen Information. Das ist eventuell auch ein Grund, warum es kein Feld dafür im entsprechenden Baustein gibt. Ansonsten steht es dir aber frei, deinem Vorschlag entsprechend zu ändern, der ist verständlich genug, und so wichtig ist es mir nicht. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 14:52, 7. Jan. 2007 (CET)

::::Bei meinen Edits in den letzten Tagen habe ich darauf verzichtet, bei aller GPL-Software »Preis: beliebig« dazu zu schreiben. Nur vorhandene Preisangaben habe ich zunächst ersetzt, später nur jene, die nicht »kostenlos« waren. Ich finde, die Preisangabe könnte mehr verwirren als Klarheit schaffen. Deswegen werde ich den Artikel [[GNU General Public License]] entsprechend erweitern. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 01:35, 10. Jan. 2007 (CET)

== POV und Linux ==

Ich hatte in [[GNU#Varianten]] geschrieben:
<blockquote>»[[GNU/Linux]] ist bei weitem die populärste Variante von GNU und wird häufig fälschlicherweise als ''Linux'' bezeichnet (siehe [[GNU/Linux-Namensstreit]]).«</blockquote>

[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] hat es mit Hinweis auf einen NPOV geändert in:
<blockquote>»So wird [[Linux]] fast immer mit der GNU Software ausgegeben, weswegen einige Nutzer und Projekte solche Systeme auch als GNU/Linux bezeichnen.«</blockquote>

Da es sich um den Artikel über GNU handelt und die Sektion ''Varianten'' heißt, sollte GNU/Linux wenigstens an dieser Stelle zuerst GNU/Linux genannt werden. Das »fälschlicherweise« ist wohl zu viel für Wikipedia. Wie wäre es, das Wort einfach wegzulassen? [[en:Talk:Linux|Wie ich schon in der englischen Wikipedia geschrieben habe]], nimmt man immer einen POV ein, egal, wie man etwas nennt. Wikipedia muß sich entscheiden, welchen POV sie einnimmt. Wir sollten uns überlegen, was die korrektere Bezeichnung ist. Aber hier ist wohl nicht der richtige Ort hier, um diese Diskussion wiederzubeleben. Ich finde die von [[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] reverted version nicht NPOV. Es geht nicht um beliebige GNU-Software, sondern um GNU, das Betriebssystem, und es geht nicht um Linux-Systeme, die keine GNU-Varianten sind. Es sind nicht nur irgendwelche Nutzer und Projekte, die von GNU/Linux sprechen, sondern es ist zuerst das GNU-Projekt. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 01:35, 10. Jan. 2007 (CET)

:Ack. Die von Liquidat wiederhergestellte Version halte ich auch nicht für NPOV (NPOV gilt in beide Richtungen). Mit der neuen Formulierung von Liquidat ("So wird [[Linux]] fast immer mit der GNU-Software ausgegeben") wird bereits Stellung bezogen. Des Weiteren halte ich sie für unpassend, da [[Linux]] im Moment auf den Artikel linkt, der das gesamte OS beschreibt (GNU/Linux). Anschaulich folgt daraus: "So wird [das gesamte Betriebssystem] fast immer mit der GNU-Software ausgegeben". Das allerdings ist fast gar nicht anders möglich, denn:
:''"Zu welchem Schluss würden wir bei dem Versuch kommen, den Beitrag des GNU-Projektes danach zu messen? Ein Verkäufer von CD-ROMs fand einmal heraus, dass GNU-Software mit ungefähr 28% des totalen Quellcodes der größte Anteil eines einzelnen Projekts in ihrer ``Linux-Distribution war. Und das schloss einige der wesentlichen Hauptkomponenten mit ein, ohne die es kein System geben könnte. Linux selbst machte ungefähr 3% aus." '' (http://gnu.org/gnu/linux-and-gnu.de.html)

:Von daher halte ich den Vorschlag von Mms (nur das ''fälschlicherweise'' wegzulassen) für einen guten Kompromis. -- [[Benutzer:Ri st|ri st]] 02:06, 10. Jan. 2007 (CET)

:#Ich habe die alte Version wiederhergestellt. Ich habe also keine neuen Sachen eingebracht. Was mich an der Änderung störte, war das "fälschlicherweise". Wenn man das weg lässt, kann man es auch so wie vorgeschlagen schreiben. Ob es dem Verständnis eines unbedarften Lesers hilft, sei dahin gestellt.
:#Zu der Thematik (als einziges) gnu.org als Beleg heranzuziehen, ist sinnfrei, da gnu.org sich damit kaum objektiv auseinader setzt.
:#''"nimmt man immer einen POV ein, egal, wie man etwas nennt. Wikipedia muß sich entscheiden, welchen POV sie einnimmt."'' Ich stimme nicht zu, und sehe das krass anders: ohne das stete Bemühen um einen NPOV ist eine Enzyklopädie zum Scheitern verurteilt. So oder so erübrigen sich da aber persöhnliche Vorlieben weitestgehend, da es die Richtlinie [[WP:NPOV]] gibt.
:#Ich verstehe den Sinn des Links auf die englische Linux-Diskussionsseite nicht ganz. Ohne Link auf die konrete Änderung bringt der Hinweis nichts.
::--[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 04:06, 10. Jan. 2007 (CET)

:::Danke für den rv. Da wir hier über den [[GNU]]-Artikel diskutieren, finde ich kann man gnu.org ohne lange Diskussion als Autorität anerkennen. Laut WP:NPOV soll man zu umstrittenen Themen alle Meinungen in einer angemessenen Weise wiedergeben. Mit einer Aussage alleine bekommt man aber nie einen NPOV hin. Indem Wikipedia zur Zeit unter [[Linux]] über das Betriebssystem GNU/Linux schreibt, bekennt sie Farbe. Sie folgt der Argumentation von Linus Torvalds und spricht sich gegen Richard Stallmans Auffassung aus. Wäre es umgekehrt, wäre es umgekehrt. Konsistent ist Wikipedia (allein schon de:) sowieso nicht. Falls die Linux-Fan-Boys ihren POV konsequent durchdrücken wollen, müßten sie auch noch (merkbar) bestreiten, daß »ihr« Betriebssystem eine [[GNU-Varianten|GNU-Variante]] ist. Zur Zeit gibt es nur [[en:Talk:Linux#Weird case]] als aktive Diskussion. Es ist aber nicht nötig, das alles zu lesen. Meine drei besten Argumente dort sind:
:::# Richard Stallman: ''[http://www.gnu.org/gnu/gnu-linux-faq.de.html GNU/Linux FAQ]''
:::# Auch wenn ich mehr Grüße zu [[Sylvester]] als zu [[Silvester]] bekam, beugt sich Wikipedia nicht der Mehrheit, sondern bleibt bei den Fakten.
:::# Bitte nennt Windows nicht Photoshop.
::: -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 09:15, 10. Jan. 2007 (CET)

::::Gerade weil wir über GNU schreiben, sollte GNU.org nicht die einzige Autorität sein. Wie würde ein Artikel zu Siemens aussehen, wenn wir nur Siemens runterbeten würden, statt andere Meinungen, kritische Betrachtungen und Aufdeckungen von Journalisten mit reinbringen würden? Du schreibst selbst eine Zeile später, dass man mit einer Aussage alleine nicht weiter kommt?! --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)

::::: Das GNU-Projekt nennt GNU/Linux GNU/Linux. Deswegen sollte es auch in diesem Artikel so genannt werden. Oder will Wikipedia auch die Produkte von Siemens umbenennen? Es steht Dir frei, dazu zu schreiben, daß es Zweifel gibt, ob "Linux" wirklich eine GNU-Variante ist. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)

::::::Es geht um deine Argumente im allgemeinen, nicht um Produktbezeichnungen im Artikel. Bitte lese, was ich schreibe. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)

::::Und nein, die Wikipedia bekennt hier keine Farbe. Die Wikipedia versucht, den aktuellen Zustand abzubilden. Theoriefindung, aber auch der Kampf gegen Windmühlen oder "Wahrheiten" gehören nicht hierher. Und der aktuelle Zustand ist, dass die meisten Leute die Bezeichnung Linux benuzten, dass der Begriff Betriebssystem in der Fachliteratur nicht ansatzweise genug definiert ist, um die Frage zu klären, und dass es einen Namensstreit gibt. Und genau die Punkte findest du in der deutschen Wikipedia wieder. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)

::::: Falls "Linux" ein Unix-ähnliches Betriebssystem ist, ist mit Betriebssystem mehr als nur ein Kernel gemeint. Es gibt noch mehr Mehrdeutigkeiten bei diesem Begriff:
:::::# Betriebssystem-Typ; Bsp.: GNU/Linux
:::::# Betriebssystem-Distribution; Bsp.: Red Hat Linux
:::::# konkrete Betriebssystem-Distribution; Bsp.: Red Hat Linux 9
:::::# Installation eines Betriebssystems (selbst das ist wiederum doppeldeutig)
::::: -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)

::::::Das ist schön, dass du deine eigenen Meinungen hast. Aber ausschlaggebend sind eher Tanenbaum, Ralston/Reilly oder der Duden der Informatik, bzw. die Widersprüche in den dort gegebenen Definitionen. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)

::::::: Wenn Unix ein Betriebssystem ist, gehört in diesem Sinne mehr zu einem Betriebssystem als nur ein Kernel. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)

::::Übrigens: dein "Linux-Fan-Boy" impliziert, dass ich ein "Fan" der Bezeichnung Linux bin, oder dass ich die Bezeichnung privat der Bezeichnung GNU/Linux vorziehe, bzw. dass ich mit ideologischem Eifer hinter der Bezeichnung stehe. Die Annahme ist falsch! Ich habe da meine ganz eigene Meinung, die hier aber nichts zu suchen hat - die aber übrigens auch nicht einfach das runterbetet, was andere sagen. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)

::::: »And when they did so, they realised they were installing these GNU programs, so they thought of themselves as fans or enthusiasts of GNU, and when they saw the articles that were in some of these packages, explaining the philosophy of Free Software, the same philosophy that I've been telling you today, they would think "Oh, this is the philosophy behind GNU, and I like GNU, I should read this." ''This didn't mean they would all agree with us, but at least they would pay attention to the arguments. They would give it serious consideration.''« [http://www.germany.fsfeurope.org/documents/rms-fs-2006-03-09.en.html#gnu-and-linux] -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)

::::Genau so fehlerhaft sehe ich die Behauptung "Wäre es umgekehrt, wäre es umgekehrt" - denn dann, und nur dann, würde die Wikipedia dem ideologischen Kampf gegen die Windmühlen folgen, statt ihn nur zu dokumentieren. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)

::::: Ich schlage nicht vor, den Namensstreit zu verbergen. Ich schlage vor, daß Wikipedia aufhört, GNU/Linux Linux zu nennen. Das wäre nicht weniger NPOV als die jetzige Situation. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)

::::Wenn [http://www.google.de/trends?q=%22GNU%2FLinux%22%2C+linux+-kernel&ctab=0&geo=all&date=all irgendwann mal] mehr Leute GNU/Linux schreiben, dann gehört der Artikel umbenannt. Weil es die Abbildung des dann vorherrschenden Zustands ist. Nicht, weil es mir gefallen würde oder nicht. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)

::::: Eine Mehrheitsmeinung ist nicht unbedingt korrekt. Es ist wohl unstrittig, daß Linux ein Kernel ist. Das ist das Ding, was es zur Zeit in der Version 2.6.x gibt aber noch nicht in Version 9 oder 10.1. Es gibt einen anderen Gebrauch von "Linux" als Handelsnamen für GNU/Linux-Distributionen. Daß sie vom Betriebssystem-Typ her alle ein GNU/Linux sind, bleibt davon unberührt. Beide Bezeichnungen sind gebräuchlich. Daß die eine weiter verbreitet ist als die andere, ist für das NPOV-Kriterium irrelevant. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)

:::::: Was auch immer du mir mit dem Zitat sagen willst, es kommt hier nicht an. Wann da noch was hinterstecken sollte, schick es mir bitte per Mail oder schreib es mir auf meine Diskussionsseite. Unkommentierte Zitate haben ansonsten den Fundamental-religiösen Beigeschmack, und haben hier nichts verloren. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)

::::::: Das paßt doch zum »runterbeten«, ein Ausdruck, den Du zuvor benutzt hast. Das Zitat sagt aus, daß Stallman nicht verlangt, daß alle Welt ihm in allen Punkten zustimmt, sondern, daß alle GNU-Benutzer wissen sollten, daß sie GNU oder eine Variante von GNU benutzen. Dies würde sie dazu bringen, die ethischen Überlegungen, die zum GNU-Projekt gehören, ernsthaft zu bedenken. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)

:::::: Und den Namensstreit will ich auch nicht verbergene, im Gegenteil. Er ist Teil dessen, was Realität ist, und muss deswegen wiedergegeben werden. Und die Wikipedia nennt nicht das eine so oder so, sondern beschreibt nur, wie etwas von der Mehrheit genannt wird. Da darf dann ja drunter stehen, dass viele das falsch finden. Spricht ja nichts dagegen. Aber es finden eben auch viele richtig. Merke: NPOV in der Wikipedia hat nichts mit wahr oder falsch zu tun, sondern mit der Abbildung der Realität, wie sie heutzutage gesehen wird (Meinungen und Einschätzungen von Leuten).
:::::: Es ist strittig, dass Linux nur der Kernel ist. Weil Linux der Asteroid ist. Und Linux ist das Waschmittel. Man kann einen Namen für so viele Sachen nehmen, wie man will. Man kann sogar zwei ähnliche Sachen mit dem gleichen Namen belegen. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)

::::::: Das ist ein [[Strohmann-Argument]]. Schau Dir doch an, was Linux ist: http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.19.tar.bz2 -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)

::::::::Nein, es ist ein Versuch, dir klar zu machen, welche Probleme Namensgebung (als eben nicht-exakte Wissenschaft) mit sich bringt. Und es steht dort auch deutlich, worauf es abzielt: das Namen doppelt vergeben werden können. Auf solche komplexen Probleme mit einem Link zu antworten ist übrigens weder hilfreich noch irgendwie der Diskussion zuträglich. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 01:20, 16. Jan. 2007 (CET)

:::::: Das Wort Betriebssystem-Typ findet sich übrigens nicht in der Fachliteratur, so weit ich das sehe, damit erübrigens sich Diskussionen um den Kunst-Begriff. Wikipedia ist nicht der Ort für Neuschöpfungen von Worten. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)

::::::: Weil Du den Begriff in Deiner Fachliteratur-Sammlung nicht gefunden hast, gibt es ihn nicht? Kleiner Tip: versuchs mal in der englischsprachigen Literatur. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)

::::::::Ich habe an keiner Stelle von meiner Fachliteratur gesprochen. Du interpretierst mal wieder Dinge in meine Aussagen rein, die ich nicht geschrieben habe. Das weise ich zurück.
::::::::Wenn du einen englischen Fachbegriff meinst, nutze ihn auch. Der Versuch, durch Übersetzen Fachbegriffe im Alleingang in anderen Sprachen zu etablieren, ist sinnfrei und vereinfacht den Dialog über damit verbundene Themen nicht.
::::::::Aber da du dich ja direkt auf englisch sprachige Literatur beziehst: zitier doch einfach mal eine Definition des Begriffs "operating system type" aus einem entsprechenden Werk, die ganz klar und unwidersprüchlich deine Behauptung stützt. Das macht vieles einfacher.
::::::::Auf den Rest wie auf deine Erklärung des Zitats gehe ich hier nicht weiter ein, es gehört hier nicht her. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 01:20, 16. Jan. 2007 (CET)

:::::::::Ich besitze kein solches Werk. Ich kann mich nur erinnern, soetwas schon gelesen zu haben. Es gibt auf jeden Fall die Ausdrücke "Unix-like" und "foobar-based". Vielleicht gibt es dazu auch noch etwas im Netz. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 01:35, 16. Jan. 2007 (CET)


(Eingerückt zwecks besserer Lesbarkeit)
Wie gesagt, es geht um saubere Definitionen. Im Netz wird der Begriff da für alles mögliche benutzt. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 02:01, 16. Jan. 2007 (CET)

== Linux OS ohne GNU entstanden? ==

[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]] fragte, ob ich Quellen für die Behauptung habe, daß bestritten werde, dass Linux OS eine Variante von GNU ist. Einmal sieht man es immer wieder in der deutschen und in der englischen Wikipedia selbst. Am 13. Januar 2007 habe ich den Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_von_Linux&diff=26347409&oldid=25983081 Geschichte von Linux] recht umfassend verändert. Der Abschnitt ''Entstehung von Linux'' begann mit "1991 begann Linus Torvalds" obwohl eigentlich vom Betriebssystem die Rede sein sollte. Auch die ''Chronologie'' fing mit 1991 an. Desweiteren begegne ich dieser Meinung sehr häufig im Real Life. Da fällt es mir immer positiv auf, wenn mal jemand GNU kennt. In Diskussionen mit solchen Leuten habe ich auch erfahren, daß es wohl mindestens zwei schlechte Bücher gibt, die diesen Mythos unterstützen. -- [[Benutzer:Mms|Mms]] 01:35, 16. Jan. 2007 (CET)
:Eigene Erfahrungen und Meinungen, mögen sie noch so durchdacht sein, spielen in der Wikipedia keine Rolle! Gar keine. Hier geht es um verifizierbare Fakten. Welche Bücher sind es denn? --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 02:01, 16. Jan. 2007 (CET)

Version vom 16. Januar 2007, 03:01 Uhr

Aussprache von "GNU"

Auf der englischen GNU Seite (www.gnu.org) steht, dass GNU so aussgesprochen wird wie hier beschrieben.

GNU is a recursive acronym for “GNU's Not UNIX”; it is pronounced “guh-noo,” “noo” being like the American “new”)

Auf der deutschen Übersetzung der Seite (http://www.gnu.org/home.de.html)

Steht aber folgendes:

GNU ist eine rekursive Abkürzung von "GNU's Not Unix", ausgesprochen wird es "DJI-N-JUH".

Was ist richtig?

Stallman spricht GNU wie das deutsche Wort "Gnu" aus. (Im Englischen würde das "g" normalerweise nicht mit ausgesprochen - deswegen die seltsamen Umschreibungen) --akf 19:28, 7. Apr 2006 (CEST)
Das Wort GNU anhören/? TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 13:35, 29. Aug 2006 (CEST)
nojo, rms wird wohl recht haben (na-no-na). --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 14:32, 30. Aug 2006 (CEST)
  • Ich kenne mich mit GNU nicht aus, aber Cygwin kenn ich einigermaßen. Gehört das hierein? Für mich ist das eine Toolsammlung. --Flea 09:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Hm, cygwin ist einfach nur eine Portierung einiger Tools, darunter auch die des GNU-Projekts, auf die Windows-Architektur. Das gehört vielleicht mit einem Satz hierher, aber ich wüßte nicht, ob das noch viel weiter ausgebaut werden sollte. --Liquidat Diskussion 13:20, 25. Okt 2005 (CEST)
Habe mir die gleiche Frage gestellt, finde diesen Satz so wie er da steht, etwas zusammenhangslos, ein kleiner Nebensatz dazu wäre vielleicht nicht das schlechteste --D-Generated 09:27, 28. Okt 2005 (CEST)

Review vom 15. Sep 2005

dieser noch-stub-artikel ist dazu gedacht das GNU-Betriebssystem (aka GNU/Hurd) zu behandeln.

habe diesen artikel neu angelegt und eine erste struktur mit einigen sätzen aus GNU-Projekt und GNU Hurd eingefügt. um es vorweg zu nehmen, spreche ich mich gegen eine umbenennung des artikels in GNU/Hurd oder GNU (Betriebssystem) aus, da GNU die offizielle bezeichnung des betriebssystems ist (siehe http://www.heisl.org/forum/files/screenshot-gnu_150.png - dort steht GNU 0.3), so wie es auch von der FSF immer gedacht war/ist.

vermutlich müssen aus den artikeln GNU-Projekt und GNU Hurd die entsprechenden passagen hierhin verschoben werden, um die überschneidungen zu klären. --Pythagoras1 21:23, 15. Sep 2005 (CEST)

Mir scheint darüber, dass GNU/Hurd identisch zu GNU sei, keine Einigkeit zu bestehen. Auf http://www.gnu.org ist zu lesen:
Welcome to the GNU Project web server. The GNU Project was launched in 1984 to develop a complete UNIX like operating system which is free software: the GNU system, (GNU is a recursive acronym for “GNU's Not UNIX”; it is pronounced “guh-noo,” “noo” being like the American “new”). Variants of the GNU operating system, which use the kernel Linux, are now widely used; though these systems are often referred to as “Linux”, they are more accurately called GNU/Linux systems.
Ergo: GNU/Linux ist auch GNU ("Ich bin Brian. Und meine Frau ist auch Brian"). GNU/Hurd wird nicht einmal erwähnt. Der Gebrauch des Begriffs GNU als Bezeichnung eines Hurd-basierten BS ist auf einen sehr engen Kreis beschränkt. Mir fällt da eigentlich nur Alfred Szmidt, ein Mitwirkender an Debian GNU/Hurd ein. Die meisten reden jedoch von GNU/Hurd. Das mit dem GNU 0.3 stimmt zwar, hat jedoch die Crux, dass ein GNU(/Hurd) 0.3 niemals veröffentlicht wurde. Das letzte offizielle Release heißt 0.2 und stammt aus dem Jahre 1998.
Wenn die FSF selbst auf ihrer Startseite GNU/Linux als Variante von GNU bezeichnet, dann bestätigt das meinen Eindruck, dass man (ie. RMS) dort Hurd eher stiefmütterlich behandelt. Wo denn zum Henker die eigenständige Entwicklung eines kompletten GNU(/Hurd)-systems unabhängig von Debian GNU/Hurd vor sich gehen soll, täte mich auch mal interessieren. Bisher kenne ich nur die Absichtserklärung dazu.
Ceterum censeo: Der relevante Begriff, nach dem jemand sucht, der etwas über dieses BS erfahren will, ist im Zweifelsfall nicht "GNU" sondern GNU/Hurd. Ich fände es ziemlich unverständlich, wenn sich Wikepedia aufgrund irgendwelcher FSF-amtlicher Verlautbarungen aus den frühen 80er Jahren hier der Realität verweigern würde. --Jrohr 22:42, 15. Sep 2005 (CEST)
die fsf unterscheidet auch in dieser hinsicht beides begrifflich: gnu/linux wird auch nicht als das gnu system, sondern als linux based gnu system bezeichnet, um sich vom eigenen hurd-basierenden gnu abzugrenzen (linux war nie teil von gnu, hurd dagegen schon). ebenso ist in deinem zitat auch zu lesen Variants of the GNU operating system ... was verdeutlicht, dass es sich nicht um das "echte" gnu, sondern nur um eine variante davon handelt (wie Cygwin). was mich aber bei einer umbenennung des artikels stören würde wäre, dass sich die hurd-variante selbst konsequent GNU 0.3 nennt (von den zusätzlichen debian-strings in denen Debian GNU/Hurd steht abgesehen), wie es auf dem oben gelinkten screenshot zu sehen ist. im gegensatz zu gnu/linux verwendet die fsf die bezeichnung gnu/hurd praktisch gar nicht, außer in fällen um zu betonen, dass es sich nicht um ein linux-basierendes gnu handelt.
das kernargument lautet: warum sollte der artikel zu einer software nicht seinen eigenen namen tragen und diesen namen vergeben schließlich die entwickler der software und nicht deren benutzer. in solchen fällen sind redirects in der wikipedia üblich. den redirect von GNU/Hurd zu GNU hab ich gesetzt, was das problem ohnehin nichtig machen sollte.
wegen der versionsnummer: die 0.3er ist offensichtlich eine cvs version und dementsprechend noch nicht released. --Pythagoras1 00:29, 16. Sep 2005 (CEST)
Nach meinem Verständnis bedeutet "Variante des GNU-Systems" dass "GNU/Linux" eine Untermenge der Menge "GNU-System" ist, so wie "Cockerspaniel" eine Untermenge von "Hund" ist. Das heißt im Umkehrschluss, dass "GNU-System" nicht mit "GNU/Hurd" identisch sein kann, denn dies ist ebenfalls eine Untermenge. "GNU-System" kann schwerlich Obermenge und eigene Untermenge sein.
Es ist mir bekannt, dass manche im FSF-Lage trotzdem beide Behauptungen simultan aufstellen, also: "GNU/Linux ist eine Variante des GNU-Systems" und "GNU/Hurd ist das GNU-System", doch enthält dies einen nicht-auflösbaren Widerspruch.
Freilich geht es bei diesen Aussagen wohl weniger um Logik als um Politik: Die erstere Aussage dient dem Ziel, den "Credit" für die eigene Leistung einzufordern, das betont RMS ja immer wieder. Das zweitere dem, zu betonen, dass man noch ein Ass im Ärmel habe, das noch viel besser, reiner und schöner ist.
Dass sich The Hurd, der zweiten Aussage folgend, (seit kurzer Zeit) als "GNU" vorstellt, stimmt zwar, dies ist aber eher Anspruch als Wirklichkeit.
Daher wäre es wichtig, dass der Artikel Absichtsbekundungen und Realität deutlich als das kenntlich macht, was sie sind. Realität ist, dass Debian GNU/Hurd von einer kleinen Gruppe von Enthusiasten entwickelt wird, was jedoch mit den ursprünglichen Absichten der FSF sehr wenig zu tun hat. Gleichzeitig scheint die FSF in die Realisierung dieser Absichten kaum mehr Energie und Ressourcen zu stecken - zumal wenn man sich vor Augen hält, dass das letzte Posting in hurd-devel vom Februar diesen Jahres stammt. Man stelle sich einmal vor, am Linux-Kernel würde ein Dreivierteljahr lang (so alt war das letzte inhaltliche Posting) überhaupt nicht gearbeitet. Wäre da nicht Marcus Brinkmann, wäre das ganze Teil schon lange tot.
Ach ja: Dass Linux keine GNU-Projekt ist, stimmt zwar, aber selbiges triff auch auf Xorg, Mysql, OpenSSH, Apache und unzählige andere Projekte zu, auf die ein GNU-System schwerlich verzichten kann. Ursprünglich mag es zwar einmal den Plan gegeben haben, ein vollständig aus einem Guss gemachtes GNU-System zu schaffen, dass gänzlich von der FSF kontrolliert wird. Aber dies ist Historie. --Jrohr 17:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Nur, um es noch mal klar zu stellen: Linux wird von der FSF als GNU/Linux bezeichnet, und als Unterklasse von GNU gesehen - das ist aber auch nur die Sicht der FSF. Andere Leute sehen das deutlich anders, und nur überschaubare Teile der Community nennen das System GNU/Linux. Das sollte man vielleicht immer im Hinterkopf behalten. --Liquidat Diskussion 23:18, 17. Sep 2005 (CEST)

So, dann will ich auch mal meinen Senf zum Artikel abgeben: Du selbst schreibst zum Sinn und Zweck des Artikels: "dieser noch-stub-artikel ist dazu gedacht das GNU-Betriebssystem (aka GNU/Hurd) zu behandeln." Genau das erfüllt der Artikel aber meiner Meinung nach nicht. Mal davon abgesehen dass ich GNU = GNU/Hurd etwas kritisch sehe, denke ich dass der Artikel sich zu sehr auf den Kernel konzentriert. Der Kernel ist nur ein kleiner Teil von GNU. GNU selbst ist zum Beispiel die GCC, oder find, ping, und all die anderen tausend kleinen Programme die ein Betriebssystem erst funktionsfähig machen. Der Aspekt fehlt im Artikel vollkommen. Das GNU Projekt wurde als Unix Klon geschrieben, und dafür wurde eben jedes der kleinen Programme 1:1 neu geschrieben. Irgendwann kam dann der Kernel dazu, aber mMn ist der Artikel in seiner aktuellen Form zu sehr auf den Kernel fixiert. GNU/Linux zum Beispiel läuft AFAIK auch auf anderen Maschinen als IA-32, und damit (wieder meine Namensgebung) die GNU Tools. Das bringt uns auch schon zum Abschnitt Hardware-Vorraussetzungen wo ich über den Text "Die Portierung [...] sollte nicht so schwer sein" Ist meiner meinung nach Wertend und sollte umformuliert werden. So, und nun noch eine kleine Liste mit Ideen für erweiterungen:

  • Was war die Motivation GNU zu schreiben (freien Unix Klon bauen)
  • Wie ist der Erfolg?
  • Wo wird es heute eingesetzt?
  • Wer waren die Programmierer?
  • Geschichtlicher Überblick über das Projekt
  • Status des Projektes heute

Weiterhin würde ich überlegen ob die drei GNU Artikel wirklich getrennt bleiben sollen, oder ob man nicht lieber einen großen Artikel draus macht mit den Unterabschnitten Philosophie (freie Software, Idee, Projekt), Kernel (Hurd, Linux), Basissystem (eben die GNU Tools) --Regnaron 10:22, 9. Okt 2005 (CEST)

Und was ist jetzt der Konsens? Denn aktuell kümmert sich abgesehen von einer Handvoll eisener Vandalisten niemand um dieses Review - das Resultat wird nicht gerade der Thematik gerecht. Da ich mit der Bearbeitung des ein oder anderen Linux-Artikels etwas Erfahrung gewonnen habe, würde ich gerne helfen, nur sollte dann wenigstens ein Minimal-Konsens bestehen, wie im Review weiter zu verfahren ist! --Liquidat Diskussion 23:51, 17. Okt 2005 (CEST)
Einen Konsens kann ich auch nicht herbeiführen, aber meine Meinung kann ich mal hinzugeben: GNU ist kein Betriebssystem (wenn jemand vom GNU-System redet, meint er wohl eher Linux als Hurd) sondern ein Projekt (mit dem Ziel u.a. ein Betriebssystem zu entwickeln). Deshalb sollten die Artikel vereinigt werden bzw. GNU ein Redirect auf GNU-Projekt werden. --Kurt seebauer 13:52, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich kann zwar jetzt auch keinen Konsens aus dem Ärmel schütteln, aber würde wirklich jemand gegen die Idee opponieren die Artikel zu vereinigen und unter einem Abschnitt Das GNU-Projekt etwas über die Philosophie zu sagen und unter dem Abschnitt Das GNU Betriebssystem etwas über das Betriebssystem zu sagen? Also alles auf GNU linken lassen und dann dort halt am Anfang die Philosophie erklären und später darauf eingehen was das GNU Projekt an Software zustande gebracht hat (also das GNU System) Regnaron 19:19, 7. Nov 2005 (CET)
Mach es einfach - ich habe zur Zeit leider zu wenig Ruhe, um mich darum zu kümmern, aber alles ist besser als der jetzige armselige Zustand. --Liquidat Diskussion 23:07, 7. Nov 2005 (CET)
Hm, wenn ich dazu die Zeit hätte. Momentan sieht auch meine ToDo Liste momentan leider noch ein paar andere Dinge vor. Aber da es scheinbar momentan keinen Hauptautor zu geben scheint, und weder im Artikel in letzter Zeit substanziell etwas geändert wurde, noch hier groß jemand die Zeit zu haben scheint das Teil umzubauen wollte ich fragen ob sich jemand noch dem Artikel annimmt, oder ob ich ihn erst einmal aus dem Review entfernen kann? Regnaron 18:55, 12. Nov 2005 (CET)
  • hallo allerseits! GNU sollte IMHO tatsaechlich ein redirect auf das GNU-Projekt sein. "GNU's not Unix! steht nicht nur fuer ein betriebssystem, sondern fuer eine philosophie. im uebrigen ist der Hurd eine sammlung von services und modulen, die auf einem Mach Mikrokernel (dem kern des betriebssystems) aufsetzen. "The GNU Hurd is the GNU project's replacement for the Unix kernel." (s. http://www.gnu.org/software/hurd/hurd.html) natuerlich ist Linux nicht der urspruenglich vom GNU-Projekt fuer ein freies Betriebssystem konzipierte betriebssystemkern und er ist nach ansicht vieler auch nimmer als frei im sinne der GNU Philosophie anzusehen, nichtsdestotrotz ist GNU/Linux das "real-existierende freie Betriebssystem". nachdem GNU bzw. GNU Hurd ein projekt der FSF ist, wird es - anders als bei GNU/Linux - in der regel ohne slash (/) geschrieben; die Debian-schreibweise (s. http://www.debian.org/ports/hurd/) ist also nicht ganz korrekt. insgesamt gibt es aber auch unter den entwicklerInnen uneinigkeit: "The GNU Hurd, plus Mach, is a kernel, not an operating system." (http://www.gnu.org/software/hurd/hurd-flash15). sollte es helfen, kontaktier ich gern Alfred M. Szmidt <ams@kemisten.nu>. --RedTux 19:35, 20. Nov 2005 (CET)
da scheint ein kleines missverständnis zu existieren. die benennung ist ja eindeutig, aber z.t. verwirrend. "gnu hurd" (mit leerzeichen) ist der offizielle name der sammlung von services für den mach-microkernel. gnu mach + gnu hurd + gnu utilities = gnu (betriebssystem) welches auch real existiert, ich hab das gnu-betriebssystem sogar auf der platte und benutze es. das gnu-betriebssystem wird jedoch auch gnu/hurd (mit schrägstrich) genannt, was jedoch nicht der offizielle name des systems ist. ich bin gegen die umbenennung des artikel in "gnu/hurd" u.a. auch weil eben die verwechslung mit "gnu hurd" gegeben ist, außerdem ist hurd nicht der kernel, sonder mach, weshalb die analogie auch nicht ganz stimmt. der artikel gnu-projekt behandelt dagegen die ganze geschichtliche thematik, und die ideologischen zusammenhänge des projektes. dort rein kommt auch stuff, wie worin gnu alles involviert ist und nicht hier her. --Pythagoras1 14:57, 22. Nov 2005 (CET)
hallo pythagoras! ack! - aber wir sollten zumindest klarmachen, dass z.b. GNU/Linux auch eine version des GNU-Betriebssystems (mit einem "anderen" kern) ist. - aussagen wie "Die Basis von GNU bildet Hurd" find ich halt suboptimal, weil sie GNU auf GNU Hurd reduziert ... lg --RedTux 16:37, 22. Nov 2005 (CET)

"Quelltext betrachten"

Wer hat denn den Artikel ohne jeden Hinweis gesperrt? Ich sehe ja nicht mal einen Edit-War in der Benutzerhistorie. Wer auch immer das war, aus welchen Motiven auch immer, der möge bitte in die Vorlage diese Zeile

|Architekturen=

einfügen, damit sich diese an das neue Design anpasst. --Liquidat, Diskussion, 09:54, 1. Dez 2005 (CET)

Entsperrung

Sagt mal, wer entsperrt endlich diesen Artikel? --Quern 18:11, 13. Dez 2005 (CET)

Update: Der Artikel wurde am 30.11.2005 um ca. 9:30 von dem Admin Benutzer:Unscheinbar gesperrt aufgrund einer IP-Attacke. Ich bat Admin Benutzer:Voyager um Aufhebung der Sperrung, bevor ich die Ursache fand. --Quern 18:39, 13. Dez 2005 (CET)

Sperre aufgehoben --Quern 18:45, 13. Dez 2005 (CET)

Arbeitsvorschlag

Hier ein konkreter Arbeitsvorschlag, nach all den Diskussionen in den Reviews und dem beschränkten Löschantrag: - GNU ist der Artikel für das GNU-Betriebssystem. GNU/Hurd ist ein inoffizieller Name, der ein Redirect auf GNU wird, GNU Hurd beschreibt nur die Services für den Mach Mikrokernel, sowas wird in GNU ebenfalls aufgegriffen, also wird GNU Hurd ebenfalls ein Redirect hierauf. Die genauen Bedeutungen von "GNU Hurd" und "GNU/Hurd" wird im Artikel GNU dann sauber mit Fußnote auf die jeweilige Quelle erklärt, damit hat sich das dann auch erledigt. - GNU-Projekt wird das Projekt beschreiben: wichtige Personen, historische Hintergründe, andere Aspekte des Projekts außer rund um Hurd, Einfluss auf Programmierer, wichtige Erfolge, etc.

Der Begriff "GNU/Linux" wird bei der ganzen Geschichte dann irgendwo eingearbeitet. Ich persönlich würde den GNU-Artikel nehmen, das kann man aber während der Arbeit dann noch entscheiden. Wenn es gegen diesen Arbeitsvorschlag keine begründeten Argumente gibt (nein, der sinnlose Löschantrag ist kein Argument), dann werde ich die nötigen Artikel mit einem {{inuse}} kennzeichnen, und den groben Anfang machen, die Bausteine dann entfernen, und mich an die Feinarbeit begeben - Hilfe gerne gesehen. --Liquidat, Diskussion, 08:40, 14. Dez 2005 (CET)

löschung und umleitung

wth, wird hier etwa nur einen tag lang diskutiert und dann eine entscheidung gefällt? ich verstehe diese vorgehensweise nicht. kommentiert das bitte auf dieser diskussionsseite aus. hier wurde bereits geklärt, warum das gnu-projekt von gnu getrennt wird. hier in diesem artikel wird nur das gnu-betriebssystem behandelt. der ganze rest, wie die anderen einsatzbereiche von gnu-programmen haben ihren platz in GNU-Projekt. --Pythagoras1 16:53, 15. Dez 2005 (CET)

Stand der Umbauarbeiten, Koordination

Wie angekündigt und abgesprochen habe ich den Artikel GNU Hurd nach GNU übertragen, bzw. dort eingebaut. Außerdem habe ich eine klare Unterscheidung der Namen eingearbeitet, und dabei jeweils Fußnoten gesetzt, damit sich leichter diskutieren lässt. Was noch zu tun bleibt:

GNU-Projekt muss dringend überarbeitet werden:

  • Entstehung: das sollte man, abgleichend mit dem Artikel zu Stallman und der GPL, deutlich ausbauen - wer hat mitgewirkt, wann waren wichtige Meilensteine, woraus bestanden die, wann unterstütze wer wen, wann gab es bemerkenswerte Streitereien um das Projekt, wer sind die größten Gegner, wie hat sich die Struktur des Projekts im Laufe der Zeit entwicklet (wie war sie früher, wie war sie heute)
  • chronologische Übersicht: wenn es sich lohnt, würde ich die noch mit reinbringen, damit man sich einen schnellen Überblick verschaffen kann
  • eventuell noch: kurz auf das Maskottchen eingehen
  • Beschreibungen der Lizenz: das sollte höchstens kurz angerissen werden, ansonsten aber sollte man den Hauptteil auf den Artikel zu der Lizenz verschieben
  • Programme unter freier Lizenz: das hat nichts in diesem Artikel zu suchen, sondern sollte in die Artikel zu der Lizenz selbst
  • Personen
  • Ideen, Ziele
  • Wann wurde das Projekt gestartet?
  • Was hat es bisher geschafft?
  • warum wurde das Projekt gestartet
  • Linux und das GNU-Projekt kritisch überdenken, wird in GNU schon zwei mal angesprochen, außerdem auch in Geschichte von Linux und auch in dessen Zusammenfassung in Linux ausführlich behandelt
  • Quellen: Aussagen belegen, Intext-Links entfernen

GNU:

  • Wer weiß was zur konkreten Umsetzung von "GNU Mach" (also nicht Mach-Kernel allgemein, sondern Besonderheiten vom GNU Mach)?
  • Ein Absatz oder zwei über die allgemeine "GNU Software", keine Programmlisten, denke ich
  • Hintergründe zur konkreten Umsetzung von "GNU L4" (aber wieder nicht L4 allgemein)
  • Mehr zum aktuellen Status: wie viele aktive Entwickler, welche Teams, etc.

Was denkt ihr? --Liquidat, Diskussion, 05:26, 16. Dez 2005 (CET)

Begrifflichkeiten

Nur, damit es klar ist, und nicht wieder Streit darum entbrennt - und damit im Artikel auch jede Begrifflichkeit klar mit Quellen versorgt werden kann: "GNU L4" gibt es nicht, da habe ich mich schlichtweg verlesen. Hurd/L4 finde ich aber in der offiziellen Doku genau so wenig. Auch der Hinweis "GNU L4" ist unsinnig, da "L4" kein GNU-Projekt ist. Der Port auf L4 läuft nach wie vor unter "Hurd/L4" (=GNU Hurd on top of L4) ist nicht korrekt: Es stimmt, dass "GNU L4" nicht richtig ist, siehe oben, aber unsinnig ist es nicht: der andere Kernel heißt auch GNU Mach, obwohl der Mach nicht von GNU entwickelt wurde, sondern von der Carnegie Mellon Universität. Die jetzige Satzkonstruktion, "L4" ist wie "GNU Mach" ein Microkernel ist auch falsch, da L4 der von Jochen Liedtke implementierte Kernel ist, der erstmal nichts mit GNU zu tun hat, was bei GNU Mach, der GNU-Implementierung des Mach, sehr wohl der Fall ist. Mach ist also eine Ebene mit L4, aber GNU Mach ist eine andere Ebene, für die wir hier in Verbindung mit L4 einen Namen brauchen.

Die offensichtlich einzige richtige Bezeichnung, die sich finden lässt, ist L4-Hurd, siehe auch hier und hier. Wer da mehr oder andere Infos hat, soll die bitte erst hier posten. --Liquidat, Diskussion, 11:52, 16. Dez 2005 (CET)

http://www.gnu.org/software/hurd/ nennt es Hurd/L4:
20 September 2005
Material from the Operating System topic during the Libre Software Meeting which took place this summer is available online. Included are slides and recordings of talks by Marcus Brinkmann and Neal Walfield about the Hurd/L4 port.

Aber um die Frage ob '-' oder '/' muss man nun wirklich keinen Glaubenskrieg führen. --Jrohr 12:55, 16. Dez 2005 (CET)

Glaubenskrieg sowieso nicht, mir ist nur wichtig, dass es mit Quelle und eindeutig eingearbeitet wird, da es schon genug Glaubenskriege darum gab. Allerdings steht in meine Augen jetzt GNU-Quelle (Hurd/L4 oder Hurd-L4) gegen GNU-Quelle (L4-Hurd) - irgendwelche Gründe für oder gegen eine der beiden Schreibweisen? Hauptsache, es gibt eine Entscheidung, der Artikel hat vorher schon zu lange auf Überarbeitung gewartet. --Liquidat, Diskussion, 13:00, 16. Dez 2005 (CET)
Ist mir wirklich sowas von Wurst. Hauptsache, es heißt nicht "GNU L4", weil dies fälschlicherweise anzeigen würde, L4 sei ein GNU-Projekt, was die FSF nie behaupten würde. Wenn Du's offiziell wissen willst, frag' Marcus Brinkmann (marcus at gnu dot org, IIRC) --Jrohr 13:05, 16. Dez 2005 (CET)
Wo ich gerade dabei bin: en:Hurd/L4 --Jrohr 10:58, 17. Dez 2005 (CET)


GNU Mach

GNU Mach gibt es schon, es ist der GNU-Fork des Mach-Kernels. Im Gegensatz dazu gibt es AFAIK keinen GNU-Fork des L4-Kernels. --Jrohr 10:45, 17. Dez 2005 (CET)

Wenn Du einen Namen für "GNU/Hurd on top of GNU Mach" suchst, dann wäre es am ehesten "GNU/Mach" (mit "/"), das ist aber bislang kein eingeführter Name. --Jrohr 10:47, 17. Dez 2005 (CET)

"L4" ist wie "GNU Mach" ein Microkernel ist auch falsch, da L4 der von Jochen Liedtke implementierte Kernel ist, der erstmal nichts mit GNU zu tun hat

Wieso muss ein Microkernel "etwas mit GNU zu tun haben", um ein Microkernel zu sein? --Jrohr 10:55, 17. Dez 2005 (CET)

Mach ist also eine Ebene mit L4, aber GNU Mach ist eine andere Ebene, für die wir hier in Verbindung mit L4 einen Namen brauchen.

Mir fällt es schwer, zu verstehen was Du sagen willst. GNU Mach (die GNU-Version von Mach) ist ein Microkernel und L4 bzw. die in Hurd-L4 verwendete Implementierung (AFAIK L4Ka::Pistachio) ist ebenso ein Microkernel, wenn auch kein GNU-eigener. Wo ist das Problem? --Jrohr 10:52, 17. Dez 2005 (CET)

Mir ging es darum, zwischen den GNU Projekten auf der einen, und den Microkerneln im Hintergrund zu trennen. Das es hier die ganze Zeit um Microkernel geht, und alles Microkernel sind, zweifel ich auch nicht an. Das spielt aber eh alles keine Rolle, wenn du mit der jetzigen Benennung einverstanden bist, oder? --Liquidat, Diskussion, 11:04, 17. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe zwar immer noch nicht, was denn eigentlich das Problem ist, aber sonst habe ich kein Problem. ;-)--Jrohr 00:03, 19. Dez 2005 (CET)
Ich sehe um ehrlich zu sein eigentlich auch kein Problem :-D Egal, wenn keins da ist, kann man ja beruhigt am Artikel weiterarbeiten ;-) --Liquidat, Diskussion, 09:07, 19. Dez 2005 (CET)

Einstieg

Mannmannmann...kann denn nicht mal wenigsten ein Einstiegspunkt geschaffen werden? Wenn jemand, wie ich, einfach mal nachsehen möchte, was es denn mit diesem angeblichen "Phantom-Betriebssystem" Hurd auf sich hat, stößt er über die Umleitung auf dieses Chaos von Artikel. Mag ja alles schön und toll sein, was darin steht. Aber so findet der unbedarfte Leser doch keinen Einstieg!

"Chaos von Artikel"? Zur Zeit gibt es genau zwei Artikel die sich mit dem Thema beschäftigen, ich sehe da also keine Chaos. Wenn du also ein Problem mit zwei Artikeln hast, dann solltest du mal genauer aufzeigen, welches Problem du hast. Und, der Einstiegspunkt ist mit den Einleitungssätzen gegeben, wenn dir das nicht reicht, dann schreibe auf, was dir nicht reicht. --Liquidat, Diskussion, 16:23, 18. Dez 2005 (CET)
Seit der Entsperrung herrscht hier ein dynamischer Nachholbedarf. Ich komme auch nicht mehr hinterher mit dem Lesen. Ich warte bis nächstes Jahr, wenn Ruhe eingekehrt ist, dann werde ich zum 1. April (!) eine GNU(/Hurd)-Versionstabelle ;-) einfügen. --Quern 18:23, 18. Dez 2005 (CET)
Der war gut, you made my day *g* --Liquidat, Diskussion, 18:53, 18. Dez 2005 (CET)

HURD

Leider kenne ich mich mit GNU, HURD etc. nicht aus, auch bin Linux-DAU. Entschuldigt auch, daß ich die vorhergehende Diskussion nicht durchgeackert habe und dadurch möglicherweise etwas wiederhole.

Ich fand den eigenen Artikel über HURD praktisch: GNU steht, sozusagen. Aus meiner Perspektive ging es nur darum, die Entwicklung von HURD beobachten zu können - weil ich irgendwann zum HURD-DAU werden möchte, da dieser Kernel (das entnehme ich zumindest dem Artikel) potentiell stabiler und benutzerfreundlicher ist. Meine Perspektive geht durch die Zusammenlegung unter.

Der eigene Artikel, den HURD bis vor kurzem hatte, war umfangreich und wurde oft bearbeitet (=weiterentwickelt). Er behandelte einen wohlabgegrenzten Teilbereich von GNU: Nur den Kernel. Einen eigenen Artikel fand ich somit berechtigt. Als DAU.

Der gemeinsame Artikel ist, aus meiner Perspektive (als DAU) übergroß und überumfangreich.

Ich werde mir nicht herausnehmen, mit meinem rudimentären Wissen in diesem Bereich den Artikel zu bearbeiten oder gar das Thema HURD wieder herauszubrechen. Aber vielleicht trägt mein Beitrag dazu bei, den Artikel in seiner Benutzerfreundlichkeit wieder von der Konsole auf KDE-Niveau zu heben. Omafreundlich, sozusagen.

Gruß und schöne Feiertage,

Der Ober-DAU, am Christtag 2005, 9:21 MEZ

Verrat mit 'mal, was du meinst? "weil ich irgendwann zum HURD-DAU werden möchte," Häää?

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:56, 29. Jan 2006 (CET)

Getestet, funktioniert hier... --Liquidat, Diskussion, 01:26, 30. Jan 2006 (CET)

Aktuelles ?

Das Kapitel "geschichte" endet mit dem Satz: "Zur Zeit (Januar 2006) gibt es Überlegungen, statt des L4-Microkernels Coyotos zu verwenden."

Schön wäre dazu: a) wer überlegt hier? ich habe die hurd-l4 mailingliste durchgesehen und nichts dergleichen gefunden. b) selbst wenn irgendjemand das mal auf ner liste gepostet hat, muss dass dann gleich in einen wikipedia artikel.

Startx 14:20, 10. Feb 2006 (CET)

Siehe: Coyotos Microkernel Specification Version 0.2 (http://coyotos.org/docs/ukernel/spec.html), dort sind Neal H. Walfield und Marcus Brinkmann vom GNU Hurd Projekt als Co-Autoren eingetragen (letzterer war meines Wissens auch maßgeblich an der L4-Portierung beteiligt). Im Vorwort gibt es dort einen Abschnitt "Overrun by the Hurd", der die Motivation für das Interesse an Coyotos wiedergibt:

"Unfortunately, modeling copyable, protected object references using L4’s map/grant operations proved unexpect- edly challenging. This left the Hurd project temporarily disrupted, leading Brinkmann and Walfield to seek more information about capability-based design. An extended discussion between Shapiro, Walfield, and Brinkmann at the 2005 Libre Software Meeting about capability systems in general and the plans for Coyotos ensued."

Kehrseitig ist dort auch erläutert, welche Anpassungen an Coyotos dafür nötig werden (Stichwort: non-blocking IPC).

Andererseits ist es ja doch nicht sicher, ob Coyotos noch vor Hurd fertig wird...

Chris

GNU-Software

Ist "GNU Software" ein feststehender Ausdruck, der mir bisher entgangen ist oder einfach nur der Rechtschreibfehler, nach dem er aussieht? In letzterem Fall sollte man es korrigieren, in ersterem einen sic-Kommentar dransetzen. -- Mudd1 08:54, 11. Mai 2006 (CEST)

Im Englischen ist es ein gültiger und gebräuchlicher Ausdruck. Im Deutschen schlage ich einen Bindestrich satt des Leerzeichens vor. Mms 22:21, 16. Nov. 2006 (CET)


Preis für Software unter der GNU GPL

Nachdem ich im Artikel die Preisangabe von »Preis: frei GPL«  in »Preis: frei wählbar« geändert hatte, änderte Liquidat sie in »Preis: Freie Software«. Zwar gibt es einen Link zu einem Artikel, in dem die gesuchte Information im zweiten Absatz steht, aber ich finde »Freie Software« ist alleine keine Preisangabe -- und zwar vorallem für Leute, die nicht schon wissen, was Freie Software ist. Und für die ist die Preisangabe doch gedacht. Daß der Preis frei festgelegt werden kann, ergibt sich aus der GNU GPL. Ich plädiere dafür, die Preisangabe wieder anzugeben oder ganz auf den Eintrag zu verzichten. -- Mms 02:19, 7. Jan. 2007 (CET)

"Frei wählbar" ist keine Angabe: Ich bezweifle, dass unbedarfte Leser dabei überhaupt verstehen, wer da wählen darf, was die Spanne ist (dass Null mit dazu gehört), und dass das kein Scherz oder Rechtschreibfehler ist. Deswegen halte ich gerade für unbedarfte Leser einen Link für nützlich - denn unter dem können sich Nutzer weiter informieren. Das ist ja gerade Sinn und Zweck der Verlinkung der Artikel.
Andere Artikel, die mit dem Problem ebenfalls zu kämpfen haben, verwenden übrigens meistens die Bezeichnung "kostenlos". Konsistenz wäre wünschenswert, momentan favorisiere ich das Rausstreichen, da die Angabe meist sinnfrei ist. --Liquidat, Diskussion, 03:31, 7. Jan. 2007 (CET)
»Frei wählbar« ist eine Angabe und sie ist korrekt. Sie kann aber -- wie letztlich alles -- mißverstanden werden. Mir ist noch ein weiterer Begriff eingefallen: »beliebig«. Er enthält nicht dieses mißverständliche »frei«, was bei »Preis: frei GPL« offensichtlich falsch assoziiert wird. Da es ein häufiger Irrtum ist, die GNU GPL würde vorschreiben, das Produkt müßte kostenlos oder zum Selbstkostenpreis verkauft werden, sollte Wikipedia hier Aufklärung leisten. »Preis: kostenlos« ist also bei der GNU GPL ein echter Fehler. Nur weil es auch jemand zum kostenlosen Download anbietet, heißt das nicht, daß es einen offiziellen Preis gibt, der 0 ist. Eigentlich kann man es mit jedem Produkt machen: Man verkauft es zu einem anderen Preis weiter. Allerdings ist Freie Software in so fern anders, als daß sie Forks erlaubt und die vielfältige Distribution Alltag ist. Ich schlage also vor, bei allen Artikeln zu GNU (L)GPL covered Programmen und eventuell noch weiteren die Preisangabe zu korrigieren oder hinzuzufügen, in der Form »Preis: beliebig« -- Mms 12:13, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich favorisiere weiter das Rauslassen eines solchen Hinweises, weil er auch bei "echten" Preisen wie bei Windows nur Preispannen angegeben werden können (abhängig von Händler, Bedingungen, etc.). Ich sehe auch keine besondere Relevanz einer solchen Information. Das ist eventuell auch ein Grund, warum es kein Feld dafür im entsprechenden Baustein gibt. Ansonsten steht es dir aber frei, deinem Vorschlag entsprechend zu ändern, der ist verständlich genug, und so wichtig ist es mir nicht. --Liquidat, Diskussion, 14:52, 7. Jan. 2007 (CET)
Bei meinen Edits in den letzten Tagen habe ich darauf verzichtet, bei aller GPL-Software »Preis: beliebig« dazu zu schreiben. Nur vorhandene Preisangaben habe ich zunächst ersetzt, später nur jene, die nicht »kostenlos« waren. Ich finde, die Preisangabe könnte mehr verwirren als Klarheit schaffen. Deswegen werde ich den Artikel GNU General Public License entsprechend erweitern. -- Mms 01:35, 10. Jan. 2007 (CET)

POV und Linux

Ich hatte in GNU#Varianten geschrieben:

»GNU/Linux ist bei weitem die populärste Variante von GNU und wird häufig fälschlicherweise als Linux bezeichnet (siehe GNU/Linux-Namensstreit).«

Liquidat hat es mit Hinweis auf einen NPOV geändert in:

»So wird Linux fast immer mit der GNU Software ausgegeben, weswegen einige Nutzer und Projekte solche Systeme auch als GNU/Linux bezeichnen.«

Da es sich um den Artikel über GNU handelt und die Sektion Varianten heißt, sollte GNU/Linux wenigstens an dieser Stelle zuerst GNU/Linux genannt werden. Das »fälschlicherweise« ist wohl zu viel für Wikipedia. Wie wäre es, das Wort einfach wegzulassen? Wie ich schon in der englischen Wikipedia geschrieben habe, nimmt man immer einen POV ein, egal, wie man etwas nennt. Wikipedia muß sich entscheiden, welchen POV sie einnimmt. Wir sollten uns überlegen, was die korrektere Bezeichnung ist. Aber hier ist wohl nicht der richtige Ort hier, um diese Diskussion wiederzubeleben. Ich finde die von Liquidat reverted version nicht NPOV. Es geht nicht um beliebige GNU-Software, sondern um GNU, das Betriebssystem, und es geht nicht um Linux-Systeme, die keine GNU-Varianten sind. Es sind nicht nur irgendwelche Nutzer und Projekte, die von GNU/Linux sprechen, sondern es ist zuerst das GNU-Projekt. -- Mms 01:35, 10. Jan. 2007 (CET)

Ack. Die von Liquidat wiederhergestellte Version halte ich auch nicht für NPOV (NPOV gilt in beide Richtungen). Mit der neuen Formulierung von Liquidat ("So wird Linux fast immer mit der GNU-Software ausgegeben") wird bereits Stellung bezogen. Des Weiteren halte ich sie für unpassend, da Linux im Moment auf den Artikel linkt, der das gesamte OS beschreibt (GNU/Linux). Anschaulich folgt daraus: "So wird [das gesamte Betriebssystem] fast immer mit der GNU-Software ausgegeben". Das allerdings ist fast gar nicht anders möglich, denn:
"Zu welchem Schluss würden wir bei dem Versuch kommen, den Beitrag des GNU-Projektes danach zu messen? Ein Verkäufer von CD-ROMs fand einmal heraus, dass GNU-Software mit ungefähr 28% des totalen Quellcodes der größte Anteil eines einzelnen Projekts in ihrer ``Linux-Distribution war. Und das schloss einige der wesentlichen Hauptkomponenten mit ein, ohne die es kein System geben könnte. Linux selbst machte ungefähr 3% aus." (http://gnu.org/gnu/linux-and-gnu.de.html)
Von daher halte ich den Vorschlag von Mms (nur das fälschlicherweise wegzulassen) für einen guten Kompromis. -- ri st 02:06, 10. Jan. 2007 (CET)
  1. Ich habe die alte Version wiederhergestellt. Ich habe also keine neuen Sachen eingebracht. Was mich an der Änderung störte, war das "fälschlicherweise". Wenn man das weg lässt, kann man es auch so wie vorgeschlagen schreiben. Ob es dem Verständnis eines unbedarften Lesers hilft, sei dahin gestellt.
  2. Zu der Thematik (als einziges) gnu.org als Beleg heranzuziehen, ist sinnfrei, da gnu.org sich damit kaum objektiv auseinader setzt.
  3. "nimmt man immer einen POV ein, egal, wie man etwas nennt. Wikipedia muß sich entscheiden, welchen POV sie einnimmt." Ich stimme nicht zu, und sehe das krass anders: ohne das stete Bemühen um einen NPOV ist eine Enzyklopädie zum Scheitern verurteilt. So oder so erübrigen sich da aber persöhnliche Vorlieben weitestgehend, da es die Richtlinie WP:NPOV gibt.
  4. Ich verstehe den Sinn des Links auf die englische Linux-Diskussionsseite nicht ganz. Ohne Link auf die konrete Änderung bringt der Hinweis nichts.
--Liquidat, Diskussion, 04:06, 10. Jan. 2007 (CET)
Danke für den rv. Da wir hier über den GNU-Artikel diskutieren, finde ich kann man gnu.org ohne lange Diskussion als Autorität anerkennen. Laut WP:NPOV soll man zu umstrittenen Themen alle Meinungen in einer angemessenen Weise wiedergeben. Mit einer Aussage alleine bekommt man aber nie einen NPOV hin. Indem Wikipedia zur Zeit unter Linux über das Betriebssystem GNU/Linux schreibt, bekennt sie Farbe. Sie folgt der Argumentation von Linus Torvalds und spricht sich gegen Richard Stallmans Auffassung aus. Wäre es umgekehrt, wäre es umgekehrt. Konsistent ist Wikipedia (allein schon de:) sowieso nicht. Falls die Linux-Fan-Boys ihren POV konsequent durchdrücken wollen, müßten sie auch noch (merkbar) bestreiten, daß »ihr« Betriebssystem eine GNU-Variante ist. Zur Zeit gibt es nur en:Talk:Linux#Weird case als aktive Diskussion. Es ist aber nicht nötig, das alles zu lesen. Meine drei besten Argumente dort sind:
  1. Richard Stallman: GNU/Linux FAQ
  2. Auch wenn ich mehr Grüße zu Sylvester als zu Silvester bekam, beugt sich Wikipedia nicht der Mehrheit, sondern bleibt bei den Fakten.
  3. Bitte nennt Windows nicht Photoshop.
-- Mms 09:15, 10. Jan. 2007 (CET)
Gerade weil wir über GNU schreiben, sollte GNU.org nicht die einzige Autorität sein. Wie würde ein Artikel zu Siemens aussehen, wenn wir nur Siemens runterbeten würden, statt andere Meinungen, kritische Betrachtungen und Aufdeckungen von Journalisten mit reinbringen würden? Du schreibst selbst eine Zeile später, dass man mit einer Aussage alleine nicht weiter kommt?! --Liquidat, Diskussion, 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Das GNU-Projekt nennt GNU/Linux GNU/Linux. Deswegen sollte es auch in diesem Artikel so genannt werden. Oder will Wikipedia auch die Produkte von Siemens umbenennen? Es steht Dir frei, dazu zu schreiben, daß es Zweifel gibt, ob "Linux" wirklich eine GNU-Variante ist. -- Mms 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Es geht um deine Argumente im allgemeinen, nicht um Produktbezeichnungen im Artikel. Bitte lese, was ich schreibe. --Liquidat, Diskussion, 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Und nein, die Wikipedia bekennt hier keine Farbe. Die Wikipedia versucht, den aktuellen Zustand abzubilden. Theoriefindung, aber auch der Kampf gegen Windmühlen oder "Wahrheiten" gehören nicht hierher. Und der aktuelle Zustand ist, dass die meisten Leute die Bezeichnung Linux benuzten, dass der Begriff Betriebssystem in der Fachliteratur nicht ansatzweise genug definiert ist, um die Frage zu klären, und dass es einen Namensstreit gibt. Und genau die Punkte findest du in der deutschen Wikipedia wieder. --Liquidat, Diskussion, 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Falls "Linux" ein Unix-ähnliches Betriebssystem ist, ist mit Betriebssystem mehr als nur ein Kernel gemeint. Es gibt noch mehr Mehrdeutigkeiten bei diesem Begriff:
  1. Betriebssystem-Typ; Bsp.: GNU/Linux
  2. Betriebssystem-Distribution; Bsp.: Red Hat Linux
  3. konkrete Betriebssystem-Distribution; Bsp.: Red Hat Linux 9
  4. Installation eines Betriebssystems (selbst das ist wiederum doppeldeutig)
-- Mms 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Das ist schön, dass du deine eigenen Meinungen hast. Aber ausschlaggebend sind eher Tanenbaum, Ralston/Reilly oder der Duden der Informatik, bzw. die Widersprüche in den dort gegebenen Definitionen. --Liquidat, Diskussion, 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Wenn Unix ein Betriebssystem ist, gehört in diesem Sinne mehr zu einem Betriebssystem als nur ein Kernel. -- Mms 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Übrigens: dein "Linux-Fan-Boy" impliziert, dass ich ein "Fan" der Bezeichnung Linux bin, oder dass ich die Bezeichnung privat der Bezeichnung GNU/Linux vorziehe, bzw. dass ich mit ideologischem Eifer hinter der Bezeichnung stehe. Die Annahme ist falsch! Ich habe da meine ganz eigene Meinung, die hier aber nichts zu suchen hat - die aber übrigens auch nicht einfach das runterbetet, was andere sagen. --Liquidat, Diskussion, 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)
»And when they did so, they realised they were installing these GNU programs, so they thought of themselves as fans or enthusiasts of GNU, and when they saw the articles that were in some of these packages, explaining the philosophy of Free Software, the same philosophy that I've been telling you today, they would think "Oh, this is the philosophy behind GNU, and I like GNU, I should read this." This didn't mean they would all agree with us, but at least they would pay attention to the arguments. They would give it serious consideration.« [1] -- Mms 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Genau so fehlerhaft sehe ich die Behauptung "Wäre es umgekehrt, wäre es umgekehrt" - denn dann, und nur dann, würde die Wikipedia dem ideologischen Kampf gegen die Windmühlen folgen, statt ihn nur zu dokumentieren. --Liquidat, Diskussion, 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Ich schlage nicht vor, den Namensstreit zu verbergen. Ich schlage vor, daß Wikipedia aufhört, GNU/Linux Linux zu nennen. Das wäre nicht weniger NPOV als die jetzige Situation. -- Mms 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Wenn irgendwann mal mehr Leute GNU/Linux schreiben, dann gehört der Artikel umbenannt. Weil es die Abbildung des dann vorherrschenden Zustands ist. Nicht, weil es mir gefallen würde oder nicht. --Liquidat, Diskussion, 20:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Eine Mehrheitsmeinung ist nicht unbedingt korrekt. Es ist wohl unstrittig, daß Linux ein Kernel ist. Das ist das Ding, was es zur Zeit in der Version 2.6.x gibt aber noch nicht in Version 9 oder 10.1. Es gibt einen anderen Gebrauch von "Linux" als Handelsnamen für GNU/Linux-Distributionen. Daß sie vom Betriebssystem-Typ her alle ein GNU/Linux sind, bleibt davon unberührt. Beide Bezeichnungen sind gebräuchlich. Daß die eine weiter verbreitet ist als die andere, ist für das NPOV-Kriterium irrelevant. -- Mms 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Was auch immer du mir mit dem Zitat sagen willst, es kommt hier nicht an. Wann da noch was hinterstecken sollte, schick es mir bitte per Mail oder schreib es mir auf meine Diskussionsseite. Unkommentierte Zitate haben ansonsten den Fundamental-religiösen Beigeschmack, und haben hier nichts verloren. --Liquidat, Diskussion, 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Das paßt doch zum »runterbeten«, ein Ausdruck, den Du zuvor benutzt hast. Das Zitat sagt aus, daß Stallman nicht verlangt, daß alle Welt ihm in allen Punkten zustimmt, sondern, daß alle GNU-Benutzer wissen sollten, daß sie GNU oder eine Variante von GNU benutzen. Dies würde sie dazu bringen, die ethischen Überlegungen, die zum GNU-Projekt gehören, ernsthaft zu bedenken. -- Mms 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Und den Namensstreit will ich auch nicht verbergene, im Gegenteil. Er ist Teil dessen, was Realität ist, und muss deswegen wiedergegeben werden. Und die Wikipedia nennt nicht das eine so oder so, sondern beschreibt nur, wie etwas von der Mehrheit genannt wird. Da darf dann ja drunter stehen, dass viele das falsch finden. Spricht ja nichts dagegen. Aber es finden eben auch viele richtig. Merke: NPOV in der Wikipedia hat nichts mit wahr oder falsch zu tun, sondern mit der Abbildung der Realität, wie sie heutzutage gesehen wird (Meinungen und Einschätzungen von Leuten).
Es ist strittig, dass Linux nur der Kernel ist. Weil Linux der Asteroid ist. Und Linux ist das Waschmittel. Man kann einen Namen für so viele Sachen nehmen, wie man will. Man kann sogar zwei ähnliche Sachen mit dem gleichen Namen belegen. --Liquidat, Diskussion, 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Das ist ein Strohmann-Argument. Schau Dir doch an, was Linux ist: http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.19.tar.bz2 -- Mms 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Nein, es ist ein Versuch, dir klar zu machen, welche Probleme Namensgebung (als eben nicht-exakte Wissenschaft) mit sich bringt. Und es steht dort auch deutlich, worauf es abzielt: das Namen doppelt vergeben werden können. Auf solche komplexen Probleme mit einem Link zu antworten ist übrigens weder hilfreich noch irgendwie der Diskussion zuträglich. --Liquidat, Diskussion, 01:20, 16. Jan. 2007 (CET)
Das Wort Betriebssystem-Typ findet sich übrigens nicht in der Fachliteratur, so weit ich das sehe, damit erübrigens sich Diskussionen um den Kunst-Begriff. Wikipedia ist nicht der Ort für Neuschöpfungen von Worten. --Liquidat, Diskussion, 18:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Weil Du den Begriff in Deiner Fachliteratur-Sammlung nicht gefunden hast, gibt es ihn nicht? Kleiner Tip: versuchs mal in der englischsprachigen Literatur. -- Mms 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich habe an keiner Stelle von meiner Fachliteratur gesprochen. Du interpretierst mal wieder Dinge in meine Aussagen rein, die ich nicht geschrieben habe. Das weise ich zurück.
Wenn du einen englischen Fachbegriff meinst, nutze ihn auch. Der Versuch, durch Übersetzen Fachbegriffe im Alleingang in anderen Sprachen zu etablieren, ist sinnfrei und vereinfacht den Dialog über damit verbundene Themen nicht.
Aber da du dich ja direkt auf englisch sprachige Literatur beziehst: zitier doch einfach mal eine Definition des Begriffs "operating system type" aus einem entsprechenden Werk, die ganz klar und unwidersprüchlich deine Behauptung stützt. Das macht vieles einfacher.
Auf den Rest wie auf deine Erklärung des Zitats gehe ich hier nicht weiter ein, es gehört hier nicht her. --Liquidat, Diskussion, 01:20, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich besitze kein solches Werk. Ich kann mich nur erinnern, soetwas schon gelesen zu haben. Es gibt auf jeden Fall die Ausdrücke "Unix-like" und "foobar-based". Vielleicht gibt es dazu auch noch etwas im Netz. -- Mms 01:35, 16. Jan. 2007 (CET)


(Eingerückt zwecks besserer Lesbarkeit) Wie gesagt, es geht um saubere Definitionen. Im Netz wird der Begriff da für alles mögliche benutzt. --Liquidat, Diskussion, 02:01, 16. Jan. 2007 (CET)

Linux OS ohne GNU entstanden?

Liquidat fragte, ob ich Quellen für die Behauptung habe, daß bestritten werde, dass Linux OS eine Variante von GNU ist. Einmal sieht man es immer wieder in der deutschen und in der englischen Wikipedia selbst. Am 13. Januar 2007 habe ich den Artikel Geschichte von Linux recht umfassend verändert. Der Abschnitt Entstehung von Linux begann mit "1991 begann Linus Torvalds" obwohl eigentlich vom Betriebssystem die Rede sein sollte. Auch die Chronologie fing mit 1991 an. Desweiteren begegne ich dieser Meinung sehr häufig im Real Life. Da fällt es mir immer positiv auf, wenn mal jemand GNU kennt. In Diskussionen mit solchen Leuten habe ich auch erfahren, daß es wohl mindestens zwei schlechte Bücher gibt, die diesen Mythos unterstützen. -- Mms 01:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Eigene Erfahrungen und Meinungen, mögen sie noch so durchdacht sein, spielen in der Wikipedia keine Rolle! Gar keine. Hier geht es um verifizierbare Fakten. Welche Bücher sind es denn? --Liquidat, Diskussion, 02:01, 16. Jan. 2007 (CET)