Zum Inhalt springen

Internationale Handelsorganisation und Adana: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Historisch-politischer Hintergrund: falsches Datumsformat wikif.
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die türkische Stadt, für die gleichnamige Provinz siehe [[Adana (Provinz)]].}}
Die '''Internationale Handelsorganisation''' (engl.: ''International Trade Organization''; ITO) war eine geplante Institution, deren Schaffung [[1944]] auf der [[Konferenz von Bretton Woods]] vorgeschlagen wurde. Sie sollte neben dem [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] und der [[Weltbank]] die dritte "Bretton-Woods-Institution" bilden.
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;"
! colspan="2" | Adana
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| colspan="2" | [[Bild:Sabanci_Merkez_Camii.jpg|300px|Sabancı-Merkez-Moschee in Adana]]
|-
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
! colspan="2" | Basisdaten
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Staat]]: || [[Türkei]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Provinz]]: || [[Adana (Provinz)|Adana]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|37_00_N_35_19_E_type:city(10034830)_region:TR|37° 00′ N, 35° 19&nbsp}}
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 23 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: ||
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 1,271,894
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: ||
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl]]en: || 0322
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || 01
|- bgcolor="#FFFFFF"
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]] || [[Aytaç Durak]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierende Partei]] || [[Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Türkei)|AKP]]
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| colspan="2" | [[Bild:Adana Turkey Provinces locator.gif|300px|Lage von Adana in der Türkei]]
|}
'''Adana''' (altgriechisch Άδανα) ist mit 3 Millionen Einwohnern ([[2006]]) die fünftgrößte Stadt der [[Türkei]] und Hauptstadt der gleichnamigen [[Adana (Provinz)|Provinz]]. Der Name ist abgeleitet von [[Adanos]], dem Sohn des [[Kronos]] aus der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]].


== Geographie ==
==Historisch-makroökonomischer Hintergrund==
In der großen weltweite Depression zwischen 1929- 1932, ausgelöst durch den „schwarzen Freitag“ an der New York Stock Exchange Börse 1929, traten die Strukturprobleme der protektionistischen Weltwirtschaftsordnung zu Tage und verschärften sich in den Krisenzeiten des Zweiten Weltkrieges. Schon im Ersten Weltkrieg brach das internationale Finanzsystem, das durch relativ freien Welthandel, den Goldstandard und freie Konvertierbarkeit der Währung gekennzeichnet war, zusammen. Durch unilaterale Maßnahmen versuchten die Staaten die eigene Wirtschaft auf Kosten der Exportchancen anderer Staaten zu stärken. Alle suchten ihr Heil auf Kosten der anderen. So flüchteten sich die Staaten nach 1929 zur Krisenbekämpfung, allen voran die USA, in eine Politik der Errichtung von Zollschranken, der Abwertung ihrer Währung und der Einführung von nichttarifären Handelsschranken (Importbeschränkungen). Es entwickelte sich ein Wirtschaftskrieg zwischen den Hauptakteuren der Weltwirtschaft (USA, Großbritannien, Japan, Kanada), der eine Protektionismus- und Geldabwertungsspirale in Gang setzte, das wiederum ein Rückgang des Welthandelsvolumen provozierte und damit die Weltwirtschaftskrise extrem verschärfte, die sich durch eine hohen Zahl an Arbeitslosen, einer hohen Inflationsrate (z.T. Hyperinflation) charakterisieren lässt. Die Krise erreichte ihren Höhepunkt 1932.


Adana liegt im Süden des Landes, im Süden des [[Taurus (Gebirge)|Taurus-Gebirges]] ca. 40 km vom [[Mittelmeer]] entfernt. Die umliegende Region ([[Çukurova]]) ist sehr fruchtbar und der Fluss [[Seyhan]] durchfließt sie. Adana ist ein Zentrum der türkischen Textilindustrie. Der Bahnhof ist ein Verkehrsknotenpunkt der [[Bagdadbahn]], in der Nähe ist ein internationaler Flughafen ([[Flughafen Adana]]). Die [[Incirlik Air Base]] der [[NATO]] liegt 12 Kilometer östlich des Stadtkerns.
Die Hauptakteure der Verhandlungen über die ITO waren ebenfalls die Siegermächte USA, England und Kanada. Die USA und England hatten aber unterschiedliche Voraussetzungen. England zum Beispiel war Ende des Zweiten Weltkrieges stark verschuldet mit über 5 Milliarden Dollar. Seine Schulden an die ehemaligen Kolonien betrug sogar 14 Milliarden Dollar. England musste irgendwie diese Schulden tilgen, andernfalls führte dies zur ständigem Ausfluss ihrer Goldreserven. (vergl. Cairncross 1996: 70)
Die Stadt ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Völker. So bilden zu jeweils etwa 1/3 der Bevölkerung die Araber, Türken und aus dem Osten (u.a. Mardin, Urfa, Diyarbakir) hinzugezogene Kurden. Die seit der Errichtung des Königreichs [[Kilikien]] im [[11. Jahrhundert]] sehr zahlreiche [[Armenier|armenische]] Bevölkerung existiert heute nicht mehr.
Im 19. Jh. war die Weltwährung das englische Pfund. Im 20. Jh. war es der US-Dollar.


== Geschichte ==
In der folgenden tabellarischen Übersicht wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Großmächte – gemessen an ihrem durchschnittlichen Bruttosozialprodukt – ersichtlich.


Die Stadt geht wahrscheinlich auf eine [[Hethiter|hethitische]] Siedlung zurück: Seit dem 16. Jahrhundert v. Chr. wird ''Adanija'' in hethitischen historischen Texten genannt. In späteren akkadischen Texten Syriens (ca. 1400 v. Chr.) und ägyptischen Berichten (12. Jahrhundert v. Chr.) wird die Stadt unter dem Landesnamen ''[[Danuna]]'' erwähnt.
Die durchschnittlichen Bruttosozialprodukte:
1900- 1987 in Dollars (vergl. Maddison 1989: 29)
*USA 221714
*Großbritannien 111586
*Germany 89678
*Frankreich 62288
*Japan 29840


Nach dem Ende der [[Persisches Reich|Perserherrschaft]] gehört Adana zuerst zum Reich [[Alexander der Große|Alexander des Großen]], dann zum [[Seleukiden|Seleukidenreich]]. Wahrscheinlich unter [[Antiochos IV.]] wurde Adana kurzfristig in ''Antiochia am Saros'' umbenannt. [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] siedelte hier 67 v. Chr. einen Teil der von ihm besiegten Seeräuber an. Seit 72 n. Chr. war die Stadt endgültig Teil der römischen Provinz Cilicia. 260 eroberten die [[Sassaniden]] auch Adana.
==Historisch-politischer Hintergrund==
Nachdem Deutschland 1939 in einem Blitzkrieg Polen angegriffen hatte, erklärten Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Die USA gab Großbritannien ab Herbst 1940 immer mehr materielle Unterstützung (Lend-Lease-Agreement). Diese Unterstützung begann als parteiische Neutralität und entwickelte sich bis zum unerklärten Krieg. Durch den Angriff Deutschlands auf die UDSSR kam erst ein Rüstungshilfeabkommen (1. Oktober 1941) zwischen USA, Großbritannien und der Sowjetunion zustande. 1942 wurde in der Atlantikcharta durch Churchill und Roosevelt die Errichtung eines gemeinsamen Gremiums zur gemeinsamen strategischen Planung und Kriegsführung gegen Deutschland und Japan proklamiert. Am 2. Mai 1945 kapitulierte Berlin unter den Alliierten Streitkräften. Mit dem Atombombenabwurf der USA auf Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) wurde auch der Japanisch-Amerikanische Krieg dadurch beendet. (Brockhaus 2003: 359/360)
Die enthusiastischen Zeit des wirtschaftlichen Aufschwunges der 50-er Jahren wurde durch den [[Korea-Krieg]] und den Beginn des Kalten Krieges jedoch stark überschattet. (Vernon 1996: 60)


Zwischen dem [[11. Jahrhundert|11.]] und [[14. Jahrhundert]] wanderten viele Armenier ein, als ihr weiter nördlich gelegenenes Siedlungsgebiet von den [[Seldschuken]] erobert worden waren. Unter der Herrschaft der [[Rubeniden]] entstand das [[Königreich Kleinarmenien]], zu dem auch Adana gehörte.
==Das Scheitern der ITO==
Alle waren noch nachhaltig von der großen Wirtschaftsdepression der 30-er Jahren, die in den Zweiten Weltkrieg mündete, traumatisiert. Um dieselbe Weltwirtschaftkrise zu vermeiden, wurde schon während des Zweiten Weltkrieges durch die anglo-amerikanischen Siegermächte versucht, eine neue liberale Weltwirtschaftsordnung durch eine internationale Organisationen zu begründen, die vor allem den Handel und die damit verbundenen Handelsbarrieren und Handelsschranken abbauen sollte. Sie wollten das "beggar thy neighbor autarctic policies"-System durch ein liberales Welthandelssystem ersetzen. (vergl. Reisman 1996: 82) Aus der ersten Verhandlungsrunde (Bretton-Woods) gingen die Weltbank, der Internationale Monetary Found und einen Entwurf zu einer internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation; ITO) hervor.


Seit dem [[16. Jahrhundert]] gehörte die Stadt zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. [[1839]] war sie im [[Türkisch-Ägyptischer-Krieg|Türkisch-Ägyptischen Krieg]] umkämpft. Im April [[1909]] und [[1920]] kam es hier zur Ermordung Zehntausender von Armeniern im Rahmen des [[Völkermord an den Armeniern|Völkermordes an den Armeniern]]. Zwischen [[1918]] und [[1920]] war die Stadt durch französische Truppen besetzt. Am [[30. Januar]] [[1943]] kam es hier zum Gespräch zwischen [[Winston Churchill|Churchill]] und [[İsmet İnönü|İnönü]], bei dem die Alliierten versuchten, die Türkei zum Beitritt in den [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] zu bewegen, wobei es İnönü gelang, eine klare Zusage hinauszuzögern. Seit den [[1980er]] Jahren wuchs die Bevölkerungszahl durch den Zuzug kurdischer Flüchtlinge stark an.
Während der Zweiten Weltkrieg in Europa tobte, fand 1941 in einer kleinen Gruppe von US-Regierungsmitglieder und Wirtschaftexperten das erste Gespräche über die zukünftige ITO statt. Sie wollten ein liberales Welthandelssystem gründen. Im Herbst 1945, wenige Monate nach dem Fall Deutschlands und Japans, folgten weitere Verhandlungen. Als Ergebnis dieser Verhandlungen veröffentlichte das U.S. Department of State das Dokument "Proposals for Consideration by an International Conference on Trade and Employment", das eine UN-Konferenz einberief, um eine neue Handelscharta auszuhandeln.


== Sehenswürdigkeiten ==
Im Februar 1946 beriefen das United Nation Economic und das Social Council eine allererste Konferenz mit 18 Mitglieder ein, um die Basis für Handel und Wirtschaft zu schaffen. Die Mitglieder waren Repräsentanten aller Weltregionen. In den Folgemonaten arbeiteten die USA, Kanada und England das "Proposals for Consideration by an International Conference on Trade and Employment" in eine detaillierte "draft charter" um, die als Diskussionsbasis der kommenden Verhandlungen (Oktober- November 1946) für das "preparatory committee“ im Church House, in London diente. (vergl. Reisman 1996: 83)
[[Image:Sabancimosque19082006.jpg|thumb|Sabancı Merkez Moschee]]
[[Bild:Yilankale.jpg|thumb|Yilankale („Schlangenburg“ in der Provinz Adana)]]


Das wichtigste historische Werk in Adana ist die vom Herrscher [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] über dem [[Seyhan|Seyhan-Fluss]] errichtete Steinbrücke (Taş Köprü). Im Zuge der [[Restaurierung]] der Brücke im Jahr 2006 wurde sie für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die im [[16. Jahrhundert]] errichtete Ulu-Moschee und der gleichnamige Komplex sowie die Hasan-Kethüda-Moschee aus dem selben Jahrhundert sind sehenswert. Die größte Moschee der Türkei, die [[Sabancı Merkez Moschee]], ist ebenfalls sehenswert.
Vom April- Oktober 1947, hielt das "preparatory committee“ eine 2. Sitzung im [[Palais des Nations]] (Genf). Es teilte sich in verschiedene kleine Kommissionen auf, um die „draft trade charter“ für die nachfolgende Havanna-Konferenz (November 1947) vorzubereiten und führten Verhandlungen mit den wichtigsten Ländern über konkrete Tarif und Zollsenkungen, welche zu den "tariff schedules" für die beteiligten Länder führte. Beide die „draft trade charter“ und die „tariff schedules“ bildeten das GATT.


Beispiele römischer Mosaikkunst kann man in den antiken Städten [[Mopsuestia|Misis]] und [[Anazarba]] sehen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Yilankale (Schlangenburg). Das archäologische Museum enthält wichtige Grabungsfunde. [[Yumurtalik]] und [[Karatas]] sind für ihre Strände bekannte Ferienorte in der Umgebung.
Auf der Havanna-Konferenz im November 1947 wurde die „Havanna World Trade Charter" von 45 UN-Ländern signiert. Es folgten weitere Verhandlungsrunden, in denen mehrere Tausend Tarifsenkungen ausgehandelt wurden. 1949 folgte die Runde in Annecy (Frankreich) mit 5000 Tarifzugeständnissen und 1950 die dritte Runde in Torquay (England). Anfangs der 50-er Jahren eröffnete die US-Regierung in der fünften Runde, dass sie die Ratifizierung der Havanna-Charta vor dem US-Kongress nicht unternehmen würden. Die WTO beschreibt auf ihrer Site den Zusammenhang wie folgt:


== Gastronomische Spezialitäten ==
„Although the ITO Charter was finally agreed at a UN Conference on Trade and Employment in Havana in March 1948, ratification in some national legislatures proved impossible. The most serious opposition was in the US Congress, even though the US government had been one of the driving forces. In 1950, the United States government announced that it would not seek Congressional ratification of the Havana Charter, and the ITO was effectively dead.”
[[Bild:AdanaKebap.jpg|thumb|Adana Kebab mit Fladenbrot und im Uhrzeigersinn, Joghurt, Petersilie, Zitrone und Rettich, Salat und mit [[Gewürzsumach|Sumak]] gewürzten roten Zwiebeln.]]


Adana hat eine sehr reiche und schmackhafte Küche, hier nur ein Teil der bekanntesten Spezialitäten:
Die Havanna-Charta wurde also vom US-Kongress nie ratifiziert, weshalb das Projekt „ITO“ begraben wurde und der Welthandel bis 1995 weiterhin durch das GATT bestimmt wurde.
* [[Adana Kebab]]
* [[Şalgam]]
* Yüzük Çorbası
* Topalak
* Analı Kızlı
* İçli Köfte
* Sıkma
* Künefe
* Bici Bici
* Karsambac
* Aşlama (Getränk aus der Wurzel der Süßholz)


== Sport ==
==Unterschied zwischen ITO und GATT==
'''Bekannte Vereine''':
Der ursprüngliche Antrieb für die Internationale Handelsorganisation war ambitiös. Sie sollte weit mehr beinhalten, als nur den Handel. Auf der aktuellen Webseite der [[Welthandelsorganisation]] (WTO) wird die Agenda wie folgt zusammengefasst: „It extended beyond world trade disciplines, to include rules on employment, commodity agreements, restrictive business practices, international investments and services.”
* [[Adanademirspor]] (Fußball)
* [[Adanaspor]] (Fußball)
* [[Botasspor]] (Basketball Damen - 1. Türkische Liga)
* [[Ceyhanspor]] (Basketball Damen - 1. Türkische Liga)


== Söhne und Töchter der Stadt ==
Im Verlauf des Entstehungsprozesses der ITO wurden die “draft trade charter” ausgehandelt, welche ein Teil des [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens]] (GATT) ist und folgendes beinhaltete: "traditional provisions", sowie “valuation for duty, national treatment on internal taxation, and regulation, quantitative restrictions, subsidies, antidumping, countervailing duties, state trading.” (vergl. Reisman 1996: 85)
*[[Yaşar Kemal]], Schriftsteller
*[[Orhan Kemal]], Schriftsteller
*[[Şener Şen]], Schauspieler
*[[Ozan Ceyhun]], deutscher Politiker türkischer Herkunft
*[[Demir Demirkan]], türkischer Musiker und Schauspieler
*[[Ceyhun Demirtaş]], Schriftsteller
*[[Yılmaz Güney]], Schauspieler und Regisseur
Tancu Korel , Schauspieler
*[[Kani Karaca]], Musiker und Sufimeister
*[[Murat Kekilli]], Rockmusiker
*[[Haluk Levent]], Sänger
*[[Ferdi Tayfur]], Sänger und Schauspieler
*[[Fatih Terim]], Fußballspieler und -trainer
*[[Hasan Şaş]], Fußballspieler
* Savas Ay , Moderator und Schriftsteller
== Städtepartnerschaften ==


*[[Image:Flag of Israel.svg|20px]] [[Beerscheba]] ([[Israel]])
Die “draft trade charter” enthielt aber keine Bestimmungen über: “employment, investment, restrictive business practisees, commodity agreements or organisational provision to the ITO.” (vergl. Reisman 1996: 85)
*[[Image:Flag of Kazakhstan.svg|20px]] [[Çimkent]] ([[Kasachstan]])
Die ursprünglichen Ambitionen der ITO waren daher viel progressiver als die des GATT. Die ITO sollte in Zukunft nicht nur Bestimmungen über den Handel enthalten, sondern auch Bestimmungen z.B. zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.
Als Organisationsform stellt das GATT bis zur Gründung der WTO am 1.1.1995 keine internationale Organisation dar, sondern nur ein multilaterales Handelsabkommen.


==Nachwirkungen==
== Weblinks ==
{{commons|Category:Adana|Adana}}
Als eine Folge des Scheiterns der ITO kann das Konfliktpotenzial – Ungleichgewicht der Machtverteilung innerhalb der WTO – betrachet werden, das seit der Gründung des WTO latent vorhanden ist. Schon seit den 1980er Jahren, noch vor dem Inkrafttreten der WTO 1995, treten strukturelle Probleme der WTO ans Licht der Öffentlichkeit.
* [http://www.adana-bld.gov.tr Offizielle Internetseite der Stadt Adana]
* [http://www.adana.gov.tr/ Offizielle Internetseite der Provinz Adana]
* [http://www.anatolia.luwo.be/Adana.htm Adana Reiseführer und Fotoalbum]
* [http://www.adanada.net/ Adana Reiseführer und Landkarte]
* [http://karten.turkei-odyssee.com/stadt/karte_adana.php Karten von Adana]


Im September 2003 fand in Cancun (Mexiko) erneut eine Entwicklungsrunde der World Trade Organisation (kurz WTO) statt. Erstmals in der Geschichte der WTO verbündeten sich aber die Entwicklungsländer um die großen Handelsmächte herauszufordern. So bekräftigten rund 70 Entwicklungsländer ihren kategorischen Widerstand gegen die von den Industriestaaten geforderte Aufnahme von Verhandlungen über die "Singapurthemen", welche Investitionen, Wettbewerbspolitik, öffentliches Beschaffungswesen und Handelserleichterungen beinhalten, weshalb diese Verhandlungen gescheitert sind. Sie warfen den Industrieländer vor, die in der Entwicklungsrunde in Doha (Katar) eingegangenen Verpflichtungen nicht umzusetzen und lediglich ihre Partikularinteresse zu verfolgen. Sie hätten weitgehend von der Öffnung der Märkte des Südens profitiert, die vom International Monetary Found (kurz IMF) und von der Weltbank durchgesetzt wurden.


{{Navigationsleiste Bezirke in Adana}}
==Literatur==
* Brockhaus (2003): Zeitgeschichte. Vom Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart. F. A Brockhaus. Leipzig.
* Cairncross, Alexander (1996): A british perspective on Bretton Woods. In: Kirshner, Orin (Hg). The Bretton Woods-GATT System. Restrospect and Prospect after fifty years. M. E. Sharpe. London, England.
* Diebold Jr., William (1996): From the GATT to ITO- and back. In: Kirshner, Orin (Hg). The Bretton Woods-GATT System. Restrospect and Prospect after fifty years. M. E. Sharpe. London, England.
* Maddison, Mangus (1989): The world oconomy in the 20th century. Paris. OECD. In: OECD (Hg). Development centre studies. OECD. Paris.
* Meyerlexikon (1987): Meyers kleines Lexikon Geschichte. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. Mannheim.
* Reisman, Simon (1996): The birth of a World Trading System: ITO and GATT. In: Kirshner, Orin (Hg). The Bretton Woods-GATT System. Restrospect and Prospect after fifty years. M. E. Sharpe. London, England.
* Rittberger, Volker (1994): Internationale Organisationen- Politik und Geschichte. Europäische und weltweite zwischenstaatliche Zusammenschlüsse. In: von Aleman, Ulrich (Hg). Grundwissen der Politik. Leske + Budrich, Opladen. Band 10.
* Vernon, Raymond (1996): The U.S. Government at the Bretton Woods and after. In: Kirshner, Orin (Hg). The Bretton Woods-GATT System. Restrospect and Prospect after fifty years. M. E. Sharpe. London, England.
* Whalley, J. (2001): World Trade Organization. In: Neil J. Smelser and Paul B. Baltes, Editor(s)-in-Chief, International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Elsevier Science Ltd, Oxford. England.


[[Kategorie:Adana| ]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Antike kilikische Stadt]]
* [http://www.weltpolitik.net/Sachgebiete/Weltwirtschaft%20und%20Globalisierung/Historische_Entwicklung/Die%20Geschichte%20der%20Weltwirtschaft.html Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik] (Abrufdatum: 12.11.2004, 11:55 Uhr)
[[Kategorie:Ort in Asien]]
* [http://www.sciencedirect.com Digitale Wissenschaftsbibliothek] (Abrufdatum: 14.5.2004. 15:12 Uhr)
[[Kategorie:Ort in der Türkei]]
* [http://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact4_e.htm WTO fact-Seite] (Abrufdatum: 12.11.2004, 11:55 Uhr)
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei]]


[[Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation]]


[[ar:أضنة]]
[[en:International Trade Organization]]
[[bs:Adana]]
[[cs:Adana]]
[[da:Adana]]
[[el:Αντιόχεια (της Κιλικίας)]]
[[en:Adana]]
[[es:Adana (ciudad)]]
[[et:Adana]]
[[fi:Adana]]
[[fr:Adana]]
[[gl:Adana]]
[[hr:Adana]]
[[hu:Adana]]
[[hy:Ադանա]]
[[id:Adana]]
[[it:Adana]]
[[ja:アダナ]]
[[nl:Adana (stad)]]
[[pl:Adana]]
[[pt:Adana]]
[[ru:Адана]]
[[sq:Adana]]
[[sr:Адана]]
[[sv:Adana]]
[[tr:Adana]]

Version vom 13. Januar 2007, 15:08 Uhr

Adana
Sabancı-Merkez-Moschee in Adana
Basisdaten
Staat: Türkei
Provinz: Adana
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 23 m ü. NN
Fläche:
Einwohner: 1,271,894
Bevölkerungsdichte:
Telefonvorwahlen: 0322
Kfz-Kennzeichen: 01
Politik
Bürgermeister Aytaç Durak
Regierende Partei AKP
Lage von Adana in der Türkei

Adana (altgriechisch Άδανα) ist mit 3 Millionen Einwohnern (2006) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Der Name ist abgeleitet von Adanos, dem Sohn des Kronos aus der griechischen Mythologie.

Geographie

Adana liegt im Süden des Landes, im Süden des Taurus-Gebirges ca. 40 km vom Mittelmeer entfernt. Die umliegende Region (Çukurova) ist sehr fruchtbar und der Fluss Seyhan durchfließt sie. Adana ist ein Zentrum der türkischen Textilindustrie. Der Bahnhof ist ein Verkehrsknotenpunkt der Bagdadbahn, in der Nähe ist ein internationaler Flughafen (Flughafen Adana). Die Incirlik Air Base der NATO liegt 12 Kilometer östlich des Stadtkerns. Die Stadt ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Völker. So bilden zu jeweils etwa 1/3 der Bevölkerung die Araber, Türken und aus dem Osten (u.a. Mardin, Urfa, Diyarbakir) hinzugezogene Kurden. Die seit der Errichtung des Königreichs Kilikien im 11. Jahrhundert sehr zahlreiche armenische Bevölkerung existiert heute nicht mehr.

Geschichte

Die Stadt geht wahrscheinlich auf eine hethitische Siedlung zurück: Seit dem 16. Jahrhundert v. Chr. wird Adanija in hethitischen historischen Texten genannt. In späteren akkadischen Texten Syriens (ca. 1400 v. Chr.) und ägyptischen Berichten (12. Jahrhundert v. Chr.) wird die Stadt unter dem Landesnamen Danuna erwähnt.

Nach dem Ende der Perserherrschaft gehört Adana zuerst zum Reich Alexander des Großen, dann zum Seleukidenreich. Wahrscheinlich unter Antiochos IV. wurde Adana kurzfristig in Antiochia am Saros umbenannt. Pompeius siedelte hier 67 v. Chr. einen Teil der von ihm besiegten Seeräuber an. Seit 72 n. Chr. war die Stadt endgültig Teil der römischen Provinz Cilicia. 260 eroberten die Sassaniden auch Adana.

Zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert wanderten viele Armenier ein, als ihr weiter nördlich gelegenenes Siedlungsgebiet von den Seldschuken erobert worden waren. Unter der Herrschaft der Rubeniden entstand das Königreich Kleinarmenien, zu dem auch Adana gehörte.

Seit dem 16. Jahrhundert gehörte die Stadt zum Osmanischen Reich. 1839 war sie im Türkisch-Ägyptischen Krieg umkämpft. Im April 1909 und 1920 kam es hier zur Ermordung Zehntausender von Armeniern im Rahmen des Völkermordes an den Armeniern. Zwischen 1918 und 1920 war die Stadt durch französische Truppen besetzt. Am 30. Januar 1943 kam es hier zum Gespräch zwischen Churchill und İnönü, bei dem die Alliierten versuchten, die Türkei zum Beitritt in den 2. Weltkrieg zu bewegen, wobei es İnönü gelang, eine klare Zusage hinauszuzögern. Seit den 1980er Jahren wuchs die Bevölkerungszahl durch den Zuzug kurdischer Flüchtlinge stark an.

Sehenswürdigkeiten

Sabancı Merkez Moschee
Datei:Yilankale.jpg
Yilankale („Schlangenburg“ in der Provinz Adana)

Das wichtigste historische Werk in Adana ist die vom Herrscher Hadrian über dem Seyhan-Fluss errichtete Steinbrücke (Taş Köprü). Im Zuge der Restaurierung der Brücke im Jahr 2006 wurde sie für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die im 16. Jahrhundert errichtete Ulu-Moschee und der gleichnamige Komplex sowie die Hasan-Kethüda-Moschee aus dem selben Jahrhundert sind sehenswert. Die größte Moschee der Türkei, die Sabancı Merkez Moschee, ist ebenfalls sehenswert.

Beispiele römischer Mosaikkunst kann man in den antiken Städten Misis und Anazarba sehen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Yilankale (Schlangenburg). Das archäologische Museum enthält wichtige Grabungsfunde. Yumurtalik und Karatas sind für ihre Strände bekannte Ferienorte in der Umgebung.

Gastronomische Spezialitäten

Adana Kebab mit Fladenbrot und im Uhrzeigersinn, Joghurt, Petersilie, Zitrone und Rettich, Salat und mit Sumak gewürzten roten Zwiebeln.

Adana hat eine sehr reiche und schmackhafte Küche, hier nur ein Teil der bekanntesten Spezialitäten:

  • Adana Kebab
  • Şalgam
  • Yüzük Çorbası
  • Topalak
  • Analı Kızlı
  • İçli Köfte
  • Sıkma
  • Künefe
  • Bici Bici
  • Karsambac
  • Aşlama (Getränk aus der Wurzel der Süßholz)

Sport

Bekannte Vereine:

Söhne und Töchter der Stadt

  Tancu Korel   , Schauspieler

Städtepartnerschaften

Commons: Adana – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Bezirke in Adana