Amt Lensahn und SuperTux: Unterschied zwischen den Seiten
ClausG (Diskussion | Beiträge) Riepsdorf eingearbeitet |
Head (Diskussion | Beiträge) K →Engine: Graphik -> Grafik |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox_Software| |
|||
{{Infobox Ort in Deutschland |
|||
Name= SuperTux |
|||
|Art = Amt |
|||
|Screenshot= [[Bild:SuperTux.png|250px]] |
|||
|Name = Lensahn |
|||
|Beschreibung= |
|||
|Wappen = Lensahn Amt Wappen.png |
|||
|Hersteller= [http://supertux.berlios.de/authors.html SuperTux Delevopment Team] |
|||
|lat_deg = 54 |lat_min = 14 |
|||
|AktuelleVersion= 0.3.0 |
|||
|lon_deg = 10 |lon_min = 53 |
|||
|AktuelleVersionFreigabeDatum= [[17. Dezember]] [[2006]] |
|||
|Lageplan = Amt Lensahn in OH.png |
|||
|Betriebssystem= [[Linux|GNU/Linux]], [[Mac OS X]], [[Microsoft Windows]], [[BeOS]], [[PlayStation Portable|PSP]] |
|||
|Bundesland = Schleswig-Holstein |
|||
|Kategorie= [[Jump'n Run]] |
|||
|Kreis = Ostholstein |
|||
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] |
|||
|Höhe = |
|||
|Deutsch= ja |
|||
|Fläche = 104.59 |
|||
|Website= [http://supertux.berlios.de/ supertux.berlios.de] |
|||
|Einwohner = 8918 |
|||
|Stand = 2003-12-31 |
|||
|Kfz = OH |
|||
|Gemeindeschlüssel = |
|||
|Gliederung = 7 [[Gemeinde]]n |
|||
|Adresse = Eutiner Straße 2<br />23738 Lensahn |
|||
|Website = [http://www.lensahn.de/ www.lensahn.de] |
|||
|Bürgermeister = Klaus Winter |
|||
|Bürgermeistertitel = Amtsvorsteher |
|||
|Partei = |
|||
}} |
}} |
||
[[Bild:SuperTux icon.png|48px|left]] |
|||
Im '''Amt Lensahn''' haben sich siben Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das [[Amt (Kommunalrecht)|Amt]] liegt südlich von [[Oldenburg in Holstein]] im Kreis [[Kreis Ostholstein|Ostholstein]] in [[Schleswig-Holstein]] ([[Deutschland]]), und grenzt im Norden an [[Oldenburg in Holstein]] und das [[Amt Oldenburg-Land]], im Westen und Süden an das [[Amt Ostholstein-Mitte]], im Süden an die Gemeinde [[Grömitz]] und im Osten an die Gemeinde [[Grube (Holstein)|Grube]]. |
|||
'''SuperTux''' ist ein kindgerechtes, klassisches [[2D]]-[[Jump'n'Run]]-Spiel. Es ist inspiriert von bekannten Spielen wie [[Nintendo]]s [[Super Mario Bros.|Super-Mario-Reihe]], [[Sega]]s [[Sonic|Sonic-Reihe]] und [[Manfred Trenz]]' [[Turrican]] sowie - an den Animationen und Spielmustern gut sichtbar - dem [[C64]]-Kultspiel [[Giana Sisters]]. Hauptfigur des Spiels, aber auch seine einzige Referenz zu Computern, ist das Linux-Maskottchen [[Tux (Maskottchen)|Tux]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Verwaltungsgeschäfte des Amtes werden von der Gemeinde [[Lensahn]] geführt. |
|||
Am 1. Mai 2000 veröffentlicht [[Bill Kendrick]] SuperTux 0.0.0. Als [[freie Software]] unter [[GPL]]-Lizenz wird das Spiel inzwischen von einem Team aus mehreren Entwicklern gepflegt und seit dem Erscheinen kontinuierlich verbessert. Version 0.0.4 wird am 8. April 2003 auf [[Sourceforge]] veröffentlicht und bis zum Release von Version 0.1.2 am 24. August 2004 dort gepflegt. Seit Anfang 2005 ist das Spiel auf den Entwicklungsservern von [[BerliOS]] beheimatet. Am 9. Juli 2005 erscheint das um eine Bonus-Welt erweiterte SuperTux 0.1.3. Nach über einem Jahr Pause, in der SuperTux zu großen Teilen auf Basis einer neuen Engine neu geschrieben wird, erscheint schließlich am 17. Dezember 2006 die Vorab-Version SuperTux 0.3.0. |
|||
Am 1. Januar 2007 trat die Gemeinde [[Riepsdorf]] aus dem ehemaligen [[Amt Grube]] dem Amt Lensahn bei. |
|||
== Engine == |
|||
== Amtsanghörige Gemeinden == |
|||
*[[Beschendorf]] <!--mit den OT--> |
|||
*[[Damlos]] <!--mit den OT--> |
|||
*[[Harmsdorf (Ostholstein)|Harmsdorf]] <!--mit den OT--> |
|||
*[[Kabelhorst]] <!--mit den OT--> |
|||
*[[Lensahn]] <!--mit den OT--> |
|||
*[[Manhagen]] <!--mit den OT--> |
|||
*[[Riepsdorf]] |
|||
SuperTux verwendet für Grafik und Steuerung die freie Multimedia-Bibliothek [[Simple DirectMedia Layer]]. Zur Berechnung der Spielphysik kommt eine Eigenentwicklung des SuperTux-Teams zum Einsatz. Zur Grafik- und Soundausgabe wird [[OpenGL]] bzw. [[OpenAL]] verwendet. Metadaten des Spiels werden als von [[Lisp]] bekannte [[S-Expression]]s gespeichert, [[Skriptsprache|Skripts]] werden von Leveldesignern in [[Squirrel]] verfasst. |
|||
<!--== Geschichte ==--> |
|||
== Spielbeschreibung == |
|||
Ziel des Spiels ist es, Penny, die Freundin von Tux, aus dem [[Schloss (Gebäude)|Schloss]] des bösen Nolok zu befreien, der Penny nach einem [[Picknick]] entführt hat. Auch wenn Tux dabei zahlreiche [[Power-Up]]s helfen, können die meisten Gegner auch mit einem einfachen Sprung auf den [[Kopf]] beseitigt werden. |
|||
Der Amtsauschss Lensahn setzt sich entsprechend der Einwohnerzahlen wie folgt zusammen:--> |
|||
Tux kann drei Zustände annehmen: |
|||
== Weblink == |
|||
:*klein: wenn man noch einmal getroffen wird verliert man ein Leben |
|||
*[http://www.lensahn.de/ Gemeinde Lensahn] |
|||
:*groß: wenn man getroffen wird, wird Tux wieder klein |
|||
:*Feuer: Man kann mit Feuerbällen werfen. Bei einem Treffer verliert Tux seine Feuerball-Fähigkeit, bleibt aber groß. |
|||
Die Steuerung kann via [[Tastatur]] oder [[Joystick]] erfolgen. |
|||
{{Navigationsleiste Ämter im Kreis Ostholstein}} |
|||
[[Kategorie:Amt in Schleswig-Holstein|Lensahn]] |
|||
== Level == |
|||
[[en:Lensahn]] |
|||
[[Bild:Supertux010.jpg|thumb|right|Level-Screenshot 1]] |
|||
Das Leveldesign erinnert sehr an das Jump'n'Run-Spiel [[The Great Giana Sisters]] von [[Rainbow Arts]] aus dem Jahre [[1988]], das für den [[Commodore C64]] und [[Amiga]] erschienen ist. |
|||
[[Bild:SuperTux.jpg|thumb|right|Level-Screenshot 2]] |
|||
Die aktuelle Version SuperTux 0.3.0 umfasst zwei Hauptwelten mit 27 bzw. 21 Levels sowie zwei Bonusinseln mit 22 bzw. 28 Levels, in denen der Spieler sich mit 23 Gegnern und Endgegnern mit unterschiedlichen Fähigkeiten auseinander setzen muss. |
|||
<gallery> |
|||
Image:Snowball.png|Snowball |
|||
Image:Spiky.png|Spiky |
|||
Image:MrIceBlock.png|Mr. Ice Block |
|||
Image:Jumpy.png|Jumpy |
|||
</gallery> |
|||
Ein parallel veröffentlichter [[Level Editing|Level-Editor]] ermöglicht das Erstellen eigener Level und Weltkarten, wobei auch eigene Grafiken verwendet werden können. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Im März 2004 wurde das Spiel durch ''happypenguin.org'' als Spiel des Monats ausgezeichnet. |
|||
== siehe auch == |
|||
* [[Pingus]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commons|Category:SuperTux}} |
|||
* [http://supertux.berlios.de Webpräsenz] (englisch) |
|||
* [irc://irc.freenode.net/supertux IRC Channel] |
|||
* [http://www.supertux.info Ausführliche Spielbeschreibung auf supertux.info] (englisch) |
|||
* [http://games4mac.de/content_g4m/reviews/supertux.php Testbericht bei Games4Mac] |
|||
* [http://jomarj.tihlde.org/projects/supertux/ SuperTux PSP Edition] (englisch) |
|||
[[Kategorie:Computerspiel 2000]] |
|||
[[Kategorie:Jump'n'Run]] |
|||
[[Kategorie:Linux-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Windows-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:PSP-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:BeOS]] |
|||
[[Kategorie:Freies Computerspiel]] |
|||
[[cs:SuperTux]] |
|||
[[en:SuperTux]] |
|||
[[fr:SuperTux]] |
|||
[[it:SuperTux]] |
|||
[[lt:SuperTux]] |
|||
[[nl:SuperTux]] |
|||
[[nn:SuperTux]] |
|||
[[pl:SuperTux]] |
|||
[[sk:SuperTux]] |
|||
[[sv:SuperTux]] |
|||
[[zh:超級企鵝]] |
Version vom 7. Januar 2007, 16:15 Uhr
SuperTux
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | SuperTux Delevopment Team |
Erscheinungsjahr | 11. Mai 2004[1], 12. Januar 2022[2] |
Aktuelle Version | 0.3.0 (17. Dezember 2006) |
Aktuelle Vorabversion | 0.3.5[3][4] (11. April 2015) |
Betriebssystem | GNU/Linux, Mac OS X, Microsoft Windows, BeOS, PSP |
Programmiersprache | C++[5] |
Kategorie | Jump'n Run |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
supertux.berlios.de |
SuperTux ist ein kindgerechtes, klassisches 2D-Jump'n'Run-Spiel. Es ist inspiriert von bekannten Spielen wie Nintendos Super-Mario-Reihe, Segas Sonic-Reihe und Manfred Trenz' Turrican sowie - an den Animationen und Spielmustern gut sichtbar - dem C64-Kultspiel Giana Sisters. Hauptfigur des Spiels, aber auch seine einzige Referenz zu Computern, ist das Linux-Maskottchen Tux.
Geschichte
Am 1. Mai 2000 veröffentlicht Bill Kendrick SuperTux 0.0.0. Als freie Software unter GPL-Lizenz wird das Spiel inzwischen von einem Team aus mehreren Entwicklern gepflegt und seit dem Erscheinen kontinuierlich verbessert. Version 0.0.4 wird am 8. April 2003 auf Sourceforge veröffentlicht und bis zum Release von Version 0.1.2 am 24. August 2004 dort gepflegt. Seit Anfang 2005 ist das Spiel auf den Entwicklungsservern von BerliOS beheimatet. Am 9. Juli 2005 erscheint das um eine Bonus-Welt erweiterte SuperTux 0.1.3. Nach über einem Jahr Pause, in der SuperTux zu großen Teilen auf Basis einer neuen Engine neu geschrieben wird, erscheint schließlich am 17. Dezember 2006 die Vorab-Version SuperTux 0.3.0.
Engine
SuperTux verwendet für Grafik und Steuerung die freie Multimedia-Bibliothek Simple DirectMedia Layer. Zur Berechnung der Spielphysik kommt eine Eigenentwicklung des SuperTux-Teams zum Einsatz. Zur Grafik- und Soundausgabe wird OpenGL bzw. OpenAL verwendet. Metadaten des Spiels werden als von Lisp bekannte S-Expressions gespeichert, Skripts werden von Leveldesignern in Squirrel verfasst.
Spielbeschreibung
Ziel des Spiels ist es, Penny, die Freundin von Tux, aus dem Schloss des bösen Nolok zu befreien, der Penny nach einem Picknick entführt hat. Auch wenn Tux dabei zahlreiche Power-Ups helfen, können die meisten Gegner auch mit einem einfachen Sprung auf den Kopf beseitigt werden.
Tux kann drei Zustände annehmen:
- klein: wenn man noch einmal getroffen wird verliert man ein Leben
- groß: wenn man getroffen wird, wird Tux wieder klein
- Feuer: Man kann mit Feuerbällen werfen. Bei einem Treffer verliert Tux seine Feuerball-Fähigkeit, bleibt aber groß.
Die Steuerung kann via Tastatur oder Joystick erfolgen.
Level

Das Leveldesign erinnert sehr an das Jump'n'Run-Spiel The Great Giana Sisters von Rainbow Arts aus dem Jahre 1988, das für den Commodore C64 und Amiga erschienen ist.

Die aktuelle Version SuperTux 0.3.0 umfasst zwei Hauptwelten mit 27 bzw. 21 Levels sowie zwei Bonusinseln mit 22 bzw. 28 Levels, in denen der Spieler sich mit 23 Gegnern und Endgegnern mit unterschiedlichen Fähigkeiten auseinander setzen muss.
-
Snowball
-
Spiky
-
Mr. Ice Block
-
Jumpy
Ein parallel veröffentlichter Level-Editor ermöglicht das Erstellen eigener Level und Weltkarten, wobei auch eigene Grafiken verwendet werden können.
Auszeichnungen
Im März 2004 wurde das Spiel durch happypenguin.org als Spiel des Monats ausgezeichnet.
siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz (englisch)
- IRC Channel
- Ausführliche Spielbeschreibung auf supertux.info (englisch)
- Testbericht bei Games4Mac
- SuperTux PSP Edition (englisch)
- ↑ Ingo Ruhnke: updated changelog.
- ↑ store.steampowered.com. (abgerufen am 13. Januar 2022).
- ↑ Release 0.3.5. 11. April 2015 (abgerufen am 15. März 2018).
- ↑ github.com.
- ↑ The SuperTux Open Source Project on Open Hub: Languages Page. (abgerufen am 19. Februar 2018).