Pangaea und Diskussion:Arbeitszeitgesetz: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Gilt das Arbeitszeitgesetz auch für Verkaufsstellen? --[[Benutzer:145.254.87.248|145.254.87.248]] 13:36, 17. Apr 2005 (CEST) |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt den Ur-/Superkontinent. Für die Ska'n'Jah-Musikgruppe [[Pangäa (Band)]] siehe dort.}} |
|||
Gilt das Beschäftigungsverbot an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen auch für Tankstellen? --[[Benutzer:145.254.87.248|145.254.87.248]] 13:36, 17. Apr 2005 (CEST) ey tanke |
|||
[[Bild:avalonia_entwicklung_odovizium_silur.png|right|thumb|177px|Prinzipdarstellung der Entwicklung von [[Avalonia]], [[Baltika (Kontinent)|Baltika]] und [[Laurentia]] zum nördlichen Superkontinent [[Euramerika]] vom [[Ordovizium]] bis in das [[Devon (Geologie)|Devon]]. Erst 50 [[ma]] später, im [[Karbon (Geologie)|Karbon]] erfolgte die Vereinigung mit [[Gondwana]] zu Pangäa.]] |
|||
[[Bild:avalonia_heute_basement_europa.png|thumb|right|200px|Avalonia-Basement in Europa.]] |
|||
[[Image:Appalachian orogeny.jpg|thumb|200px| Die Entstehung der [[Appalachen]]]] |
|||
[[Bild:Pangaea continents german.png|thumb|200px|Verteilung der Kontinente und Ozeanbecken im Unter[[Perm (Geologie)|perm]].]] |
|||
[[Bild:Pangea animation 03.gif|thumb|350px|Animierte Darstellung des Auseinanderbrechens von Pangäa und der Formierung heutiger [[Kontinent]]e.]] |
|||
Es muss auch schon vor 1993 ein "Arbeitszeitgesetz" gegeben haben. habe das gerade in einem Buch von 1986 gelesen... --[[Benutzer:217.233.67.20|217.233.67.20]] 18:54, 6. Jan. 2007 (CET) |
|||
'''Pangäa''' oder '''Pangaea''' bzw. '''Pangea''' ([[Griechische Sprache|griech.]] ''pan'' - alles, allumfassend, ''gaia'' - Erde, Land = alles Land, Ganzerde, Allerde) war der letzte globale [[Superkontinent]] der [[Erdgeschichte]]. |
|||
Er existierte als zusammenhängende Landmasse vom [[Karbon (Geologie)|Karbon]] bis [[Jura (Geologie)|Jura]] - etwa 300 [[mya (Einheit)|mya]] bis 150 mya - also in der Epoche, als sich die [[Dinosaurier]] entwickelten und uneingeschränkte Ausbreitungsmöglichkeiten für alle Land[[lebewesen]] bestanden. |
|||
== Entstehung == |
|||
Pangäa entstand durch den Zusammenprall von [[Euramerika]] bzw. ''Laurussia'' - dem ''Old Red Kontinent'' - und [[Gondwana]] - dem ''Großen Südkontinent'' - durch Schließung des [[Japetus (Ozean)|Iapetus-Ozeans]] und des [[Rheischer Ozean|Rheischen Ozeans]]. |
|||
Die kleineren ''Peri-Gondwana-Elemente'' [[Perunica]], [[Armorika]], aber auch die [[Kraton]]e [[Sibirien]], [[Kasachstan]] und Nord- und Süd[[china]] sowie mehrere vulkanische [[Inselbogen|Inselbögen]] waren weitere Konstituenten. Umgeben war Pangäa vom [[Urozean]] ''Panthalassa'' und seiner riesigen östlichen Bucht, dem [[Tethysmeer]].Aus nördlichen westgrund. |
|||
== Gebirgsbildungen ==Essen |
|||
Hallo ihr Lieben. |
|||
Im Zuge der Kollisionen der Kontinentalschollen im [[Paläozoikum]] und der Hebung der durch [[Subduktion]] entstandenen [[Geosynklinale]]n bzw. [[Tiefseerinne]]n kam es zur Bildung von vielen noch heute vorhandenen [[Faltengebirge]]n und [[Gebirgsbildung]]en durch [[Akkretion]] und [[Vulkan]]ismus. |
|||
Stark verfaltete und abgetragene [[Terran]]e [[Avalonia]]s - aus der ersten Kollision mit [[Baltika (Kontinent)|Baltika]] und dann der mit [[Laurentia]] - findet man in [[Neufundland]], [[England]], [[Norddeutschland]], im [[Karpaten|Karpatenbogen]] und am [[Balkan]], in [[Spanien]] und [[Marokko]]. |
|||
Die bekanntesten Abschnitte dieser [[Acadische Gebirgsbildungsära|Acadischen Gebirgsbildungsära]] sind die Epochen der |
|||
* [[Takonische Orogenese|Takonisch]] - [[Kaledonische Orogenese]] im oberen (=späten) [[Ordovizium]] und [[Silur (Geologie)|Silur]] - 444-416 [[mya (Einheit)|mya]] - [[Nordeuropa]]s, im speziellen |
|||
** [[Nordirland]]s, |
|||
** Nord und West- [[Wales]]- hier liegen [[kaledonisch]]e und [[variszisch]]e [[Terran]]e eng nebeneinander. |
|||
** [[Schottland]]s, |
|||
** [[Norwegen]]s und der |
|||
** [[Takonische Orogenese|Takonischen Orogenese]] an der Ostküste [[Laurentia]]s. |
|||
"Kurze" Zeit später, bzw. in ineinander übergehenden Zusammenballungs- und [[Faltung (Geologie)|Faltung]]sphasen, erfolgte die |
|||
* [[Akadische Orogenese|Akadisch]]- [[Variszische Orogenese]] im [[Devon (Geologie)|Devon]] und [[Karbon (Geologie)|Karbon]] - 390 bis 310 mya -, in der |
|||
** in [[Westeuropa|West]]- und [[Mitteleuropa]] der Gebirgsgürtel der ''Varisziden'' entstand. Die ''variszischen Berge'' reichten vom heutigen [[Portugal]] und West-[[Spanien]] nach Südwest-[[Irland]] und [[Cornwall]] bis zu [[Pembrokeshire]], der [[Gower Halbinsel]] und schließlich dem [[Vale of Glamorgan]] in [[Südwales]]. Am Europäischen Festland zieht sich das Gebirge in einem europaweiten Bogen vom ''Armorikanischen Massiv'' der [[Bretagne]], unter dem [[Pariser Becken]] zu den [[Ardennen]], dem [[Rheinisches Schiefergebirge|rheinischen Schiefergebirge]], [[Hunsrück]], [[Taunus]], [[Odenwald]] bis zum [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] und über das [[Erzgebirge]] bis zur [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]], welche den Ostrand der ''Variszischen Gebirge'' bildet. Nach Süden zieht sich das Gebirgsband vom [[Schwarzwald]] über die [[Vogesen]] zum Französischen [[Zentralmassiv]] weiter über [[Korsika]] bis nach [[Sardinien]]. |
|||
** am [[Kanadischer Schild|Kanadischen Schilds]] etwa zeitgleich die nördlichen [[Appalachen]] zuerst in der [[Akadische Orogenese|Akadischen-]] und später in der [[Alleghenische Orogenese|Alleghinischen Orogenese]] entstanden. In [[Texas]] und [[Mexiko]] kam es ebenso zu Auffaltungen, wie in [[Nevada]] der ''Antler Orogen'' und in [[Arkansas]] sich die ''Ouachita- Berge'' auftürmten. |
|||
** In der [[Trias (Geologie)|Trias]] - ab 250 mya - bildeten sich im späteren Mitteleuropa die Schichten der ''Germanischen Entwicklung'' durch die [[Erosion]] der ''Varisziden'', während es im Bereich des heutigen [[Mittelmeer]]s und der [[Alpen]] zu massiven Ablagerungen des [[Tethysmeer]]s kam. In [[Russland]] vollendete sich das ''Zusammenquetschen'' des russischen [[Kraton]]s [[Baltika (Kontinent)|Baltikas]] - damals Teil [[Euramerika]]s - mit dem westlichen [[Sibirien|sibirischen]] und [[Kasachstan|kasachischen]] Kraton, das den [[Ural (Gebirge)|Ural]] geformt hatte. |
|||
Alle Gebirgszüge dieser Epochen sind soweit durch [[Erosion]] [[Sediment|sedimentiert]], dass die ehemaligen 8.000-er Gipfel bestenfalls als [[Rumpfgebirge]] sichtbar sind oder [[Schichtung|Schichten]] in späteren [[Gebirgsbildung]]en bilden. Besonders interessant erscheint die Tatsache, dass Sedimente des [[Japetus (Ozean)|Iapetus Ozeans]] sowohl in den ''Appalachen'' als auch in den ''Kaledonischen Bergen'' als [[Sutur (Geologie)|Sutur]] nachweisbar sind. Dieses bedeutet, dass genau an der ursprünglichen Verschweissungszone der Kontinentalschollen nach 150 Millionen Jahren - zumindest zum Teil - auch deren Bruch erfolgte. |
|||
So wie bei jeder Gebirgsbildung kam es auch hier zur Hebung älterer Gesteinsschichten: In der ''Böhmischen Masse'' des [[Waldviertel]]s in [[Niederösterreich]] wurden durch die variszischen Hebungsereignisse [[Gneis]]e aus dem Superkontinent [[Rodinia]] von vor 1,1 Milliarden Jahren ''zutage gefaltet'' bzw. auf jüngere Gesteinsschichten überschoben. |
|||
== Auflösung == |
|||
Durch [[Plattentektonik|plattentektonische]] Vorgänge zerbrach ''Pangäa'' im [[Jura (Geologie)|Jura]] - etwa 150 mya - unter Ausbildung der [[Paratethys]] im heutigen [[Mitteleuropa]] und [[Südeuropa]] vorerst in die Großkontinente [[Laurasia]] und [[Gondwana]], welche später in der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] - etwa 135 mya - im Zuge der [[Ozeanbodenspreizung|Spreizung]] des [[Atlantik]]s und der Umbildung der ''Tethys'' zum [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] und [[Südlicher Ozean|Antarktischen Ozean]] in die uns heute bekannten [[Kontinent]]e zerfielen. |
|||
Die [[Böhmische Masse]], aber auch die anderen südlichen Teile der ''Varisziden'', bildeten - ab etwa 100 mya - das "Widerlager" zur [[Afrikanische Platte|Afrikanischen Platte]] auf ihrem [[Kontinentaldrift|Weg nach Norden]]. Diese Kollision warf und wirft bis heute unter anderen die [[Alpen]] auf. |
|||
Diese jüngeren [[Bergkette]]n sind insbesondere die [[alpidisch]]en Gebirgszüge der [[Alpen]], des [[Apennin]], der [[Karpaten]], [[Balkan]]-Gebirge und [[Pyrenäen]] in [[Europa]], des [[Himalaja]] in [[Asien]], das [[Atlasgebirge]] in [[Nordafrika]] oder die [[Rocky Mountains]] in [[Nordamerika]] und die [[Anden]] in [[Südamerika]], welche sich etwa um die [[K-T-Grenze]] - 65 mya - aus dem [[Urozean]] erhoben. |
|||
Der [[Erdmantel]] unter Pangäas ehemaliger Position ist noch immer heiß. Wegen der damit im Zusammenhang stehenden Konvektionsströmung des [[Magma]]s liegt [[Afrika]] etwa zehn Meter höher als die übrigen Kontinente. |
|||
[[Geologe]]n gehen davon aus, dass noch bis vor etwa 130 Millionen Jahren eine Landbrücke zwischen Amerika und Nordafrika bestand, das so genannte [[Archatlantis]]. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Alfred Wegener]] der "Entdecker" Pangäas und der Begründer der Entstehung |
|||
* [[Plattentektonik]] |
|||
* [[Wilson-Zyklus]] |
|||
* [[Terran]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Commons|Category:Pangea|Pangäa}} |
|||
* [http://www2.nature.nps.gov/geology/usgsnps/animate/pltecan.html Plattentektonische Animationen des USGS] |
|||
* [http://www.nepal-dia.de/LL_Ubersicht_Nepal_Land_/LL_Plattentektonik_in_Nepal/LLP_12_Links_PLattentektonik/llp_12_links_plattentektonik.html Kartenanimationen zu Pangäa und der Kontinentalverschiebung] |
|||
* [http://www.ucmp.berkeley.edu/geology/anim2.html Kartenanimation zur Plattentektonik] (engl.) |
|||
* Zu Ehren Alfred Wegeners wurde am [[Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung]] ein Informationssystem für geowissenschaftliche Daten [http://www.pangaea.de/ "PANGAEA"] benannt. |
|||
*[http://www.geologie.ac.at/RockyAustria/schatten_alter_koninente.htm Schatten alter Kontinente- die ältesten Teile Österreichs] |
|||
*[http://www.urweltmuseum.de/museum/geologie/Uhr/uhrstart.htm# Animation] |
|||
[[Kategorie:Kontinent der Erdgeschichte]] |
|||
[[ast:Panxea]] |
|||
[[bg:Пангея]] |
|||
[[br:Pangea]] |
|||
[[ca:Pangea]] |
|||
[[cs:Pangea]] |
|||
[[cy:Pangaea]] |
|||
[[da:Pangæa]] |
|||
[[el:Παγγαία]] |
|||
[[en:Pangaea]] |
|||
[[eo:Pangeo]] |
|||
[[es:Pangea]] |
|||
[[et:Pangaea]] |
|||
[[eu:Pangea]] |
|||
[[fa:پانجهآ]] |
|||
[[fi:Pangea]] |
|||
[[fr:Pangée (continent)]] |
|||
[[gl:Panxea]] |
|||
[[he:פנגיאה]] |
|||
[[hr:Pangea]] |
|||
[[ht:Panje]] |
|||
[[hu:Pangea]] |
|||
[[it:Pangea]] |
|||
[[ja:パンゲア大陸]] |
|||
[[ko:판게아]] |
|||
[[la:Pangaea]] |
|||
[[lb:Pangäa]] |
|||
[[lt:Pangėja]] |
|||
[[mt:Pangea]] |
|||
[[nl:Pangaea]] |
|||
[[no:Pangea]] |
|||
[[pl:Pangea]] |
|||
[[pt:Pangéia]] |
|||
[[ru:Пангея]] |
|||
[[sk:Pangea]] |
|||
[[sl:Pangea]] |
|||
[[sv:Pangea]] |
|||
[[ta:பாஞ்சியா]] |
|||
[[tr:Pangea]] |
|||
[[vi:Pangaea]] |
|||
[[wa:Pandjêye]] |
|||
[[zh:盤古大陸]] |
Version vom 6. Januar 2007, 19:54 Uhr
Gilt das Arbeitszeitgesetz auch für Verkaufsstellen? --145.254.87.248 13:36, 17. Apr 2005 (CEST)
Gilt das Beschäftigungsverbot an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen auch für Tankstellen? --145.254.87.248 13:36, 17. Apr 2005 (CEST) ey tanke
Es muss auch schon vor 1993 ein "Arbeitszeitgesetz" gegeben haben. habe das gerade in einem Buch von 1986 gelesen... --217.233.67.20 18:54, 6. Jan. 2007 (CET)