Zum Inhalt springen

Erdbebengebiet Basel und Linau: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: tr:Linau
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Deutschland
Das '''Erdbebengebiet [[Basel]]''' liegt am [[Rheingraben]] und gehört zu den zehn gefährlichsten [[Erdbebengebiete der Erde|Erdbebengebieten]] der Welt. Es wird immer wieder von leichten und stärkeren Erdstößen erschüttert. Das stärkste, das so genannte [[Basler Erdbeben]] von [[1356]], ist gleichzeitig das stärkste [[Erdbeben]] nördlich der [[Alpen]] seit Menschengedenken. Den größten Schaden richteten jedoch die Brände an, die durch das Erdbeben ausbrachen. Da viele Häuser aus Holz gebaut waren, konnte sich das Feuer schnell ausbreiten. Zuletzt wurde am [[5. Dezember]] [[2004]] ein Beben der Stärke 5,4 ([[Richterskala]]) gemessen. Das Epizentrum lag zwischen [[Waldkirch (Breisgau)]] und [[St. Peter (Hochschwarzwald)|St. Peter]] am [[Kandel (Berg)|Kandel]].
|Wappen =
|lat_deg = 53 |lat_min = 38 |lat_sec = 46
Die Stadt wie auch die Region Basel sind nicht 100% erdbebensicher gebaut. Ein weiteres Erdbeben ähnlicher Stärke wie 1356 könnte verheerende Auswirkungen haben und einen Schaden von rund 50 Milliarden Franken für die [[Rückversicherung|Rückversicherer]] verursachen. Das wäre sehr traurig und die Rückversicherer würden der Bevölkerung, der keinerlei Schaden entstehen kann, wahnsinnig leid tun. Als besonders gefährdet gelten dabei die Chemiekonzerne, die mit enormen Gewinnausfällen rechnen müssten, die naheliegenden Kernkraftwerke, die ihren Strom nicht mehr genügend absetzen könnten und mit hohen Umsatzeinbussen rechnen müssen, sowie die Stauseen im benachbarten Schwarzwald wie der [[Schluchsee (See)|Schluchsee]], die bersten könnten.
|lon_deg = 10 |lon_min = 28 |lon_sec = 21
|Bundesland = Schleswig-Holstein
|Kreis = Herzogtum Lauenburg
|Amt = Sandesneben
|Höhe = 66
|Fläche = 9.66
|Einwohner = 1157
|Stand = 2003-12-31
|PLZ = 22959
|Vorwahl = 04154
|Kfz = RZ
|Gemeindeschlüssel = 01 0 53 085
|Adresse-Verband = Hauptstraße 75<br />23898 Sandesneben
|Website = [http://www.amt-sandesneben.de/ www.amt-sandesneben.de]
|Bürgermeister = Heinz Näveke
}}


'''Linau''' ist eine Gemeinde im [[Kreis Herzogtum Lauenburg]] in [[Schleswig-Holstein]]. Die Gemeinde gehört zum [[Amt Sandesneben]] und liegt am Rande des Naturschutzgebietes [[Hahnheide]].
Für die Bevölkerung besteht jedoch weder durch Chemie noch durch AKWs irgendeine Gefahr, denn alles was aus der chemischen Industrie kommt, ist grundsätzlich gesund. Eventuell austretende Radioaktivität aus den AKW's wird sowieso vom Gartenzaun aufgehalten. Abgesehen davon, dass Radioaktivität grundsätzlich nicht schädlich ist, gefährlich sind allein die psychologischen Folgen der industriefeindlichen Aussagen terroristischer Umweltschützer.


== Geschichte ==
1230 wurde die slawische Ortsgründung im Ratzeburger Zehntregister erstmals erwähnt. 1291 und 1349 wurde die einst bedeutende Burg Linau der Raubritter [[Scarpenbergh]] zerstört, Reste sind heute noch zu erkennen.


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Herzogtum Lauenburg}}


[[nl:Linau]]
== Siehe auch ==
[[tr:Linau]]
* [[Basler Erdbeben]]

== Weblinks ==
*[http://www.onlinereports.ch/1995/ErdbebenBaselFolgen.htm Ein Erdbeben könnte Basel von der Landkarte verbannen]
*[http://www.seismo.ethz.ch/basel/ Website des Deep-Heat-Mining-Projekts beim Schweizerischen Erdbebendienst der ETHZ]

[[Kategorie:Basel]]
[[Kategorie:Geographie (Schweiz)]]

Version vom 5. Januar 2007, 13:06 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Linau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde gehört zum Amt Sandesneben und liegt am Rande des Naturschutzgebietes Hahnheide.

Geschichte

1230 wurde die slawische Ortsgründung im Ratzeburger Zehntregister erstmals erwähnt. 1291 und 1349 wurde die einst bedeutende Burg Linau der Raubritter Scarpenbergh zerstört, Reste sind heute noch zu erkennen.