Zum Inhalt springen

Samantha Eggar und Friedemann Osmers: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Erwrob (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedemann Osmers''' (* [[1. September]] [[1945]] in [[Hahn-Lehmden|Hahn]] in [[Rastede]]) ist ein deutscher Mediziner; er war Ärztlicher Geschäftsführer des [[Roten Kreuz Krankenhauses Bremen|Rotes-Kreuz-Krankenhauses in Bremen]] (RKK) sowie Politiker ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) und Mitglied der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]].
[[datei:Samantha Eggar.jpg|mini|rechts|Samantha Eggar in 1964]]
'''Samantha Eggar''' (* [[5. März]] [[1939]] in [[Hampstead (London)|Hampstead]], [[London]], [[England]], als ''Victoria Louise Samantha Marie Elizabeth Therese Eggar'') ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Schauspieler]]in.


== Leben ==
== Biografie ==
=== Familie, Ausbildung, Beruf ===
Samantha Eggar hat einen englischen Vater und ist mütterlicherseits von portugiesischer und holländischer Abstammung. Sie studierte Schauspiel an der [[Webber Douglas Academy of Dramatic Art]] und begann ihre Laufbahn am Theater. Als Ensemblemitglied der Oxford Repertory Company spielte sie vor allem in den Werken von [[William Shakespeare]], etwa als Titania in ''[[Ein Sommernachtstraum]]''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.terrortrap.com/interviews/samanthaeggar/ |titel=Collecting Life: An Interview with Samantha Eggar Part 1 {{!}} The Terror Trap |abruf=2024-06-11}}</ref>
Osmers studierte Medizin und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] zum Dr. med. Er war als Röntgenarzt sowie ab 1978 als Chefarzt der klinischen [[Radiologie]] im Rotes-Kreuz-Krankenhaus in [[Bremen]] (RKK) tätig. Seit 1990 als Ärztlicher Direktor des RKK kritisierte er 1992 die sehr angespannte Lage der 13 bremischen Kliniken.<ref>''Weser-Kurier'' vom 5. September 1992.</ref> Ab 2004 war er Ärztlicher Geschäftsführer und schied 2010 aus; sein Nachfolger wurde Stefan Herget-Rosenthal.<ref>''Weser-Kurier'' vom 4. Oktober 2010.</ref> In seiner Zeit am RKK wurde 1980 eine [[Schmerztherapie]]-Abteilung eingerichtet. Durch wiederholten Ausbau der Klinik entstand eine Kapazität von 300 Betten. 2008 wurde das Krankenhaus als „Klinisches [[Osteologie|osteologisches]] Schwerpunktzentrum [[Dachverband Osteologie|DVO]]“ ausgezeichnet.


Osmers ist in zweiter Ehe verheiratet.
1961 debütierte sie beim Fernsehen in der Serie ''Rob Roy'' und im darauffolgenden Jahr auch im Kino in ''The Wild in the Willing''. 1963 erzielte sie ihren ersten Filmerfolg als [[Dirk Bogarde]]s Partnerin in der Komödie ''Doktor in Nöten''. 1965 gewann sie für ihre anspruchsvolle Darstellung eines Entführungsopfers an der Seite [[Terence Stamp]]s in ''[[Der Fänger]]'' von [[William Wyler]] den Darstellerpreis auf den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 1965|Filmfestspielen von Cannes 1965]], zudem wurde für den [[Oscar]] in der Kategorie [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Beste Hauptdarstellerin]] nominiert.<ref>{{AllMovie|-p21328|20160108020828}}</ref> Daraufhin wurde auch Hollywood auf sie aufmerksam: 1966 spielte sie dort die weibliche Hauptrolle in [[Cary Grant]]s letztem Film ''[[Nicht so schnell, mein Junge]]'', und 1967 verkörperte sie die Rolle der Emma Fairfax in ''[[Doktor Dolittle (1967)|Doctor Dolittle]]'' an der Seite von [[Rex Harrison]]. In Frankreich spielte sie 1970 die Heldin des Psychothrillers ''[[Die Dame im Auto mit Brille und Gewehr]]'' unter Regie von [[Anatole Litvak]].


=== Politik ===
1972 stellte sie neben [[Yul Brynner]] die Hauptrolle der Anna in der eher kurzlebigen Serie ''Anna und der König von Siam'' dar, wonach sie auch vermehrt wieder Fernsehrollen übernahm. 1976 sah man sie als Mary Morstan Watson in dem britischen Film ''[[Kein Koks für Sherlock Holmes]]''. Neben [[Peter Falk]] wirkte sie 1977 in der Episode ''[[Columbo: Todessymphonie|Todessymphonie]]'' der Kriminalfilmreihe ''[[Columbo]]'' als Ehefrau des von [[Theodore Bikel]] gespielten Mörders mit. Während das Kino des [[New Hollywood]] kein Interesse an Eggar zeigte, verlegte sie sich in den 1970er-Jahren verstärkt auf [[Horrorfilm]]e. So spielte sie 1972 in ''[[Das Geheimnis des gelben Grabes]]'', 1977 in ''[[Das Unheimliche (Film)|Das Unheimliche]]'' und 1979 in [[David Cronenberg]]s Horrorthriller ''[[Die Brut]]'' an der Seite von [[Oliver Reed]]. 1983 wirkte sie zusammen mit [[John Vernon (Schauspieler)|John Vernon]] an dem Kult-Slasherfilm ''[[Curtains – Wahn ohne Ende]]'' mit.
Osmers wurde Mitglied der CDU und war ab 1982 Vorsitzender im neu gegründeten CDU-Landesfachausschuss für Gesundheitspolitik. Von 1983 bis 1987 war er Mitglied der [[Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (11. Wahlperiode)|11. Bremischen Bürgerschaft]] und dort Mitglied verschiedener [[Deputation (Bremen)|Deputationen]], u.&nbsp;a. für das Gesundheitswesen und im Krankenhausausschuss.<ref>Norbert Korfmacher: ''Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996'' (= ''Kommunalpolitik'', Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3212-0.</ref> Er war gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. 1985 begrüßte er die Reform der [[Krankenhausfinanzierung]] durch den Bund, eine Reform, die das Landesparlament mehrheitlich bedauerte.<ref>''Weser-Kurier'' im Archiv an mehreren Stellen.</ref>

Im Verlaufe der 1980er-Jahre trat Eggar kaum noch als Kinoschauspielerin in Erscheinung, wurde aber als Gaststar für die Serien ''[[Mord ist ihr Hobby]]'', ''[[Hart aber herzlich]]'' und ''[[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]]'' gebucht. 1990 hatte sie einen Auftritt als Ehefrau von Captain Jean-Luc Picards Bruder Robert in der Fernsehserie ''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]]''. 1997 lieh sie in dem Disney-Film ''[[Hercules (1997)|Hercules]]'' der Göttin [[Hera]] ihre Stimme. Im neuen Jahrtausend zog sie sich allmählich aus dem Filmgeschäft zurück. Insgesamt umfasst ihr filmisches Schaffen zwischen 1961 und 2012 mehr als 100 Film- und Fernsehproduktionen.

Eggar heiratete 1964 Tom Stern und hat aus der 1971 geschiedenen Ehe die Kinder Nicolas und [[Jenna Stern]].<ref>[http://www.filmreference.com/film/59/Samantha-Eggar.html Eintrag] bei filmreference.com</ref>

== Filmografie (Auswahl) ==
{{Mehrspaltige Liste
|breite = 30em
|anzahl = 2
|abstand = 1em|* 1961: Rob Roy (Fernsehserie, 5 Folgen)
* 1962: The Wild and the Willing
* 1963: Doktor in Nöten ''(Doctor in Distress)''
* 1963: Dr. Crippen
* 1963: [[Simon Templar (Fernsehserie)|Simon Templar]] (''The Saint'', Fernsehserie, Folge ''Marcia'')
* 1964: [[Das Verlangen (1964)|Das Verlangen]] ''(Psyche 59)''
* 1965: [[Der Fänger]] ''(The Collector)''
* 1965: [[Eine Tür fällt zu]] ''(Return from the Ashes)''
* 1966: [[Nicht so schnell, mein Junge]] ''(Walk, Don’t Run)''
* 1967: [[Doktor Dolittle (1967)|Doktor Dolittle]] ''(Doctor Dolittle)''
* 1970: [[Verflucht bis zum jüngsten Tag]] ''(The Molly Maguires)''
* 1970: Die Krücke ''(The Walking Stick)''
* 1970: [[Die Dame im Auto mit Brille und Gewehr]] ''(La Dame dans l’auto avec des lunettes et un fusil)''
* 1971: [[Das Licht am Ende der Welt]] ''(The Light at the Edge of the World)''
* 1972: [[Das Geheimnis des gelben Grabes]] ''(L’etrusco uccide ancora)''
* 1972: Anna und der König von Siam (''Anna and the King'', Fernsehserie, 13 Folgen)
* 1973: A Name for Evil
* 1973: Double Indemnity (Fernsehfilm)
* 1974: All die netten Fremden (''All the Kind Strangers'', Fernsehfilm)
* 1976: Der Schlangenladen (''The Killer Who Wouldn't Die'', Fernsehfilm)
* 1976: [[Kein Koks für Sherlock Holmes]] ''(The Seven-Per-Cent Solution)''
* 1976: [[Baretta (Fernsehserie)|Baretta]] (Fernsehserie, Folge ''Look Back in Terror'')
* 1977: [[Willkommen in der blutigen Stadt]] ''(Welcome to Blood City)''
* 1977: [[Columbo: Todessymphonie|Todessymphonie]] (''Columbo: The Bye-Bye Sky High IQ Murder Case'', Fernsehreihe)
* 1977: Man schießt nicht auf den Lehrer ''(Why Shoot the Teacher?)''
* 1977: [[Das Unheimliche (Film)|Das Unheimliche]] ''(The Uncanny)''
* 1977: [[Starsky & Hutch (Fernsehserie)|Starsky & Hutch]] (Fernsehserie, Folge ''Starsky and Hutch on Voodoo Island'')
* 1978: [[Die große Offensive]] ''(Il grande attacco)''
* 1978: Ziegfeld: The Man and His Women (Fernsehfilm)
* 1978: [[Hawaii Fünf-Null]] (''Hawaii Five-O'', Fernsehserie, Folge ''Horoscope for Murder'')
* 1978/1979: [[Fantasy Island]] (Fernsehserie, 2 Folgen)
* 1979: [[Die Brut]] ''(The Brood)''
* 1979/1981: [[Love Boat]] (''The Love Boat'', Fernsehserie, 2 Folgen)
* 1980: Der Exterminator I ''(The Exterminator)''
* 1981: [[Macabra – Die Hand des Teufels]] ''(Demonoid: Messenger of Death)''
* 1981: The Hot Touch
* 1981: [[Falcon Crest]] (Fernsehserie, Folge ''The Vintage Years'')
* 1983: [[Curtains – Wahn ohne Ende]] ''(Curtains)''
* 1983: Verbannt in die Hölle (''For the Term of His Natural Life'', Miniserie, 3 Folgen)
* 1983: [[Hart aber herzlich]] (''Hart to Hart'', Fernsehserie, Folge ''Alte Liebe macht blind'')
* 1984: [[Mord ist ihr Hobby]] (''Murder, She Wrote'', Fernsehserie, Folge ''Hooray for Homicide'')
* 1984: [[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]] (''Magnum, P.I.'', Fernsehserie, Folge ''Fragments'')
* 1985: [[Hotel (Fernsehserie)|Hotel]] (Fernsehserie, Folge ''Cry Wolf'')
* 1987: [[Flashpoint Mexico]] (''Love Among Thieves'', Fernsehfilm)
* 1990: [[Matlock (Fernsehserie)|Matlock]] (Fernsehserie, Folge ''The Talk Show'')
* 1990: Ein Phantom in Monte Carlo (''A Ghost in Monte Carlo'', Fernsehfilm)
* 1990: Cage – Der Kickboxer ''(Ragin' Cajun)''
* 1990: [[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]] (''Star Trek: The Next Generation'', Fernsehserie, Folge ''Family'')
* 1991–1993: [[Die Legende von Prinz Eisenherz]] (''Prinz Eisenherz'', Fernsehserie, 21 Folgen, Stimme)
* 1992: Vier kriegen die Kurve ''(Round Numbers)''
* 1992: Jet, der schwarze Hengst ''(Dark Horse)''
* 1993: [[L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse]] (''L.A. Law'', Fernsehserie, Folge ''Where There's a Will'')
* 1993: Ein Fall für den Mörder (''A Case for Murder'', Fernsehfilm)
* 1994: Im Labyrinth der Leidenschaft ''(Inevitable Grace)''
* 1996: [[Das Phantom (1996)|Das Phantom]] ''(The Phantom)''
* 1996: Familienschicksal – Eine Frau ist verzweifelt (''Everything to Gain'', Fernsehfilm)
* 1997: [[Hercules (1997)|Hercules]] (Stimme)
* 1998: Im Schatten des Verrats (''Loss of Faith'', Fernsehfilm)
* 1998–1999: [[Hercules (Zeichentrickserie)|Hercules]] (Fernsehserie, 8 Folgen, Stimme)
* 1999: [[The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht]] ''(The Astronaut’s Wife)''
* 2000: [[All My Children]] (Fernsehserie, 19 Folgen)
* 2004: [[Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen]] (''Cold Case'', Fernsehserie, Folge ''The Boy in the Box'')
* 2005–2006: [[Welcome, Mrs. President]] (''Commander in Chief'', Fernsehserie, 9 Folgen)
* 2009: [[Mental (Fernsehserie)|Mental]] (Fernsehserie, 2 Folgen)
* 2011: [[The Nine Lives of Chloe King]] (Fernsehserie, Folge ''Beautiful Day'')
* 2012: Metalocalypse (Fernsehserie, 2 Folgen, Stimme)
}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|3=S}}
* [https://www.samanthaeggar.net/ Offizielle Website von Samantha Eggar]
* {{AllMovie|-p21328|20160108020828}}
* [http://www.screenonline.org.uk/people/id/493985/index.html Samantha Eggar] bei screenonline.co.uk (englisch)
* {{IMDb|nm0002058}}
* {{Synchronkartei|actor|1169}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Osmers, Friedemann}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=135055539|LCCN=no97003268|VIAF=59269364}}
[[Kategorie:Mitglied der Bremischen Bürgerschaft (ab 1945)]]

[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
{{SORTIERUNG:Eggar, Samantha}}
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Person (Horn-Lehe)]]
[[Kategorie:Engländer]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Eggar, Samantha
|NAME=Osmers, Friedemann
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=englische Schauspielerin
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU), MdBB
|GEBURTSDATUM=5. März 1939
|GEBURTSDATUM=1. September 1945
|GEBURTSORT=[[Hahn-Lehmden|Hahn]]
|GEBURTSORT=[[Hampstead (London)|Hampstead]], [[London]], [[England]], Vereinigtes Königreich
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 18. August 2025, 20:54 Uhr

Friedemann Osmers (* 1. September 1945 in Hahn in Rastede) ist ein deutscher Mediziner; er war Ärztlicher Geschäftsführer des Rotes-Kreuz-Krankenhauses in Bremen (RKK) sowie Politiker (CDU) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Familie, Ausbildung, Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Osmers studierte Medizin und promovierte zum Dr. med. Er war als Röntgenarzt sowie ab 1978 als Chefarzt der klinischen Radiologie im Rotes-Kreuz-Krankenhaus in Bremen (RKK) tätig. Seit 1990 als Ärztlicher Direktor des RKK kritisierte er 1992 die sehr angespannte Lage der 13 bremischen Kliniken.[1] Ab 2004 war er Ärztlicher Geschäftsführer und schied 2010 aus; sein Nachfolger wurde Stefan Herget-Rosenthal.[2] In seiner Zeit am RKK wurde 1980 eine Schmerztherapie-Abteilung eingerichtet. Durch wiederholten Ausbau der Klinik entstand eine Kapazität von 300 Betten. 2008 wurde das Krankenhaus als „Klinisches osteologisches Schwerpunktzentrum DVO“ ausgezeichnet.

Osmers ist in zweiter Ehe verheiratet.

Osmers wurde Mitglied der CDU und war ab 1982 Vorsitzender im neu gegründeten CDU-Landesfachausschuss für Gesundheitspolitik. Von 1983 bis 1987 war er Mitglied der 11. Bremischen Bürgerschaft und dort Mitglied verschiedener Deputationen, u. a. für das Gesundheitswesen und im Krankenhausausschuss.[3] Er war gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. 1985 begrüßte er die Reform der Krankenhausfinanzierung durch den Bund, eine Reform, die das Landesparlament mehrheitlich bedauerte.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Weser-Kurier vom 5. September 1992.
  2. Weser-Kurier vom 4. Oktober 2010.
  3. Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996 (= Kommunalpolitik, Band 1). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3212-0.
  4. Weser-Kurier im Archiv an mehreren Stellen.