Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(18. Dezember) - Stefan Volk et al.: auf diskussionsseite verschoben
Zeile 89: Zeile 89:


grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 09:14, 2. Jan. 2007 (CET)
grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 09:14, 2. Jan. 2007 (CET)

:Du hast die Frage nicht beantwortet. Mir ist sehr wohl klar wie das Tool funktioniert, und ganz unabhängig von der Frage, wer hier den nun '''Recht hat''', möchte ich wissen, wie ihr gedenkt zukünftig mit derartigen Aufbereitungen von Benutzerdaten umzugehen, warum z.B., jetzt, wo der Vorgang beendet ist, diese Datensammlung immer noch nicht gelöscht, sondern weiterhin über http zugänglich ist. Sicher sollten Vorgänge transparent sein und die Check-User können nich auf der Basis von ''gar nichts'' arbeiten, aber der Tatbestand, dass Daten irgendwo verfügbar sind heißt noch lange nicht, dass man damit alles machen kann oder sollte (siehe Opt-In bei Kate). Danke für die Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 11:36, 2. Jan. 2007 (CET) P.S. Noch was: Ich glaube zwar nicht, dass es erforderlich ist/sein wird, möchte hier aber festhalten, dass ich mich (da hier unter Klarnamen arbeitend) ggf. mit einer derartigen Verwendung/Aufbereitung meiner personenbezogenen Daten in dieser Weise '''nicht einverstanden''' erkläre.
<small>Anschließende Diskussionen verschoben nach [[Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen]]</small>


== (23. Dezember) - Reto Beeler, Aragorn48, Josef Spindelböck, u,a.., ==
== (23. Dezember) - Reto Beeler, Aragorn48, Josef Spindelböck, u,a.., ==

Version vom 2. Januar 2007, 14:01 Uhr

Abkürzung: WP:CU/A

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.

Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat.

Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert.

(18. Dezember) - Stefan Volk et al.

Benutzer und vermutete Rolle

Ich hatte noch auf einen Edit von Stefan heute gewartet, ob er eine Erklärung für SteffenG hat, aber er wird wahrscheinlich heute nicht mehr auftauchen. Die Erklärung für den Signaturtausch zwischen Stefan Volk und Delos ist zusammen mit dem Edit der IP und dem Zeitpunkt (Arbeitstag) nicht wirklich glauhaft. Und es schaut wirklich blöd aus, wenn man auf der eigenen Diskussionsseite seinen eigenen Artikel lobt.

Zuerst hab ich schwer einen Zusammenhang gesehen, ausser ähnlicher Interessen. Manches sprach für Sockenpuppen, manches dagegen. Nach dem Fund der IP-Adresse war es um einiges leichter.

Der Vorwurf, der mich letztendlich dazu gebracht hat noch einen CU sicherheitshalber zu beantragen: Mehrfache Abstimmung bei der der Adminwahl von PDD. Nicht nur, weil es PDD ist, sondern auch, weil mich so ein Verhalten generell stört. Die Adminwahl fand zufälliger Weise zeitnah zur Diskussion um die verbalen Entgleisungen gegenüber Franz Richter statt und dies war durch das stark verletzte Ehrgefühl Stefan Volks der ausschlaggebende Punkt die Sockenpuppen komplett regelwidrig einzusetzen. Die oft unerfreulichen Diskussionsbeiträge bei den Artikeln habe ich mir nicht alle gegeben aber es ging anscheinend, vor allem früher, des öfteren darum sich bei strittigen Themen gegenseitig Recht zu geben. So auch zum Thema neuerliche Wiederwahl und QS der Novemberrevolution und Sperrung von Stefan Volk durch Logograph.

Weitere Sockenpuppen wären denkbar, aber bis jetzt ist mir nichts auffälliges ins Auge gestochen.

Die ganze Auflistung, welche Verdachtsmomente mich glauben lassen, dass es sich um Sockenpuppen ein und derselben Person handelt sind etwas länger und deshalb auf meinen Benutzerunterseiten ausgelagert:

--Franz (Fg68at) 21:14, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird alsbald bearbeitet. --:Bdk: 03:21, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hat sich wohl erledigt. --Stefan64 12:15, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne jetzt auf die Plausibilitaet der Anfrage eine Aussge machen zu wollen: Erledigt hat sie sich durch Selbstsperrung eines der Konten ganz sicher nicht. (Sie koennte natuerlich aufgrund anderer Tatsachen "erledigt" sein.) Fossa?! ± 14:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem sich die Anfrage auch auf andere, noch aktive Benutzer bezieht, sollte die Anfrage durchgeführt werden und Klarheit in die Angelegenheit bringen. @Hardenacke: Dass der eventuelle Verlust eines guten Autors bedauerlich ist, ist klar. Dass starken Verdachtsmomenten nachgegangen werden sollte ist imo aber sinnvoll. --Hans Koberger 15:42, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nicht, dass ein CU andere Erkenntnisse erbringen könnte, als was Stefan bereits eingeräumt hat, nämlich dass er sich mit den genannten Accounts IPs teilt. Unter welchen Umständen dies geschah, wird sich nicht nachweisen lassen, also kann man seine Version entweder glauben oder nicht. Gruß, Stefan64 16:02, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Sorry, wenn ich jetzt naiv frage: Müssten dann nicht Sperren durchgeführt werden? --Hans Koberger 16:30, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da hast Du recht, aber dieser Beitrag war zumindest mir unbekannt. Offtopic: Ohne Anonymitaet gaebe es solche aergerlichen Sachen nicht. Fossa?! ± 16:07, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch. --Hardenacke 13:28, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch hier das alte Problem. Wenn ich meinem Freund von Problemen in Wikipedia erzähle, sagt er doch, lass mich mal ran, schreibt einen Text, und schon schreit jemand: Sockenpuppe. Ist mir auch schon passiert. Was ist im fraglichen Fall passiert? Stefan Volk hat das selbst erklärt und wir sollten es ihm glauben. Wenn wir die Anonymität auf Wunsch wahren wollen - und einiges spricht dafür - müssen wir mit diesen Problemen leben. Wer Missbrauch treiben will, tut das wohl geschickter, mit wechselnden IP oder wie auch immer. Zu viele gute Autoren haben wir nicht, aber jede Menge Diskutier-, Pöbel- und Ideologieaccounts. Deshalb bitte ich um etwas mehr Fingerspitzengefühl und darum, nicht immer gleich die große Keule zu schwingen. --Hardenacke 19:21, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Sockenpuppe bat mich, nachfolgende Antwort an Hardenacke zu übermitteln. Da es sich in meinen Augen nicht um Trollerei handelt und sogar thematischen Bezug hat (eine Seltenheit), tue ich ihm mal den Gefallen. --G. ~~ 20:34, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Hardenacke "Zu viele gute Autoren haben wir nicht, aber jede Menge Diskutier-, Pöbel- und Ideologieaccounts." Wenn man annimmt, daß es sich bei Stefan Volk und Delos um eine Person handelt (und dafür spricht einiges, dazu gleich mehr), dann ist es schon komisch, daß "die beiden" auf den Diskussionsseiten von so vielen Artikeln "miteinander" diskutieren und "ihre" "Mehrheitsmeinung" durchdrücken. Das nennt man auch Manipulation, egal ob ideologisch motiviert oder nicht. Und wenn "die beiden" sich eine IP teilen, weil sie am selben Rechner sitzen, warum diskutieren sie dann so oft (sowohl auf Artikediskussionsseiten, aber auch auf ihren eigenen Benutzerdiskussionsseiten) zeitgleich bzw. abwechselnd miteinander, anstatt das einfach mündlich zu tun, wenn sie denn angeblich vor demselben Rechner sitzen? Die Checkuseranfrage wird klären, ob es dieselbe IP ist, dann sind wir alle schlauer und die Sache ist geklärt. Meines Wissens geht Checkuser auch noch weiter, zum Beispiel kann man auch noch den verwendeten Browser bestimmen, so daß die Anfrage tatsächlich noch mehr Licht in die Sache bringen kann, obwohl die "Zufälle" schon jetzt für eine Sperrung auch des Benutzerkontos von Delos sprechen. --Der Weihnaxmann 20:21, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber Weihnaxmann, kümmer Dich um mein Geschenk und lass doch den Kwatsch. Stefan Volk hat auf seiner Diskussionsseite geschrieben, wie das mit Delos ist. Und ich glaub ihm das. Hier kann jeder schreiben und wenn sie meinen, miteinander diskutieren zu müssen, warum nicht? Ich könnte auch manch einen einfach anrufen oder ihm eine Mail schicken, mit dem ich hier diskutiere. Trotzdem tippe ich hier mit drei Fingern, warum eigentlich ... ? --Hardenacke 20:48, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Um der ganzen Geschichte noch einen Freiheitsgrad mehr mitzugeben: Falls die Anfrage für berechtigt anerkannt wird und falls eine Abfrage durchgeführt wird und falls die Abfrage auch trotz Rückzug der Benutzer hier veröffentlicht wird und falls es zu positiver Bestätigung oder hoher Plausibilität der Identität der genannten Benutzer kommt sollte in jedem Falle nicht das hier in letzter Zeit übliche Sperren qua Administratorentscheidung erfolgen. Ein unbeschränktes Sperren würde der - trotz allem - excellenten Artikelarbeit Stefans nicht gerecht, andererseits dürfen der Wert der Benutzerinteraktion und der Meinungsbilder auch nicht durch Manipulationen entwertet werden so dass ein "Drüberhinweggehen" in diesem Falle nicht angebracht erscheint. Ich würde daher für ein gut moderiertes reguläres Sperrverfahren plädieren, da dann die Sanktionsentscheidung auf den breiteren Schultern Vieler ruht - inzwischen können ja auch die Sanktionen fein dosiert werden. --Hei_ber 21:01, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich zu, wobei ich mich immer noch frage, was ein Checkuser soll, wenn das Ergebnis schon vorher feststeht. --Hardenacke 21:19, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt noch ein Sperrverfahren, wozu? Selbst wenn die Anschuldigung zuträfe: Stefan, der nach der vorgebrachten Theorie ja der Hauptaccount war, ist weg. Wenn Delos und SteffenG seine Socken gewesen sein sollten, wage ich die Prophezeiung, dass wir auch von denen nichts mehr hören werden. Wir haben einen guten Autor verloren, warum muss da jetzt noch nachgetreten werden? Schlimm genug die ganze Sache. Stefan64 21:49, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da als eines der Indizizien auf der oben genannten Seite ja "SteffenG und Stefan Volk sind beide Pro Pjacobi" vorgebracht wird, möchte ich mich auch mal zu Wort melden. M.E. laufen hier mindestens zwei Dinge falsch (Ich müsste jetzt einen großen Teil meiner Wikipediazeit opfern, um Stichhaltiges im konkreten auszugraben. Deshalb nur allgemein:

  • Gleiche Interessen bedeutet nicht gleiche Autoren. Gut, es gibt eindeutife Fälle, wo immer wieder nur drei, vier Artikel editiert werden. Dann finden sich aber meist auch sonst im Benehmen sehr auffällige Muster. Ich sage das nicht ohne eigene Erfahrung, ich habe lange Zeit hinter Störern mit Sockenpuppen hinterheräumt, z.B. Benutzer:Schmuel Streiml.
  • Sockenpuppen sind an sich nichts Böses, einen getrennten Account anzulegen, um besonders umstrittene Bereiche zu editieren, ist geradezu das Paradebeispiel für hinnehmbare Sockenpuppenbenutzung, wenn ansonsten die Spielregeln eingehalten werden.

Pjacobi 22:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll: ich gebe zu, mit Benutzer:Martin-vogel, Benutzer:LC, Benutzer:Juliana da Costa José, Benutzer:Uwe Gille und sicher auch noch anderen, an die ich mich augenblicklich nicht erinnere, in der Vergangenheit schon einmal hinter dem gleichen Router gesessen zu haben, teilweise haben diese Benutzer sogar unter ihren jeweiligen Accounts von meinem Rechner aus geschrieben. Sollte ich mir in der Zukunft einmal mit einem der genannten Benutzer in irgendeiner Sachfrage einig sein, bei Adminkandidaturen in der gleichen Abstimmungsrubrik auftauchen oder gar Nachrichten von ihnen auf meiner Diskussionsseite erhalten, bitte ich um sofortige Sperrung sowohl meines als auch der anderen Accounts. Mehr bleibt mir in Anbetracht der Tatsache, dass hier willentlich ein produktiver Autor vergrault wurde, nicht zu sagen. --Dundak 01:02, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Ein übles Kesseltreiben mit einem unerfreulichen Ende. Wenn ich oben solche "Argumente" (ha!) sehe wie "Kampf gegen rechts" oder "Stefan Recht geben", wird mir schon ganz anders. Dann könnte ich auch mal eine Sockenpuppenliste aufführen, aber lassen wir das... --Scooter Sprich! 01:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich will ja kein Salz in Wunden streuen: Ober ohne diese affige Anonymitaet gaebe es dieses Problem gar nicht. Fossa?! ± 01:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du streust kein Salz in Wunden, sondern rührst nur eine alte Suppe nochmal um. Ohne Anonymität wäre die Wikipedia nicht so, wie sie ist. Akzeptiere es oder lass es halt. --Scooter Sprich! 01:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiss, konservative Charaktere mögen keine Änderungen. Lass mich doch trotzdem ein bisschen für einen Wechsel, der Abschaffung der Anonymität, agitieren. Du brauchst dem ja nicht zuzustimmen. Fossa?! ± 01:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was willst Du tun? Sollen die Leute Kopien ihrer Personalausweise einschicken? Oder sich persönlich bei Wikimedia akkreditieren? Wir sind hier allesamt nicht angestellt und müssen deshalb auch keinen derartigen Verpflichtungen nachkommen. --Scooter Sprich! 01:25, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Bk) Ohne Anonymität würde sich auf dem Arbeitsmarkt etwas bewegen (wohl gemerkt nur "bewegen", nicht zum "besseren"), soll heißen Beeinflußung von Entscheidungen in Personalabteilungen (ob nun berechtigt oder unberechtigt..., Einzelfälle). Auch wenn die Bekundungen noch so liberal sind. Leeres Wort des Armen Rechte, leeres Wort des Reichen Pflicht.--Fräggel 01:27, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte diese Diskusionen woanders fortsetzen. --DaB. 01:27, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die CU-Abfrage zur Feststellung von Sockenpuppen so funktioniert wie von Dundak angedeutet. Ich kenne den Auswertmodus nicht und dieser wird auch (zu recht) hier nicht ausgebreitet werden. Alleine die Nutzung des gleichen Internetzuganges (IP-Adresse) durch verschiedene Benutzer, ist sicher kein stichhaltiger Sockenpuppenbeweis. --Hans Koberger 08:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich wundert vor allem, dass eine systematische Aufbereitung und öffentliche Präsentation von Benutzerdaten (danke für den Hinweis auf den Arbeitgeber) wie sie vom Antragssteller vorgenommen wurde, datenschutztechnisch erlaubt sein soll. Aber ist vermutlich so. --Anneke Wolf 22:03, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Stefan Volk als Reaktion auf diesen Antrag zugegeben hat, sich IPs mit SteffenG und Delos geteilt zu haben, und seinen Account hat stilllegen lassen, ist der Antrag wohl größtenteils gegenstandslos geworden. Trotzdem noch das Folgende, um die Angelegenheit ordnungsgemäß abzuschließen (auch für den Fall, dass einer der anderen Accounts noch einmal aktiv werden sollte), und um einige Missverständnisse zu klären:

  • Über die Funktionsweise des Checkuser-Tools muss eigentlich hier nicht geraunt und gerätselt werden, sie ist auf Wikipedia:Checkuser erläutert.
  • Es ist eine Binsenweisheit, dass eine IP durch verschiedene Accounts genutzt worden sein kann, ohne dass es sich dabei um Sockenpuppen gehandelt haben muss. Die Übereinstimmung von IPs ist stets nur ein Indiz unter mehreren bei der Bestätigung eines SP-Verdachts - allerdings eine starkes: Wenn noch zeitliche und thematische (bis auf die Ebene einzelner Artikel) Übereinstimmungen hinzukommen, wird die Erklärung, es handele sich um Mitbewohner/Arbeitskollegen/Freunde auf Besuch etc., zunehmend unwahrscheinlicher. Die durch Franz zusammengestellten Beispiele sind in ihrer Gesamtheit IMO nicht mehr plausibel durch so etwas zu erklären.
  • Die den Account Stefan Volk nutzende Person ist zweifellos ein geschätzter und produktiver Wikipedia-Autor (gewesen). Mit einer Sockenpuppe sich selbst in einer Diskussion Recht zu geben, ist allerdings äußerst schlechter Stil (mag es auch gegenwärtig - solange die de:-Wp keine expliziten Regeln über den Gebrauch von Sockenpuppen hat - für sich genommen nicht ausdrücklich als Missbrauch gelten). Und eine Doppelabstimmung in einer Adminkandidatur (einer der auf WP:CU Fälle) stellt eindeutig einen schweren Missbrauch dar. - Wie man mit Benutzern umgehen soll, die einerseits inhaltlich wertvolle Beiträge leisten, sich andererseits jedoch wiederholt schwere Verstöße gegen die Konventionen leisten, auf denen die Zusammenarbeit der Community basiert, kann hier nicht abschließend geklärt werden. Persönlich bin ich sehr dafür, in solchen Fällen abzuwägen, das sehen jedoch nicht alle so (in einem anderen Fall hat einmal ein Admin gegen einen Autor exzellenter Artikel, der als IP ausfällig geworden war, Strafanzeige gestellt). Es kann aber jedenfalls nicht angehen, solche Verstöße aufgrund der Verdienste des Betreffenden einfach unter den Tisch zu kehren. Falls die Sache noch einmal relevant werden sollte (zB falls einer der anderen Accounts wieder aktiv wird), ist der Vorschlag von Hei_ber sicherlich erwägenswert.
  • Bleibt noch Cougar Lee. Dieser Account ist zwar ebenfalls seit seinem letzten Edit einen Tag vor der Antragstellung nicht mehr aktiv; da Stefan Volk in seinem Kommentar jedoch ausdrücklich jegliche Verbindung zu Cougar Lee bestreitet, besteht hier am ehesten noch Klärungsbedarf. Im Fall von Cougar Lee konnte der Sockenpuppen-Verdacht im Antrag zwar nicht so eindeutig dargelegt worden wie bei den anderen Accounts, ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Das Edit-Verhaltens deutet stark auf eine Abstimmsocke hin. Ich habe also sicherheitshalber doch noch eine Abfrage vorgenommen, deren Ergebnis den SP-Verdacht jedoch nicht weiter bestätigt. Nebenbei hat sich dabei in Bezug auf die erstgenannten Accounts ergeben, dass SteffenG im geloggten Zeitraum ausschließlich eine IP nutzte, die (als einziger weiterer Account) auch Stefan Volk tagsüber verwendete - also das gleiche Verhalten, das im Antrag in Bezug auf die IP 213... für den Zeitraum von 2004 bis vor elf Monaten dargelegt wird; die jetzige IP gehört zu einem anderen Provider.

grüße, Hoch auf einem Baum 09:14, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anschließende Diskussionen verschoben nach Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen

(23. Dezember) - Reto Beeler, Aragorn48, Josef Spindelböck, u,a..,

Also ich beantrage erstmals eine Checkuseranfrage von Benutzerkonten Reto Beeler und Benutzer Aragorn48, Josef Spindelböck, Benedikt sowie weiterer möglicher Sockenpuppenkonten, die ich untern aufgelistet habe.

Mir ist dies massive bei der Dikussion um die Löschung des Artikels kath.net aufgefallen, wo aufeinmal mehrere Benutzer auftauchten, die sich gut auf der Wikipedia auskennen und in die Löschdiskussion sofort eingestiegen sind. Hierdurch wurde massiv die Löschdiskussion in Mitleidenschaft gezogen und die ganze Diskussion verfälscht.
Reto Beeler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Aragorn48 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Josef Spindelböck (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Kurdirektor (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
DerAquinate (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Benedikt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich halte einige dieser Benutzerkonten nicht notwendigerweise alle dieser Konten für Sockenpuppen und möglicherweise gibt es in diesem Zusammenhang noch weitere Sockenpuppen. Die Löschiskussion bei kath.net brachte Benutzerkonten "ins Spiel", die sonst kaum benutzt werden bzw. seit Monaten inaktiv sind. Und bei dieser Diskussion aufeinmal genutzt wurden. Wieder andere Konten wurden schon bisserl länger von mir begutachtet und ihre Übereinstimmungen fielen mir auf. Daher beantrage ich eine Checkuser-Anfrag dieser Konten.GLGerman 09:36, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Du hast nicht dargelegt, inwiefern von diesen Benutzern Sockenpuppenmißbrauch betrieben wurde. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 10:15, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Massgeblich ist, ob diesele IP diese Konten betreibt und hier einundieselbe Person mehrere Benutzerkonten hat und hierdurch Löschdiskussionen manipuliert; aber zudem erfolgten von den obigen Konten auch verschiedene Artikelbeabeitungen, so dass auch inhaltlich in verschiedene Artikel eingegriffen wurde. Es geht nicht nur um die Löschdiskussion, wobei dort der Einsatz von Sockenpuppen jedem Leser klar sein dürfte, sondern dass von diesen Konten auch Artikelarbeit betrieben wird.GLGerman 11:19, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zitiert von Pjacobi oben:
Sockenpuppen sind an sich nichts Böses, einen getrennten Account anzulegen, um besonders umstrittene Bereiche zu editieren, ist geradezu das Paradebeispiel für hinnehmbare Sockenpuppenbenutzung, wenn ansonsten die Spielregeln eingehalten werden.
Irmgard 14:11, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind, besteht der einzige Missbrauch darin, die Zeit des abarbeitenden Admin zu verschwenden, der sich das ganze Zeugs durchlesen muss. Da kann man sich aber auch ohne CU mit dem Grundsatz behelfen: Die Relevanz eines Artikels ist umgekehrt proportional zur Anzahl der zu seiner Verteidigung auftauchenden Socken ;-) Gruß, Stefan64 13:58, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz eines Artikels ist umgekehrt proportional zur Anzahl der zu seiner Verteidigung auftauchenden Socken - können wir dann bitte diesen schönen Satz unverändert in die Einleitung von WP:RK sowie in WP:LR aufnehmen. SCNR ;) --Rax post 01:58, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Pssst, das ist Herrschaftswissen ;-) Stefan64 02:04, 26. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]
Also ich jedenfalls gehe davon aus, dass da eine Sockenpuppe massiv in Einsatz ist, was obige Konten angeht.GLGerman 11:19, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für eine CheckUser-Abfrage und den damit einhergehenden Datenschutzeingriff wurden keine hinreichend schweren Gründe genannt. Nach Studium der o.g. Difflinks ist ebenfalls kein in Bezug auf CU sperrwürdiges Verhalten ersichtlich. Die Annahme, dass es sich auf Grund der – allerdings auch nur grob – ähnlichen Diskussionsbeiträge um Mehrfachaccounts handelt, mag zwar zutreffend sein, ist aber nicht nachvollziehbar; allenfalls für zwei der Accounts erscheint die Vermutung auf Anhieb passabel. Da es sich jedoch nur um Stellungnahmen in einer Löschdiskussion (die bekanntlich keine „Abstimmung“ ist) handelt, liegt keine Begründung für CheckUser vor. Admins haben bei den Löschkandidaten Argumente abzuwägen, nicht Stimmen auszuzählen. --:Bdk: 16:11, 1. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

keine Abfrage gemäß vorstehender Erläuterung --:Bdk: 16:11, 1. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

(24. Dezember) - Sonja Sunkist et al.

Sonja Sunkist scheint nach eigenen Angaben wikipediaexterne Probleme mit Achim Jäger zu haben, aufgrund derer sie ihm innerhalb der Wikipedia nachstellt ([1], [2]). Gestern spätabends hatte sie einen Antrag auf Sperrung Achim Jägers auf WP:VS gestellt (s. hier (Archiv)), den ich abgelehnt hatte. Heute früh wurde ich dann aus mir bis dahin unerfindlichen Gründen von einem Anonymus angepöbelt, der mich als „Feigling“ titulierte ([3]). Nachdem Sonja heute abermals ohne triftigen Grund einen VS-Antrag gegen Achim Jäger gestellt hat (wobei sie die halbe VS abrasiert hat; [4]), habe ich sie darauf hingewiesen, dass sie es sein lassen soll, nicht hinreichend begründete Sperranträge zu stellen ([5]), wobei sie mir antwortete, Achim Jäger habe „eine Zerstörungswut“ ([6]). Kurze Zeit später tauchte der Benutzer:Wikipedia-Hoyzer auf, beschimpfte mich als Feigling ([7]) und spammte daraufhin andere Benutzer mit der Information, Achim Jäger habe „eine Zerstörungswut“, zu: [8], [9], ([10]), [11].. Wikipedia-Hoyzer wurde inzwischen gesperrt, mir drängt sich jedoch der Verdacht auf, dass Benutzer:Sonja Sunkist und Benutzer:Wikipedia-Hoyzer ein und dieselbe Person sind (und 84.74.71.2 bzw. 84.74.71.214).

Ich beantrage daher hiermit einen CheckUser zwischen Benutzer:Sonja Sunkist und Benutzer:Wikipedia-Hoyzer. --G. ~~ 21:19, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ebenso wie für Benutzer:Wiki-Admins sind zu feige, Achim Jäger endlich zu blockieren!. --G. ~~ 13:14, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir haben da wirklich ein übles Stalking-Problem, aktuell siehe 84.74.65.237. --Stefan64 16:03, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So langsam wirds bizarr: Der Fahnder --Stefan64 18:51, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Le monde est fou. --G. ~~ 18:55, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich in der Tat um massive sowie namentlich-persönliche Angriffe gegenüber einem Nutzer, die bereits seit Wochen und mit offenkundigen (und bereits gesperrten) Mehrfachaccounts stattfinden. Die Versionsgeschichte von Kapula mit den entsprechenden Kommentaren ist ganz eindrücklich (z.B. „14:02, 29. Dez. 2006 84.74.65.47 Wir Vandalisieren, bis Achim Jäger blockiert wird. Benutzerblockaden zwecklos“). Vergleichbares (insbesondere persönliche Angriffe, die hier nicht noch extra niedergeschrieben werden müssen, z.T. auch mit Anlage beleidigender Neuaccounts verbunden) findet sich in etlichen weiteren Artikeln und auf mehreren Diskussionsseiten. Die entsprechend auffällig gewordenen IPs stammen allesamt aus dem Bereich 84.74.xxx.xxx (Cablecom CH).

Offenkundige weitere Accounts sind neben

  • diversen „Achim Jäger ist [Beleidigung]“-Accounts

u.a.

CheckUser ist hier also auf Grund der extremen und anhaltenden Angriffe eindeutig zu rechtfertigen, Überprüfungen und Ergebnismitteilung folgen. --:Bdk: 19:46, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnis und Hinweise

Die fraglichen vier Accounts haben alle ausschließlich 84.74.xxx.xxxer-IPs benutzt. Es gibt außerdem zeitliche Überschneidungen zwischen IP-Edits und mehreren Accounts nach dem Muster „Account 1 – IP (ausgeloggt) – Account 2 – Account 3 – IP (ausgeloggt) – Account 1“ am selben Tag - gleichfalls mit mehreren anderen, z.T. gesperrten Trollacccounts (u.a. Neuanmeldungen, die Seewolf beleidigen). Mehrere der mir nun durch CU aufgefallenen Mehrfachaccounts sind (noch) ungesperrt, da sie sich bisher unauffällig und „harmlos“ betätigen. Sie weisen zwar auch ohne CU gewisse Gemeinsamkeiten auf, die eine Zuordnung bei entsprechender Erfahrung ggf. leicht ermöglichen, können jedoch bis auf Weiteres als „unbekannt“ gelten.

Ich habe einige Zeit überlegt, ob ich die zahlreichen weiteren Accounts hier nennen soll oder nicht (mehr als die Hälfte davon wurden bereits wegen offenkundiger Pöbelei oder wegen Vandalismus gesperrt, andere sind aber, wie gesagt, unauffällig und haben meistens nur jeweils ein paar Artikel ganz normal editiert, einige Accounts sind jedoch auch schon älter, weiterhin aktiv und sind mittlerweile halbwegs „gestandene Benutzer“). Anhand einiger Edits sowie der fast täglich mit „guten Beiträgen“ in der Wikipedia verbrachten (nicht geringen) Zeitspanne ist gut erkennbar, dass die fragliche Person dahinter durchaus Freude an der konstruktiven Mitarbeit hat und dies nicht nur so äußert. Auf Grund der mehrmonatigen Vorgeschichte ist leider nicht anzunehmen, dass dieser leider zu heftigen Ausfällen neigende Mensch nach weiteren Sperrungen die Mitarbeit einfach einstellt oder wegbleibt.

Da im Vordergrund das Vermeiden weiterer Schäden für die Wikipedia und ihre Nutzer stehen muss, habe ich mich zu dem Schritt entschlossen, die anderen, v.a. die „gestandenen“ Accounts (bzw. ihre spezifischen IPs; Überschneidung wäre ggf. durch offen getätigte IP-Edits eh erkennbar) nicht zu nennen. Dies geschieht allerdings unter der klaren Maßgabe, dass ab sofort (nach Kenntnisnahme des fraglichen Nutzers) derartige Angriffe gegenüber dem Benutzer A. Jäger sowie gegenüber anderen Nutzern strikt unterbleiben. Dies ist als offenes Angebot an den „Menschen dahinter“ zu verstehen, sich zukünftig auf die enzyklopädische Arbeit zu konzentrieren. Ich kenne zwar jetzt die anderen Accounts und werde sie sicherlich gerade bei relevanten Meinungsbildern/Abstimmungen im Auge behalten, aber gebe hiermit die klare Zusage, dass ich sie niemandem mitteile. – Sollte wider Erwarten aber nicht auf dieses Angebot eingegangen werden, so werden die weiteren Accounts hier veröffentlicht, entsprechend durch unbeteiligte Admins gesperrt und weitere Schritte bleiben ebenfalls offen (die Logauszüge sind gesichert und können im Falle einer Anzeige wegen Beleidigung zur Verfügung gestellt werden). Gruß --:Bdk: 20:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abfrage ausgeführt, Ergebnis vorstehend --:Bdk: 20:22, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten] 

Nachtrag: Habe soeben eine E-Mail zu meiner obigen Stellungnahme an einen der „gestandenen“, stimmberechtigten Accounts geschickt. --:Bdk: 21:04, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sei bedankt; ich halte deine Entscheidung für sinnvoll. --G. ~~ 21:05, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(29. Dezember) - Hardenacke

Benutzer:Hardenacke möchte sich gegen die Verdächtigungen wehren, er stecke hinter mehreren Tarnaccounts. Interessant wäre in diesem Zusammenhang die Überprüfung, ob Hardenacke mit einem der Folgenden einen Zugang teilt bzw. geteilt hat:

Weitergehende Informationen werden nicht benötigt. Hardenacke hat prinzipiell zugestimmt, ich werde ihn aber vor Ausführung nochmals um Zustimmung hier bitten. Gruß -- Harro von Wuff 20:10, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es der Wahrheitsfindung dient... Vielleicht könnte man das noch ergänzen mit:

Da ich den Sockenpuppenverdacht gegen Hardenacke (der bereits in einem früheren Sperrantrag – seinerzeit aber nicht von mir – angedeutet worden war), geäußert habe, noch folgende Ergänzungen: Nach ursprünglicher Skepsis gehe ich mittlerweile nicht nur wegen allgemein auffälliger Ähnlichkeiten im Edit-Verhalten davon aus, dass sich hinter den Accounts Les aristokrates, Rettet den Sonnabend und Hardenacke ein- und dieselbe Person verbirgt, sondern vor allem wegen des auffälligen Zusammenhangs in den Bearbeitungslisten der drei Benutzer am 29. November 2006, der mir andernfalls sehr erklärungsbedürftig erschiene:

  • 07:33 Uhr: Hardenacke leert seine Vertrauensseite komplett (Bearbeitungskommentar: (AZ: Die Seite wurde geleert.))
  • 07:34 Uhr: Hardenacke leert seine Benutzerseite komplett (Bearbeitungskommentar: (AZ: Die Seite wurde geleert.))
  • 07:35 Uhr: Hardenacke leert seine Diskussionsseite komplett (Bearbeitungskommentar: (AZ: Die Seite wurde geleert.))
  • 07:38 Uhr: Les aristokrates leert – nach vorangegangener einmonatiger Inaktivität! – seine Benutzerseite komplett (Bearbeitungskommentar: (AZ: Die Seite wurde geleert.))
  • 07:49 Uhr: Rettet den Sonnabend leert – ebenfalls nach einmonatiger Inaktivität! – seine Benutzerseite komplett (Bearbeitungskommentar: „Vergesst es!“)
  • 07:50 Uhr: Rettet den Sonnabend leert seine Diskussionsseite komplett (Bearbeitungskommentar: (AZ: Die Seite wurde geleert.))

[...]

  • 11:55 Uhr: Hardenacke leert seine Benutzerseite ein weiteres Mal zur Hälfte (Bearbeitungskommentar: „Vergiss es, sie haben hier freie Hand“)

Mit anderen Worten: Les aristokrates und Rettet den Sonnabend, beide zu aktiven Zeiten in ihren Bearbeitungen schon mit auffälligen Ähnlichkeiten zu Hardenacke, löschen nach einmonatiger Inaktivität auf die gleiche Art und Weise und innerhalb von nur 15 Minuten, zeitlich also praktisch synchron mit Hardenacke, ihre Benutzer- und Diskussionsseiten. Das ist nach meinem Verständnis etwas zuviel des Zufalls, und weil der Account von Les aristokrates zwischenzeitlich dazu benutzt worden ist, andere Benutzer – unter anderem mich – anonym mit KZ-Schergen gleichzusetzen, möchte ich geklärt wissen, ob Hardenacke damit etwas zu tun hat oder nicht. Ich denke, dass ist für alle verständlich. Freundliche Grüße, --Le petit prince messagerie 23:05, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazu kann ich folgendes sagen:
ad1) Natürlich weiß ich, wer sich hinter einigen Accounts verbirgt. (Ich werde hier selbstverständlich nicht preisgeben, wer das im einzelnen ist.) Am 28. November hatten wir darüber gesprochen, dass es wohl nicht viel Zweck hat, hier weiter mitzumachen und am nächsten Morgen, wenn ich das noch richtig weiß, kurz nacheinander unsere Benutzerseiten gelöscht. Nun, die anderen sind dabei geblieben, ich nicht. Ob das richtig war?
ad2) Deinen Vergleich mit den KZ-Schergen kann ich nicht ganz verstehen. Nach meiner Erinnerung war „Les aristokrates“ verärgert darüber, dass er morgens feststellte, dass nachts eine VS lief, während er schlief. Aus „Vandalen“ machte er „Barbaren“ und schrieb auf seine Benutzerseite: „Nachts kamen die Barbaren“. Nachdem ich ihn darauf aufmerksam machte (Benutzer:FritzG ist mein Zeuge), dass die Überschrift nicht so gut sei, änderte er in: „Nachts kamen die Vandalen nach Andalusien“. Wie gesagt, er hat uns verlassen, wo ist das Problem? Ähnlichkeiten unter Freunden und Kollegen? Das ist nun mal so, wenn man sich lange kennt. --Hardenacke 23:35, 29. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kannst du bitte präzisieren, was ich bezeugen kann/soll? Ich bin schon etwas älter; ich habe gelegentlich Erinnerungslücken... --Fritz @ 23:03, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das (unten) meinte ich, lieber Fritz (bin auch nicht mehr der Jüngste). --Hardenacke 11:53, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gab es denn Sockenpuppenmißbrauch, der ein CU rechtfertigen würde? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:41, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ah. und Ca ira wurden als Vandalen gesperrt. -- Harro von Wuff 02:10, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was versprecht Ihr Euch von einem Checkuser? Es gibt, rein logisch betrachtet, drei Möglichkeiten:

  • Hardenacke steckt nicht hinter den Accounts
  • Hardenacke steckt hinter den Accounts und hat die gleichen IPs für sie benutzt
  • Hardenacke steckt hinter den Accounts und hat - da gibt es mehrere Möglichkeiten - andere IPs für sie benutzt

Da man annehmen kann, dass Hardenacke schon länger von Checkuser weiß und nicht so dämlich wie Christoph Daum bei seiner Haarprobe ist, hätte er nur einem Checkuser zugestimmt wenn Fall 1 oder Fall 3 zuträfe. Dann ist man aber nach negativem Checkuser so schlau wie früher, so dass man sich den Checkuser auch sparen kann. --Tinz 02:24, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens kann man dann Fall 2 ausschließen und zweitens kann man dem Vorwurf entgehen, man hätte es ja nicht einmal versucht. -- Harro von Wuff 13:37, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen Tinz, es gibt noch mehr Möglichkeiten, z. B.:

  • Hardenacke steckt nicht hinter den Accounts, kennt aber die Person(en), die hinter den Accounts steckt (stecken), und sie hat (haben) (nicht) die gleiche IP benutzt.

Übrigens liegt der Verdacht nahe, dass Ah. Ca ira Les aristokrates eine Person ist. Was ist denn nun mit „Kain Hardenacke“? Fragen über Fragen ... Eine Möglichkeit besteht aber auch noch: Dass ihr mir einfach glaubt. Denn eigentlich ist mir das Aufheben, das hier um meine Person gemacht wird, unangenehm. Und Nachschnüffelei habe ich auch schon erlebt (zugegebenermaßen unter anderen Vorzeichen und wesentlich heimlicher - erfahren habe ich davon endgültig erst beim Studium meiner Akte) und seitdem eine unheilbare Allergie dagegen. Gruß --Hardenacke 10:36, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Tinz: Danke für die Erläuterungen. Mir sind die Grenzen der CheckUser-Überprüfung im Hinblick auf ein möglicherweise unschlüssiges Ergebnis allerdings bekannt, das hatte ich schon Gardini gegenüber zum Ausdruck gebracht. Dennoch möchte ich, solange auch ein eindeutiges Ergebnis denkbar ist, nach der nun vorliegenden Zustimmung Hardenackes von CheckUser Gebrauch machen.

Ansonsten: Der letzte Vergleich mit „Nachschnüffelei“ samt Akten bedarf keines Kommentars – er spricht für sich, denke ich. Nur soviel: Wenn man die drei Benutzerdisks noch nicht wieder von seiner Beobachtungsliste gelöscht hatte, musste man sich praktisch blind stellen, um die oben gelisteten Übereinstimmungen nicht zu bemerken. Und sollte sich jemand, egal wer, für den heimlichen Sonnenkönig Wikipedias halten, dessen Beitragslisten im Gegensatz zu denen aller anderen 330.000 angemeldeten Wikipedia-Benutzer tabu sind, ist das Hybris und im übrigen ein Irrtum. Letzteres nur ganz allgemein bemerkt. Freundliche Grüße, --Le petit prince messagerie 14:32, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]