Zum Inhalt springen

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Aiptasia: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
"Bekämpfung"??? Was kommt als nächstes, empfehlenswerte Baseballkeulen für Robbenjäger? Das ist keine Aquaristikseite, ein Link muß reichen.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="taxobox"
<!-- kein Taxon -->
! Glasrosen
Die '''Creutzfeldt-Jakob-Krankheit''' '''(CJK)''' (engl. ''Creutzfeldt Jakob Disease,'' CJD) ist eine beim Menschen bislang sehr selten auftretende, tödlich verlaufende und durch atypische [[Protein|Eiweiße]] (siehe [[Prion]]en) gekennzeichnete transmissible [[Übertragbare spongiforme Enzephalopathie]] (TSE). Diese Prionerkrankung kommt beim Menschen als übertragene, genetische oder sporadische Form vor.
|-
Charakteristisch für die Krankheit ist, dass die abnorm gefalteten Prionproteine vor allem im Gehirn den dort normalerweise vorhandenen ''Vettern'' mit gesunder Struktur ihre veränderte Struktur aufzwingen und so dort einen verhängnisvollen biochemischen Prozess auslösen, der letztlich zu einer [[Degeneration]] des [[Gehirn]]s führt. Die krankhaft gefalteten Proteine lagern sich in Nervenzellen zusammen und bilden Klumpen. Die Funktion der Nervenzellen wird zunehmend gestört, sodass es bis hin zum programmierten Zelltod kommt.
| class="taxo-bild" | [[Bild:Aiptasia 2.jpg|thumb|250px|Glasrose (''Aiptasia sp.'')]]
Bei fortschreitender Erkrankung nimmt das befallene Gehirn eine schwammartig durchlöcherte Struktur mit fadenförmigen, proteinhaltigen Ablagerungen an. Im Blut eines erkrankten Menschen sind jedoch nur kleinste Mengen der [[Infektion|infektiösen]] Prionen vorhanden.
|-
! {{Taxonomy}}
|-
|
{|
|-
| ''{{phylum}}:'' || [[Nesseltiere]] (Cnidaria)
|-
| ''{{classis}}:'' || [[Blumentiere]] (Anthozoa)
|-
| ''{{subclassis}}:'' || [[Zoantharia]]
|-
| ''{{ordo}}:'' || [[Seeanemonen]] (Actiniaria)
|-
| ''{{familia}}:'' || [[Aiptasiidae]]
|-
| ''{{genus}}:'' || Glasrosen
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Aiptasia''
|-
| class="Person" | [[Philip Henry Gosse|Gosse]], 1858
|-
|}
'''Glasrosen''' (''Aiptasia'') sind kleine, gold-gelb durchscheinende [[Seeanemonen]]. Sie leben weltweit in tropischen und subtropischen Meeren, und mit den {{species}}en ''Aiptasia diaphana'' und ''Aiptasia mutabilis'' auch im [[Mittelmeer]].


In der [[Seewasseraquaristik]] gelten sie wie die [[Feueranemone|Feueranemonen]] (''Anemonia cf. majano'') als Schädlinge, da sie sich sehr schnell vermehren und [[Korallen]] verdrängen. Sie gelangen häufig mit [[Lebendgestein]] in das Aquarium, wo sie sich durch das Abschnüren von [[Polyp|Tochterpolypen]] schnell verbreiten.
Die Krankheit wurde zuerst von den beiden deutschen [[Neurologie|Neurologen]] [[Hans-Gerhard Creutzfeldt]] und [[Alfons Maria Jakob]] im Jahr 1920 beschrieben.

= Varianten =
== CJK/CJD ==
Diese Erkrankung ist insgesamt die häufigste beim Menschen vorkommende [[Übertragbare_spongiforme_Enzephalopathie|TSE]]. Diese klassische CJK wird in drei bisher bekannte Formen unterteilt:

=== 1. Sporadische Prionerkrankung (sCJK) ===
Die sporadische Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist außer im Vereinigten Königreich die häufigste weltweit beim Menschen auftretende Erkrankungsform.

==== Erreger ====
Die auslösenden Faktoren sind [[Prion|Prionen]]& kleine schwestern

==== Häufigkeit ====
Die Erkrankung kommt weltweit mit einer ähnlichen Häufigkeit von etwa 1 Fall pro Jahr pro Million Einwohner vor.
Das Erkrankungsrisiko nimmt mit steigendem Alter zu und der Erkrankungsgipfel liegt um das 70. Lebensjahr. In diesem Alter beträgt die jährliche Erkrankungswahrscheinlichkeit etwa 1:125000. Danach sinkt das Risiko wieder ab.
Vereinzelt erkranken auch junge Menschen. In Deutschland erkranken jährlich etwa 7 jünger als 50 Jahre alte Menschen an einer sporadischen CJK. Theoretisch gesehen können selbst Jugendliche erkranken, obgleich weltweit bisher nur eine Handvoll derartiger Fälle beschrieben wurde. Die Wahrscheinlichkeit, bereits vor dem 30. Lebensjahr zu erkranken, beträgt etwa 1:3.000.000 .

==== Krankheitsverlauf/Symptome ====
Der Erkrankungsgipfel dieser Form liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Die Erkrankung beginnt zunächst schleichend, doch verliert ein Erkrankter unaufhaltsam und rasch fortschreitend seine geistigen Fähigkeiten. Nach und nach treten folgende Symptome auf: Schreckhaftigkeit, motorische Störungen mit Muskelzuckungen, Gedächtnisstörungen, Störungen der Wahrnehmung und Persönlichkeitsveränderungen, Kreislaufprobleme und Verwirrtheit bis hin zur [[Demenz]]. In der Regel führt die Erkrankung nach ca. sechs Monaten zum Tod.

=== 2. Genetische Prionerkrankung ===
In dieser Form wird eine ganze Gruppe von familiär vererbaren Erkrankungen zusammengefasst. Bei all diesen Formen wird eine spezifische Mutation vererbt, welche zu einem fehlerhaften Prion-[[Protein]] führt. Diese Krankheitsgruppe ist sehr uneinheitlich (heterogen) und sie ist durch sehr variable klinische Symptome gekennzeichnet. Der Erkrankungsgipfel liegt hier insgesamt um das 50. Lebensjahr und damit früher als bei sporadischer Form. Auch die Erkrankungsdauer ist häufig länger.
Zu diesen Erkrankungsformen zählen die familiäre/genetische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, das [[Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom]] (GSS) und die [[tödliche familiäre Schlaflosigkeit]] (fatal familial insomnia, FFI).

=== 3. Übertragene Formen ===
Eine direkte Übertragung des Erregers von Mensch zu Mensch ist bisher nur auf iatrogenem Wege (durch Ärzte verursacht) über Kontakt mit infektiösem Gewebe nachgewiesen worden. Dies geschah besonders früher durch [[Hypophysen]]transplantate, Hirnhaut- und [[Augenhornhaut]]transplantate, sowie durch unzureichend sterilisierte neurochirurgische Instrumente.
Außerdem wurde eine direkte Übertragung bei aus Leichenhypophysen extrahierten [[Wachstumshormon]]en bzw. [[Gonadotropin]]en beobachtet. Weltweit sind insgesamt 132 Fälle einer Infektion durch Wachstumshormonpräparate bekannt, wobei die meisten dieser Fälle aus Frankreich und Großbritannien berichtet wurden. In Deutschland wurde bislang noch kein Fall bekannt, obwohl auch hierzulande kleinwüchsige Patienten mit Wachstumshormonen behandelt wurden.

Die meisten Fälle, die mit [[Dura|Hirnhauttransplantaten]] in Verbindung gebracht werden, traten in Japan auf. Diese Erkrankungen werden fast ausschließlich auf das deutsche Produkt Lyodura von der B.Braun Melsungen AG zurückgeführt. Aufgrund mangelnder Kontrollen der Hirnhautspender,
sowie des Herstellungsprozesses, bei dem Hirnhäute ungenügend desinfiziert und in Stapeln übereinandergelagert wurden, wodurch es weiterhin zu einer Querkontamination gesunder Hirnhäute mit Prionen kam, galt dieses Produkt als besonders gefährlich.
Lyodura wurde als eine Art „Pflaster“ nicht nur zur Rekonstruktion der Hirnhaut, sondern auch in einer Vielzahl nicht-neurologischer Operationen verwendet, zumal es sich durch geringe Abstoßungsreaktionen auszeichnete.
Lyodura musste 1996 aus dem Verkehr gezogen werden.

Es gibt Spekulationen über diverse Einzelfälle, bei denen die Krankheit durch ärztliches Verschulden ([[iatrogen]]) hätte übertragen worden sein können: Es wurde zum Beispiel von einem Creutzfeldt Jakob-Opfer berichtet, das wenige Jahre vor der Erkrankung eine [[Kollagen]]-Plastik am Schädelknochen erhalten hatte. Das Kollagen stammte vom Rind. Ein vCJD-Opfer hatte sechs Jahre vor Ausbruch der Erkrankung Rindersomatropin injiziert bekommen. Und zwei weitere vCJD-Opfer aus Großbritannien hatten eine Polio-Schluckimpfung erhalten, die aus demselben Kälberserum hergestellt worden war. Auch wurde ein scheinbar erhöhtes CJK-Risiko nach Augeninnendruckmessungen mit einem Goldmann-Tonometer festgestellt.

== vCJD ==
Großbritannien gab am 20. März 1996 bekannt, dass mehrere junge Menschen an einer neuen Variante von CJD gestorben waren.

=== Übertragung ===
Nach aktuellen Erkenntnissen besteht eine Wahrscheinlichkeit von 99 % dafür, dass diese Variante (heute als vCJD bekannt) durch den Verzehr von [[BSE]]-verseuchtem Rindfleisch hervorgerufen wird. Vermutlich ist allerdings ein Großteil der Bevölkerung gegen die Ansteckung durch BSE-verseuchte Nahrung resistent, denn alle bisherigen vCJD-Erkrankten hatten eine genetische Veranlagung, die sich nur bei knapp 40 Prozent der europäischen Bevölkerung findet. An einer kritischen Stelle des [[Gen]]s, welches das Prionen-Eiweiß kodiert, fand sich bei ihnen stets nur die Anweisung zum Einbau der [[Aminosäure]] [[Methionin]]. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist jedoch mischerbig und besitzt zusätzlich ein Gen, das den Einbau von [[Valin]] an dieser Stelle bewirkt.
Es liegt die Schlussfolgerung nahe, dass sich menschliche Prionen leichter von BSE-Prionen umfalten lassen, wenn sie an der bezeichneten Stelle die Aminosäure Methionin enthalten.

Allerdings können Menschen auch über Bluttransfusionen mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) infiziert werden.

=== Diagnose ===
Im August 2005 gaben der [[Neurologie|Neurologe]] [[Claudio Soto]] und seine Kollegen von der [[University of Texas]] (USA) bekannt, dass nunmehr die Rinderseuche [[BSE]] und die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit mit einem Bluttest zu diagnostizieren ist. Die Eigenschaft der abnorm veränderten infektiösen Prionen ihre Struktur anderen ''gesunden'' Prionen aufzuzwingen, nutzten die Forscher aus, um die im Blut von Erkrankten nur in verschwindend geringer Zahl vorhandenen infektiösen Prionen um den Faktor zehn Millionen zu vermehren und damit leicht nachweisbar zu machen. In Versuchsreihen mit Hamstern ließen sich so die infektiösen Prionen mit einer Zuverlässigkeit von 89 % und ohne Fehlalarm nachweisen. An der Anwendbarkeit auch für die Diagnose beim Menschen und einer Kontrolle von Blutspenden wird gearbeitet.

Das falsch gefaltete Protein ist gegen die Aufspaltung durch [[Protease]]n resistent, nicht jedoch die normale, gesunde Form von PrP. In der Diagnostik können also die normalen Proteine „verdaut“ werden; und wenn Reste auftreten, dann muss es sich um die pathogene Form des Proteins handeln.

Abgesehen davon lassen sich vCJD-Prionen außerdem im Mandel-, Milz- oder Blinddarmgewebe nachweisen, lange bevor sie das Gehirn befallen. Zur Erhärtung des vCJD-Verdachts führt man daher routinemäßig Mandelbiopsien durch.
Schon früh nach Ausbruch der Erkrankung zeigt sich zudem im [[Elektroenzephalografie|EEG]] meist ein bestimmtes Signal in der [[Pulvinar-Region]] des [[Thalamus]] im [[Gehirn]] eines Betroffenen. Bei Vorhandensein dieses Zeichens gilt die Diagnose „vCJD“ als sehr wahrscheinlich.

=== Krankheitsverlauf/Symptome ===
vCJD unterscheidet sich von klassischer CJD durch das Alter der Patienten von im Durchschnitt 28 Jahren im Vergleich zu 65 Jahren bei der klassischen CJD, durch andere Symptome und einen längeren Krankheitsverlauf von 14 Monaten im Vergleich zu 6 Monaten bei klassischer CJD. Für den Fall, dass die Krankheit durch den Verzehr von Rindfleisch übertragen wird, rechnen [[Epidemiologie|Epidemologen]] mit einer durchschnittlichen [[Inkubationszeit]] von 12,6 Jahren. Die Erkrankten zeigen meistens zunächst psychische Symptome, wie [[Depression]]en, Wahnvorstellungen, Stimmungsschwankungen oder Angstzustände. Bereits in diesem Anfangsstadium ist das Kurzzeitgedächtnis gestört. Die Patienten klagen über Müdigkeit und die psychischen Symptome verschlechtern sich progressiv und sprechen meist nicht auf medikamentöse Behandlung an. Nach einigen Monaten kommt es in den meisten Fällen zu andauernden schmerzhaften Missempfindungen ([[Dysästhesie]]n) am ganzen Körper und auch zu Schwindel und Übelkeit. Anschließend treten Koordinationsprobleme ([[Ataxie]]) und andere Bewegungsstörungen wie Zittern, [[Nystagmus]], [[Dystonie]], Lähmungen oder unwillkürliche Muskelzuckungen und -bewegungen ([[Faszikulation]]en, [[Myoklonie]]n, [[Chorea]]) sowie [[Epilepsie|epileptische]] Anfälle auf. Außerdem kommt es zu [[Inkontinenz]]. Eine Fehlregulation des [[Muskeltonus]] bewirkt Gliederschmerzen und es tritt nun auch die für CJD typische, anfangs schleichende, später rasch fortschreitende [[Demenz]] in den Vordergrund. In diesem Verlauf kommt es dann zu Verwirrtheit und [[Halluzination]]en, bei denen oft nahe Verwandte nicht mehr erkannt werden. Die Erkrankung verläuft nun akut und führt in nur wenigen Monaten zum vollständigen Zerfall aller Gehirnfunktionen. Die Patienten verweigern die Nahrungsaufnahme und können nur noch durch eine Magensonde ernährt werden. Gelegentlich sterben die Patienten in dieser Phase an vegetativen Störungen oder fallen ins [[Koma]].

Im Endstadium von vCJD haben die Opfer der Krankheit keinerlei Möglichkeit mehr, Kontakt mit ihrer Umwelt aufzunehmen oder auf einen solchen zu reagieren. Darum werden vCJD-Kranke im Endstadium der Krankheit oft als „The Living Dead“ (Die lebenden Toten) bezeichnet. Manchmal tritt hierbei eine vollständige [[spastische Lähmung]] des Körpers, die sogenannte [[Enthirnungsstarre]], ein.
Die Patienten verweilen recht lange in diesem Endzustand der Erkrankung (terminalen Zustand), bis sie entweder an einer Lungenentzündung oder durch Atemlähmung sterben.

=== Häufigkeit ===
Bis zum November 2005 sind in Großbritannien 152 Menschen an vCJD erkrankt, 6 Patienten leben noch. Die Zahl der Erkrankungen nimmt derzeit ab, daher gilt die Gefahr als gebannt. Es wurde jedoch vermutet, dass in den nächsten 10 Jahren eine massive [[Epidemie]] des „menschlichen Rinderwahnsinns“ Großbritannien heimsuchen wird und womöglich viele Tausend Menschen dieser Krankheit erliegen werden.
Erhärtet wurde dieser Vermutung auch durch eine Studie, bei der durch Untersuchungen von entferntem Mandel- und Blinddarmgewebe festgestellt wurde, dass mehrere Tausend Briten den vCJD-Erreger in sich tragen müssen.

Die [[BBC]] berichtete allerdings am 12. Januar 2005 von Ergebnissen einer Gruppe von Wissenschaftlern, nach denen eine große Epidemie unwahrscheinlich ist. Dies wird u. a. dadurch gestützt, dass die Zahl der Todesfälle in Großbritannien von 28 im Jahr 2000 auf 9 im Jahr 2004 zurückgegangen ist. Ein erneuter Anstieg der Todesfälle kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Auch in Frankreich sind bereits offiziell 15 Menschen an vCJD erkrankt. Epidemologen führen die Erkrankungen fast ausschließlich auf importiertes britisches Rindfleisch zurück. Sie erwarten für Frankreich insgesamt etwa 50 Todesfälle. Als größter Risikofaktor gilt hierbei der Verzehr von [[Fast Food]] mit [[Separatorenfleisch]]-Bestandteil (Hamburger, [[Döner]]). Ein Großteil der Betroffenen wird voraussichtlich innerhalb der nächsten 2 Jahre sterben und dürfte bereits jetzt (November 2005) erste Symptome zeigen.
Darüberhinaus sind in letzter Zeit in einigen weiteren Europäischen Ländern (Spanien, Italien, Niederlande) erstmals vCJD-Fälle aufgetreten.

Die am meisten gefährdeten Menschen sind zwischen 1980 und 1990 geboren.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Aiptasia|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.cjd-goettingen.de Prionforschungsgruppe Göttingen (Deutsche CJD-Surveillance)]
* [http://www.dgn.org/44.0.html Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit]
* [http://www.korallenriff.de/koriff23.html Über die Bekämpfung der „beliebten“ Glasrosen]
* [http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/030-042.htm Uni Düsseldorf: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit]
* [http://www.korallenriff.de/koriff117.html Wurdemanni gegen Glasrosen?]
* [http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/4162749.stm BBC-Bericht (englisch) über die Wahrscheinlichkeit einer größeren Epidemie]
* [http://ije.oxfordjournals.org/cgi/content/full/34/1/46 Voraussage der Entwicklung der nvCJD-Fallzahlen in Frankreich (derzeit das am stärksten betroffene Land)]

{{Gesundheitshinweis}}

[[Kategorie:Neurologie]]
[[Kategorie:Viren, Viroide und Prionen]]
[[Kategorie:Meldepflichtige Krankheit]]

{{Link FA|es}}


[[Kategorie:Seeanemonen]]
[[da:CJD]]
[[Kategorie:Aquaristik]]
[[en:Creutzfeldt-Jakob disease]]
[[es:Enfermedad de Creutzfeldt-Jakob]]
[[fr:Maladie de Creutzfeldt-Jacob]]
[[he:מחלת קרויצפלד יקוב]]
[[hr:Creutzfeldt-Jakobova bolest]]
[[it:Malattia di Creutzfeldt-Jakob]]
[[ja:クロイツフェルト・ヤコブ病]]
[[nl:Ziekte van Creutzfeldt-Jakob]]
[[no:Creutzfeldt-Jakobs sykdom]]
[[pl:Choroba Creutzfeldta-Jakoba]]
[[pt:Doença de Creutzfeldt-Jakob]]
[[ru:Болезнь Крейтцфельдта — Якоба]]
[[sv:Creutzfeldt–Jakobs sjukdom]]
[[zh:克雅二氏病]]

Version vom 30. Dezember 2006, 22:52 Uhr

Glasrosen
Glasrose (Aiptasia sp.)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Phylum: Nesseltiere (Cnidaria)
Vorlage:Classis: Blumentiere (Anthozoa)
Vorlage:Subclassis: Zoantharia
Vorlage:Ordo: Seeanemonen (Actiniaria)
Vorlage:Familia: Aiptasiidae
Vorlage:Genus: Glasrosen
Wissenschaftlicher Name
Aiptasia
Gosse, 1858

Glasrosen (Aiptasia) sind kleine, gold-gelb durchscheinende Seeanemonen. Sie leben weltweit in tropischen und subtropischen Meeren, und mit den Vorlage:Speciesen Aiptasia diaphana und Aiptasia mutabilis auch im Mittelmeer.

In der Seewasseraquaristik gelten sie wie die Feueranemonen (Anemonia cf. majano) als Schädlinge, da sie sich sehr schnell vermehren und Korallen verdrängen. Sie gelangen häufig mit Lebendgestein in das Aquarium, wo sie sich durch das Abschnüren von Tochterpolypen schnell verbreiten.

Commons: Aiptasia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien