Zum Inhalt springen

Diskussion:John Alexander Dowie und Shaker (Religion): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ahmadi (Diskussion | Beiträge)
 
Kyle the bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: he:שייקריזם
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Shakers''' (dt.: ''Zitterer'') sind eine christliche [[Freikirche]] in Amerika, die aus dem [[Quäker]]tum hervorgegangen ist. Ihr Name leitet sich von dem rituellen Schütteltanz her, der bei ihnen als eine Form der Verehrung Gottes gilt.
==Überarbeiten==


Im [[18. Jahrhundert]] von [[Ann Lee]] gegründet, zeichnen sich die Shakers durch eine strenge Arbeitsethik und ein nahezu [[Mönchtum|monastisches]], weitgehend nach Männern und Frauen getrenntes Gemeindeleben aus. Ihre weiteste Verbreitung fanden die Shaker-Gemeinden um die Mitte des [[19. Jahrhundert]]s; heute sind sie fast ausgestorben. Bekannter als die Glaubensrichtung selbst sind die von ihren Anhängern hergestellten [[Shaker-Möbel]].
*Ahmadiyya wird als einfache Konfession und nicht als Sekte dargestellt
**Es wird ein Beweis für Ahmaddiyya herbeigedichtet, der so nicht ist
*Englischer Text nicht übersetzt
**Nichtmal die "einigen Beispiele"n Liste ist mit deutschen Monatsnamen übersetzt.


=== Glaubensgrundsätze ===
--[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])</small> 00:12, 22. Dez. 2006 (CET)
Die theologischen Leitlinien der Shaker spiegeln philosophische Strömungen aus dem [[Zeitalter der Aufklärung]]. Gott gilt als geschlechtsneutrales geistiges Wesen, damit seien beide Geschlechter grundsätzlich gleichberechtigt, damit sei auch Jesus nicht leiblicher Sohn Gottes, sondern erst durch die göttliche Stimme bei seiner Taufe dazu ernannt worden. Die Bezeichnung "Christus" sei eine spätere theologische Deutung seines Wirkens. Die [[Naherwartung]] der Wiederkunft Christi wird geistig verstanden, sie finde im Inneren der Menschen statt. So konnte auch Ann Lee als wiederkehrender Christus gelten, ohne dass damit ein Anspruch auf Identität mit Jesus erhoben wurde.


Der Schütteltanz als Gebetsform bot Zeitgenossen wie [[Charles Dickens]] und [[Herman Melville]] Anlass zum Spott über die kurios anmutende Gemeinschaft. Doch die Shaker stellten weit mehr dar als nur eine tanzende Kommune, sie brachten ihren Glauben auch in der Einhaltung calvinistischer Wirtschaftsprinzipien zum Ausdruck: "Hände an die Arbeit, Herzen bei Gott" (engl.: ''„Hands to work and Hearts to God“'').
:Sekte ist ein christlicher "Kampfbegriff", Konfession ist eine zivilere und im Sinne von NPOV auch neutralere Variante. --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 22:46, 22. Dez. 2006 (CET)


===Gemeindeleben===
::Und Bewegung, Godwins Law, ein nationalsozialistischer Begriff. Ahmadiyya Bewegung tz. Trotzdem ist Ahmadiyya eine Sekte, und keine Konfession, den Unterschied will ich jetzt aber nicht ausarbeiten. --[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])</small> 10:18, 23. Dez. 2006 (CET)


Dank dieses Grundsatzes gehörten die Shakergemeinden im Osten der USA Mitte des 19. Jahrhunderts zu den wohlhabendsten und wirtschaftlich florierendsten des Landes. Zudem hatte es bei ihren 6.000 Mitgliedern eine überdurchschnittliche Bildung zur Folge. Oft irrtümlich mit den [[Amish]] verwechselt, lehnten die aus den englischen [[Quäker|Quäkern]] hervorgegangenen Shakers den technischen Fortschritt nicht ab – sie forcierten ihn sogar und kleideten Erfindungen wie [[Waschmaschine]], [[Kreissäge]] und [[Flachbesen]] mit dem Attribut einer Gottesgabe.
:::Bestimmen Sie oder Allah, wer ein Muslim ist? ;-) --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 23:29, 24. Dez. 2006 (CET)


Shaker leben nicht als klassische Familien zusammen, sondern als eine zölibatäre Gemeinschaft, das heißt Frauen als Nonnen und Männer als Mönche. Allerdings lebte man unter einem Dach. Kindern, die mit in die Gemeinschaft aufgenommen wurden, wurde nach Vollendung des 21. Lebensjahres angeboten, in die Gemeinde aufgenommen zu werden oder sie zu verlassen.
:::: Wo hab ich geschrieben dass die Ahmadiyya keine Muslime sind? Aber schon dass die Ahmadiyya sagen dass Ghulam Ahmad Prophet sei, ist doch schon Kufr oder? --[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])</small> 00:31, 25. Dez. 2006 (CET)


Da ''alle'' Shaker zöllibatär lebten, konnte es keinen Nachwuchs aus den eigenen Reihen geben. Die Mitglieder rekrutierten sich weniger aus konvertierenden Erwachsenen als durch in die Gemeinschaft aufgenommene Waisenkinder. Mit der zunehmenden Verbreitung staatlicher Fürsorge für Waisenkinder verloren die Shaker somit einen Großteil Ihres potentiellen Nachwuchses.
:::::Wer andere Muslime Kufr nennt, ist selbst Kufr! --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 20:30, 25. Dez. 2006 (CET)


Die Shaker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts handelten an der Börse, galten als versierte Finanzdienstleister und gehörten den Beraterstäben sechs amerikanischer Präsidenten an, darunter denen von [[Abraham Lincoln]] und [[Theodore Roosevelt]].
::::::Vorausgesetzt der Muslim ist wirklich Muslim --[[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Ar-ras|D]] [[Spezial:Contributions/Ar-ras|BT]])</small> 20:39, 25. Dez. 2006 (CET)


===Shaker Möbel===
:::::::Diese islamische Regel hat '''keine''' Voraussetzung, da die Weisheit hinter dieser Regel besagt, dass nur Allah in die Herzen der Menschen schaut und darüber zu befinden hat. Wenn Sie das nicht akzeptieren wollen, dann betreiben Sie Schirk, denn wenn Sie selbst darüber befinden wollten, Allah bewahre, dann machten Sie sich selbst Allah zum Partner. Allah behüte! --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 19:41, 26. Dez. 2006 (CET)

Der [[Möbelstil]] der Shaker wird heute als eigenständiger und einflussreicher Beitrag zur Kunstgeschichte eingestuft. Möbel der Shaker waren bereits im 19. Jahrhundert in den gesamten USA verbreitet und wurden auch auf [[Weltausstellung]]en präsentiert. Ihre formale Strenge, der Verzicht auf Ornamentik und die Orientierung auf Nützlichkeit zeigt Parallelen zur englischen [[Arts and Crafts]]-Bewegung und beeinflusste auch die [[Moderne (Architektur)|Moderne in Architektur und Design]] zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

=== Gründungsdaten von Shakergemeinden ===
[[Image:Shakertown Center Family 2005-05-27.jpeg|thumb|250px|Shaker-Haus in Pleasant Hill, Kentucky, USA]]
* [[1787]] Mount Lebanon, NY und Watervliet, NY
* [[1790]] Hancock, Mass. und Enfield, CT
* [[1791]] Harvard, Mass.
* [[1792]] Tyringham, Mass. und Canterbury, NH
* [[1793]] Alfred, ME und Enfield, NH
* [[1794]] Sabbathday Lake, ME
* [[1804]] Gorham, ME
* [[1805]] Union Village, OH
* [[1806]] Watervliet, OH und Pleasant Hill, KY
* [[1807]] South Union, KY
* [[1810]] West Union (Busro), Ind.
* [[1817]] Savoy, Mass.
* [[1822]] North Union, OH
* [[1824]] Whitewater, OH
* [[1826]] Groveland, NY

=== Aufgabe von Shakergemeinden ===

* [[1889]] North Union, OH
* [[1892]] Groveland, NY
* [[1908]] Shirley, Mass.
* [[1910]] Watervliet, OH, Union Village, OH und Pleasant Hill, KY
* [[1917]] Enfield, CT
* [[1918]] Enflied, NH
* [[1919]] Harvard, Mass.
* [[1922]] South Union, KY
* [[1931]] Alfred, ME
* [[1938]] Watervliet, NY
* [[1947]] Mount Lebanon, NY
* [[1960]] Hancock, Mass.
* [[1992]] Canterbury, NH

Sabbathday Lake, ME ist die letzte intakte Shaker-Gemeinde.

== Weblinks ==
*[http://www.shaker.lib.me.us/ Shaker Gemeinde Sabbathday Lake]
*[http://www.hancockshakervillage.org/ Museum der Shaker Gemeinde Hancock Village]
*[http://www.shakers.org/ shakers.org]
*[http://www.shakervillageky.org/ Shaker Village of Pleasant Hill]

[[Kategorie:Freikirche]]
[[Kategorie:Quäker]]

{{Link FA|en}}

[[en:Shakers]]
[[fr:Shakers]]
[[he:שייקריזם]]
[[sv:Shakers]]
[[zh:震教徒]]

Version vom 30. Dezember 2006, 12:20 Uhr

Die Shakers (dt.: Zitterer) sind eine christliche Freikirche in Amerika, die aus dem Quäkertum hervorgegangen ist. Ihr Name leitet sich von dem rituellen Schütteltanz her, der bei ihnen als eine Form der Verehrung Gottes gilt.

Im 18. Jahrhundert von Ann Lee gegründet, zeichnen sich die Shakers durch eine strenge Arbeitsethik und ein nahezu monastisches, weitgehend nach Männern und Frauen getrenntes Gemeindeleben aus. Ihre weiteste Verbreitung fanden die Shaker-Gemeinden um die Mitte des 19. Jahrhunderts; heute sind sie fast ausgestorben. Bekannter als die Glaubensrichtung selbst sind die von ihren Anhängern hergestellten Shaker-Möbel.

Glaubensgrundsätze

Die theologischen Leitlinien der Shaker spiegeln philosophische Strömungen aus dem Zeitalter der Aufklärung. Gott gilt als geschlechtsneutrales geistiges Wesen, damit seien beide Geschlechter grundsätzlich gleichberechtigt, damit sei auch Jesus nicht leiblicher Sohn Gottes, sondern erst durch die göttliche Stimme bei seiner Taufe dazu ernannt worden. Die Bezeichnung "Christus" sei eine spätere theologische Deutung seines Wirkens. Die Naherwartung der Wiederkunft Christi wird geistig verstanden, sie finde im Inneren der Menschen statt. So konnte auch Ann Lee als wiederkehrender Christus gelten, ohne dass damit ein Anspruch auf Identität mit Jesus erhoben wurde.

Der Schütteltanz als Gebetsform bot Zeitgenossen wie Charles Dickens und Herman Melville Anlass zum Spott über die kurios anmutende Gemeinschaft. Doch die Shaker stellten weit mehr dar als nur eine tanzende Kommune, sie brachten ihren Glauben auch in der Einhaltung calvinistischer Wirtschaftsprinzipien zum Ausdruck: "Hände an die Arbeit, Herzen bei Gott" (engl.: „Hands to work and Hearts to God“).

Gemeindeleben

Dank dieses Grundsatzes gehörten die Shakergemeinden im Osten der USA Mitte des 19. Jahrhunderts zu den wohlhabendsten und wirtschaftlich florierendsten des Landes. Zudem hatte es bei ihren 6.000 Mitgliedern eine überdurchschnittliche Bildung zur Folge. Oft irrtümlich mit den Amish verwechselt, lehnten die aus den englischen Quäkern hervorgegangenen Shakers den technischen Fortschritt nicht ab – sie forcierten ihn sogar und kleideten Erfindungen wie Waschmaschine, Kreissäge und Flachbesen mit dem Attribut einer Gottesgabe.

Shaker leben nicht als klassische Familien zusammen, sondern als eine zölibatäre Gemeinschaft, das heißt Frauen als Nonnen und Männer als Mönche. Allerdings lebte man unter einem Dach. Kindern, die mit in die Gemeinschaft aufgenommen wurden, wurde nach Vollendung des 21. Lebensjahres angeboten, in die Gemeinde aufgenommen zu werden oder sie zu verlassen.

Da alle Shaker zöllibatär lebten, konnte es keinen Nachwuchs aus den eigenen Reihen geben. Die Mitglieder rekrutierten sich weniger aus konvertierenden Erwachsenen als durch in die Gemeinschaft aufgenommene Waisenkinder. Mit der zunehmenden Verbreitung staatlicher Fürsorge für Waisenkinder verloren die Shaker somit einen Großteil Ihres potentiellen Nachwuchses.

Die Shaker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts handelten an der Börse, galten als versierte Finanzdienstleister und gehörten den Beraterstäben sechs amerikanischer Präsidenten an, darunter denen von Abraham Lincoln und Theodore Roosevelt.

Shaker Möbel

Der Möbelstil der Shaker wird heute als eigenständiger und einflussreicher Beitrag zur Kunstgeschichte eingestuft. Möbel der Shaker waren bereits im 19. Jahrhundert in den gesamten USA verbreitet und wurden auch auf Weltausstellungen präsentiert. Ihre formale Strenge, der Verzicht auf Ornamentik und die Orientierung auf Nützlichkeit zeigt Parallelen zur englischen Arts and Crafts-Bewegung und beeinflusste auch die Moderne in Architektur und Design zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Gründungsdaten von Shakergemeinden

Shaker-Haus in Pleasant Hill, Kentucky, USA
  • 1787 Mount Lebanon, NY und Watervliet, NY
  • 1790 Hancock, Mass. und Enfield, CT
  • 1791 Harvard, Mass.
  • 1792 Tyringham, Mass. und Canterbury, NH
  • 1793 Alfred, ME und Enfield, NH
  • 1794 Sabbathday Lake, ME
  • 1804 Gorham, ME
  • 1805 Union Village, OH
  • 1806 Watervliet, OH und Pleasant Hill, KY
  • 1807 South Union, KY
  • 1810 West Union (Busro), Ind.
  • 1817 Savoy, Mass.
  • 1822 North Union, OH
  • 1824 Whitewater, OH
  • 1826 Groveland, NY

Aufgabe von Shakergemeinden

  • 1889 North Union, OH
  • 1892 Groveland, NY
  • 1908 Shirley, Mass.
  • 1910 Watervliet, OH, Union Village, OH und Pleasant Hill, KY
  • 1917 Enfield, CT
  • 1918 Enflied, NH
  • 1919 Harvard, Mass.
  • 1922 South Union, KY
  • 1931 Alfred, ME
  • 1938 Watervliet, NY
  • 1947 Mount Lebanon, NY
  • 1960 Hancock, Mass.
  • 1992 Canterbury, NH

Sabbathday Lake, ME ist die letzte intakte Shaker-Gemeinde.

Vorlage:Link FA