Zum Inhalt springen

Frederick Abberline und Generation X (Film): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft|Komplette Handlung und Kritiken zu ergänzen}}
'''Frederick George Abberline''' (* [[8. Januar 1843]] in [[Blandford Forum]], [[Dorset]]; † [[10. Dezember 1929]]) war Inspektor der [[London Metropolitan Police]] und war eine bekannte Polizeifigur in Zusammenhang mit den [[Jack the Ripper]] Morden.
{{Infobox_Film |
DT = Generation X|
OT = Generation X|
PL = [[USA]]|
PJ = [[1996]]|
AF = 12|
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|
REG = [[Jack Sholder]]|
DRB = [[Eric Blakeney]]|
PRO = [[Eric Blakeney]], [[Bruce J. Sallan]]|
SCHNITT = [[Michael Schweitzer]]|
DS =* --
}}


'''Generation X''' ist eine [[1996]] veröffentliche Comicverfilmung von Jack Sholder der [[Fox Broadcasting Company]], die die gleichnamige [[Marvel]]-Comicserie zum Thema hat.


Der Film macht die bekannten Marvel-Helden Sean Cassidy alias Banshee und Emma Frost alias White Queen zu Leitern und Lehrern der Xavier Schule für hochbegabte Jugendliche (Xaxier’s School for Gived Youngsters), in der junge [[Mutant]]en lernen, ihrer Kräfte nutzbringend einzusetzen. Als Schüler verwendet der Film bekannte Marvelfiguren, wie M, Skin, Mondo und Jubilee, aber auch Buff und Refrax als neue Charaktere (die beliebten Mutanten Chamber und Husk wurden aus dem Film heraus geschrieben, weil das [[Budget]] die [[Visualisierung]] ihrer Superkräfte nicht zuließ.
== Leben ==
Abberlines Karriere bei der Polizei begann in [[Whitechapel]]. Er wurde [[1873]] für eine längere Zeit nach [[Stepney]] abgezogen, anschliessend nach [[Westminster]] und schliesselich [[1887]] zu [[Scotland Yard]], dem Hauptquartier der [[London Metropolitan Police]].


Die Jungendlichen, die zunächst nicht sehr gut zusammenarbeiten, stoßen auf einen alten Widersacher der White Queen, den verrückten Wissenschaftler Russel Tresh. Dieser entwickelte eine Maschine, die die Entwicklung psychischer Kräfte erlaubt.
Nach dem Mord an [[Mary Ann Nichols]], wurde Abberline wegen seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich "[[Ripper crimes]]" (kirminaltech.: Verstümmelung von Leichen) nach [[Whitechapel]] versetzt. Dort wurde er zum leitenden [[Detektiv]] eines Ermittlerteams ernannt.


Das extrem niedrige Budget des Films wurde von Fans verlacht und die Entwicklung einer Folgeserie wurde eingestellt.
Unter den vielen Verdächtigen im Fall, war Abberlines Hauptverdächtiger [[Severin Antoniovich Klosowski]] auch unter dem Namen [[George Chapman]] bekannt.


Fans der Comics waren enttäuscht, dass im Film aus der chinesischen Jubilation Lee eine junge Amerikanerin gemacht wurde.
Er wurde später in die Untersuchung des [[Cleveland Straßen Skandals]] [[1889]] miteinbezogen und war Chefinspektor 1890.


== Handlung ==
Nach seinem Tod [[1929]], wurde Abberline in [[Bournemouth]] im Wimborne Road Cemetery begraben. Dadurch, dass im selben Friedhof Montague Druitt, ein Rektor und Rechtsanwalt, beigesetzt wurde, der ein Verdächtiger in Zusammenhang mit den Ripper Morden war, kursieren einige [[Verschwörrungstheorien]]. Wimborne Minster Cemetery jedoch liegt in der Stadt [[Wimborne Minster]], anstatt in [[Bournemouth]].


Als die junge Jubille in einer Spielhalle ist, passiert ihr etwas Unheimliches: Blitze schießen aus ihren Fingern. Sofort wird sie von der Polizei verhaftet. Da sie eine unregistrierte Mutantin ist, soll sie in ein Internierungslager gebracht werden.
Im Gefängnis bekommt sie Besuch von Emma Frost und Sean Cassidy, die sie in die Xavier Schule bringen, wo Jubilee lernen soll, ihre Kräfte zu kontrollieren.


Der ebenso wahnsinnige wie geniale Wissenschaftler Russel Tresh ist ebenfalls an den Mutanten interessiert. Er vermutet in ihren Gehirnen eine Zelle, die den Weg in die Traumwelt ebnet. Schon vor Jahren hatte Emma verhindert, dass er für seine Forschungen an lebenden Mutanten experimentierte. Nun schwört er Rache.
== Werke über Abberline ==
Abberline wurde von Michael Caine in dem Film "[[Jack the Ripper]]" 1988 gespielt.


Viel Zeit der Handlung wird darauf verwendet, wie „normalen“ Menschen auf die Mutanten reagieren. So z.B. wird die Liebesbeziehung zwischen Skin und einem „normalen“ Mädchen thematisiert. Vertiefungen der Geschichte waren für die geplante Serie vorgesehen.
Abberline hat auch für die Inspiration einiger Musikgruppen, wie den französischen elektronischen Künstler, Abberline, gedient.


== Darsteller (alphabetisch)==
{| {{prettytable}}
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
! Schauspieler
! Rolle
!
!Kräfte
! Extra
|-
| [[Suzanne Davis]]|| Arlee Hicks || Buff || Superstärke, starkes Muskelwachstum || Nur im Film. Comicserie = Husk
|-
| [[Finola Hughes]]|| [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Emma Frost|Emma Frost]]|| White Queen || starke [[Telepath]]in ||
|- style="background-color:#f0f0ff"
| [[Heather McComb]] || Jubilation Lee || Jubilee || verschießt Energieblitze ||
|-
| [[Jeremy Ratchford]] || Sean Cassidy || Banshee || Erzeugt mit seinen Stimmbändern eine [[Sonar]]welle||
|- style="background-color:#f0f0ff"
| [[Bumper Robinson]] || Mondo || Mondo || kann die [[Konsistenz]] jedes Gegenstandes annehmen, den er berührt ||
|-
| [[Agustin Rodriguez]]|| Angelo Espinosa || Skin || Extreme Dehnbarkeit und Elastizität der Haut||
|- style="background-color:#f0f0ff"
| [[Amarilis Savón]] || Monet St. Croix || M || Perfektion, Superstärke, Intelligenz ||
|- style="background-color:#f0f0ff"
| [[Rendall Slavin]] || Kurt Pastorius || Refrax || Röntgenblick, kann Strahle aus seinen Augen abfeuern|| Nur im Film. Comicserie = Chamber
|-
| [[Matt Frewer]] || Russel Tresh|| ||
|- style="background-color:#f0f0ff"
|}

== Trivia ==
*Das Anwesen, das als Xavier Institut gezeigt wird ist dasselbe, das in allen drei [[X-Men]] Filmen verwendet wird. Außerdem ist es das Anwesen von [[Lex Luthor]] in der Serie [[Smallville]]. Dies heißt aber nicht, dass der Film im X-Men Universum spielt, da es doch einige Unterschiede in der Handlung gibt.
*Einige Szenen des Films wurden nur in Europa und nicht in den USA gezeigt, wie z.B. eine Szene, in der Jubilee ihr Top auszieht.
*Jeremy Ratchford sychronisierte Banshee in der 1990 heraus gebrachten X-Men Comicserie.

== Filmkritik ==

"Trivialer Science-Fiction-Thriller nach einer Comic-Reihe." [http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=508533]

"Regisseur Jack Sholder wirkt Wunder mit dem begrenzten Budget und schafft es, den Film teurer aussehen zu lassen, als man es von einem Fernsehfilm erwarten kann. Dies ist die erste filmische Außeinandersetzung mit den Marvel-Mutanten und Sholder stellte sicher, dass sie einen bleibenden Eindruck hinterläßt." [http://www.antimattermultiverse.com/products/generation-x-1996-tv-movie-dvd]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.imdb.com/title/tt0116401/ Generation X] in der [[Internet Movie Database]]
Brief profile from Casebook.org
*[http://www.ofdb.de/view.php?page=film&fid=18353|Film Generation X] in der Online-Fimdatenbank
Casebook.org message board thread discussing the Abberline grave project
*[http://www.antimattermultiverse.com/products/generation-x-1996-tv-movie-dvd Kritiken, Bilder, Clips und DVD-Infos bei Antimatter Multiverse] (''englisch'')
*[http://tigrrwildcat.50megs.com/movietv.htm Kindred Spirits - Infos, Bilder, Videos und Sounds] (''englisch'')
*[http://www.eyrie.org/~frobozz/review/fmgenx.html Fan-Kritiken] (''englisch'')
*[http://www.internationalhero.co.uk/g/genx1996.htm Internationaler Katalog von Superhelden] (''englisch''


[[Kategorie:Filmtitel|Generation X]]
[[Kategorie:Filmtitel 1996|Generation X]]
[[Kategorie:Comicverfilmung|Generation X]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film|Generation X]]
[[Kategorie:Fernsehfilm|Generation X]]

[[en:Generation X (film)]]

Version vom 29. Dezember 2006, 13:26 Uhr

Film
Titel Generation X
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1996
Stab
Regie Jack Sholder
Drehbuch Eric Blakeney
Produktion Eric Blakeney, Bruce J. Sallan
Schnitt Michael Schweitzer
Besetzung
  • --

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Generation X ist eine 1996 veröffentliche Comicverfilmung von Jack Sholder der Fox Broadcasting Company, die die gleichnamige Marvel-Comicserie zum Thema hat.

Der Film macht die bekannten Marvel-Helden Sean Cassidy alias Banshee und Emma Frost alias White Queen zu Leitern und Lehrern der Xavier Schule für hochbegabte Jugendliche (Xaxier’s School for Gived Youngsters), in der junge Mutanten lernen, ihrer Kräfte nutzbringend einzusetzen. Als Schüler verwendet der Film bekannte Marvelfiguren, wie M, Skin, Mondo und Jubilee, aber auch Buff und Refrax als neue Charaktere (die beliebten Mutanten Chamber und Husk wurden aus dem Film heraus geschrieben, weil das Budget die Visualisierung ihrer Superkräfte nicht zuließ.

Die Jungendlichen, die zunächst nicht sehr gut zusammenarbeiten, stoßen auf einen alten Widersacher der White Queen, den verrückten Wissenschaftler Russel Tresh. Dieser entwickelte eine Maschine, die die Entwicklung psychischer Kräfte erlaubt.

Das extrem niedrige Budget des Films wurde von Fans verlacht und die Entwicklung einer Folgeserie wurde eingestellt.

Fans der Comics waren enttäuscht, dass im Film aus der chinesischen Jubilation Lee eine junge Amerikanerin gemacht wurde.

Handlung

Als die junge Jubille in einer Spielhalle ist, passiert ihr etwas Unheimliches: Blitze schießen aus ihren Fingern. Sofort wird sie von der Polizei verhaftet. Da sie eine unregistrierte Mutantin ist, soll sie in ein Internierungslager gebracht werden. Im Gefängnis bekommt sie Besuch von Emma Frost und Sean Cassidy, die sie in die Xavier Schule bringen, wo Jubilee lernen soll, ihre Kräfte zu kontrollieren.

Der ebenso wahnsinnige wie geniale Wissenschaftler Russel Tresh ist ebenfalls an den Mutanten interessiert. Er vermutet in ihren Gehirnen eine Zelle, die den Weg in die Traumwelt ebnet. Schon vor Jahren hatte Emma verhindert, dass er für seine Forschungen an lebenden Mutanten experimentierte. Nun schwört er Rache.

Viel Zeit der Handlung wird darauf verwendet, wie „normalen“ Menschen auf die Mutanten reagieren. So z.B. wird die Liebesbeziehung zwischen Skin und einem „normalen“ Mädchen thematisiert. Vertiefungen der Geschichte waren für die geplante Serie vorgesehen.

Darsteller (alphabetisch)

Schauspieler Rolle Kräfte Extra
Suzanne Davis Arlee Hicks Buff Superstärke, starkes Muskelwachstum Nur im Film. Comicserie = Husk
Finola Hughes Emma Frost White Queen starke Telepathin
Heather McComb Jubilation Lee Jubilee verschießt Energieblitze
Jeremy Ratchford Sean Cassidy Banshee Erzeugt mit seinen Stimmbändern eine Sonarwelle
Bumper Robinson Mondo Mondo kann die Konsistenz jedes Gegenstandes annehmen, den er berührt
Agustin Rodriguez Angelo Espinosa Skin Extreme Dehnbarkeit und Elastizität der Haut
Amarilis Savón Monet St. Croix M Perfektion, Superstärke, Intelligenz
Rendall Slavin Kurt Pastorius Refrax Röntgenblick, kann Strahle aus seinen Augen abfeuern Nur im Film. Comicserie = Chamber
Matt Frewer Russel Tresh

Trivia

  • Das Anwesen, das als Xavier Institut gezeigt wird ist dasselbe, das in allen drei X-Men Filmen verwendet wird. Außerdem ist es das Anwesen von Lex Luthor in der Serie Smallville. Dies heißt aber nicht, dass der Film im X-Men Universum spielt, da es doch einige Unterschiede in der Handlung gibt.
  • Einige Szenen des Films wurden nur in Europa und nicht in den USA gezeigt, wie z.B. eine Szene, in der Jubilee ihr Top auszieht.
  • Jeremy Ratchford sychronisierte Banshee in der 1990 heraus gebrachten X-Men Comicserie.

Filmkritik

"Trivialer Science-Fiction-Thriller nach einer Comic-Reihe." [1]

"Regisseur Jack Sholder wirkt Wunder mit dem begrenzten Budget und schafft es, den Film teurer aussehen zu lassen, als man es von einem Fernsehfilm erwarten kann. Dies ist die erste filmische Außeinandersetzung mit den Marvel-Mutanten und Sholder stellte sicher, dass sie einen bleibenden Eindruck hinterläßt." [2]