Kyffhäuser und Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1: Unterschied zwischen den Seiten
K Koordinate Artikel |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Exzellent-Intro}} |
|||
[[bild:Karte_Kyffhäuser.jpg|thumb|right|alte Karte des Kyffhäuser]] |
|||
[[Bild:Kyffhaeuser Tilleda.jpg|thumb|Blick von Nordosten auf den Kyffhäuser]] |
|||
[[Bild:Gipskarstlandschaft.jpg|thumb|Die durch [[Karst (Geologie)|Verkarstung]] unbewaldeten Hänge des Kyffhäusers]] |
|||
[[Bild:Kyffhäuserdenkmal um 1900.jpg|thumb|Das Kyffhäuserdenkmal um 1900]] |
|||
{| style="background: white; border: 1px solid #479429; padding:0.5em; margin-bottom: 0.75em; margin-top: 0.75em; font-size:95%;" |
|||
Der '''Kyffhäuser''' ist ein Bergrücken südöstlich des Unter[[Harz (Mittelgebirge)|harz]]es und der [[Goldene Aue|Goldenen Aue]] an der Grenze [[Thüringen]]s zu [[Sachsen-Anhalt]]. |
|||
| |
|||
{| width="100%" |
|||
|[[Bild:P_cal_euro-green.png|30px]] |
|||
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #479429;"> |
|||
{{Überschriftensimulation 5|Review des Tages}} |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
<div style="padding:0.5em; font-size:100%; border: solid 1px #479429;background-color:#DCFBDB;"> |
|||
{{Review des Tages}} |
|||
Der Kyffhäuser ist etwa 19 km lang und 7 km breit. Die höchste Erhebung ist mit 477 m ü. NN der [[Kulpenberg]]. Auf ihm sind ein [[Richtfunk]]turm und Fernsehfüllsender mit 94 m Höhe installiert. Bekannt ist der Kyffhäuser vor allem durch das [[Kyffhäuserdenkmal]] Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossas]]. |
|||
</div> |
|||
|} |
|||
__TOC__ |
|||
Während der größte Teil des Höhenzugs mit Wald bedeckt ist, fallen am Süd- und Westrand des Kyffhäusers die unbewaldeten Hänge auf. Sie resultieren aus einem Mangel an Grundwasser des sehr [[Gips|gipshaltigen]] und stark verkarsteten Untergrundes. |
|||
== Neue Nominierungen == |
|||
''Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen'' |
|||
== Historische Bauten und Denkmäler == |
|||
Auf dem Kyffhäuserburgberg in 457 m ü. NN wurde zwischen 1890 und 1896 oberhalb der 972 erstmalig erwähnten [[Pfalz Tilleda]] das auch Barbarossadenkmal genannte Kyffhäuserdenkmal auf den Ruinen der [[Reichsburg Kyffhausen]] gebaut. Das 81 m hohe Denkmal wurde von [[Bruno Schmitz]] entworfen, der später auch das [[Völkerschlachtdenkmal]] in [[Leipzig]] gebaut hat. Neben dem Denkmal sind auch noch Reste der [[Reichsburg Kyffhausen]] mit einem 176 m tiefen [[Burgbrunnen]] zu sehen. Der Begriff „Kyffhäuser“ wird oft als Synonym für das Kyffhäuserdenkmal benutzt. |
|||
Weiterhin sehenswert ist die [[Barbarossahöhle]] bei [[Rottleben]]. Ferner befindet sich auf einem steilen Bergvorsprung am Nordrand des Kyffhäusergebirges die Burgruine [[Rothenburg (Kyffhäuser)|Rothenburg]] mit einem 1906 errichteten [[Bismarck-Denkmal|Bismarckturm]]. |
|||
Am Südrand des Kyffhäuser nahe [[Bad Frankenhausen]] erinnert das in einem Rundbau untergebrachte Monumentalgemälde ''Frühbürgerliche Revolution in Deutschland'' (auch ''[[Bauernkriegspanorama]]'' genannt) an die auf dem ''Schlachtberg'' am 15. Mai 1525 stattgefundene Entscheidungsschlacht im [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkrieg]]. Das Bild wurde von 1983 bis 1987 vom Leipziger Künstler [[Werner Tübke]] zusammen mit zahlreichen Helfern gemalt. Mit seinen 123 m Breite und 14 m Höhe ist es das größte Ölgemälde der Welt. |
|||
== Kyffhäusersage == |
|||
Der Kyffhäuser ist der zentrale Punkt einer [[Sage]]. Innerhalb des Berges liegt eine Höhle. Dort sollen Besucher mit viel Vorstellungsvermögen den Kaiser Friedrich I., genannt [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]], sehen können, wie er auf einer Bank sitzt und schläft. Sein roter Bart sei schon durch den steinernen Tisch gewachsen. Besonders im 19. Jahrhundert wurden mit der Sage auch aktuelle politische Forderungen verknüpft. Vor der [[Deutsche Einigung|deutschen Einigung]] 1871 hegten viele Deutsche den Wunsch nach einem [[Nationalstaat]], wie er nach damaliger Auffassung zu Zeiten Friedrichs I. existierte. |
|||
Eine der bekanntesten literarischen Bearbeitungen dieser Sage ist das 1817 von [[Friedrich Rückert]] verfasste Gedicht „Der alte Barbarossa“: |
|||
:Der alte Barbarossa, |
|||
:der Kaiser Friederich, |
|||
:im unterirdischen Schlosse |
|||
:hält er verzaubert sich. |
|||
:Er ist niemals gestorben, |
|||
:er lebt darin noch jetzt; |
|||
:er hat im Schloss verborgen |
|||
:zum Schlaf sich hingesetzt. |
|||
=== [[Massaker von Srebrenica]] === |
|||
:Er hat hinabgenommen |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 7. Dezember bis zum 27. Dezember.'' |
|||
:des Reiches Herrlichkeit |
|||
:und wird einst wiederkommen |
|||
:mit ihr, zu seiner Zeit. |
|||
''Das '''Massaker von Srebrenica''' war ein [[Kriegsverbrechen]] während des [[Bosnienkrieg]]s, bei dem in der Gegend von [[Srebrenica]] im Juli 1995 bis zu 8.000 bosnische Muslime – vor allem Männer und Jungen – getötet wurden.'' |
|||
:Er nickte als wie im Traume |
|||
:sein Aug halb offen zwinkt; |
|||
:und je nach langem Raume |
|||
:er einem Knaben winkt. |
|||
Die Kandidatur des Beitrags für die Auszeichnung „lesenswerter Artikel“ ist ohne Einsprüche verlaufen. Im Rahmen dieser Bewerbung kam der Wunsch auf, der Artikel möge sich auf den Weg machen, auch die Auszeichnung „exzellenter Artikel“ zu erwerben. Die Fragen und Hinweise aus der Lesenswert-Kandidatur sind soweit wie möglich berücksichtigt. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:25, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Er spricht im Schlaf zum Knaben: |
|||
:Geh hin vors Schloss, o Zwerg |
|||
:und sieh, ob noch die Raben |
|||
:herfliegen um den Berg. |
|||
{{pro}} Der Artikel schafft es mit einer sehr gut recherchierten Darstellung des Ereignisses und seiner unterkühlten Sprach das Thema in sehr adäquaten Maß zu beschreiben. Ebenso ist er kompakt aber trotzdem gut zu lesen. Evtl. POV-Probleme finden sich trotz des emotional belasteten Themas nicht. Die Kritikpunkte aus der KLA wurden umgehend eingearbeitet (UNO-Entscheidungsprozesse, Reaktion der islamischen Welt). Exzellente Arbeit. Gratulation -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 00:28, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Und wenn die alten Raben |
|||
:{{abwartend}}. Ein Artikel, der sich dem schwierigen Thema weitgehend angemessen nähert. Leider wird die aus NPOV-Gründen so dringend benötigte und vom Artikel auch weitgehend durchgehaltene Distanz ausgerechnet in der Einleitung aufgegeben. So ist der Auftakt: "...war ein Kriegsverbrechen..." wenig informierend, dafür stark wertend. Formulierungen wie "Gräueltaten", "verscharrten tausende Leichen" und "schlimmstes Massaker" zeugen auch nicht von Distanziertheit. Auch die Formulierung "...wird als Cheflogistiker vermutet..." ist eher salopp als enzyklopädisch. Ich empfehle eine sorgfältige Neuformulierung der Einleitung, dann gibt es ein pro. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 18:10, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:noch fliegen immerdar, |
|||
::{{abwartend}} - Ich kann ThePeter nur zustimmen. Ein wenig überarbeiten dann bekommt er von mir ein Pro. MFG -- [[Benutzer:Sensenmann|Sensenmann]] 18:46, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:so muss ich auch noch schlafen |
|||
:verzaubert hundert Jahr. |
|||
:::Einleitung ist umformuliert. Konkrete Hinweise - Dank dafür - sind abgearbeitet. Der Terminus "Kriegsverbrechen" ist allerdings ein Rechtsbegriff, kein Moralbegriff. Täter des Massakers von Srebrenica sind u.a. mit Hinweis auf entsprechende Rechtsverstöße verurteilt worden. Darum muss dieser Rechtsbegriff in der Einleitung genannt werden. (Gleiches gilt auch für den Begriff "Völkermord".) --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 19:58, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
Die Sage wurde in der Literatur vielfach aufgegriffen, wie beispielsweise in dem Volksmärchen [[Der Schmied von Jüterbog]] von [[Ludwig Bechstein]]. Nach 1871 wurde der Kyffhäuser-Mythos nicht mehr auf die nationale Einigung bezogen, sondern vielmehr auf das Weltmachtstreben des deutschen Kaiserreichs unter [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (siehe [[Imperialismus#Zeitalter_des_Imperialismus|Imperialismus]]). In diese Zeit fiel deshalb auch der Aufbau des [[Kyffhäuserdenkmal]]s, welches nicht nur Friedrich Barbarossa zeigt, sondern auch [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]], den ersten Kaiser des Hohenzollernreichs, in Form eines Reiterstandbilds als Erben des [[Staufer]]s präsentiert. |
|||
::::''Nachträglicher Einschub:'' Eine kurze Ergänzung zur Formulierung „schlimmstes Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg“: Hier steht nicht, dass es „das schlimmste“ war. Es steht zu lesen, dass es so eingeschätzt wird. Diese Klassifizierung findet sich immer wieder in Berichten zu diesem Ereignis. (Man teste das einfach durch die Eingabe „worst massacre Srebrenica“ bzw. „Massaker schlimmstes Srebrenica“ in eine Suchmaschine.) Diese Formulierung gehört also zur Standardrezeption des Ereignisses. Überdies wird im erstinstanzlichen Urteil gegen Radislav Krstić folgende Formulierung gebraucht: „Nonetheless, in July 1995, General Krstic found himself squarely in the middle of one of the most heinous wartime acts committed in Europe since the Second World War.” (Abschnitt 421) --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 23:08, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: @ThePeter: Ein ''Kriegsverbrechen'' ist (recht) klar voelkerrechtlich definiert. Ein voelkerrechtliches Kriegsverbrechen ein solches zu nennen ist keineswegs eine Verletzung des Neutraliaetgebots, im Gegenteil, taete man das nicht und wuerde man stattdessen einen Euphemismus benutzen, waere ''das'' nicht neutral. <font color="886600">[[Benutzer:Fossa|Fossa]]</font><sub><font color="330033">[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</font></sub><sup><font color="green">[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]</font></sup> 21:46, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Sport rund um den Kyffhäuser == |
|||
:::<small>Fossa, ich teile diese Meinung nicht, aber wie du unten sehen kannst, hat mich das nicht am pro gehindert. Grüße --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 09:29, 13. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
Eine Attraktion im Kyffhäuser ist das jährlich ausgetragene [[Tourenwagen]]-[[Bergrennen]], bei dem eine 3,8 km lange Strecke am Nordhang zwischen [[Kelbra]] und dem Kulpenberg vom Forsthaus zum Jungfern-Brunnen befahren wird. |
|||
{{pro}} Also ich hab nichts mehr zu bemängeln. Exzellent! MFG -- [[Benutzer:Sensenmann|Sensenmann]] 22:21, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
*Jetzt prima! {{pro}}. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 13:11, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{pro}}: Beeindruckende Darstellung. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 13:10, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ein weiteres sportliches Ereignis ist der Kyffhäuser Berglauf. Jedes Jahr im April treffen sich in Bad Frankenhausen Läufer von Nah und Fern. Es gibt einen Marathon, einen Halbmarathon sowie einen 14km- und einen 6km-Lauf. Den Lauf über die Halbmarathondistanz gibt es erst seit 2005. Bis zum Jahr 2004 gab es stattdessen eine 26km-Strecke. Auch den Marathon gibt es erst seit 2003. Davor gab es eine Strecke über nur 36 Kilometer. |
|||
:<small>Gancho, ich finde, dass gerade in der Exzellentbewertung Begründungen dazu gehören. Natürlich zählt Deine Stimme wohl auch so, aber bedenke bitte, um was für ein Ereignis es hier geht. Vielleicht kannst Du ja noch etwas nachtragen. Aus der Anleitung zur Abstimmung: "Deine Stimme sollte möglichst konkret mit Bezug auf den Artikeltext begründet werden." -- [[Benutzer:Guisquil|Guisquil]] 01:49, 14. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
::Wieso, hab ich doch begründet. Ich bin von der Darstellung beeindruckt, das impliziert, dass ich nichts an ihr auszusetzen habe und sie für exzellent im Sinne der Kriterien halte. Wenn das anders wäre, hätte ich mich schon geäußert. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 02:07, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}}: Eine rundum gelungene, ausgezeichnet mit Quellen versehene und insgesamt wirklich beeindruckende Darstellung der Geschehnisse rund um Srebrenica. Verdient den Exzellenz-Status und zu geeigneter Zeit das Erscheinen auf der Hauptseite als "Artikel des Tages" vollauf! [[Benutzer:Hardern|Hardern]]<small> [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]</small> 11:10, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ich finde, dass der Artikel nicht ausgezeichnet mit Quellen versehen ist. Es handelt sich um eine Kriegshandlung, weshalb man davon ausgehen kann, dass Berichte der beteiligten Parteien generell zu belegen sind, damit sie überprüft werden können. |
|||
:*Wer berichtet zum Beispiel den Abschnitt "Humanitäre Krise in Potocari"? Sind die Schilderungen dem Bericht des Tribunals entnommen, einer Study Group, UN-Berichten? Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie grausam die Tage für die Beteiligten gewesen sein müsen. Dennoch sollte im Sinne von NPOV die Quelle entweder als Fußnote oder im Text angegeben werden. Im nächsten Absatz kommen dann Formulierungen wie |
|||
:*"in zum Teil völlig überfüllten und überhitzten Bussen" Dass die Temperatur im Sommer in nicht klimatisierten Bussen wohl 30 Grad übersteigt, erscheint mir normal. Welche Information soll hiermit transportiert werden? |
|||
:*"Obwohl viele nicht wussten, wohin die Busse fuhren, waren sie froh, den Zuständen in Potočari entkommen zu können." Auch dieser Satz erscheint mir fragwürdig für die Klärung der Geschehnisse. Wer hat die Mehrheit der Beteiligten gefragt, um herauszufinden, dass "viele" nicht wussten, wohin die Busse fahren, einige aber demnach logischerweise schon, den anderen diese wichtige Information wohl vorenthielten. Die Fröhlichkeit ist ebenfalls ein Gefühl, das mir sehr nach einer Unterstellung klingt. Wem gegenüber haben die Beteiligten das geäußert? Die für mich vergeblichen Versuche, mir die Situation vorzustellen, legen mir eher Erleichterung nahe. |
|||
:*"Den Schluss bildete das Unabhängige Bataillon der 28. Division" Was soll das groß geschriebene Unabhängige in diesem Kontext bedeuten, es erschließt sich mir weder aus dem Text noch aus den Links. Wer ist im Krieg bitte unabhängig; das sind noch nicht einmal die UN-Truppen. |
|||
:*"Zeugen schätzten ihre Größe auf 10.000 bis 15.000 Mann." Was für Zeugen? Die in der Kolonne fliehende Gruppe schätzte ihre eigene Größe oder schätzte die Serbische Armee die Zahl der Fliehenden? oder "unbeteiligte Dritte", die es wohl schwerlich gegeben hat. |
|||
:*u.v.a.m. |
|||
:Ich kann mir gut vorstellen, dass meine Anmerkungen anders verstanden werden, als ich sie meine. Ich habe selbst darüber nachgedacht, warum mir diese Details so wichtig erscheinen in der Bewertung eines Artikels, in dem es um die Ermordung mehrerer Tausend Menschen geht. Wahrscheinlich ist es gerade das. Gerade weil es um ein so ungeheuerliches Ereignis geht, sollte penibelst jedes Wort geprüft werden, bevor der Artikel "excellent" bezeichnet werden darf. Ich lege durchaus unterschiedliche Maßstäbe bei der Bewertung der Artikel in der notwendigen Exaktheit an. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass ich über die Arbeit der Autoren sehr dankbar bin, dass sie das Massaker von Srebrenica so ausführlich dargestellt haben. Da mir die Exaktheit bei diesem Artikel aber wie begründet so wichtig ist, stimme ich '''contra'''. |
|||
:Ein weiterer nicht ganz so erheblicher Kritikpunkt: Ich kann nicht finden, was die unterschiedlichen Farbtöne auf der Karte von Bosnien-Herzegovina bedeuten sollen? -- [[Benutzer:Guisquil|Guisquil]] 01:42, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::@ Guisquil: Danke für das gründliche Lesen und die Verbesserung des Arikels (Binnenlinks auf weitere Angeklagte). Deine Kritik habe ich gelesen, kann sie aber in kaum einem Punkt nachvollziehen. |
|||
Weiterhin ist der Kyffhäuser ein Mekka für Motorradfahrer. Während der Saison kommen bei schönem Wetter viele Biker extra zum Berg, um dort eine einzigartige Kombination von 36 Kurven bis zum Gipfel abzufahren. Leider kommt es dabei oft zu zum Teil schweren Unfällen zwischen „Hobbyrennfahrern“ und normalen Verkehrsteilnehmern. |
|||
::1. '''Verwendung von Quellen aller Seiten''': Das ist nicht sinnvoll. Kriegsparteien neigen zur einseitigen Darstellung. Darum sind hier weder solche der bosnischen Serben noch solche der Bosniaken herangezogen worden. |
|||
Der Kyffhäuser ist ein bekanntes Wandergebiet. Deutschlandweit bekannt ist der Barbarossaweg, der in [[Korbach]] (Hessen) beginnt und über [[Sondershausen]] bis zum Kyffhäuserdenkmal führt. Aber auch der Hauptwanderweg [[Eisenach]] - [[Wernigerode]] führt über den Kyffhäuser. Weiterhin führt der Fernwanderweg „Kaiserweg“ über das Gebirge. |
|||
::2. '''Quellenauswahl und Belege''': Zentral für diesen Artikel sind zuverlässige Quellen, nicht solche von Kriegsparteien. Die Hauptquellen sind: Das erste Gerichtsurteil des UN-Kriegsverbrechertribunals gegen Radislav Krstić, die auszugsweise in Deutsch vorliegenden Prozessprotokolle dazu (siehe Bogoeva und Fetscher), der UN-Bericht zu Srebrenica von 1999, das Buch von D. Rohde (der für seine Berichte zum Thema den Pulitzerpreis erhielt) und in Teilen auch die NIOD-Untersuchung. Diese Quellen sind umfangreich und stützen sich auf eine Unzahl von Zeugenaussagen und Beweismitteln. Nicht jeder Satz und jeder Halbsatz des hier kandidierenden Artikels ist belegt. Der Text wäre dann nicht mehr lesbar. Zur Frage der Anzahl/Dichte von Fußnotenbelegen gibt es auf der Diskussionsseite hier eine Riesendebatte. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel#Fu.C3.9Fnoten-Pflicht link] Sie ist unabgeschlossen. Ich hab versucht, das Zentrale und ggf. Umstrittenes zu belegen, ohne den Text durch Fußnoten (es sind schon mehr als 40) zu zerschießen. |
|||
Ein weiterer sportlicher Höhepunkt ist der seit 2000 jährlich im Mai durchgeführte Turmtreppenlauf über die 366 Stufen des Kyffhäuserdenkmals. |
|||
::3. '''Quellenauswahl für den Abschnitt zur humanitären Krise in Potočari'''. Im Text ist sie angeben: Entsprechende Abschnitte aus dem erstinstanzlichen Urteil gegen Krstić. Siehe Quellenangabe 13 (summarischer Beleg). <small>Nun Fn 14--[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:17, 14. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
== Sonstiges == |
|||
Viele öffentliche Einrichtungen der Gegend sind nach dem Kyffhäuser benannt, zum Beispiel das [[Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen]] und die [[Kyffhäusertherme]]. Selbst der [[Kyffhäuserkreis|Landkreis]] trägt die Bezeichnung „Kyffhäuser“ aufgrund der außerordentlichen Prägung der Region im Namen. |
|||
::4. '''Quellenauswahl für die Aussage zur Hitze und Überfüllung der Busse'''. Im erstinstanzlichen Urteil gegen Krsitic heißt es: „Witnesses said the buses were overcrowded and unbearably hot.“ (Abschnitt 49) |
|||
==Literatur== |
|||
* Frotscher, S. u. a.: Der Kyffhäuser - Natur, Geschichte, Architektur, Denkmale Europas, Artern 1996, ISBN 3-00-000509-9 |
|||
* Günter Behm-Blancke, "Höhlen Heiligtümer Kannibalen. Ein archäologischer Tatsachenbericht aus dem Kyffhäuser", Dingsda-Verlag Querfurt, Leipzig 2005, ISBN 3-928498-86-X |
|||
::5. Die aus Potočari wegtransportierten waren '''froh''', dass sie die Zuständen in Potočari entkommen konnten: Beleg: Eben dieses Urteil, Abschnitt 48. Dort wird eine Zeugenaussage zitiert: „[N]obody asked us . . . . They simply brought the buses. And they knew, because such chaos reigned in Srebrenica, so they knew if they brought those five buses, or any number of vehicles, that people (would) simply set off. Because before that, they had passed such horrible nights . . . . We simply wanted to get away, to get away, only not to stay there. And we didn’t even have any other possibility. . . . We had no say in the matter.” Wenn gewünscht wird, das Wort “froh” durch das Wort “erleichtert“ zu ersetzen - dagegen ist nicht zu sagen, das ist eine Geschmackesfrage - feel free. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Kyffhäuser}} |
|||
* [http://www.kyffnet.de/index.html Informationen zur Kyffhäuserregion bei kyffnet.de] |
|||
* [http://www.kyffhaeuser-tourismus.de Tourismusverband Kyffhäuser] |
|||
* [http://www.hoehle.de/08Wissenschaft/WissKyf/Geologie.htm Zur Geologie des Kyffhäusers bei www.hoehle.de] |
|||
::6. '''Unabhängiges Bataillon der 28. Division''': Quelle: erstinstanzlichen Urteil gegen Krstić, Abschnitt 61. Dort wird dieser Eigenname gebraucht. |
|||
{{Koordinate Artikel|51_24_42_N_11_6_10_E_type:mountain(477)_region:DE-TH|51° 24' 42" N, 11° 6' 10" O}} |
|||
::7. '''Unabhänigkeit der UNO-Truppen im Geschehen'''. In der Kritik wird formuliert „Wer ist im Krieg bitte unabhängig; das sind noch nicht einmal die UN-Truppen.“. Dieses merkwürdige Statement wird nicht begründet. |
|||
{{Navigationsleiste Regionen in Thüringen}} |
|||
[[Kategorie:Gebirge in Deutschland]] |
|||
[[Kategorie:Region in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Region in Thüringen]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Sachsen-Anhalt)]] |
|||
[[Kategorie:Kyffhäuser|!]] |
|||
[[Kategorie:Kyffhäuserkreis]] |
|||
[[Kategorie:Studentendenkmal]] |
|||
[[Kategorie:Mittelgebirge]] |
|||
[[Kategorie:Gebirge in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Gebirge in Thüringen]] |
|||
[[Kategorie:Motorsport]] |
|||
::8. '''Zeugen für die Größe der Marschkolonne'''. Quelle: erstinstanzlichen Urteil gegen Krstić, Abschnitt 61. Dort auch Angaben, wer diese Zeugenaussage gemacht hat. Auch der UN-Bericht gibt diese Größe an (Abschnitt 343). |
|||
[[en:Kyffhäuser]] |
|||
::9. '''Es sollte penibelst jedes Wort geprüft werden, bevor der Artikel "excellent" bezeichnet werden darf''': We did it already. |
|||
::10. '''Farbtöne auf der Karte''': Ich weiß auch nicht, warum sie unterschiedlich eingefärbt ist. Sie stammt nicht von mir. Sie könnte raus, das ist mir gleich. Auf der großen Karte aus dem US-Bestand wird die Lage von Srebrenica auch deutlich. |
|||
::Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 11:00, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}}: Für so ein schwieriges Thema sogar mehr als exzellent. [[Benutzer:SteffenG|SteffenG]] 15:05, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:<small>SteffenG, ich finde, dass gerade in der Exzellentbewertung Begründungen dazu gehören. Natürlich zählt Deine Stimme wohl auch so, aber bedenke bitte, um was für ein Ereignis es hier geht. Vielleicht kannst Du ja noch etwas nachtragen. Aus der Anleitung zur Abstimmung: "Deine Stimme sollte möglichst konkret mit Bezug auf den Artikeltext begründet werden." -- [[Benutzer:Guisquil|Guisquil]] 01:49, 14. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
::Hör auf, die Prostimmer zu bedrängen. Es ist doch wohl selbstverständlich, dass es leichter ist, Mängel zu begründen als deren Fehlen. Auf diese Weise eine Minderwertigkeit der Stimmen anzudeuten, ist niveaulos. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 09:32, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} Man kann sicher über Einzelnachweise verschiedener Meinung sein. Ich persönlich habe auch lieber 100 Einzelnachweise, die auf 3-5 Quellen verweisen (die Quellenliste wird nicht länger, nur der Text unübersichtlicher) aber wenn die Quellen genannt werden, wie es hier getan wurde, ist das ok. Eventuell wäre eine Anmerkung "Solange nicht mit Einzelnachweisen versehen, stammen die Aussagen des Textes weitgehend aus ''dem erste Gerichtsurteil des UN-Kriegsverbrechertribunals gegen Radislav Krstić, den auszugsweise in Deutsch vorliegenden Prozessprotokolle dazu (siehe Bogoeva und Fetscher), dem UN-Bericht zu Srebrenica von 1999, dem Buch von D. Rohde (der für seine Berichte zum Thema den Pulitzerpreis erhielt) und in Teilen auch aus der NIOD-Untersuchung''." nicht schädlich, aber auch das ist Geschmacksache. Mich freut ungemein, dass dieses POV-Schlachtfeld in den letzten Monaten von dem verschwörungstheoretischen Schmu befreit wurde. Gute Arbeit! -- [[Benutzer:217.232.8.243|217.232.8.243]] 18:51, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Sehr gute Idee. Ist als Fußnote 1 nun umgesetzt.--[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:12, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} ganz klar, weil ein schwieriges und umstrittenes thema ausgewogen, umfassend, und fachkundig dargeboten wird. --[[Benutzer:Trolinus|Trolinus]] 00:10, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} - trotz der Schwierigkeit eines solchen Themas sehr ausführlich und nicht POV geschrieben. --{{Benutzer:Revolus/sig}} 21:39, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''Pro''', ich finde diese Darstellung beeindruckend neutral. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 18:53, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Ein beeindruckender Artikel. Es wäre schön, wenn er weiterentwickelt würde, wenn sich im Laufe der Zeit zusätzliche Informationen finden. Es ist wirklich bedrückend, die Ereignisse erneut wahrzunehmen. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 00:07, 28. Dez. 2006 (CET) -- |
|||
=== [[1. FSV Mainz 05]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 12. Dezember bis zum 1. Januar.'' |
|||
''Der 1. Fußball- und Sportverein Mainz 05 e.V. (kurz 1. FSV Mainz 05, FSV Mainz 05 oder Mainz 05, niemals FSV Mainz) ist ein 1905 gegründeter Sportverein aus Mainz. Neben der Fußballabteilung besitzt der 1. FSV Mainz 05 noch eine Handball- und Tischtennisabteilung, die neben der Fußballsparte keine große Rolle spielen.'' |
|||
Der Artikel ist vor einem halben Jahr mit einem ziemlich deutlichen Ergebnis als lesenswert ausgezeichnet worden, wurde seitdem hier und da weiter ausgebaut, war nun ein paar Tage im Review, wo nicht viel beanstandet wurde - nur die Trainer und die Platzierungstabellen waren nachzutragen. |
|||
In Rücksprache mit ein paar Kollegen aus dem Fußball-Portal nominiere ich den Artikel hiermit und beginne, weil ich selbst der Hauptautor bin, nicht mit sieben Pro-Stimmen, sondern mit einem |
|||
{{neutral}} --[[Benutzer:CKA|CKA]] 16:59, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{pro}} Der Artikel informiert umfassend und in sachlichem Stil über die Vereinsgeschichte. Statistiken runden den Artikel ab, ohne dass der Artikel wie viele andere Vereinsartikel von Listen dominiert wird. Auch die anderen Abteilungen, sowie Jugendarbeit und Amateurmannschaft kommen nicht zur kurz. Auf jeden Fall der beste Vereinsartikel, den die Wikipedia derzeit zu bieten hat. [[Benutzer:Baschti23|Baschti23]] 17:17, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{pro}} Gut recherchiert. Alles drin. −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 17:22, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{pro}} Absolute Klasse, hoffe ander Fußballartikel werden sich diesem Niveau bald nähern. Exellent ist er meiner Meinung nach nun auf jeden Fall. [[Benutzer:Kaiser Mao|Kaiser Mao]] 18:22, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
*Hallo mal was ganz profanes: Mehrfach heißt es im Text "die 05er". Das finde ich persönlich schlechten Stil und sähe es gern durch "der Verein" oder "die Mannschaft" oder "der FSV Mainz 05" ersetzt. Da ich den Artikel nur stichprobenartig gelesen habe, gibts bei mir nur ein {{neutral}} mit Hang zum "sieht gut aus"-pro. -- [[Benutzer:217.232.46.225|217.232.46.225]] 18:31, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
* <strike>{{contra}}</strike> Ein Exzellenter Artikel, in dem die angebliche Fußnote nichtmal eine Fußnote ist... - noch schlimmer ist der Verzicht auf Fußnoten beispielsweise wenn es um Zahlen geht. Dann sind mir die "Tageszeitungen ab 1925" als weitere Quellen zu ungenau. Welche Zeitungen genau? Man kann doch wohl wenigstens die Titel und verwendete Jahrgänge erfahren, oder? Aber mein größter Kritikpunkt ist die Überbewertung der Fußballabteilung. Über lange Zeit war die Handballabteilung - zumindest der Frauen nicht weniger Erfolgreich. Auch beim Tischtennis spielte man um die Deutsche Meisterschaft mit. Nur weil der Verein in den letzten 20 Jahren fußballerisch erfolgreicher war, kann man nicht die komplette Geschichte des Vereins zum Fußball hin umbewerten. Auch als großer Fußballfan ist ist für mich diese Fußballhörigkeit in Deutschland unerträglich - und in diesem Artikel exemplarisch. Zweifelsohne ist das was geschrieben wurde bis auf die schon beschriebenen sprachlichen Mängel wirklich nicht schlecht - aber das ist Lesenswert - nicht Exzellent. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 21:36, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
::zumindest was die Quelle betrifft, kann ich es nicht viel präziser sagen. Es handelt sich um die Mainzer Allgemeine Zeitung bzw. ihren Vorgänger Mainzer Anzeiger, und zwar die Jahrgänge ab 1925. Alle Jahrgänge ab 1925. Weil es andere Quellen zur Mainzer Vereinsgeschichte in der Tat nicht gibt. Das noch zu präzisieren, halte ich für Unfug. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 21:43, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Bitte mal [[Hilfe:Einzelnachweise]] lesen und dementsprechend umsetzen. Vor allem die Tabellen bräuchten dringend Einzelbelege. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:15, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Die Tabellen haben exakt eine einzige Quelle, und die steht unten: www.fsv05.de (also ich selber). Jede einzelne Tabelle enstammt dieser Internetseite. Und diese Internetseite hat nur Tabellen, die ich zunächst aus dieser oder jener Quelle übernommen, aber komplett anhand der Spielergebnisse nachgerechnet und verifiziert habe. Die Ergebnisse wiederum stammen bis 2001 aus den Tageszeitungen (auf Mikrofilm im Mainzer Stadtarchiv vorliegend), die ebenfalls als Quelle angegeben sind, ab 2001 aus meiner höchstpersönlichen Spielbeobachtung - ich brauche keine Quelle, um zu wissen, dass wir letzte Woche gegen den VfB 0:0 gespielt haben, ich war nämlich dabei. Wenn mir jemand verrät, wie ich das in der richtigen Form als Quelle angebe, mache ich es auch rein. Ansonsten bin ich absolut der Meinung, dass Quellenangaben nur um ihrer selbst willen Unsinn sind. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 17:16, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::Ich habe es jetzt selbst gemacht - und dabei den Artikel nochmal gelesen, mußte mch davon überzeugen, nicht überkritisch gewesen zu sein. War ich aber nicht, das taugt sprachlich an vielen Stellen nichts und geht bis hin zu mißverständlichen Formulierungen: |
|||
::::::''Der 1. FSV Mainz 05 ist der punktschlechteste Bundesliga-Aufsteiger aller Zeiten - 54 Punkte hatten zuvor nie gereicht.'' - falsch. Der schwächste Aufsteiger bisher war Tasmania Berlin. |
|||
::::::''Noch inmitten der Jubiläums-Choreo der 05-Fans'' - bei dieser unenzyklopädischen Sprache sträuben sich einem die Fußnägel! |
|||
::::::''Die Saison 2001/02 gilt als beste Saison der Vereinsgeschichte.'' - wem? Mir nicht! Ich fand den Klassenerhalt viel beeindruckender. |
|||
::::::Dazu andere Fehler: der angebliche Stammbaum ist nichtmal mit Liebe zu Übertragungen ein Stammbaum. |
|||
::::::Zitate sind unbelegt - nur ''forderte der Mainzer Anzeiger wenige Tage nach dem Spiel'' als Quellenbeleg reicht nicht. |
|||
::::::Woher kommen diese Mannschaften der Ären? Wer hat diese gewählt? |
|||
::::::Fehlende Quellenbelege. Ich hätte beispielsweise als es um die Krisenzeit Anfang der 1980er Jahre ging und es Staatsanwaltliche Ermittlungen gab eine handfeste Quelle. Hier geht es nicht um Quellenangaben der Quellen wegen. Sondern beispielsweise in deisem Fall geht es um etwas Justitziables. |
|||
::::::Soweit erstmal zur Kritik. Das sind zum Teil durchaus ganz schöne Böcke, die aber für den Autoren mit nur ein wenig Arbeit zu machen wäre. Aber offenbar möchte er das Bapperl bekommen ohne noch irgendwas zu machen. Ist sein gutes Recht - aber dann bleibt es dabei - der Artikel hat viele gut Ansätze und macht über weite Teile Spaß, der Statistikteil beispielsweise ist sehr gut - aber SO ist der Artikel "nur" '''Lesenswert'''. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 02:47, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::::Ohne etwas zu machen? Ichglaubsgehtlos! Guck in die Versionsgeschichte, dann siehst Du, wie falsch dieser Vorwurf ist! All diese "ganz schönen Böcke" wurden übrigens eben zum allerersten Mal erwähnt, also beschwer Dich nicht bei mir, dass sie noch drin sind. |
|||
:::::::So. Genug getobt, will ja keinen Krach. Die Mannschaft der Ära erkläre ich nicht nochmal, das ist mittlerweile oft genug passiert. Die anderen Punkte gucke ich mir mal an, die lassen sich sicherlich ohne größere Probleme reparieren. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 09:15, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::::So. '''Alle''' genannten Punkte teils umformuliert, teils umgebaut, teils durch Linksetzung erklärt. Die beiden Zeitungs-Zitate, die ich gefunden habe, sowie die Jughard-Geschichte mit Quellenangaben versehen. Noch was? --[[Benutzer:CKA|CKA]] 09:49, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::::::Nö. Jetzt sind die Probleme behoben, jetzt kann ich mein Contra zurück nehmen. Ich bin immernoch der Meinung, daß die anderen Sportarten zusehr unterbewertet sind. Aber das wird an wohl aus keinem Sportverein rausbekommen, der auch wegen Fußball bekannt ist. Also jetzt {{pro}} [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:19, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::::@Marcus: Fehlendes Engagement kannst Du [[Benutzer:CKA|CKA]] wirklich nicht vorwerfen, das ist an den Haaren herbeigezogen. Ein Blick in die Versionsgeschichte seit dem allerersten (mißglückten) KLA-Versuch reicht da aus. Auch die vorbildliche Kooperation danach und z.B. im review sprechen dagegen. Quellennachweise für Bundesligatabellen halte ich für reichlich übertrieben, da sollte man die Kirche im Dorf und den Ball im Tor lassen ;-) @[[Benutzer:CKA|CKA]]: In Sachen Putsch habe ich Dir schon vvor längerem gesagt, dass diese Formulierung nicht gut rüberkommt, siehe [[Diskussion:1._FSV_Mainz_05#Putsch_bei_Mainz_05]]. Ich würde dich bitten, diese Passage und einige andere nochmal zu überdenken/-arbeiten. Bei KEA werden nunmal auch sprachlich und stilistisch nochmal deutlich höhere Anforderungen an den Artikel gestellt. Ach ja, eine Erläuterung/Verlinkung der "Jubiläums-Choreo" wäre sinnvoll, nicht jeder weiß, was damit gemeint ist. Ansonsten behalte ich mir noch ein {{abwartend}} vor. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:31, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::::::Ich kann nur seine Reaktion hier beurteilen, weil ich nicht seit längerer Zeit verfolge, wie sich der Artikel entwickelt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:19, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
<strike>{{neutral}}</strike> Grundsätzlich ein schöner Beitrag. <strike>Aber dennoch bin ich erst einmal neutral.</strike> Mein Vorschlag ist, die oft starke Emphase raus zu nehmen und vielleicht auch einige sprachliche Dinge rasch aufzuarbeiten. Mir ist beim Überflug aufgefallen (ungeordnete Sammlung) |
|||
: Nun {{pro}}.Nicht alles, was ich angemerkt habe, wurde verändert. Aber dass werde ich auch nicht verlangen. Vieles ist mittlerweile verbessert. Der Beitrag setzt Zeichen für die Sparte Fußball + Vereine. Für mich ist er mittlerweile exzellent. ----[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 15:41, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
* regional eine „große Nummer“ (das ist flapsig formuliert) |
|||
* Nach der besonders „auswärts katastrophal verlaufenen Saison“ 1936/37 (war das wirklich eine Katastrophe – wer empfindet das so?) |
|||
**mit Aufstiegsambitionen nur zwei Auswärtsspiele gewonnen, alle anderen verloren, darunter 1:7, 2x 0:5, 2x 0:4, am Ende gar nicht mehr angetreten - das nenne ich katastrophal |
|||
:::Inhaltlich kann ich Dir absolut folgen. Aber "Katastrophe" ist ein stark wertender Begriff. Man kann es sicher deutlich sagen, wie mager die angängliche Auswärtsbilanz der Mainzer war, ohne auf diesen stark wertenden Begriff zurück zu greifen. Verstehst Du, was ich meine? --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 08:31, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Ich denke, das ist ein marginales Detail, das sich zurechtfeilen lassen wird. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 08:46, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
* MTV 1817: gibt es eine Auflösung der Abkürzung? |
|||
**ja, weiter vorne im Artikel |
|||
::: Sorry --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 08:31, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Wann war 1945 Allerheiligen? (Nicht jeder Leser hat den Kalender von 1945) |
|||
**am 1. November. Wie jedes Jahr. |
|||
::: Oh, stimmt. Ich hier oben (im protestantischen Raum) habe zu diesem Feiertag nicht so den Bezug.--[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 08:31, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Der „FCK“ wird 1946 besiegt. Wahrscheinlicht ist damit Kaiserslautern gemeint, oder? Im Moment kann man es nur vermuten. |
|||
* Man kommt den Abstiegsplätzen „gefährlich“ nah (das „gefährlich“ kann ohne Not raus) |
|||
* Zweimal Binnenlink auf die roten Teufel aus Kaiserslautern gesetzt, einmal reicht |
|||
* Was ist die Jughard-Krise? |
|||
**wird im gleichen Kapitel 12 Zeilen weiter oben ausführlich erklärt |
|||
::: Stimmt. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 08:31, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
* 1988 wurde „geputscht“ (In Vereinen ist die Nicht-Wiederwahl von Vorständen ein Recht der Mitgliedsversammlung) |
|||
* Die erste Zweitligasaison nach dem Aufstieg endete schlecht (das kann man sicher neutraler formulieren) |
|||
* triumphale Rückkehr (etwas nüchterner geht sicher) |
|||
* „Erst in der Nachspielzeit des letzten Spiels mussten die Mainzer den Nachbarn Eintracht Frankfurt aufgrund des um ein einziges Tor (!) besseren Torverhältnisses vorbeiziehen lassen.“ Das „(!)“ kann ohne Not raus, der Leser ahnt die Dramatik auch ohne dieses Zeichen. |
|||
* „und beendeten die Saison auf einem guten 11. Tabellenplatz.“ (Wieso war der „gut“? – einfach das „gut“ streichen) |
|||
* „ans Tabellenende durchgereicht“ (schöne Formulierung der Sportberichterstattung, aber enzyklopädisch?) |
|||
* „Das in seiner Gesamtchoreographie wohl großartigste Spiel der Mainzer Vereinsgeschichte“ (wer sagt das?) |
|||
* Angeführt vom brillanten Antonio da Silva (man kann die Tagesleistung dieses Spielers sicher auch ohne das Attribut „brillant“ angemessen würdigen) |
|||
* Zweimal kommt der Hinweise, ein Sachverhalt sei „pikant“, und das auch kurz hintereinander – ich würde das streichen. |
|||
* lieferten im Achtelfinale nach 1:0-Führung und 2:5-Rückstand Borussia Mönchengladbach einen heißen Kampf (auch das ist angelehnt an die Sprache in der Boulevard-Presse) |
|||
* Der Zuschauerrekord am Bruchweg: kommt im Artikel zweimal, einmal reicht m. E. |
|||
* Zum guten Schluss zur „Elf der Ära": Aus meiner Sicht bleibt das stets subjektiv, auch wenn in der Fußnote die Kriterien der Zusammenstellung angegeben werden. Wenn irgendeine Quelle jedoch diese Elf nachweislich nennt, könnte neutraler auf diese Quelle Bezug genommen werden. Ungefähr so: Gustav Müller-Lüdenscheid fasst folgende Spieler zur „Elf der Ära“ zusammen … |
|||
Meine Hinweise mögen pingelig erscheinen, sind aber nicht so gemeint. Ihr, die ihr als Autorenteam das großartige Fachwissen zum Verein habt, ihr könnt das rasch ändern.--[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 22:45, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ein paar Dinge habe ich kommentiert, die anderen werde ich morgen einarbeiten. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 00:27, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Das meiste ist erledigt. Was den "Putsch" betrifft: Das war keine normale Abwahl. Ich zitiere aus der 05-Chronik von 2005: ''Generalversammlung des 1. FSV Mainz 05 im Eltzer Hof. Präsident Bodo Hertlein stellt sich zur Wiederwahl. Der bekannte Fastnachter Willi Steinbrech hat Hertlein eine Rede geschrieben. Mit einem kleinen Schönheitsfehler: Der Klubchef vergisst, dem nach einem heftigen Streit mit Hertlein abgewanderten Horst-Dieter Strich nachträglich zur Oberligameisterschaft zu gratulieren. Schiedsrichter Werner Koch, Chef der Alt-Herren-Fußballer im Verein, erhebt sich und nennt diese Unterlassung eine "Unverschämtheit". Die Stimmung im Saal kippt. Hertlein fällt in Ungnade. Die AH-Gruppe beantragt eine geheime Wahl. Peter Arens ist ein Kandidat, doch das Vorstandsmitglied stellt umgehend klar, nicht gegen Hertlein antreten zu wollen. Der erste Wahldurchgang: Hertlein fällt durch mit 90:99 Stimmen. Konfusion. Einer der Senioren steht auf und brüllt: "Harald Strutz soll antreten." Der stellvertretende Sprecher des Förderkreises ist darauf nicht vorbereitet. Jürgen Doetz, Geschäftsführer des damals noch in Mainz ansässigen privaten Fernsehsenders Sat1, raunt Strutz zu: "machen Sie das, wir unterstützen Sie." In der Kneipe des großen 05-Fans und Förderers Roland Bockius war in den Tagen zuvor ausgehandelt worden, Sat1 werde mit einer Summe von 200.000 Mark als Sponsor einsteigen, sollte es gelingen, Bodo Hertlein vom Thron zu stoßen. Dem amtierenden Präsidenten wird vorgeworfen, er verharmlose den gewaltigen Schuldenberg des Klubs (Hertlein sprach immer nur von gewissen Verbindlichkeiten). "Ich hatte nur einige wenige Sekunden zum Nachdenken", erklärt Strutz im Rückblick. Der 37 Jahre alte Rechtsanwalt und ehemalige Spitzen-Dreispringer, dessen Vater Walter den 1. FSV Mainz 05 in den 50er Jahren angeführt hatte, haucht ein spontanes "Okay, ich mach's". Versammlungsleiter Dr. Hans Winter bittet zum zweiten Urnengang. Die Stimmen werden ausgezählt. Dann ist die Sensation perfekt: Strutz setzt sich mit 107:84 Stimmen deutlich gegen Bodo Hertlein durch.'' --[[Benutzer:CKA|CKA]] 09:10, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Eine lustige Sitzung muss das gewesen sein. Aber ich würde es dennoch nicht „Putsch“ nennen. Denn – wie gesagt – eine Nicht-Wiederwahl eines Vereinsvorstands ist immer möglich. Ich würde Formulierungen wählen wie „turbulente Mitgliederversammlung“ „überraschende Abwahl/Wahl“. Der Begriff „Putsch“ klingt nach illegalem und illegitimem Handeln. Und das war es ja nicht. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 09:37, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Ein konspirativ vorbereiteter fremdfinanzierter Machtwechsel klingt für mich aber auch nach Putsch. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 10:11, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Klar, das Vorgehen ist im offenbar Geheimen vorbereitet und dann bei passender Situation durchgezogen worden. Allerdings ist das erlaubt, das Vereinsrecht gibt das her. Hast Du einen Text, der das Geschehen direkt mit dem Wort „Putsch“ beschreibt? Dann könntest Du darauf Bezug nehmen (auch ohne eine Fußnote). Letztlich ist das Ganze (Begriff „Putsch“) natürlich nicht kriegsentscheidend. Entscheide Du. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 10:32, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::Mir gefällt das Wort, und ich finde es passend. Würde es gerne drinlassen. Die ganzen anderen Punkte habe ich in die Artikel-Diskussion geräumt, damit die Kandidatur einigermaßen übersichtlich bleibt - selbstverständlich habe ich oben einen Link gesetzt. Sollte das irregulär gewesen sein, bitte ich um Entschuldigung, macht es in dem Fall einfach rückgängig. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 11:17, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::::Nach der Schilderung aus der Vereinschronik fiele mir zuerst das Wort "Pappkamerad" ein - aber "Putsch" trifft es auch angesichts der vorbereitenden Ranküne, die Sat1 im Vorfeld der Versammlung gesponnen haben soll. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 13:03, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::::Ja, war es - aber ich habe keine Lust danach zu suchen. Wer die Auswertung macht, ob der Artikel nun Exzellent ist oder nicht, macht das nicht (zumindest sollte er das nicht) indem er Stimmen auszählt, sondern Argumente. Da muß Kritik - und die eventuelle Behebung selbiger nachprüfbar sein. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 02:53, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::::Ok, habe es wieder komplett und unverändert zurückgeräumt. Tut mir leid, war mit guten Absichten. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 09:18, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
neutral --- Ich halte diesen Artikel eigentlich für vorbildlich im Bereich Fußball, aber die Sache mit der "Fußnote" und der "Elf der Ära" ist doch etwas krude. Die meisten Laien werden mit diesen Spielern wohl wenig anfangen können, zu denen ja auch keine Artikel entstehen (sollten). Anstatt eine solche Aufstellung zu machen, könnte man die Spieler auch in den Text einbauen. Mit einer besseren Lösung in dieser Sache hätte der Artikel ein absolutes pro von mir. --[[Benutzer:Bambusbärchen|Bambusbärchen]] 14:10, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Mit manchen von denen muss man auch nix anfangen können, finde ich. Es ist meine Art, das obligatorische Namedropping nicht in eine der üblichen Endloslisten ausarten zu lassen, in denen dann monatelang erbittert gestritten wird, ob jetzt einer, der sieben seiner dreihundert Bundesligaspiele für Mainz gemacht hat, jetzt ein legendärer oder bekannter oder wichtiger Spieler ist oder nicht. Statt dessen genau elf Namen zu jedem Kapitel, die nach sehr strengen und nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt sind. Schon ist ausgeschlossen, dass alle drei Wochen Otto Addo und Emil Kostadinov hinter irgendwelchen Büschen rausgesprungen kommen. Die Namen in den Text einzubauen würde in vielen Fällen den Textfluss unnötig stören. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 14:31, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ist in Ordnung, dann bin ich jetzt für {{pro}} [[Benutzer:Bambusbärchen|Bambusbärchen]] 15:30, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{pro}} Ganz kurz und knapp: Wirklich toller Artikel, der auch gut die Balance zwischen enzyklopädischer Ganuigkeit und Lesbarkeit findet. natürlich gibt es ein paar Dinge die man noch verbessern kann aber die sind meiner Meinung nach marginal! --[[Benutzer:SoulProvider|SoulProvider]] 15:31, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:{{neutral}} mit Tendenz zum Contra. Ein an sich guter Artikel, aber was da als ''Fussnote'' verkauft wird... |
|||
:Auch wenn schon darauf hingwiesen wurde wieso diese ''Elf der Ära'' objektiv nachvollziehbarer und leichter ''sauber'' zu halten sei als eine ''beutende Spieler''-Liste: Ich will weiss Gott niemandem anlasten da geklüngelt zu haben und gehe von besten Absichten der Autoren aus, aber eine solche Auswahl kann auch nach den angeblich objektiven Kriterien sehr subjektiv ausfallen, was schon durch die subjektive Struktur des Textes vorgegeben ist. Das beginnt damit, dass eine Ära mal 12, mal 13 und mal 16 Jahre dauert, so also erstmal nicht vergleichbar ist, und setzt sich damit fort, dass eine nur leicht abgewandelte Struktur mitunter eine ganz andere Elf der Ära geliefert hätte. [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 16:20, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Naja, objektiv ist es eh genausowenig wie andere Formen. Ein Spieler der maßgeblich in zwei Spielzeiten einen Club geprägt hat kann sehr wohl relevanter sein als einer, der zwar 8 Jahre Stammspieler war - aber "nur" in eine niedere Liga oder ohne dauerhaft wirksame Impulse gegeben zu haben. Also kann man diese Ärenteams nicht wirklich objektiv, sondern höchstens mathematisch nennen. Aber es belibt sich letztlich gleich. Nur '''kann''' man es hier natürlich auch problematisch sehen, daß man dem Autoren hier vertrauen muß - denn es ist keine nachprüfbare Quelle für Zahlen angegeben. Aber es sei nochmal gesagt - es ist letzlich egal - wie man es auch immer macht, es wird POV sein. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 16:32, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Extra noch für Marcus: Auf [http://www.fsv05.de dieser Seite] kannst Du unter dem Link "Die Ligen" (unten links) zu jeder Liga die Rekordspielerliste finden. Bei jedem der dort aufgeführten Spielern kannst Du auf den Namen klicken und bekommst eine mehr oder weniger große Tabelle, in der alle seine Saisonbilanzen aufgeführt sind. Dort schlüsselt ein Klick auf die Jahreszahl die Saison in Spieltage auf. Was Du dann siehst, kannst Du gern im hiesigen Stadtarchiv in den Tageszeitungen überprüfen. Daher stammen die Daten. Es ist also beileibe nicht "nicht nachprüfbar", nur halt - zugegeben - ziemlich umständlich. Eine Arbeit von ungefähr vier Jahren, so lange habe ich jedenfalls gebraucht. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 16:40, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Darauf reagiere ich mit einem überhaupt nicht bös gemeintem "Wie sonst?" |
|||
::Warum ich genau diese Ära-Grenzen gewählt habe, kann ich erklären. |
|||
::*1919: Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach dem Krieg, gleichzeitig die Einführung der Bezirksliga. |
|||
::*1933: Abschaffung der Bezirksliga, Einführung der Gauliga. Gleichzeitig das Dritte Reich, das auch auf den Verein einen erheblichen Einfluss hatte. |
|||
::*1945: Verbot und Neugründung nach Kriegsende, Einführung der (sehr instabilen) Liga, die sich später als Oberliga festigte. |
|||
::*1963: Abschaffung der Oberliga, Gründung der Bundes- und Regionalliga. |
|||
::*1976: Zugegeben: Hier wird es heikel. Eigentlich müsste die Grenze zwei Jahre vorher sitzen, bei der Abschaffung der Regionalliga und Gründung der 2. Bundesliga. 1976 war aber ein deutlich größerer Einschnitt mit dem (freiwilligen) Abstieg, und aus zwei Jahren wollte ich kein einzelnes Kapitel machen. |
|||
::*1988: Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Die Zwischensaison 89/90 in der Oberliga ist weniger heikel, das zeigt das extrem gute Ergebnis. |
|||
::*2004: Erstmaliger Aufstieg in die Bundesliga. |
|||
::Sollte das Bundesligakapitel jetzt nach drei Jahren zu Ende gehen, kann ich mir gut vorstellen, die Grenze "2004" entweder drei Jahre (Ära Klopp plus ein halbes Jahr Vorlauf, um die Grenze nicht mitten in der Saison zu haben) oder zwei Jahre (Mainz 05 als Zweitliga-Spitzenmannschaft und Bundesligist) zurückzuschieben. Dann müsste ich natürlich auch die Mannschaften dieser beiden Phasen neu bauen. Nach dem jetzigen Verlauf der Vereinsgeschichte kann man die Grenzen aber meiner Meinung nach nicht sinnvoller ziehen. |
|||
::Und bei genauer Betrachtung der einzelnen Mannschaften stelle ich darüber hinaus fest, dass ganz wenige Spieler auch in einer anderen Ära Platz finden könnten. Eigentlich nur Schorsch Müller, der auch ins Amateurkapitel gepasst hätte, und Dimo Wache, der aber deswegen nicht in der Bundesliga-Elf stehen kann, weil es die noch gar nicht gibt. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 16:34, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
'''Pro''' - ich habe etwas mit meinem Urteil gezögert, weil ich den Artikel recht gegenwartslastig und die Zeit vor 1945 etwas zu stark auf die sportlichen Ereignisse eingeschränkt finde. Andererseits dürfte es schwierig sein, bei einem Klub, der ja nun nicht gerade zur Crème des deutschen Fußballs gehört, sehr viel mehr über sportpolitische Aspekte und Vereinsinterna zu finden. Und dann akzeptiere ich auch einzelne Lücken, die mangels Fakten nicht künstlich aufgefüllt worden sind. Mehr Mainz geht nicht. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 23:54, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Sag doch einfach was, Monsieur le Würm! Habe das erste Kapitel noch etwas ausgebaut. Über das zweite gibt es nicht viel Material, das einen Mehrwert bringen würde. --[[Benutzer:CKA|CKA]] 23:12, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Joshua Lawrence Chamberlain]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 13. Dezember bis zum 2. Januar'' |
|||
Artikel über einen amerikanischen Patrioten, der mehr aus Pflichterfüllung zum Helden wurde und lieber das Amt des Gouverneurs mit der Arbeit des Hochschullehrers und eines Familienvaters getauscht hätte. Sehr gut geschrieben und recherchiert. Da ich nur unwesentlich beteiligt war, von mir natürlich ein |
|||
*'''Pro'''. <small>Ich hatte vergessen, zu unterschreiben</small> --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] 17:00, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Als erstes bitte die Zitate auch übersetzt anbieten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 01:51, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Pro''' Sieht für mich ganz gut aus. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:16, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} wirklich exzellent--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 05:43, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{Abwartend}} - Einem Pro steht bei mir nur ein Punkt entgegen: Das Kapitel "Chamberlain in Literatur und Film" fängt mit dem Satz "Joshua Lawrence Chamberlain wird in zahlreichen literarischen Werken und Filmen dargestellt." an. Im Folgenden wird aber nur auf die Darstellung der Person in den Filmen "Gettysburg" und "Gods and Generals" eingegangen. Ob zwei Filme zahlreich sind, sei mal dahingestellt und wäre "Nitpicking". Allerdings fragt man sich natürlich, wo die zahlreichen literarischen Werke und ihre Darstellung der Person in diesem Kapitel bleiben. Sind die weiter unten aufgeführten Werke nur Biographien? Kritische Betrachtungen? Das finde ich noch nicht zufriedenstellend ausgearbeitet. Auch würde mich mal interessieren, wie bekannt Chamberlain heute als "Bürgerkriegsheld" in den USA eigentlich ist. Das eine Bild des Chamberlain Freedom Park deutet ja auf eine gewisse historische Würdigung hin. Ansonsten sieht der Rest für mich schon exzellent aus. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:54, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Neumarkt (Dresden)]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar'' |
|||
* '''pro''' Aus den lesenswerten. Schöner Artikel, der wieder einmal etwas Dresdner Stadtgeschichte nahebringt. Hier mit dem Fokus auf die spannende und angenehm neutral geschilderte Jetztteit, wobei der historische Teil meines Erachtens aber auch die Ansprüche an einen exzellenten erfüllt. Wird Zeit, dass ich endlich mal nach Dresden komme und mehr sehe als den Ausblick vom Hauptbahnhof aus. -- [[Benutzer:Ajax Zoroaster|Ajax Zoroaster]] 00:40, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Als Hauptautor '''neutral''': Danke erst mal für die Kandidatur. Ich sehe auch kaum noch Mängel, abgesehen von sicher noch vielen kleinen Rechtschreibfehlern etc. Da es wohl keinen Dresdner gibt, der diese Platz und die Art der Bebauung frei von persönlicher Meinung sieht, bitte ich noch mal um intensive Prüfung auf Neutralität. Der [[Wiener Platz (Dresden)|Ausblick vom Hauptbahnhof]] wird ja auch Stück für Stück (Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen) schöner. ;-) Gestern habe erst darüber nachgedacht, ob man den Neumarkt auch im Kontext anderer Plätze (und Bauentwicklungen dieser) in Dresden darstellen sollte. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 14:21, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} wirklich ein exzellenter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 05:38, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Werner Heyde]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar'' |
|||
* '''pro''' Aus den lesenswerten. Mal wieder einer aus der Geschichte von der Banalität des Grauens und ein schöner Fokus weg von den drei Nazi-Nasen, die eh jeder kennt auf die intellektuelle Elite, die das ganze stützte. Neutral, Sachlich und dadurch eher noch erschreckender. Auch hier der kleine Wehmutstropfen, dass die Nachkriegsgeschichte wer denn nun von Dr. Sawade wusste und warum nichts sagte, eher angerissen denn wirklich geschildert wird; -- [[Benutzer:Ajax Zoroaster|Ajax Zoroaster]] 00:40, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* jetzt {{pro}}. <s>Guter Artikel, bin unschlüssig, momentan aber noch eher contra. Heyde's Persönlichkeit bleibt merkwürdigerweise wenig greifbar. Er hatte eine Frau, warum erfährt man nichts von der Heirat? Vielleicht gab's auch Kinder? Seine Bedeutung, persönliche Verantwortung, möglicherweise sogar als treibende Kraft hinter T 4 würde ich mit noch dezidierter herausgestellt wünschen. Hatte er persönliche Motivationen, Überzeugungen, war er fanatisch oder eher ein Pragmatiker? Zu viele Fragen bleiben offen.</s> - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 16:18, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Der beeindruckende Nachtrag beantwortet meine Fragen voll und ganz, so dass ich mich jetzt gern den Befürwortern anschließe. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 18:59, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Ich oute mich mal als mittlerweile angemeldeter Hauptautor. Heyde's Persönlichkeit bleibt auch für mich verschwommen. Meinen persönlichen Eindruck gibt am besten wieder ein Zitat der Vorsitzenden des Kieler Untersuchungsausschusses nach einem Besuch bei Heyde im Gefängnis: ''„Von einem Schuldbewußtsein könne bei Heyde nicht die Rede sein. Er sei ein ehrgeiziger und außerordentlich geltungssüchtiger Mensch, dem seine Karriere wahrscheinlich über alles gegangen sei.“'' (zit. nach Godau-Schüttke, S.225) Seine umfangreichen Äußerungen in den Vernehmungen 1961 würden hier in WP als Geschwurbel bezeichnet werden - zumindest der größere Teil davon. Heirat kann ich nachtragen, bei Kindern stellt sich für mich die Frage nach Relevanz und - in diesem Fall - Datenschutz. Die Liste der Mitwisser - die Ajax Zoroaster ansprach - enthält knapp 20 Personen, die ich hiermal respektlos Provinzgrößen nennen möchte und die nach 50 Jahren so bekannt nicht mehr sein dürften. Mir sagte nur einer der Namem vorher etwas. |
|||
:: Noch ne Anmerkung zur Kandidatur: Ich fände das gut, wenn Ajax Zoroaster bei seinen doch recht regelmäßigen Fischzügen eine Kandidatur eine Woche vorher auf der jeweiligen Diskussionsseite androhen würde, dann hätten die Hauptautoren die Möglichkeit, sich vorher dazu zu äussern.--[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 17:04, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
Der Artikel wurde heute so überarbeitet, dass ich ihn als Hauptautor hier ruhigen Gewissens kandidieren lassen kann. In diesem Sinne {{neutral}}--[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 12:52, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
'''Pro''' Der ergänzte Abschnitt ''Medizin und Verbrechen'' ordnet Heyde für mich in jeder Hinsicht gut ein, ja, ich möchte sogar sagen, dass dieser Abschnitt ein erstaunlich klares und durchweg belegtes Bild der Person zeichnet. Eine Einbindung in den zeitgeschichtlichen Kontext gelingt sehr gut. Die bloße Erwähnung von Frau und zwei Kindern ist ausreichend. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 13:37, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{Pro}} Ein schöner Artikel. Polarlys will ich in Hinsicht auf Ganchos Kritik zustimmen. --[[Benutzer:87.178.76.16|87.178.76.16]] 16:49, 24. Dez. 2006 (CET) <small>das war ich --[[Benutzer:Andante|Andante]] [[Benutzer_Diskussion:Andante|¿!]] 16:50, 24. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
*'''pro''', spannender Artikel, sehr schön geschrieben. Die o.g. "Lücken" in einigen Bereichen empfinde ich spontan als der Verfügbarkeit einschlägiger Quellen (die ich zugegebenermaßen nicht kenne...) geschuldet, stellen für mich deshalb kein Problem dar. Kompliment dem/den Autor(en)! [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 13:38, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{contra}} Ein ordentlicher Artikel über einen Nazi, nach dessen Lektüre kaum eine Frage unbeantwortet bleibt. Keine Kritik an dem/die Autroren. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich diesen Artikel jemandem empfehlen würde, der über die Nazi-Euthanasie-Aktionen etwas in Erfahrung bringen möchte. Bitte steinigt mich nicht: er ist langweilig. Und das liegt vor allem am Thema Heyde. Wir sollten uns schon fragen, mit welchem Artikel wir den Einstieg in das Thema Euthanasiemorde anbieten wollen. Kleinigkeit: das Mitscherlich-Zitat belegen. Lesenswert ist vollkommen in Ordnung und der Wertigkeit des Themas entsprechend. --[[Benutzer:Aaaah|Aaaah]] 20:11, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
:<small>Es ist nicht Aufgabe des Artikels, umfassend über [[Aktion T4]] oder [[Aktion 14f13]] zu informieren. Es ist schlichtweg eine Biographie eines Arztes, der zum Täter geworden ist. ''Das'' ist der Rahmen, in dem der Artikel bewertet werden sollte. Es ist eine ausgezeichnete Arbeit zu einem Thema, dessen vermeintliche „Wertigkeit“ (merkwürdiges Abstufungssystem!) keinen Anlass darstellt, ihm höhere Weihen („Exzellenter Artikel“) vorzuenthalten. Dass er „langweilig“ ist, liegt wohl in deinem Anspruch, ich finde ihn, um mit Jürgens Worten zu sprechen, „spannend“, und würde mir dabei eine vergleichbare Sachlichkeit in weitaus mehr Artikeln wünschen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 10:57, 27. Dez. 2006 (CET) </small> |
|||
*{{Pro}} interessant und informativ--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:18, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} gut geschrieben, informativ; anders als andere würde ich gern etwas von dem "Rechtfertigungsgeschwurbel" lesen, wenn es etwas hergibt. Auch die Legitimationsversuche sind interessant. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 00:20, 28. Dez. 2006 (CET) -- |
|||
=== [[Markthalle III]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar'' |
|||
* '''pro''' Aus den lesenswerten. Ein wunderschöner Artikel, dessen Stärken sicher im ästhetischen liegen. Kleiner Makel, dass dem Autor angesichts der Jetztzeit wohl etwas die Lust ausging, was aber, gemessen daran was das Gebäude wie bedeutend war, durchaus noch im Rahemn des exzellenten liegt.-- [[Benutzer:Ajax Zoroaster|Ajax Zoroaster]] 00:40, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* beeindruckend. '''pro'''.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 23:09, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
* ein Laien{{pro}} - mit leichtem Schauer, was da bei den Markthallen bis XIV noch auf uns zukommt. Und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markthalle_III&action=history WOW!] [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 23:16, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Die Architektur ist exzellent. Allerdings kommt mir die Nutzung etwas zu kurz. Das war eine Markthalle für den Lebensmittel-Einzelhandel? Dort kauften die Bürger ein? Sie wurde vom Magistrat betrieben? Der vermietete einzelne Parzellen in der Halle an Händler? Oder auch an Bauern? Die Kunden liefen dann von Stand zu Stand zum Einkaufen? Was wurde dort angeboten? Wohl überwiegend Gemüse aus dem Umland? Gab es Milchprodukte? Fleisch? Südfrüchte und andere exotische Ware? Vergleiche die Darstellung der Nutzung bitte mit [[Großmarkthalle München]]. Bitte nutze die Zeit der Kandidatur, um das noch auszubauen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 23:41, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Im Laufe der Zeit wird es zu jeder Berliner Markthalle einen derartigen ONAR-Artikel geben. Die vermisste Nutzung, allgemeine Aspekte und die geschichtlichen Hintergründe werden im Übersichtsartikel zu allen Hallen enthalten sein, der momentan [[Benutzer:Lienhard Schulz/Text 3|soweit]] gediehen ist. Soweit die Markthalle III diesbezüglich Spezifika aufweist, sind sie angesprochen, wie beispielsweise die ''Revue der Weine'' oder ''Ein Abend am Rhein''. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 13:59, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Ich habe nun in der Einleitung präzisiert, dass es sich um eine Kleinmarkthalle handelt - das stand bisher nur weiter unten im Text. Die (Leidens)geschichte der Berliner Markthallen, das Konzept und das Zusammenspiel der Grossmarkthalle mit den Kleinmarkthallen - in Berlin übernahmen die Kleinmarkthallen teilweise die Funktion der Grossmarkthallen für bestimmte Waren, z.B. die Markthalle IV für Obst oder die Markthalle II für Blumen - wird der von Lienhard bereits erwähnte Übersichtsartikel schildern. Diesen werde ich aber erste schreiben können, wenn ich noch einige andere Markthallen beschrieben habe als Verallgemeinerung des Speziellen - eine brauchbare umfassende Zusammenfassung ist mir bis jetzt nicht begegnet. - Das Warenangebot geht in der Markthallenbeschreibung aus der Auflistung der Verkaufsstände hervor. --[[Benutzer:ONAR|ONAR]] 12:52, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' Ein wunderbarer Beitrag, der Bild und Text vorbildlich in Einklang bringt. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 13:59, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' eine exzellente Ausarbeitung @H-stt, lies Dir mal das Kapitel [[Markthalle III#Die Markthalle|Die Markthalle]] (6. Abschnitt) durch, dort werden Deine Fragen beantwortet. --[[Benutzer:Suse|Suse]] 17:33, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} – Schweizer Präzisionsarbeit, die keine Wünsche offen lässt. — [[Benutzer:Lecartia|Lecartia]] [[Benutzer Diskussion:Lecartia|Δ]] 13:27, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*dickes {{pro}} - bei den KLA wurde schon alles gesagt --[[Benutzer:Rüdiger Sander|Rüdiger Sander]] 13:29, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Hab' ich ja gleich gesagt ...--[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 23:50, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' hat mir bei der KLA schon gut gefallen und nach erneutem Lesen bleibt nur ein Glückwunsch zu einem sehr gelungenen Artikel --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 01:16, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
*Bitteschön, ich bin in diesem Fall auch ohne Beteiligung am Werk als solchem alles andere als objektiv, und Lokalpatriotismus ist nur einer von mehreren Gründen dafür. Wenn man in der WP dann doch noch Schmankerl wie das in Rede stehende (oder natürlich auch [[Ebenezer Cook|dieses]]) kredenzt bekommt, verhagelt einem das die Exilpläne freilich nach Strich und Faden. Wem nach alledem mein '''Pro''' als zu befangen erscheint, möge dies Votum eben streichen. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 03:39, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Blei]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar'' |
|||
* '''pro''' Aus den lesenswerten. Es mag daran liegen, dass Blei an sich nicht wirklich zu meinen Spezialbereichen gehört, aber hier handelt es sich um einen Artikel, der alle Fragen, die ich zum Thema haben könnte, umfassend beantwortet, trotz Fülle nicht langweilt und angesichts eines solch leblosen Thema hoher Dichte auch noch ansprechend geschrieben ist. -- [[Benutzer:Ajax Zoroaster|Ajax Zoroaster]] 00:40, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Noch {{neutral}}: Ich wünsche mir in diesem ansonsten gelungenen Artikel noch mehr Informationen zur Dynamik von Blei in der Umwelt, d.h. wie es sich verteilt, wie und wohin es transportiert wird, ... Das ist sehr wichtig, um die Umweltauswirkungen von und Gefährdung durch Bleialtlasten (z.B. alte Bleihütten, bleihaltiger Abfall, Bleiweiß-Anstriche usw.) abzuschätzen. Dazu gibt es afaik umfangreiche Forschung, vielleicht sogar genug Material für einen eigenen Artikel. --[[Benutzer:Uellue|Uellue]] 03:27, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}}: Meiner Meinung nach umfassend was das eigentliche Kernthema bzw. das chem. Element Blei betrifft. Randthemen wie Umweltauswirken mögen zwar etwas kurz kommen, sind aber in diesem Kontext eher als Randthemenbereiche.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 11:31, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} Ich finde in dem sehr informativen Artikel auch den Umweltaspekt hinreichend beschrieben. Die Kurzfassung steht direkt im Artikel, ausführlicher geht's dann in [[Bleivergiftung]] weiter. Das ist mE OK. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]</small> 14:37, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{neutral}} als Hauptautor. Ich freue mich aber über die Nominierung und IMHO ist der Artikel umfassend und weitgehend vollständig (mehr geht immer). Was ich noch gerne im Artikel hätte, wäre ein gutes Bild von Blei (nicht das schlechte von den Commons). Wenn jemand ein geeignetes Bild hat oder machen könnte, wäre dies sehr schön. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] 15:01, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
**Ist ein Galenit-Bild wie [[:Image:GalenaFromKansas.jpg]] auch ok? --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 21:49, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
::<small>Ein Galenit-Bild ist schon im Artikel, ich hätte gerne noch ein Bild des reinen Metalls (Galenit ist ein bleihaltiges Mineral, im Artikel:Bleiglanz). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] 22:13, 19. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
* {{pro}} Ein wirklich schöner Artikel über ein Element, dem imho nichts zu exzellent fehlt. Klar geht immer mehr und kann hier und da besser formuliert werden usw., trotzdem uneingeschränktes pro! --[[Benutzer:Solid_State|Solid State]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Solid_State|Input/Output]]; [[Benutzer:Solid_State/Bewertung|+/–]]</small> 12:22, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''Pro'''. Ein facettenreicher, flüssig geschriebener und gut bebilderter Elementartikel. Soweit ich das einschätzen kann ist er auch vollständig, bzw. beschränkt sich auf enzyklopädisch relevante Sachverhalte und verliert sich nicht in exotischen Bleiverbindungen. Gibt es eine Erklärung für die ungleiche Verteilung der Bleiproduzenten? Der Bereich der Tropen scheint irgendwie bleiärmer zu sein, vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass es aufgrund der hohen Verfügbarkeit, fast nicht in Afrika und Südamerika abbaut wird. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 18:03, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Es steht alles drin, was für Blei enzyklopädisch erwähnenswert ist & noch ein bischen mehr, das ganze imho verständlich. - Orci, warum wünscht du dir ein Bild eines grauen Stück Metalls? Blei ist hinreichend unauffällig und als Bild von vielen anderen Metallen nicht zu unterscheiden - und schlechte, nichtssagende Elementbilder haben wir zuhauf hier. --[[Benutzer:Minutemen|Minutemen]] [[Benutzer_Diskussion:Minutemen|<big>±</big>]] 17:52, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:<small>Für mich gehört auch ein Bild des Elements zu einem guten Element-Artikel. Aber Du hast recht, es ist besser, kein Bild vom Blei im Artikel, als ein schlechtes wie in vielen anderen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] 20:32, 21. Dez. 2006 (CET) </small> |
|||
*{{pro}}umfangrecich aber dennoch für jeden verständlich, ein klare pro --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] <sup>[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]]</sup> 10:47, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} Schließe mich den Vorrednern an. Die vielen Aspekte sind hervorragend omatauglich und ohne große Redundanzen erklärt. --[[Benutzer:GattoVerde|GattoVerde]] 23:14, 26. Dez. 2006 (CET). |
|||
=== [[Schulprogramm (historisch)]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar'' |
|||
* '''pro''' Aus den lesenswerten. Klein, schnucklig, wunderbar illustriert, ein Perlchen halt. -- [[Benutzer:Ajax Zoroaster|Ajax Zoroaster]] 00:40, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} - fand ich schon bei den Lesenswerten ausgezeichnet. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:46, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' Ein Kleinod. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Zwergenschlächter]] 00:49, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' lesenswert, aber nicht exzellent. Die Darstellung ist viel zu dürftig, Köchendörfer et al. wurde ersichtlich nicht herangezogen. Schon aus den Online-Quellen könnte man erheblich aspektereicher informieren. Es werden keine Beispiele für wissenschaftlich heute noch zitable Schulprogramme gegeben, usw. --[[Benutzer:Historiograf|Histo]] <small>[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]</small> 04:09, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Zwei Beispiele für "heute noch zitable" Schulprogramme habe ich eingebaut; es ist dabei zu bedenken, dass die Schulprogramme diesbezüglich noch nicht erschlossen sind. An welche Art "aspektereichere" Information ist gedacht? Was genau aus Köchendörfer et al. wird vermisst? Referenz? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 05:00, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe noch ein wenig Quellen-Pflege betrieben (Links präzisiert etc., vgl. Version). Zur Verteidigung von [[Benutzer:Concord|Concords]] (mir persönlich ans Herz gewachsenen, deshalb auch nicht mit der gebührenden Distanz wahrzunehmenden) Artikel sei vielleicht noch anzumerken, dass die Bilder, die der WP und Commons zu spenden mir durch glückliche Umstände möglich war, sämtlich Erstveröffentlichungen sind. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 13:40, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Roger Federer]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 19. Dezember bis zum 8. Januar'' |
|||
* {{neutral}} Als Hauptautor des Artikels habe ich jetzt schon eine Zeitlang daran gearbeitet, zuletzt den Haupttext noch einmal grundlegend überarbeitet und andere Abschnitte erweitert oder bereinigt. Im Vergleich zu den zwei anderen exzellenten Sportlerartikeln finde ich den Artikel durchaus gleichwertig. Probleme sehe ich bei der Quellenlage, es gibt bisher nur eine veröffentlichte Biografie über Federer, die als maßgebliche Grundlage für den Artikel verwendet wurde. An manchen Stellen wären Einzelbelege sicherlich sinnvoll. Dazu kommt sicherlich noch der generelle Mangel an Bildern, die bisherigen dienen mehr oder weniger lediglich der "Verschönerung" des Artikels, eine inhaltliche Aussage bringen sie kaum. Schön fände ich noch einen Abschnitt über die Spielweise und historische Einordnung/Bewertung von Federer, allerdings wird es dort mit den Quellen verdammt eng, da auch die Biografie in dieser Hinsicht kaum etwas hergibt. Insgesamt finde ich den Artikel also doch sehr lesenswert, ein wenig Kritik, ein paar Anregungen fände ich aber doch nützlich. --[[Benutzer:Barristan|Barristan]] 20:45, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
'''pro''': Der Artikel ist großartig, weil er sehr gut recherchiert ist. Mein kleines ABER lautet: da sehr viele Angaben ständig aktualisiert werden müssten - damit der Artikel excellent bleibt - und ich glaube, dass dem Author dabei (und sei er noch so ein großer Fan) einmal die Puste ausgehen wird, wäre die Angabe einen Standes (möglichst auf der ersten Seite) sindvoll. "Stand von 21.12.06"… [[Benutzer:Brazil210|Brazil210]] 15:19, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Erst einmal Danke für das Lob, bisher scheint der Artikel hier ja leider nicht allzu viel Gesprächsstoff bieten zu können. Vielleicht ändert sich dies ja noch. Nun zu der Anregung: Prinzipiell fände ich eine Datumsangabe im Artikel schon für sinnvoll, andererseits wäre dies bei der Fülle der regelmäßig zu aktualisierenden Punkte noch eine weitere Angabe und außerdem könnte sich das Datum noch als zusätzlich verwirrend auswirken, wenn, wie schon mehrfach mit anderen Daten passiert, einige übereifrige Überarbeiter des Artikels vergessen dieses Datum anzupassen. Insofern würde ich es lieber beim jetzigen System belassen, das sich jetzt auch schon mehr als ein Jahr gut bewährt hat. Sollte es tatsächlich regelmäßig zu größeren Verzögerungen bei den Aktualisierungen kommen, kann man ja immer noch darüber nachdenken. --[[Benutzer:Barristan|Barristan]] 22:41, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Maria-Magdalenen-Gymnasium]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 19. Dezember bis zum 8. Januar'' |
|||
''Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offiziell: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehört zu den ältesten deutschen Gymnasien. Es wurde 1267 als Lateinschule gegründet und hatte Bestand bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. 1946 wurde es in ein polnisches Gymnasium umgewandelt. Das „Magdalenäum“ war weit über die Grenzen Schlesiens hinaus bekannt und hatte über viele Generationen hinweg bedeutende Lehrer und Schüler.'' |
|||
*imho ein vorbildlicher schulartikel, was in diesem fall vielleicht dadurch befördert wird, dass die geschichte dieser schule nach dem krieg abbricht und damit rein historisch betrachtet werden kann, ohne dass man sich mit oberstufenreformen, pisa oder anderem neumodischen kram herumschlagen müsste. '''pro'''.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 21:41, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Bei den meisten Namen von Schülern wünsche ich mir jeweils ein Wort, mit dem ihre Bedeutung charakterisiert wird. Ich will nicht jeden Namen erst anklicken, um zu sehen, ob das ein Schriftsteller, ein Soldat, Theologe oder was auch immer war. Schlesische Prominenz ist mir im Regelfall nicht vertraut. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 23:48, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Angabe der Berufe und Tätigkeiten nachgeholt. Als Co-Autor '''neutral'''. --[[Benutzer:Hermannthomas|Hermann Thomas]] 10:59, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''Pro''' Sehr gut recherchierter Artikel, mit umfangreichen Quellenangaben und einem vertretbaren Maß an Zitaten, gut bebildert - was will man mehr von einem Exzellenten. So ganz sicher bin ich mir jedoch nicht, ob das MMG wirklich aufhörte zu existieren, Lyzeen sind ja in Polen auch den Gymnasien vergelichbar, die polnische "Neuzeit" lässt der Artikel allerdings aus. Aufgrund der historischen Zäsur halte ich diese Vorgehensweise und Interpretation jedoch für vertretbar. Ein paar typografische und stilistische (Verlinkung eines Tages) Unstimmigkeiten habe ich selbst beseitigt. Die Berufsbezeichnungen habe ich vor die Namen gestellt, gefällt mir besser als die zahllosen Klammernachsätze (bei Nichtakzeptanz einfach revertieren). --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 11:18, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} . Eigentlich fehlt noch ein aktuelles Foto am Anfang des Artikels.....dennoch pro. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 19:40, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''', finde ich auch: für einen Schulartikel vorbildlich. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 19:42, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' sachlicher Artikel. mfg --- [[Benutzer:Manecke|Manecke]] <small>[[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка'''¿''']]</small><small> | </small><small>[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения'''¡''']] </small> 03:55, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Santa Fe Trail]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 19. Dezember bis zum 8. Januar'' |
|||
''Der Santa Fe Trail ist eine historische Handelsroute in den Vereinigten Staaten. Die je nach Variante zwischen etwas über 800 und knapp 900 Meilen (1.300–1.450 km) lange Route verband im 19. Jahrhundert die besiedelten Regionen am Missouri River durch Steppen und Wüsten mit dem damals mexikanischen Südwesten. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg 1846–1848 wurde der Südwesten Teil der Vereinigten Staaten und die Richtung der Handelsströme veränderte sich. Mit der Ankunft der Eisenbahn in den 1870er Jahren verlor die Straße an Bedeutung. Erst in den 1930er Jahren wurden überregionale Highways entlang oder auf der historischen Route gebaut.'' |
|||
In den letzten Monaten von mir anhand neuerer Literatur und eine ganzen Reihe historischen Quellen geschrieben und ausgebaut, halte ich den Artikel jetzt für reif für eine Kandidatur. |
|||
* als Autor '''neutral''' --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 22:17, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
*so was von '''contra''' . Da muss sprachlich erheblich dran gefeilt werden, das fängt damit an, dass das Wort ''River'' nicht zum deutschen Sprachschatz gehört, geht weiter über solche Stilblüten wie "In Independence verließ die Route den Missouri River und es begann der wochenlange Zug durch die Steppen von Kansas" (Routen ziehen wochenlang durch die Steppe) und endet bei falschen Begriffen (Routen können keine Passagen haben, sondern nur Abschnitte o.ä.). Das, was im Review gesagt wurde, ist konsequent nicht beachtet worden. So nicht. --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] 21:31, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Zum Hintergrund für alle mitlesenden: Edmund und ich sind bei der Kandidatur von [[Fort Union National Monument]] letzte Woche auf [[WP:KLA]] aufeinandergeprallt, das ist auf [[Diskussion:Fort Union National Monument]] nachzulesen. Deshalb erlaube ich mir, auf seine Wertung hier ausführlich einzugehen: Wenn er behauptet, der Review wäre konsequent missachtet worden, so hat er ihn offenbar nicht gelesen oder nicht mit der aktuellen, kandidierenden Version des Artikels verglichen. Die Anregungen, die Carbidfischer mir netterweise gegeben hat, habe ich (mit einer Ausnahme) umgesetzt. Wenn und soweit der Name eines Flusses und eines Bundesstaates identisch ist, wird auch im Deutschen häufig der Missouri River als solcher zu bezeichnet, um eine Verwechslung mit dem Bundesstaat Missouri zu vermeiden. Die als "Stilblüte" bezeichnete Formulierung finde ich ziemlich gut, während ich sein Sprachempfinden als ungenügend einstufe und mich letzte Woche bei dne KLA veranlasst sah, eine Überarbeitung durch ihn weitgehend zurückzusetzen (in der Diskussion von letzter Woche nachlesbar). Daher bitte ich alle Kollegen, den Artikel ''Santa Fe Trail'' zu lesen und ihn nach eigener Wertung zu beurteilen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 22:12, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe [[Benutzer:H-stt|h-stt]] schon wieder nicht persönlich angegriffen, wie er glaubt. Ich war auch im angeführten Fall sehr kooperativ, nur ich lasse mich ungern abbügeln. Diese Kritik hat nichts mit der an dem schlechten Artikel [[Fort Union National Monument]] zu tun. |
|||
::Ich habe leider seitenweise solche Stilblüten festgestellt, nur finde ich, die hier einzeln einzustellen, machen den Autor lächerlich. Der Autor muss sich Kritik gefallen lassen, wenn er hier einen Artikel vorschlägt. Schließlich geht es hier um einen Vorschlag zu einem exzellenten Artikel. Etwas mehr Bemühen, die Fehler abzustellen, als hier die Kritiker abzubügeln, käme der Wikipedia wirklich zu pass. Oder muss ich das so verstehen - als Administrator darf niemand Kritik an mir üben? Und, btw, der Missouri heißt auf deutsch nach wie vor Missouri - ohne River. (Im Duden nachzulesen)--[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] 00:01, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Pro''' - Ich finde den Artikel inhaltlich sehr informativ und hinsichtlich des Umfangs angemessen. Die Bebilderung ist gelungen, und die sprachliche Kritik des Benutzers über mir kann ich schlicht nicht nachvollziehen. Alles in allem also meiner Meinung nach ein gelungener Artikel. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 00:13, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} - schließe mich Uwes Argumentation an! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 11:07, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Johann Sebastian Bach]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 20. Dezember bis zum 9. Januar'' |
|||
* {{pro}}:Sehr ausführlich, informativ und lesenswert --[[Benutzer:Mathias2|Mathias2]] 20:24, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Contra.''' Seit [[Diskussion:Johann_Sebastian_Bach#Abgebrochene_Exzellenz-Kandidatur_von_Anfang_November_2006]] hat sich kaum etwas getan. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:33, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
* dito '''contra''' mit den Gruenden der letzten Kandidatur. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]] <sup>[[Benutzer:Kantor.JH/Bewertung|+/-]]</sup></small> 21:17, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Contra.''' Seit der Kandidatur vom Januar hat sich der Artikel durch die katastrophale Gliederung noch verschlechtert. --[[Benutzer:66.219.146.142|66.219.146.142]] 22:16, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Contra.''' [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 22:20, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Contra'''. Kein roter Faden erkennbar. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 21:24, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Airbus-A320-Familie]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 22. Dezember bis zum 11. Januar'' |
|||
*Ein IMHO exzellenter Artikel mit einer Fülle an Informationen. Der Artikel wurde seit der letzten Exzellenzkandidatur noch einmal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus-A320-Familie&diff=25423789&oldid=23666191 erheblich] verbessert, vor allem hinsichtlich des Stils und der Inhalte ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus-A320-Familie&diff=25423789&oldid=23347980 Difflink seit der Lesenswert-Wahl]). Als Hauptautor stimme ich natürlich mit {{Neutral}}. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 15:27, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} sehr informativ, ohne aber überlastet zu sein. --[[Benutzer:Thierry Gschwind|Thierry Gschwind]] 15:49, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} gefällt mir auch sehr gut, schön mit Quellen belegt. -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 18:58, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*Das geht so noch nicht. Es fehlt die komplette lexikalische Einleitung. Die Erläuterung was ein Airbus-A320 denn nun eigentlich ist. Tiefdecker-Zweistrahlig-Passagier usw... Im Abschnitt Technik geht es fast ausschließlich um das Fly-by-Wire-System, hat also eine Riesenlücke. Da fehlt Materialien, Struktur, Systeme, Software usw. Der Rest ist OK. Das mit der Auflistung der Zwischen- und Unfälle seh ich kritisch, da man nach 20 Jahren eine 2m lange Liste ausdrucken muss, wenn die Maschinen sich erstmal im 2. oder gar 3. Markt befinden. Das ist aber Geschmackssache. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 19:10, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
*:<small>Warum das erst jetzt und nicht schon in den beiden Reviews bzw. bei der Lesenswert-Kandidatur? --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 19:31, 22. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
::Weil ich erste jetzt Zeit dafür hatte. Fehlen tut das. Es ist nichts negatives. Ich zeige die Lücke. Es dient dem Artikel. Du hast Zeit genug, und wenn ich helfen kann mache ich das auch. Obwohl die aktuellen Airliner nicht mein Spezialgebiet sind. Hier sollte auch nicht wirklich eine Anstimmung stattfinden, sondern eine kritisch konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema. Ich denke das dich die Recherche fesseln wird, und alle Welt letztlich davon profitiert. Es gibt einem nachher das gute Gefühl, das das was da steht richtig ist, es ist, soweit möglich, vollständig und dient weltweit als Referenz. Ich selber bin gerade mit der Dassault Falcon im Clinch...:-) -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:14, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Ok. Also, ich fahre heute in die Stadt, die Weihnachtsgeschenke rufen, und da werde ich mal A320-Bücher suchen und mir Infos rausschreiben, denn meine bisherigen Quellen sind leider einfach erschöpft, mehr gibt's nicht. Also dann, heute nachmittag schaut's vielleicht schon besser aus. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] |
|||
:::Also, ich habe in gesucht, aber leider nur wenig gefunden :-(. Manches kann ich einfügen, den Abschnitt Technik werde ich entweder aus meinem Gedächtnis ohne Quellenangaben ausbauen oder umnennen müssen, etwa in Technische Neuerungen oder etwas in dieser Richtung. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] |
|||
* {{pro}} , denn der Artikel ist im Großen und Ganzen exzellent und ich denke die von Stahlkocher genannten Punkte können ohne Schwierigkeiten und schnell ausgeführt werden. --[[Benutzer:Pizzaboy1|Craig]] 20:02, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Sicher. Trotzdem muss es gemacht werden. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:14, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
'''Pro''', gefiel mir schon im Review sehr gut. @My name: sieh Stahlkochers Anmerkungen einfach als erweitertes Review, denn um nichts anderes handelt es sich bei den Lesenswert- und Exzellenzdiskussionen. Lieber die Vorschläge kommen hier, als gar nicht :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:53, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ja, ich war da ein wenig im Affekt, hat sich schon geklärt :-). --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 17:27, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} ein sehr ausführlicher, detailreicher und gut bebildeter Artikel, ein eindeutiges Pro --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] <sup>[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]]</sup> 11:43, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} nach genauer Durchsicht noch einige stilistische Änderungen gemacht, inhaltlich war nicht zu erweitern. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:40, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} [[Benutzer:Syrcro|sуrcro]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>+/-</sup>]] ([[Moskau|zZ im Urlaub]])</small> 16:12, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[U-Bahn Nürnberg]] === |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 22. Dezember bis zum 11. Januar'' |
|||
''Die [[U-Bahn Nürnberg]] ist die jüngste U-Bahn in Deutschland und bildet zusammen mit der S-Bahn und der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Nürnberg und Fürth. Sie verkehrt derzeit auf zwei Linien, eine dritte Linie befindet sich im Bau.'' |
|||
Nachdem bereits das Lesenswert-Bapperlchen dranhaengt, waere m.E. der Artikel auch fuer die Exzellenzkandidatur bereit. Ich denke, die Autoren, hier waren es ja wohl mehr als nur eine Person, freuen sich jederzeit ueber Kommentare und Kritiken. Gleichzeitig bitte ich auf um eine Stellungnahme fuer eine Verschiebung zum Lemma [[U-Bahn Nürnberg-Fürth]] o.Ä. Wie schon zuvor, sehe ich keinen triftigten Grund fuer eine [http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl Enthaltung], deswegen '''pro''' --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 17:07, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Ich halte mich jetzt doch mal raus, a) weil doch bissel was an Arbeit von mir drinsteckt, b) weil ich noch unschlüssig bin. Wo ich allerdings dagegen bin, ist die Verschiebung nach U-Bahn Nürnberg-Fürth. In vielen Städten fährt die U-Bahn in Nachbargemeinden (z.B. Garching) und trotzdem werden die Artikel nur nach dem eigentlichen Hauptort benannt. --[[Benutzer:Lordmp|LordMP]] 19:33, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Ich würde mich gerne noch zu den Betriebsanlagen (Betriebshof, Leitstelle, usw.) auslassen (ist schon geschrieben aber noch nicht in den Artikel eingebaut) aber dann sollte eigentlich alles wissenswerte drinstehen. Nachdem ich zu viel zu diesem Artikel beigetragen habe bleibe ich {{Neutral}}. --[[Benutzer:34er|34er]] [[Benutzer Diskussion:34er|<sup>?!</sup>]] 21:03, 22. Dez. 2006 (CET) <small>hab die Betriebsanlagen eingebaut --[[Benutzer:34er|34er]] [[Benutzer Diskussion:34er|<sup>?!</sup>]] 23:36, 23. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
*{{Pro}}: Gut recherchierter Artikel, würde mich noch über ein paar Bilder mehr freuen! -- [[Benutzer:Benjaminhuck|Benjaminhuck]] 10:14, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}}, da steckt viel Arbeit drin. --[[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 13:23, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} Nachdem nun auch über Betriebshof und Leitstelle etwas drin steht, gebe ich gerne meinen Segen. Ein Plus wären natürlich Fotos mit Außenansichten dieser beiden Bauwerke, aber das kann noch warten. Auf jeden Fall ist der Artikel sauber recherchiert und gut formuliert. Fehlt nur noch die Hamburger U-Bahn... --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 23:49, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] |
|||
*{{Contra}}. Ein sehr guter Artikel, aber nicht exzellent, da noch inhaltliche Redundanzen vorliegen (Informationen über RUBIN sind teils doppelt); die Streckenbeschreibungen sind meiner Ansicht nach tendenziell zu lang, die Liste der Arbeitsfahrzeuge hat keinen enzyklopädischen Wert. -- [[Benutzer:Mawa|mawa]] 14:35, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Hallo mawa, ich habe versucht die Redundanzen in RUBIN auszuräumen - ist es mir gelungen? Was könnte man deiner Meinung nach an den Streckenbeschreibungen ändern damit sie kürzer werden? Die Liste der Arbeitsfahrzeuge hat m.M. nach durchaus enzyklopädischen Wert, da die Fahrzeuge nur äußerst zu sehen sind und die Liste dem intressierten Leser damit einen Überblick über alle eingesetzten Fahrzeuge gibt. Gruß --[[Benutzer:34er|34er]] [[Benutzer Diskussion:34er|<sup>?!</sup>]] 19:01, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Natürlich {{pro}} --[[Benutzer:Christian0911|Christian0911]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian0911|╚╝]]</small> 10:44, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
* sehr schöne Artikel, mich würden noch die Fahrgastzahlen interessieren. [[Benutzer:217.67.37.130|217.67.37.130]] 13:24, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} Auch wenn es mir warscheinlich nicht zusteht, den U-Bahn-Artikel Nürnberg zu bewerten. So tu ich es trotzdem mit einem "Pro". Gute Arbeit. Hut ab! --[[Benutzer:Boeing 737-86j|Boeing 737-86J]] 14:19, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Banksia brownii]]=== |
|||
''Banksia brownii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Banksia, Sektion Oncostylis, in der Familie der Silberbaumgewächse. Die Art wurde 1830 anhand eines 1829 gesammelten Exemplares beschrieben. Die natürlichen Vorkommen dieser im Südwesten Australiens endemischen Pflanze sind vor allem durch eingeschleppte Krankheitserreger stark bedroht. '' |
|||
Eine Übersetzung aus der EN-WP, validiert und auch korrigiert und ergänzt vom Portal:Lebewesen. Als Übersetzer ohne Votum. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 20:44, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Da der Übersetzer auf dieses Bapperl Wert legt, gebe ich mal das erste '''pro''' ab. Das meiste wurde im Rahmen der Validierung gesagt und ergänzt - entsprechend ist das längst nicht mehr nur eine Übersetzung. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:49, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' interessant geschrieben, bebildert und belegt, Verlinkung ist auch in Ordnung, wenn die Biologen da nix auszusetzen haben, wirds wohl auch sachlich richtig sein. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 20:57, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' hervorragende Übersetzungsarbeit und imho duttikompletto. aber moment: fehlt da nicht die kulturgeschichte, dass drei (oder vier?) koalabären in downunder ihre feten immer mit banksia blüten schmückten ;) mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 16:37, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', sehr schöner Artikel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 18:14, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Enthaltung''' da ich im Rahmen der Valididerung doch etwas mehr am Artikel mitgearbeitet habe. Ein Pro kann ich aber jedem mit gutem Gewissen empfehlen. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:00, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Aga-Kröte]] === |
|||
:''Die Kandidatur läuft vom 23. Dezember bis 12. Januar'' |
|||
Ebenfalls ein Artikel, der zu einem großen Teil auf der Übersetzung des englischen Artikels beruht. Als Hauptübersetzerin und -ergänzerin ohne Votum. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 16:45, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' auf die Kandidatur habe ich schon lange gewartet. Ein weiteres Beispiel für gute Übersetzungsarbeit, der hochinteressanten Materie. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 16:47, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''pro''': schöner "Neueinstand", liebste BS Thurner Hof. Bitte schau aber auch einmal die Anmerkungen zum Artikel bezüglich der Validierung durch, da gibt es noch einige Kleinigkeiten zu verbessern. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 17:34, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Meine Tippfehler bei den wissenschaftlichen Namen hat eine gütige Seele bereits korrigiert. Zwei der beanstandeten Textpassagen, die zu anekdotenhaft befunden wurden, habe ich geglättet. Ich denke auch noch drüber nach, ob ich den Part mit den Unterscheidungsmerkmalen gegenüber anderen Arten rausnehmen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 18:13, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} sehr schöner Artikel, gefällt mir gut. Vielleicht ein wenig zu oft 'auch' im Text, aber sonst o.k. --[[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] 19:16, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''Kontra'''. Eine Reihe grammatikalischer Fehler habe ich noch beseitigt. Mir scheint bei der Neozoon-Problematik Australien eindeutig überrepräsentiert, das übersteigt die ersten Ausbürgerungsansätze um Längen, Hawai wird lediglich nur im Nebensatz erwähnt. Gäbe es einen Baustein "Australienlastig" wäre er hier angebracht. Die Systematik ist dagegen praktisch nicht beleuchtet, die Erforschungsgeschichte sehr knapp, die innere Anatomie ist nicht existent. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 22:50, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Absinth]]=== |
|||
:''Die Kandidatur läuft vom 23. Dezember bis 12. Januar'' |
|||
Noch ein Artikel, der während meines Wiki-Exils fertig wurde. Ohne Votum wegen starker Artikelbeteiligung. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 18:16, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' - Und noch ein Artikel aus edler Feder, der einfach Klasse ist. Kurz zuvor von mir gelesen, sehr schön (wenn auch ein paar Kursive fehlten). [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 18:57, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' - Auch hierbei gibts nix auszusetzen. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 19:56, 23. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' - ein sehr schöner Text, inhaltlich umfassend und sauber belegt, aber journalistisch geschrieben (Gedankenstriche in Überschriften, Wörter wie "Absinth-benebelt") etc. und meines Erachtens so kein Enzyklopädieartikel -- [[Benutzer:Mawa|mawa]] 05:15, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' – ACK mawa. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 16:40, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} - sehr gelungen --{{Benutzer:Revolus/sig}} 21:23, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Warum eigentlich nicht? [[Benutzer:Verwüstung|Verwüstung]] 21:25, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Stilistisch hübscher, gut gegliederter und sehr informativer Artikel...durchaus exzellent! --[[Benutzer:STALLKERL|STALLKERL]] 17:22, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Der Abschnitt "Absinth – das Getränk der Künstler und Literaten" ist zu ungenau und stellt nicht belegte Behauptungen auf. Wo ist belegt, dass Absinth das letzte Getränk vor van Goghs Ohrläppchenschnitt und Verlaines Angriff auf Rimbaud war? Wer hat den Getränkekosum für den jeweiligen Tag notiert? Auch andere alkoholische Getränke wären möglich. In welchem Werk von Oscar Wilde steht die Aufforderung zur Vergiftung mit Absinth und in welchem Zusammenhang? Gibt es einen Obduktionsbericht über Henri Toulouse-Lautrecs Ableben aus dem die Todesursache Absinthkonsum hervorgeht? Eine Alkoholvergiftung o.ä. ist auch mit anderen Getränken möglich. Welche Kunsthistoriker sind der Meinung, das Pablo Picasso die zerstörerische Wirkung der Spirituose aufgezeigen wollte? Die Aufzählung von Malern, die auch Absinth getrunken haben (wie viele ihrer Zeitgenossen) ist eher uninteressant und selten belegbar. Die Maler, die Absinth in ihren Werken als Motiv wählten lassen sich hingegen genau benennen (z.B. Gauguin, van Gogh, Orpen, Montecelli, Daumier). Die Formulierung ", sollte nicht ignoriert werden" klingt vortragend. Leider fehlen die Beispiele für Absinth in der Literatur (wie beispielsweise bei Charles Cros oder Joris-Karl Huysmanns). Über weite Strecken macht der Artikel einen guten Eindruck aber dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 01:10, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
* ''neutral'' Tendiere zum pro, möchte jedoch die Anm. von Rlbberlin besprochen wissen. ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|disk.]] \ [[Benutzer:Nerdi/Bewertung|bewerten]]</small> 14:55, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''Pro''', nachdem ich mir Artikel und Kritik daran jetzt ein paarmal zu Gemüte geführt habe. Die Kritik setzt im Grunde ausschließlich dem Abschnitt ''Absinth – das Getränk der Künstler und Literaten'' an. Ein Aspekt der Geschichte des Drinks, der unbedingt berücksichtigt werden muss. Aber das Lemma heißt nicht „Absinthkonsum in der Literaten- und Künstlerszene des 19. Jh.“. Der Abschnitt erläutert, in einem mE angemessenen Stil, wie Künstler und Literaten zum Kult um das Getränk beigetragen haben. Dazu reicht es im Grunde, dass der regelmäßige Konsum einer erklecklichen Anzahl von Promis zumindest nachgesagt wurde und wird (was niemand bezweifelt). Für die Entstehung des Mythos reicht das (meines Wissens zutreffende) Namedropping, und in diesem Zusammenhang ist die tatsächliche Trinkfestigkeit der Herren Manet, Toulouse-Lautrec ... Huysmans vollkommen unerheblich. Ich schreibe all dies auch deswegen, weil die Referenzier-Leistungsschau, die hier inzwischen gern eingefordert wird, am eigentlichen Ziel (qualitätvolle Artikel) tendenziell vorbeigeht. Wenn wir hier in einem offensichtlichen guten Artikel mit klarer Linie und gutem Augenmaß trotzdem jeden Fliegenpups (excuse my French) belegt und ausziseliert haben wollen, so sät das nur ein völlig unbegründetes Misstrauen, befördert aber sicher nicht die Lesbarkeit. Belegt sollte nicht werden, was kein Sachverständiger und Vernünftiger je bezweifelt hätte. Würde der Artikel dagegen darlegen, dass all die Schoten über berühmte Säufer erstunken und erlogen sind, so hätte ich dafür schon gerne detailliertere Nachweise. Dies mal am Rande und bitte an [[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] ein Nichtsfürungut – im ersten Moment schienen mir Deine Anmerkungen auch ganz plausibel. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 00:51, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Kanadagans]] === |
|||
:''Die Kandidatur läuft vom 24. Dezember bis 13. Januar'' |
|||
Und noch ein Artikel, der während meines Wiki-Exils weitgehend offline fertig wurde. Ohne Votum wegen starker Artikelbeteiligung. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 11:33, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
{{contra}} Die Kandidatur erscheint mir insgesamt etwas verfrüht. Ich habe mich zum Artikel bereits in der Validierung geäußert (siehe Artikel-Diskussion). --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 17:28, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 18:21, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== [[Emden]] === |
|||
:''Die Kandidatur läuft vom 26. Dezember bis 15. Januar'' |
|||
''Emden ist eine kreisfreie Stadt an der Mündung der Ems in die Nordsee, gegenüber dem Dollart. Mit knapp 52.000 Einwohnern ist Emden die kleinste der kreisfreien Städte Niedersachsens. Die Einwohnerinnen und Einwohner heißen Emderinnen bzw. Emder. Das Genitiv-Attribut lautet ebenfalls so: beispielsweise Emder Rathaus oder Emder Matjes. Die Stadt ist als friesischer Handelsort um das Jahr 800 entstanden und bis zum heutigen Tage wesentlich durch ihren Seehafen geprägt, der im vergangenen Jahrhundert auch die Basis für die Ansiedlung größerer Industriebetriebe wie den Nordseewerken und dem Volkswagenwerk war...'' |
|||
Nach längerem Review, erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur und noch längerer Zwangspause bin ich nun endlich dazu gekommen, sehr viele Anregungen von Usern in den Artikel einzubringen. Aufgrund einiger Ermunterungen bereits in der Lesenswert-Kandidatur stelle ich ihn hiermit zur Wahl und bleibe als Mitautor selbstverständlich {{Neutral}}. [[Benutzer:Emder Muschelschubser|Emder Muschelschubser]] 23:05, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
*'''Pro''': Der Artikel ist stilistisch, inhaltlich und von der Gewichtung her rund. Er zeichnet zugleich ein sehr plastisches Bild der Stadt, allein diese Anschaulichkeit ist das Pro schon wert. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 16:21, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Wiederwahlkandidaten == |
|||
Es wird nachdrücklich darum gebeten, Artikel zuerst in das Review zu überstellen und (nach Möglichkeit) den Hauptautoren und/oder das betreffende Portal von dem Review und einer eventuell folgenden Abwahl zu unterrichten. Erst wenn das Review erfolglos sein sollte, ist es sinnvoll, Artikel zur Abwahl stellen. |
|||
Füge bitte nach dem '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Exzellent|Exzellent]]<nowiki>}}</nowiki>'''-Baustein zusätzlich einen '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Exzellent Wiederwahl|Exzellent Wiederwahl]]<nowiki>}}</nowiki>'''-Baustein im hier kandidierenden Artikel ein. |
|||
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |
|||
* '''Pro''' = für Wiederwahl, exzellent |
|||
* '''Neutral''' = neutrale Haltung |
|||
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht exzellent |
Version vom 28. Dezember 2006, 04:55 Uhr
Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzigartiges kulturelles Erbe dar, das bis heute die nationale Identität Schottlands prägt. Diese traditionelle Tracht, deren bekanntestes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahrhunderte zurück, wobei der älteste in Schottland gefundene echte Tartan auf das 16. Jahrhundert datiert werden konnte. Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 wurde das Tragen von Hochlandkleidung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine politische Dimension verlieh. Besonders durch die Unterstützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hochlandkleidung im 19. Jahrhundert eine Renaissance und entwickelte sich zum nationalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die vollständige Tracht verschiedene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Kniestrümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartanmuster, die ursprünglich regionale Unterschiede widerspiegelten, werden heute mit bestimmten Clans assoziiert und symbolisieren Familienzugehörigkeit. In der Moderne wird die Hochlandkleidung sowohl bei feierlichen Anlässen als auch im militärischen Kontext getragen und hat sich zu einem weltweit erkennbaren Symbol schottischer Kultur entwickelt, das gleichzeitig Tradition bewahrt und sich durch neue Designinterpretationen kontinuierlich weiterentwickelt. |
Neue Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen
Diese Kandidatur läuft vom 7. Dezember bis zum 27. Dezember.
Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs, bei dem in der Gegend von Srebrenica im Juli 1995 bis zu 8.000 bosnische Muslime – vor allem Männer und Jungen – getötet wurden.
Die Kandidatur des Beitrags für die Auszeichnung „lesenswerter Artikel“ ist ohne Einsprüche verlaufen. Im Rahmen dieser Bewerbung kam der Wunsch auf, der Artikel möge sich auf den Weg machen, auch die Auszeichnung „exzellenter Artikel“ zu erwerben. Die Fragen und Hinweise aus der Lesenswert-Kandidatur sind soweit wie möglich berücksichtigt. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Atomiccocktail 20:25, 7. Dez. 2006 (CET)
Nasiruddin do gehst hea 00:28, 8. Dez. 2006 (CET)
Pro Der Artikel schafft es mit einer sehr gut recherchierten Darstellung des Ereignisses und seiner unterkühlten Sprach das Thema in sehr adäquaten Maß zu beschreiben. Ebenso ist er kompakt aber trotzdem gut zu lesen. Evtl. POV-Probleme finden sich trotz des emotional belasteten Themas nicht. Die Kritikpunkte aus der KLA wurden umgehend eingearbeitet (UNO-Entscheidungsprozesse, Reaktion der islamischen Welt). Exzellente Arbeit. Gratulation --- . Ein Artikel, der sich dem schwierigen Thema weitgehend angemessen nähert. Leider wird die aus NPOV-Gründen so dringend benötigte und vom Artikel auch weitgehend durchgehaltene Distanz ausgerechnet in der Einleitung aufgegeben. So ist der Auftakt: "...war ein Kriegsverbrechen..." wenig informierend, dafür stark wertend. Formulierungen wie "Gräueltaten", "verscharrten tausende Leichen" und "schlimmstes Massaker" zeugen auch nicht von Distanziertheit. Auch die Formulierung "...wird als Cheflogistiker vermutet..." ist eher salopp als enzyklopädisch. Ich empfehle eine sorgfältige Neuformulierung der Einleitung, dann gibt es ein pro. -- AbwartendThePeter 18:10, 8. Dez. 2006 (CET)
- - Ich kann ThePeter nur zustimmen. Ein wenig überarbeiten dann bekommt er von mir ein Pro. MFG -- AbwartendSensenmann 18:46, 8. Dez. 2006 (CET)
- Einleitung ist umformuliert. Konkrete Hinweise - Dank dafür - sind abgearbeitet. Der Terminus "Kriegsverbrechen" ist allerdings ein Rechtsbegriff, kein Moralbegriff. Täter des Massakers von Srebrenica sind u.a. mit Hinweis auf entsprechende Rechtsverstöße verurteilt worden. Darum muss dieser Rechtsbegriff in der Einleitung genannt werden. (Gleiches gilt auch für den Begriff "Völkermord".) --Atomiccocktail 19:58, 8. Dez. 2006 (CET)
- Nachträglicher Einschub: Eine kurze Ergänzung zur Formulierung „schlimmstes Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg“: Hier steht nicht, dass es „das schlimmste“ war. Es steht zu lesen, dass es so eingeschätzt wird. Diese Klassifizierung findet sich immer wieder in Berichten zu diesem Ereignis. (Man teste das einfach durch die Eingabe „worst massacre Srebrenica“ bzw. „Massaker schlimmstes Srebrenica“ in eine Suchmaschine.) Diese Formulierung gehört also zur Standardrezeption des Ereignisses. Überdies wird im erstinstanzlichen Urteil gegen Radislav Krstić folgende Formulierung gebraucht: „Nonetheless, in July 1995, General Krstic found himself squarely in the middle of one of the most heinous wartime acts committed in Europe since the Second World War.” (Abschnitt 421) --Atomiccocktail 23:08, 8. Dez. 2006 (CET)
- Einleitung ist umformuliert. Konkrete Hinweise - Dank dafür - sind abgearbeitet. Der Terminus "Kriegsverbrechen" ist allerdings ein Rechtsbegriff, kein Moralbegriff. Täter des Massakers von Srebrenica sind u.a. mit Hinweis auf entsprechende Rechtsverstöße verurteilt worden. Darum muss dieser Rechtsbegriff in der Einleitung genannt werden. (Gleiches gilt auch für den Begriff "Völkermord".) --Atomiccocktail 19:58, 8. Dez. 2006 (CET)
- @ThePeter: Ein Kriegsverbrechen ist (recht) klar voelkerrechtlich definiert. Ein voelkerrechtliches Kriegsverbrechen ein solches zu nennen ist keineswegs eine Verletzung des Neutraliaetgebots, im Gegenteil, taete man das nicht und wuerde man stattdessen einen Euphemismus benutzen, waere das nicht neutral. Fossa?! ± 21:46, 12. Dez. 2006 (CET)
- Fossa, ich teile diese Meinung nicht, aber wie du unten sehen kannst, hat mich das nicht am pro gehindert. Grüße --ThePeter 09:29, 13. Dez. 2006 (CET)
- @ThePeter: Ein Kriegsverbrechen ist (recht) klar voelkerrechtlich definiert. Ein voelkerrechtliches Kriegsverbrechen ein solches zu nennen ist keineswegs eine Verletzung des Neutraliaetgebots, im Gegenteil, taete man das nicht und wuerde man stattdessen einen Euphemismus benutzen, waere das nicht neutral. Fossa?! ± 21:46, 12. Dez. 2006 (CET)
Sensenmann 22:21, 8. Dez. 2006 (CET)
Pro Also ich hab nichts mehr zu bemängeln. Exzellent! MFG --- Jetzt prima! ThePeter 13:11, 9. Dez. 2006 (CET) Pro. --
Gancho Kolloquium 13:10, 11. Dez. 2006 (CET)
Pro: Beeindruckende Darstellung. -- Gancho, ich finde, dass gerade in der Exzellentbewertung Begründungen dazu gehören. Natürlich zählt Deine Stimme wohl auch so, aber bedenke bitte, um was für ein Ereignis es hier geht. Vielleicht kannst Du ja noch etwas nachtragen. Aus der Anleitung zur Abstimmung: "Deine Stimme sollte möglichst konkret mit Bezug auf den Artikeltext begründet werden." -- Guisquil 01:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wieso, hab ich doch begründet. Ich bin von der Darstellung beeindruckt, das impliziert, dass ich nichts an ihr auszusetzen habe und sie für exzellent im Sinne der Kriterien halte. Wenn das anders wäre, hätte ich mich schon geäußert. - Gancho Kolloquium 02:07, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hardern -T/\LK 11:10, 13. Dez. 2006 (CET) Pro: Eine rundum gelungene, ausgezeichnet mit Quellen versehene und insgesamt wirklich beeindruckende Darstellung der Geschehnisse rund um Srebrenica. Verdient den Exzellenz-Status und zu geeigneter Zeit das Erscheinen auf der Hauptseite als "Artikel des Tages" vollauf!
- Ich finde, dass der Artikel nicht ausgezeichnet mit Quellen versehen ist. Es handelt sich um eine Kriegshandlung, weshalb man davon ausgehen kann, dass Berichte der beteiligten Parteien generell zu belegen sind, damit sie überprüft werden können.
- Wer berichtet zum Beispiel den Abschnitt "Humanitäre Krise in Potocari"? Sind die Schilderungen dem Bericht des Tribunals entnommen, einer Study Group, UN-Berichten? Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie grausam die Tage für die Beteiligten gewesen sein müsen. Dennoch sollte im Sinne von NPOV die Quelle entweder als Fußnote oder im Text angegeben werden. Im nächsten Absatz kommen dann Formulierungen wie
- "in zum Teil völlig überfüllten und überhitzten Bussen" Dass die Temperatur im Sommer in nicht klimatisierten Bussen wohl 30 Grad übersteigt, erscheint mir normal. Welche Information soll hiermit transportiert werden?
- "Obwohl viele nicht wussten, wohin die Busse fuhren, waren sie froh, den Zuständen in Potočari entkommen zu können." Auch dieser Satz erscheint mir fragwürdig für die Klärung der Geschehnisse. Wer hat die Mehrheit der Beteiligten gefragt, um herauszufinden, dass "viele" nicht wussten, wohin die Busse fahren, einige aber demnach logischerweise schon, den anderen diese wichtige Information wohl vorenthielten. Die Fröhlichkeit ist ebenfalls ein Gefühl, das mir sehr nach einer Unterstellung klingt. Wem gegenüber haben die Beteiligten das geäußert? Die für mich vergeblichen Versuche, mir die Situation vorzustellen, legen mir eher Erleichterung nahe.
- "Den Schluss bildete das Unabhängige Bataillon der 28. Division" Was soll das groß geschriebene Unabhängige in diesem Kontext bedeuten, es erschließt sich mir weder aus dem Text noch aus den Links. Wer ist im Krieg bitte unabhängig; das sind noch nicht einmal die UN-Truppen.
- "Zeugen schätzten ihre Größe auf 10.000 bis 15.000 Mann." Was für Zeugen? Die in der Kolonne fliehende Gruppe schätzte ihre eigene Größe oder schätzte die Serbische Armee die Zahl der Fliehenden? oder "unbeteiligte Dritte", die es wohl schwerlich gegeben hat.
- u.v.a.m.
- Ich kann mir gut vorstellen, dass meine Anmerkungen anders verstanden werden, als ich sie meine. Ich habe selbst darüber nachgedacht, warum mir diese Details so wichtig erscheinen in der Bewertung eines Artikels, in dem es um die Ermordung mehrerer Tausend Menschen geht. Wahrscheinlich ist es gerade das. Gerade weil es um ein so ungeheuerliches Ereignis geht, sollte penibelst jedes Wort geprüft werden, bevor der Artikel "excellent" bezeichnet werden darf. Ich lege durchaus unterschiedliche Maßstäbe bei der Bewertung der Artikel in der notwendigen Exaktheit an. Gleichzeitig möchte ich betonen, dass ich über die Arbeit der Autoren sehr dankbar bin, dass sie das Massaker von Srebrenica so ausführlich dargestellt haben. Da mir die Exaktheit bei diesem Artikel aber wie begründet so wichtig ist, stimme ich contra.
- Ein weiterer nicht ganz so erheblicher Kritikpunkt: Ich kann nicht finden, was die unterschiedlichen Farbtöne auf der Karte von Bosnien-Herzegovina bedeuten sollen? -- Guisquil 01:42, 14. Dez. 2006 (CET)
- @ Guisquil: Danke für das gründliche Lesen und die Verbesserung des Arikels (Binnenlinks auf weitere Angeklagte). Deine Kritik habe ich gelesen, kann sie aber in kaum einem Punkt nachvollziehen.
- 1. Verwendung von Quellen aller Seiten: Das ist nicht sinnvoll. Kriegsparteien neigen zur einseitigen Darstellung. Darum sind hier weder solche der bosnischen Serben noch solche der Bosniaken herangezogen worden.
- 2. Quellenauswahl und Belege: Zentral für diesen Artikel sind zuverlässige Quellen, nicht solche von Kriegsparteien. Die Hauptquellen sind: Das erste Gerichtsurteil des UN-Kriegsverbrechertribunals gegen Radislav Krstić, die auszugsweise in Deutsch vorliegenden Prozessprotokolle dazu (siehe Bogoeva und Fetscher), der UN-Bericht zu Srebrenica von 1999, das Buch von D. Rohde (der für seine Berichte zum Thema den Pulitzerpreis erhielt) und in Teilen auch die NIOD-Untersuchung. Diese Quellen sind umfangreich und stützen sich auf eine Unzahl von Zeugenaussagen und Beweismitteln. Nicht jeder Satz und jeder Halbsatz des hier kandidierenden Artikels ist belegt. Der Text wäre dann nicht mehr lesbar. Zur Frage der Anzahl/Dichte von Fußnotenbelegen gibt es auf der Diskussionsseite hier eine Riesendebatte. link Sie ist unabgeschlossen. Ich hab versucht, das Zentrale und ggf. Umstrittenes zu belegen, ohne den Text durch Fußnoten (es sind schon mehr als 40) zu zerschießen.
- 3. Quellenauswahl für den Abschnitt zur humanitären Krise in Potočari. Im Text ist sie angeben: Entsprechende Abschnitte aus dem erstinstanzlichen Urteil gegen Krstić. Siehe Quellenangabe 13 (summarischer Beleg). Nun Fn 14--Atomiccocktail 20:17, 14. Dez. 2006 (CET)
- 4. Quellenauswahl für die Aussage zur Hitze und Überfüllung der Busse. Im erstinstanzlichen Urteil gegen Krsitic heißt es: „Witnesses said the buses were overcrowded and unbearably hot.“ (Abschnitt 49)
- 5. Die aus Potočari wegtransportierten waren froh, dass sie die Zuständen in Potočari entkommen konnten: Beleg: Eben dieses Urteil, Abschnitt 48. Dort wird eine Zeugenaussage zitiert: „[N]obody asked us . . . . They simply brought the buses. And they knew, because such chaos reigned in Srebrenica, so they knew if they brought those five buses, or any number of vehicles, that people (would) simply set off. Because before that, they had passed such horrible nights . . . . We simply wanted to get away, to get away, only not to stay there. And we didn’t even have any other possibility. . . . We had no say in the matter.” Wenn gewünscht wird, das Wort “froh” durch das Wort “erleichtert“ zu ersetzen - dagegen ist nicht zu sagen, das ist eine Geschmackesfrage - feel free.
- 6. Unabhängiges Bataillon der 28. Division: Quelle: erstinstanzlichen Urteil gegen Krstić, Abschnitt 61. Dort wird dieser Eigenname gebraucht.
- 7. Unabhänigkeit der UNO-Truppen im Geschehen. In der Kritik wird formuliert „Wer ist im Krieg bitte unabhängig; das sind noch nicht einmal die UN-Truppen.“. Dieses merkwürdige Statement wird nicht begründet.
- 8. Zeugen für die Größe der Marschkolonne. Quelle: erstinstanzlichen Urteil gegen Krstić, Abschnitt 61. Dort auch Angaben, wer diese Zeugenaussage gemacht hat. Auch der UN-Bericht gibt diese Größe an (Abschnitt 343).
- 9. Es sollte penibelst jedes Wort geprüft werden, bevor der Artikel "excellent" bezeichnet werden darf: We did it already.
- 10. Farbtöne auf der Karte: Ich weiß auch nicht, warum sie unterschiedlich eingefärbt ist. Sie stammt nicht von mir. Sie könnte raus, das ist mir gleich. Auf der großen Karte aus dem US-Bestand wird die Lage von Srebrenica auch deutlich.
- SteffenG 15:05, 13. Dez. 2006 (CET) Pro: Für so ein schwieriges Thema sogar mehr als exzellent.
- SteffenG, ich finde, dass gerade in der Exzellentbewertung Begründungen dazu gehören. Natürlich zählt Deine Stimme wohl auch so, aber bedenke bitte, um was für ein Ereignis es hier geht. Vielleicht kannst Du ja noch etwas nachtragen. Aus der Anleitung zur Abstimmung: "Deine Stimme sollte möglichst konkret mit Bezug auf den Artikeltext begründet werden." -- Guisquil 01:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hör auf, die Prostimmer zu bedrängen. Es ist doch wohl selbstverständlich, dass es leichter ist, Mängel zu begründen als deren Fehlen. Auf diese Weise eine Minderwertigkeit der Stimmen anzudeuten, ist niveaulos. --ThePeter 09:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- 217.232.8.243 18:51, 14. Dez. 2006 (CET) Pro Man kann sicher über Einzelnachweise verschiedener Meinung sein. Ich persönlich habe auch lieber 100 Einzelnachweise, die auf 3-5 Quellen verweisen (die Quellenliste wird nicht länger, nur der Text unübersichtlicher) aber wenn die Quellen genannt werden, wie es hier getan wurde, ist das ok. Eventuell wäre eine Anmerkung "Solange nicht mit Einzelnachweisen versehen, stammen die Aussagen des Textes weitgehend aus dem erste Gerichtsurteil des UN-Kriegsverbrechertribunals gegen Radislav Krstić, den auszugsweise in Deutsch vorliegenden Prozessprotokolle dazu (siehe Bogoeva und Fetscher), dem UN-Bericht zu Srebrenica von 1999, dem Buch von D. Rohde (der für seine Berichte zum Thema den Pulitzerpreis erhielt) und in Teilen auch aus der NIOD-Untersuchung." nicht schädlich, aber auch das ist Geschmacksache. Mich freut ungemein, dass dieses POV-Schlachtfeld in den letzten Monaten von dem verschwörungstheoretischen Schmu befreit wurde. Gute Arbeit! --
- Sehr gute Idee. Ist als Fußnote 1 nun umgesetzt.--Atomiccocktail 20:12, 14. Dez. 2006 (CET)
- Trolinus 00:10, 16. Dez. 2006 (CET) Pro ganz klar, weil ein schwieriges und umstrittenes thema ausgewogen, umfassend, und fachkundig dargeboten wird. --
- Benutzer:Revolus/sig 21:39, 24. Dez. 2006 (CET) Pro - trotz der Schwierigkeit eines solchen Themas sehr ausführlich und nicht POV geschrieben. --
- Pro, ich finde diese Darstellung beeindruckend neutral. --Nina 18:53, 25. Dez. 2006 (CET)
- Mbdortmund 00:07, 28. Dez. 2006 (CET) -- Pro Ein beeindruckender Artikel. Es wäre schön, wenn er weiterentwickelt würde, wenn sich im Laufe der Zeit zusätzliche Informationen finden. Es ist wirklich bedrückend, die Ereignisse erneut wahrzunehmen.
Diese Kandidatur läuft vom 12. Dezember bis zum 1. Januar.
Der 1. Fußball- und Sportverein Mainz 05 e.V. (kurz 1. FSV Mainz 05, FSV Mainz 05 oder Mainz 05, niemals FSV Mainz) ist ein 1905 gegründeter Sportverein aus Mainz. Neben der Fußballabteilung besitzt der 1. FSV Mainz 05 noch eine Handball- und Tischtennisabteilung, die neben der Fußballsparte keine große Rolle spielen.
Der Artikel ist vor einem halben Jahr mit einem ziemlich deutlichen Ergebnis als lesenswert ausgezeichnet worden, wurde seitdem hier und da weiter ausgebaut, war nun ein paar Tage im Review, wo nicht viel beanstandet wurde - nur die Trainer und die Platzierungstabellen waren nachzutragen.
In Rücksprache mit ein paar Kollegen aus dem Fußball-Portal nominiere ich den Artikel hiermit und beginne, weil ich selbst der Hauptautor bin, nicht mit sieben Pro-Stimmen, sondern mit einem
CKA 16:59, 12. Dez. 2006 (CET)
Neutral --Baschti23 17:17, 12. Dez. 2006 (CET)
Pro Der Artikel informiert umfassend und in sachlichem Stil über die Vereinsgeschichte. Statistiken runden den Artikel ab, ohne dass der Artikel wie viele andere Vereinsartikel von Listen dominiert wird. Auch die anderen Abteilungen, sowie Jugendarbeit und Amateurmannschaft kommen nicht zur kurz. Auf jeden Fall der beste Vereinsartikel, den die Wikipedia derzeit zu bieten hat.Yoda1893 17:22, 12. Dez. 2006 (CET)
Pro Gut recherchiert. Alles drin. −−Kaiser Mao 18:22, 12. Dez. 2006 (CET)
Pro Absolute Klasse, hoffe ander Fußballartikel werden sich diesem Niveau bald nähern. Exellent ist er meiner Meinung nach nun auf jeden Fall.- Hallo mal was ganz profanes: Mehrfach heißt es im Text "die 05er". Das finde ich persönlich schlechten Stil und sähe es gern durch "der Verein" oder "die Mannschaft" oder "der FSV Mainz 05" ersetzt. Da ich den Artikel nur stichprobenartig gelesen habe, gibts bei mir nur ein 217.232.46.225 18:31, 12. Dez. 2006 (CET) Neutral mit Hang zum "sieht gut aus"-pro. --
Ein Exzellenter Artikel, in dem die angebliche Fußnote nichtmal eine Fußnote ist... - noch schlimmer ist der Verzicht auf Fußnoten beispielsweise wenn es um Zahlen geht. Dann sind mir die "Tageszeitungen ab 1925" als weitere Quellen zu ungenau. Welche Zeitungen genau? Man kann doch wohl wenigstens die Titel und verwendete Jahrgänge erfahren, oder? Aber mein größter Kritikpunkt ist die Überbewertung der Fußballabteilung. Über lange Zeit war die Handballabteilung - zumindest der Frauen nicht weniger Erfolgreich. Auch beim Tischtennis spielte man um die Deutsche Meisterschaft mit. Nur weil der Verein in den letzten 20 Jahren fußballerisch erfolgreicher war, kann man nicht die komplette Geschichte des Vereins zum Fußball hin umbewerten. Auch als großer Fußballfan ist ist für mich diese Fußballhörigkeit in Deutschland unerträglich - und in diesem Artikel exemplarisch. Zweifelsohne ist das was geschrieben wurde bis auf die schon beschriebenen sprachlichen Mängel wirklich nicht schlecht - aber das ist Lesenswert - nicht Exzellent. KontraMarcus Cyron Bücherbörse 21:36, 12. Dez. 2006 (CET)
- zumindest was die Quelle betrifft, kann ich es nicht viel präziser sagen. Es handelt sich um die Mainzer Allgemeine Zeitung bzw. ihren Vorgänger Mainzer Anzeiger, und zwar die Jahrgänge ab 1925. Alle Jahrgänge ab 1925. Weil es andere Quellen zur Mainzer Vereinsgeschichte in der Tat nicht gibt. Das noch zu präzisieren, halte ich für Unfug. --CKA 21:43, 12. Dez. 2006 (CET)
- Bitte mal Hilfe:Einzelnachweise lesen und dementsprechend umsetzen. Vor allem die Tabellen bräuchten dringend Einzelbelege. --Tolanor 14:15, 13. Dez. 2006 (CET)
- Die Tabellen haben exakt eine einzige Quelle, und die steht unten: www.fsv05.de (also ich selber). Jede einzelne Tabelle enstammt dieser Internetseite. Und diese Internetseite hat nur Tabellen, die ich zunächst aus dieser oder jener Quelle übernommen, aber komplett anhand der Spielergebnisse nachgerechnet und verifiziert habe. Die Ergebnisse wiederum stammen bis 2001 aus den Tageszeitungen (auf Mikrofilm im Mainzer Stadtarchiv vorliegend), die ebenfalls als Quelle angegeben sind, ab 2001 aus meiner höchstpersönlichen Spielbeobachtung - ich brauche keine Quelle, um zu wissen, dass wir letzte Woche gegen den VfB 0:0 gespielt haben, ich war nämlich dabei. Wenn mir jemand verrät, wie ich das in der richtigen Form als Quelle angebe, mache ich es auch rein. Ansonsten bin ich absolut der Meinung, dass Quellenangaben nur um ihrer selbst willen Unsinn sind. --CKA 17:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe es jetzt selbst gemacht - und dabei den Artikel nochmal gelesen, mußte mch davon überzeugen, nicht überkritisch gewesen zu sein. War ich aber nicht, das taugt sprachlich an vielen Stellen nichts und geht bis hin zu mißverständlichen Formulierungen:
- Der 1. FSV Mainz 05 ist der punktschlechteste Bundesliga-Aufsteiger aller Zeiten - 54 Punkte hatten zuvor nie gereicht. - falsch. Der schwächste Aufsteiger bisher war Tasmania Berlin.
- Noch inmitten der Jubiläums-Choreo der 05-Fans - bei dieser unenzyklopädischen Sprache sträuben sich einem die Fußnägel!
- Die Saison 2001/02 gilt als beste Saison der Vereinsgeschichte. - wem? Mir nicht! Ich fand den Klassenerhalt viel beeindruckender.
- Dazu andere Fehler: der angebliche Stammbaum ist nichtmal mit Liebe zu Übertragungen ein Stammbaum.
- Zitate sind unbelegt - nur forderte der Mainzer Anzeiger wenige Tage nach dem Spiel als Quellenbeleg reicht nicht.
- Woher kommen diese Mannschaften der Ären? Wer hat diese gewählt?
- Fehlende Quellenbelege. Ich hätte beispielsweise als es um die Krisenzeit Anfang der 1980er Jahre ging und es Staatsanwaltliche Ermittlungen gab eine handfeste Quelle. Hier geht es nicht um Quellenangaben der Quellen wegen. Sondern beispielsweise in deisem Fall geht es um etwas Justitziables.
- Soweit erstmal zur Kritik. Das sind zum Teil durchaus ganz schöne Böcke, die aber für den Autoren mit nur ein wenig Arbeit zu machen wäre. Aber offenbar möchte er das Bapperl bekommen ohne noch irgendwas zu machen. Ist sein gutes Recht - aber dann bleibt es dabei - der Artikel hat viele gut Ansätze und macht über weite Teile Spaß, der Statistikteil beispielsweise ist sehr gut - aber SO ist der Artikel "nur" Lesenswert. Marcus Cyron Bücherbörse 02:47, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ohne etwas zu machen? Ichglaubsgehtlos! Guck in die Versionsgeschichte, dann siehst Du, wie falsch dieser Vorwurf ist! All diese "ganz schönen Böcke" wurden übrigens eben zum allerersten Mal erwähnt, also beschwer Dich nicht bei mir, dass sie noch drin sind.
- So. Genug getobt, will ja keinen Krach. Die Mannschaft der Ära erkläre ich nicht nochmal, das ist mittlerweile oft genug passiert. Die anderen Punkte gucke ich mir mal an, die lassen sich sicherlich ohne größere Probleme reparieren. --CKA 09:15, 14. Dez. 2006 (CET)
- So. Alle genannten Punkte teils umformuliert, teils umgebaut, teils durch Linksetzung erklärt. Die beiden Zeitungs-Zitate, die ich gefunden habe, sowie die Jughard-Geschichte mit Quellenangaben versehen. Noch was? --CKA 09:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Nö. Jetzt sind die Probleme behoben, jetzt kann ich mein Contra zurück nehmen. Ich bin immernoch der Meinung, daß die anderen Sportarten zusehr unterbewertet sind. Aber das wird an wohl aus keinem Sportverein rausbekommen, der auch wegen Fußball bekannt ist. Also jetzt Marcus Cyron Bücherbörse 13:19, 14. Dez. 2006 (CET) Pro
- So. Alle genannten Punkte teils umformuliert, teils umgebaut, teils durch Linksetzung erklärt. Die beiden Zeitungs-Zitate, die ich gefunden habe, sowie die Jughard-Geschichte mit Quellenangaben versehen. Noch was? --CKA 09:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Tabellen haben exakt eine einzige Quelle, und die steht unten: www.fsv05.de (also ich selber). Jede einzelne Tabelle enstammt dieser Internetseite. Und diese Internetseite hat nur Tabellen, die ich zunächst aus dieser oder jener Quelle übernommen, aber komplett anhand der Spielergebnisse nachgerechnet und verifiziert habe. Die Ergebnisse wiederum stammen bis 2001 aus den Tageszeitungen (auf Mikrofilm im Mainzer Stadtarchiv vorliegend), die ebenfalls als Quelle angegeben sind, ab 2001 aus meiner höchstpersönlichen Spielbeobachtung - ich brauche keine Quelle, um zu wissen, dass wir letzte Woche gegen den VfB 0:0 gespielt haben, ich war nämlich dabei. Wenn mir jemand verrät, wie ich das in der richtigen Form als Quelle angebe, mache ich es auch rein. Ansonsten bin ich absolut der Meinung, dass Quellenangaben nur um ihrer selbst willen Unsinn sind. --CKA 17:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- @Marcus: Fehlendes Engagement kannst Du CKA wirklich nicht vorwerfen, das ist an den Haaren herbeigezogen. Ein Blick in die Versionsgeschichte seit dem allerersten (mißglückten) KLA-Versuch reicht da aus. Auch die vorbildliche Kooperation danach und z.B. im review sprechen dagegen. Quellennachweise für Bundesligatabellen halte ich für reichlich übertrieben, da sollte man die Kirche im Dorf und den Ball im Tor lassen ;-) @CKA: In Sachen Putsch habe ich Dir schon vvor längerem gesagt, dass diese Formulierung nicht gut rüberkommt, siehe Diskussion:1._FSV_Mainz_05#Putsch_bei_Mainz_05. Ich würde dich bitten, diese Passage und einige andere nochmal zu überdenken/-arbeiten. Bei KEA werden nunmal auch sprachlich und stilistisch nochmal deutlich höhere Anforderungen an den Artikel gestellt. Ach ja, eine Erläuterung/Verlinkung der "Jubiläums-Choreo" wäre sinnvoll, nicht jeder weiß, was damit gemeint ist. Ansonsten behalte ich mir noch ein vor. Gruß AbwartendMartin Bahmann 09:31, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann nur seine Reaktion hier beurteilen, weil ich nicht seit längerer Zeit verfolge, wie sich der Artikel entwickelt. Marcus Cyron Bücherbörse 13:19, 14. Dez. 2006 (CET)
- @Marcus: Fehlendes Engagement kannst Du CKA wirklich nicht vorwerfen, das ist an den Haaren herbeigezogen. Ein Blick in die Versionsgeschichte seit dem allerersten (mißglückten) KLA-Versuch reicht da aus. Auch die vorbildliche Kooperation danach und z.B. im review sprechen dagegen. Quellennachweise für Bundesligatabellen halte ich für reichlich übertrieben, da sollte man die Kirche im Dorf und den Ball im Tor lassen ;-) @CKA: In Sachen Putsch habe ich Dir schon vvor längerem gesagt, dass diese Formulierung nicht gut rüberkommt, siehe Diskussion:1._FSV_Mainz_05#Putsch_bei_Mainz_05. Ich würde dich bitten, diese Passage und einige andere nochmal zu überdenken/-arbeiten. Bei KEA werden nunmal auch sprachlich und stilistisch nochmal deutlich höhere Anforderungen an den Artikel gestellt. Ach ja, eine Erläuterung/Verlinkung der "Jubiläums-Choreo" wäre sinnvoll, nicht jeder weiß, was damit gemeint ist. Ansonsten behalte ich mir noch ein vor. Gruß AbwartendMartin Bahmann 09:31, 14. Dez. 2006 (CET)
Grundsätzlich ein schöner Beitrag. NeutralAber dennoch bin ich erst einmal neutral. Mein Vorschlag ist, die oft starke Emphase raus zu nehmen und vielleicht auch einige sprachliche Dinge rasch aufzuarbeiten. Mir ist beim Überflug aufgefallen (ungeordnete Sammlung)
- Nun Atomiccocktail 15:41, 14. Dez. 2006 (CET) Pro.Nicht alles, was ich angemerkt habe, wurde verändert. Aber dass werde ich auch nicht verlangen. Vieles ist mittlerweile verbessert. Der Beitrag setzt Zeichen für die Sparte Fußball + Vereine. Für mich ist er mittlerweile exzellent. ----
- regional eine „große Nummer“ (das ist flapsig formuliert)
- Nach der besonders „auswärts katastrophal verlaufenen Saison“ 1936/37 (war das wirklich eine Katastrophe – wer empfindet das so?)
- mit Aufstiegsambitionen nur zwei Auswärtsspiele gewonnen, alle anderen verloren, darunter 1:7, 2x 0:5, 2x 0:4, am Ende gar nicht mehr angetreten - das nenne ich katastrophal
- Inhaltlich kann ich Dir absolut folgen. Aber "Katastrophe" ist ein stark wertender Begriff. Man kann es sicher deutlich sagen, wie mager die angängliche Auswärtsbilanz der Mainzer war, ohne auf diesen stark wertenden Begriff zurück zu greifen. Verstehst Du, was ich meine? --Atomiccocktail 08:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke, das ist ein marginales Detail, das sich zurechtfeilen lassen wird. --CKA 08:46, 13. Dez. 2006 (CET)
- Inhaltlich kann ich Dir absolut folgen. Aber "Katastrophe" ist ein stark wertender Begriff. Man kann es sicher deutlich sagen, wie mager die angängliche Auswärtsbilanz der Mainzer war, ohne auf diesen stark wertenden Begriff zurück zu greifen. Verstehst Du, was ich meine? --Atomiccocktail 08:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- MTV 1817: gibt es eine Auflösung der Abkürzung?
- ja, weiter vorne im Artikel
- Wann war 1945 Allerheiligen? (Nicht jeder Leser hat den Kalender von 1945)
- am 1. November. Wie jedes Jahr.
- Oh, stimmt. Ich hier oben (im protestantischen Raum) habe zu diesem Feiertag nicht so den Bezug.--Atomiccocktail 08:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- Der „FCK“ wird 1946 besiegt. Wahrscheinlicht ist damit Kaiserslautern gemeint, oder? Im Moment kann man es nur vermuten.
- Man kommt den Abstiegsplätzen „gefährlich“ nah (das „gefährlich“ kann ohne Not raus)
- Zweimal Binnenlink auf die roten Teufel aus Kaiserslautern gesetzt, einmal reicht
- Was ist die Jughard-Krise?
- wird im gleichen Kapitel 12 Zeilen weiter oben ausführlich erklärt
- Stimmt. --Atomiccocktail 08:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- 1988 wurde „geputscht“ (In Vereinen ist die Nicht-Wiederwahl von Vorständen ein Recht der Mitgliedsversammlung)
- Die erste Zweitligasaison nach dem Aufstieg endete schlecht (das kann man sicher neutraler formulieren)
- triumphale Rückkehr (etwas nüchterner geht sicher)
- „Erst in der Nachspielzeit des letzten Spiels mussten die Mainzer den Nachbarn Eintracht Frankfurt aufgrund des um ein einziges Tor (!) besseren Torverhältnisses vorbeiziehen lassen.“ Das „(!)“ kann ohne Not raus, der Leser ahnt die Dramatik auch ohne dieses Zeichen.
- „und beendeten die Saison auf einem guten 11. Tabellenplatz.“ (Wieso war der „gut“? – einfach das „gut“ streichen)
- „ans Tabellenende durchgereicht“ (schöne Formulierung der Sportberichterstattung, aber enzyklopädisch?)
- „Das in seiner Gesamtchoreographie wohl großartigste Spiel der Mainzer Vereinsgeschichte“ (wer sagt das?)
- Angeführt vom brillanten Antonio da Silva (man kann die Tagesleistung dieses Spielers sicher auch ohne das Attribut „brillant“ angemessen würdigen)
- Zweimal kommt der Hinweise, ein Sachverhalt sei „pikant“, und das auch kurz hintereinander – ich würde das streichen.
- lieferten im Achtelfinale nach 1:0-Führung und 2:5-Rückstand Borussia Mönchengladbach einen heißen Kampf (auch das ist angelehnt an die Sprache in der Boulevard-Presse)
- Der Zuschauerrekord am Bruchweg: kommt im Artikel zweimal, einmal reicht m. E.
- Zum guten Schluss zur „Elf der Ära": Aus meiner Sicht bleibt das stets subjektiv, auch wenn in der Fußnote die Kriterien der Zusammenstellung angegeben werden. Wenn irgendeine Quelle jedoch diese Elf nachweislich nennt, könnte neutraler auf diese Quelle Bezug genommen werden. Ungefähr so: Gustav Müller-Lüdenscheid fasst folgende Spieler zur „Elf der Ära“ zusammen …
Meine Hinweise mögen pingelig erscheinen, sind aber nicht so gemeint. Ihr, die ihr als Autorenteam das großartige Fachwissen zum Verein habt, ihr könnt das rasch ändern.--Atomiccocktail 22:45, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ein paar Dinge habe ich kommentiert, die anderen werde ich morgen einarbeiten. --CKA 00:27, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das meiste ist erledigt. Was den "Putsch" betrifft: Das war keine normale Abwahl. Ich zitiere aus der 05-Chronik von 2005: Generalversammlung des 1. FSV Mainz 05 im Eltzer Hof. Präsident Bodo Hertlein stellt sich zur Wiederwahl. Der bekannte Fastnachter Willi Steinbrech hat Hertlein eine Rede geschrieben. Mit einem kleinen Schönheitsfehler: Der Klubchef vergisst, dem nach einem heftigen Streit mit Hertlein abgewanderten Horst-Dieter Strich nachträglich zur Oberligameisterschaft zu gratulieren. Schiedsrichter Werner Koch, Chef der Alt-Herren-Fußballer im Verein, erhebt sich und nennt diese Unterlassung eine "Unverschämtheit". Die Stimmung im Saal kippt. Hertlein fällt in Ungnade. Die AH-Gruppe beantragt eine geheime Wahl. Peter Arens ist ein Kandidat, doch das Vorstandsmitglied stellt umgehend klar, nicht gegen Hertlein antreten zu wollen. Der erste Wahldurchgang: Hertlein fällt durch mit 90:99 Stimmen. Konfusion. Einer der Senioren steht auf und brüllt: "Harald Strutz soll antreten." Der stellvertretende Sprecher des Förderkreises ist darauf nicht vorbereitet. Jürgen Doetz, Geschäftsführer des damals noch in Mainz ansässigen privaten Fernsehsenders Sat1, raunt Strutz zu: "machen Sie das, wir unterstützen Sie." In der Kneipe des großen 05-Fans und Förderers Roland Bockius war in den Tagen zuvor ausgehandelt worden, Sat1 werde mit einer Summe von 200.000 Mark als Sponsor einsteigen, sollte es gelingen, Bodo Hertlein vom Thron zu stoßen. Dem amtierenden Präsidenten wird vorgeworfen, er verharmlose den gewaltigen Schuldenberg des Klubs (Hertlein sprach immer nur von gewissen Verbindlichkeiten). "Ich hatte nur einige wenige Sekunden zum Nachdenken", erklärt Strutz im Rückblick. Der 37 Jahre alte Rechtsanwalt und ehemalige Spitzen-Dreispringer, dessen Vater Walter den 1. FSV Mainz 05 in den 50er Jahren angeführt hatte, haucht ein spontanes "Okay, ich mach's". Versammlungsleiter Dr. Hans Winter bittet zum zweiten Urnengang. Die Stimmen werden ausgezählt. Dann ist die Sensation perfekt: Strutz setzt sich mit 107:84 Stimmen deutlich gegen Bodo Hertlein durch. --CKA 09:10, 13. Dez. 2006 (CET)
- Eine lustige Sitzung muss das gewesen sein. Aber ich würde es dennoch nicht „Putsch“ nennen. Denn – wie gesagt – eine Nicht-Wiederwahl eines Vereinsvorstands ist immer möglich. Ich würde Formulierungen wählen wie „turbulente Mitgliederversammlung“ „überraschende Abwahl/Wahl“. Der Begriff „Putsch“ klingt nach illegalem und illegitimem Handeln. Und das war es ja nicht. --Atomiccocktail 09:37, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ein konspirativ vorbereiteter fremdfinanzierter Machtwechsel klingt für mich aber auch nach Putsch. --CKA 10:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- Klar, das Vorgehen ist im offenbar Geheimen vorbereitet und dann bei passender Situation durchgezogen worden. Allerdings ist das erlaubt, das Vereinsrecht gibt das her. Hast Du einen Text, der das Geschehen direkt mit dem Wort „Putsch“ beschreibt? Dann könntest Du darauf Bezug nehmen (auch ohne eine Fußnote). Letztlich ist das Ganze (Begriff „Putsch“) natürlich nicht kriegsentscheidend. Entscheide Du. --Atomiccocktail 10:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- Mir gefällt das Wort, und ich finde es passend. Würde es gerne drinlassen. Die ganzen anderen Punkte habe ich in die Artikel-Diskussion geräumt, damit die Kandidatur einigermaßen übersichtlich bleibt - selbstverständlich habe ich oben einen Link gesetzt. Sollte das irregulär gewesen sein, bitte ich um Entschuldigung, macht es in dem Fall einfach rückgängig. --CKA 11:17, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nach der Schilderung aus der Vereinschronik fiele mir zuerst das Wort "Pappkamerad" ein - aber "Putsch" trifft es auch angesichts der vorbereitenden Ranküne, die Sat1 im Vorfeld der Versammlung gesponnen haben soll. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:03, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ja, war es - aber ich habe keine Lust danach zu suchen. Wer die Auswertung macht, ob der Artikel nun Exzellent ist oder nicht, macht das nicht (zumindest sollte er das nicht) indem er Stimmen auszählt, sondern Argumente. Da muß Kritik - und die eventuelle Behebung selbiger nachprüfbar sein. Marcus Cyron Bücherbörse 02:53, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ok, habe es wieder komplett und unverändert zurückgeräumt. Tut mir leid, war mit guten Absichten. --CKA 09:18, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mir gefällt das Wort, und ich finde es passend. Würde es gerne drinlassen. Die ganzen anderen Punkte habe ich in die Artikel-Diskussion geräumt, damit die Kandidatur einigermaßen übersichtlich bleibt - selbstverständlich habe ich oben einen Link gesetzt. Sollte das irregulär gewesen sein, bitte ich um Entschuldigung, macht es in dem Fall einfach rückgängig. --CKA 11:17, 13. Dez. 2006 (CET)
- Klar, das Vorgehen ist im offenbar Geheimen vorbereitet und dann bei passender Situation durchgezogen worden. Allerdings ist das erlaubt, das Vereinsrecht gibt das her. Hast Du einen Text, der das Geschehen direkt mit dem Wort „Putsch“ beschreibt? Dann könntest Du darauf Bezug nehmen (auch ohne eine Fußnote). Letztlich ist das Ganze (Begriff „Putsch“) natürlich nicht kriegsentscheidend. Entscheide Du. --Atomiccocktail 10:32, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ein konspirativ vorbereiteter fremdfinanzierter Machtwechsel klingt für mich aber auch nach Putsch. --CKA 10:11, 13. Dez. 2006 (CET)
- Eine lustige Sitzung muss das gewesen sein. Aber ich würde es dennoch nicht „Putsch“ nennen. Denn – wie gesagt – eine Nicht-Wiederwahl eines Vereinsvorstands ist immer möglich. Ich würde Formulierungen wählen wie „turbulente Mitgliederversammlung“ „überraschende Abwahl/Wahl“. Der Begriff „Putsch“ klingt nach illegalem und illegitimem Handeln. Und das war es ja nicht. --Atomiccocktail 09:37, 13. Dez. 2006 (CET)
- Das meiste ist erledigt. Was den "Putsch" betrifft: Das war keine normale Abwahl. Ich zitiere aus der 05-Chronik von 2005: Generalversammlung des 1. FSV Mainz 05 im Eltzer Hof. Präsident Bodo Hertlein stellt sich zur Wiederwahl. Der bekannte Fastnachter Willi Steinbrech hat Hertlein eine Rede geschrieben. Mit einem kleinen Schönheitsfehler: Der Klubchef vergisst, dem nach einem heftigen Streit mit Hertlein abgewanderten Horst-Dieter Strich nachträglich zur Oberligameisterschaft zu gratulieren. Schiedsrichter Werner Koch, Chef der Alt-Herren-Fußballer im Verein, erhebt sich und nennt diese Unterlassung eine "Unverschämtheit". Die Stimmung im Saal kippt. Hertlein fällt in Ungnade. Die AH-Gruppe beantragt eine geheime Wahl. Peter Arens ist ein Kandidat, doch das Vorstandsmitglied stellt umgehend klar, nicht gegen Hertlein antreten zu wollen. Der erste Wahldurchgang: Hertlein fällt durch mit 90:99 Stimmen. Konfusion. Einer der Senioren steht auf und brüllt: "Harald Strutz soll antreten." Der stellvertretende Sprecher des Förderkreises ist darauf nicht vorbereitet. Jürgen Doetz, Geschäftsführer des damals noch in Mainz ansässigen privaten Fernsehsenders Sat1, raunt Strutz zu: "machen Sie das, wir unterstützen Sie." In der Kneipe des großen 05-Fans und Förderers Roland Bockius war in den Tagen zuvor ausgehandelt worden, Sat1 werde mit einer Summe von 200.000 Mark als Sponsor einsteigen, sollte es gelingen, Bodo Hertlein vom Thron zu stoßen. Dem amtierenden Präsidenten wird vorgeworfen, er verharmlose den gewaltigen Schuldenberg des Klubs (Hertlein sprach immer nur von gewissen Verbindlichkeiten). "Ich hatte nur einige wenige Sekunden zum Nachdenken", erklärt Strutz im Rückblick. Der 37 Jahre alte Rechtsanwalt und ehemalige Spitzen-Dreispringer, dessen Vater Walter den 1. FSV Mainz 05 in den 50er Jahren angeführt hatte, haucht ein spontanes "Okay, ich mach's". Versammlungsleiter Dr. Hans Winter bittet zum zweiten Urnengang. Die Stimmen werden ausgezählt. Dann ist die Sensation perfekt: Strutz setzt sich mit 107:84 Stimmen deutlich gegen Bodo Hertlein durch. --CKA 09:10, 13. Dez. 2006 (CET)
neutral --- Ich halte diesen Artikel eigentlich für vorbildlich im Bereich Fußball, aber die Sache mit der "Fußnote" und der "Elf der Ära" ist doch etwas krude. Die meisten Laien werden mit diesen Spielern wohl wenig anfangen können, zu denen ja auch keine Artikel entstehen (sollten). Anstatt eine solche Aufstellung zu machen, könnte man die Spieler auch in den Text einbauen. Mit einer besseren Lösung in dieser Sache hätte der Artikel ein absolutes pro von mir. --Bambusbärchen 14:10, 13. Dez. 2006 (CET)
- Mit manchen von denen muss man auch nix anfangen können, finde ich. Es ist meine Art, das obligatorische Namedropping nicht in eine der üblichen Endloslisten ausarten zu lassen, in denen dann monatelang erbittert gestritten wird, ob jetzt einer, der sieben seiner dreihundert Bundesligaspiele für Mainz gemacht hat, jetzt ein legendärer oder bekannter oder wichtiger Spieler ist oder nicht. Statt dessen genau elf Namen zu jedem Kapitel, die nach sehr strengen und nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt sind. Schon ist ausgeschlossen, dass alle drei Wochen Otto Addo und Emil Kostadinov hinter irgendwelchen Büschen rausgesprungen kommen. Die Namen in den Text einzubauen würde in vielen Fällen den Textfluss unnötig stören. --CKA 14:31, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ist in Ordnung, dann bin ich jetzt für Bambusbärchen 15:30, 13. Dez. 2006 (CET) Pro
SoulProvider 15:31, 13. Dez. 2006 (CET)
Pro Ganz kurz und knapp: Wirklich toller Artikel, der auch gut die Balance zwischen enzyklopädischer Ganuigkeit und Lesbarkeit findet. natürlich gibt es ein paar Dinge die man noch verbessern kann aber die sind meiner Meinung nach marginal! --- Neutral mit Tendenz zum Contra. Ein an sich guter Artikel, aber was da als Fussnote verkauft wird...
- Auch wenn schon darauf hingwiesen wurde wieso diese Elf der Ära objektiv nachvollziehbarer und leichter sauber zu halten sei als eine beutende Spieler-Liste: Ich will weiss Gott niemandem anlasten da geklüngelt zu haben und gehe von besten Absichten der Autoren aus, aber eine solche Auswahl kann auch nach den angeblich objektiven Kriterien sehr subjektiv ausfallen, was schon durch die subjektive Struktur des Textes vorgegeben ist. Das beginnt damit, dass eine Ära mal 12, mal 13 und mal 16 Jahre dauert, so also erstmal nicht vergleichbar ist, und setzt sich damit fort, dass eine nur leicht abgewandelte Struktur mitunter eine ganz andere Elf der Ära geliefert hätte. de xte r 16:20, 14. Dez. 2006 (CET)
- Naja, objektiv ist es eh genausowenig wie andere Formen. Ein Spieler der maßgeblich in zwei Spielzeiten einen Club geprägt hat kann sehr wohl relevanter sein als einer, der zwar 8 Jahre Stammspieler war - aber "nur" in eine niedere Liga oder ohne dauerhaft wirksame Impulse gegeben zu haben. Also kann man diese Ärenteams nicht wirklich objektiv, sondern höchstens mathematisch nennen. Aber es belibt sich letztlich gleich. Nur kann man es hier natürlich auch problematisch sehen, daß man dem Autoren hier vertrauen muß - denn es ist keine nachprüfbare Quelle für Zahlen angegeben. Aber es sei nochmal gesagt - es ist letzlich egal - wie man es auch immer macht, es wird POV sein. Marcus Cyron Bücherbörse 16:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- Extra noch für Marcus: Auf dieser Seite kannst Du unter dem Link "Die Ligen" (unten links) zu jeder Liga die Rekordspielerliste finden. Bei jedem der dort aufgeführten Spielern kannst Du auf den Namen klicken und bekommst eine mehr oder weniger große Tabelle, in der alle seine Saisonbilanzen aufgeführt sind. Dort schlüsselt ein Klick auf die Jahreszahl die Saison in Spieltage auf. Was Du dann siehst, kannst Du gern im hiesigen Stadtarchiv in den Tageszeitungen überprüfen. Daher stammen die Daten. Es ist also beileibe nicht "nicht nachprüfbar", nur halt - zugegeben - ziemlich umständlich. Eine Arbeit von ungefähr vier Jahren, so lange habe ich jedenfalls gebraucht. --CKA 16:40, 14. Dez. 2006 (CET)
- Darauf reagiere ich mit einem überhaupt nicht bös gemeintem "Wie sonst?"
- Warum ich genau diese Ära-Grenzen gewählt habe, kann ich erklären.
- 1919: Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach dem Krieg, gleichzeitig die Einführung der Bezirksliga.
- 1933: Abschaffung der Bezirksliga, Einführung der Gauliga. Gleichzeitig das Dritte Reich, das auch auf den Verein einen erheblichen Einfluss hatte.
- 1945: Verbot und Neugründung nach Kriegsende, Einführung der (sehr instabilen) Liga, die sich später als Oberliga festigte.
- 1963: Abschaffung der Oberliga, Gründung der Bundes- und Regionalliga.
- 1976: Zugegeben: Hier wird es heikel. Eigentlich müsste die Grenze zwei Jahre vorher sitzen, bei der Abschaffung der Regionalliga und Gründung der 2. Bundesliga. 1976 war aber ein deutlich größerer Einschnitt mit dem (freiwilligen) Abstieg, und aus zwei Jahren wollte ich kein einzelnes Kapitel machen.
- 1988: Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Die Zwischensaison 89/90 in der Oberliga ist weniger heikel, das zeigt das extrem gute Ergebnis.
- 2004: Erstmaliger Aufstieg in die Bundesliga.
- Sollte das Bundesligakapitel jetzt nach drei Jahren zu Ende gehen, kann ich mir gut vorstellen, die Grenze "2004" entweder drei Jahre (Ära Klopp plus ein halbes Jahr Vorlauf, um die Grenze nicht mitten in der Saison zu haben) oder zwei Jahre (Mainz 05 als Zweitliga-Spitzenmannschaft und Bundesligist) zurückzuschieben. Dann müsste ich natürlich auch die Mannschaften dieser beiden Phasen neu bauen. Nach dem jetzigen Verlauf der Vereinsgeschichte kann man die Grenzen aber meiner Meinung nach nicht sinnvoller ziehen.
- Und bei genauer Betrachtung der einzelnen Mannschaften stelle ich darüber hinaus fest, dass ganz wenige Spieler auch in einer anderen Ära Platz finden könnten. Eigentlich nur Schorsch Müller, der auch ins Amateurkapitel gepasst hätte, und Dimo Wache, der aber deswegen nicht in der Bundesliga-Elf stehen kann, weil es die noch gar nicht gibt. --CKA 16:34, 14. Dez. 2006 (CET)
Pro - ich habe etwas mit meinem Urteil gezögert, weil ich den Artikel recht gegenwartslastig und die Zeit vor 1945 etwas zu stark auf die sportlichen Ereignisse eingeschränkt finde. Andererseits dürfte es schwierig sein, bei einem Klub, der ja nun nicht gerade zur Crème des deutschen Fußballs gehört, sehr viel mehr über sportpolitische Aspekte und Vereinsinterna zu finden. Und dann akzeptiere ich auch einzelne Lücken, die mangels Fakten nicht künstlich aufgefüllt worden sind. Mehr Mainz geht nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:54, 21. Dez. 2006 (CET)
- Sag doch einfach was, Monsieur le Würm! Habe das erste Kapitel noch etwas ausgebaut. Über das zweite gibt es nicht viel Material, das einen Mehrwert bringen würde. --CKA 23:12, 23. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 13. Dezember bis zum 2. Januar
Artikel über einen amerikanischen Patrioten, der mehr aus Pflichterfüllung zum Helden wurde und lieber das Amt des Gouverneurs mit der Arbeit des Hochschullehrers und eines Familienvaters getauscht hätte. Sehr gut geschrieben und recherchiert. Da ich nur unwesentlich beteiligt war, von mir natürlich ein
- Pro. Ich hatte vergessen, zu unterschreiben --Edmund 17:00, 13. Dez. 2006 (CET)
- Als erstes bitte die Zitate auch übersetzt anbieten. Marcus Cyron Bücherbörse 01:51, 14. Dez. 2006 (CET)
- Pro Sieht für mich ganz gut aus. --Zahnstein 01:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 05:43, 24. Dez. 2006 (CET) Pro wirklich exzellent--
- - Einem Pro steht bei mir nur ein Punkt entgegen: Das Kapitel "Chamberlain in Literatur und Film" fängt mit dem Satz "Joshua Lawrence Chamberlain wird in zahlreichen literarischen Werken und Filmen dargestellt." an. Im Folgenden wird aber nur auf die Darstellung der Person in den Filmen "Gettysburg" und "Gods and Generals" eingegangen. Ob zwei Filme zahlreich sind, sei mal dahingestellt und wäre "Nitpicking". Allerdings fragt man sich natürlich, wo die zahlreichen literarischen Werke und ihre Darstellung der Person in diesem Kapitel bleiben. Sind die weiter unten aufgeführten Werke nur Biographien? Kritische Betrachtungen? Das finde ich noch nicht zufriedenstellend ausgearbeitet. Auch würde mich mal interessieren, wie bekannt Chamberlain heute als "Bürgerkriegsheld" in den USA eigentlich ist. Das eine Bild des Chamberlain Freedom Park deutet ja auf eine gewisse historische Würdigung hin. Ansonsten sieht der Rest für mich schon exzellent aus. Gruß AbwartendMartin Bahmann 09:54, 24. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar
- pro Aus den lesenswerten. Schöner Artikel, der wieder einmal etwas Dresdner Stadtgeschichte nahebringt. Hier mit dem Fokus auf die spannende und angenehm neutral geschilderte Jetztteit, wobei der historische Teil meines Erachtens aber auch die Ansprüche an einen exzellenten erfüllt. Wird Zeit, dass ich endlich mal nach Dresden komme und mehr sehe als den Ausblick vom Hauptbahnhof aus. -- Ajax Zoroaster 00:40, 17. Dez. 2006 (CET)
- Als Hauptautor neutral: Danke erst mal für die Kandidatur. Ich sehe auch kaum noch Mängel, abgesehen von sicher noch vielen kleinen Rechtschreibfehlern etc. Da es wohl keinen Dresdner gibt, der diese Platz und die Art der Bebauung frei von persönlicher Meinung sieht, bitte ich noch mal um intensive Prüfung auf Neutralität. Der Ausblick vom Hauptbahnhof wird ja auch Stück für Stück (Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen) schöner. ;-) Gestern habe erst darüber nachgedacht, ob man den Neumarkt auch im Kontext anderer Plätze (und Bauentwicklungen dieser) in Dresden darstellen sollte. Geo-Loge 14:21, 17. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 05:38, 25. Dez. 2006 (CET) Pro wirklich ein exzellenter Artikel--
Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar
- pro Aus den lesenswerten. Mal wieder einer aus der Geschichte von der Banalität des Grauens und ein schöner Fokus weg von den drei Nazi-Nasen, die eh jeder kennt auf die intellektuelle Elite, die das ganze stützte. Neutral, Sachlich und dadurch eher noch erschreckender. Auch hier der kleine Wehmutstropfen, dass die Nachkriegsgeschichte wer denn nun von Dr. Sawade wusste und warum nichts sagte, eher angerissen denn wirklich geschildert wird; -- Ajax Zoroaster 00:40, 17. Dez. 2006 (CET)
- jetzt
Guter Artikel, bin unschlüssig, momentan aber noch eher contra. Heyde's Persönlichkeit bleibt merkwürdigerweise wenig greifbar. Er hatte eine Frau, warum erfährt man nichts von der Heirat? Vielleicht gab's auch Kinder? Seine Bedeutung, persönliche Verantwortung, möglicherweise sogar als treibende Kraft hinter T 4 würde ich mit noch dezidierter herausgestellt wünschen. Hatte er persönliche Motivationen, Überzeugungen, war er fanatisch oder eher ein Pragmatiker? Zu viele Fragen bleiben offen.- Gancho Kolloquium 16:18, 19. Dez. 2006 (CET) Pro.
- Der beeindruckende Nachtrag beantwortet meine Fragen voll und ganz, so dass ich mich jetzt gern den Befürwortern anschließe. - Gancho Kolloquium 18:59, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich oute mich mal als mittlerweile angemeldeter Hauptautor. Heyde's Persönlichkeit bleibt auch für mich verschwommen. Meinen persönlichen Eindruck gibt am besten wieder ein Zitat der Vorsitzenden des Kieler Untersuchungsausschusses nach einem Besuch bei Heyde im Gefängnis: „Von einem Schuldbewußtsein könne bei Heyde nicht die Rede sein. Er sei ein ehrgeiziger und außerordentlich geltungssüchtiger Mensch, dem seine Karriere wahrscheinlich über alles gegangen sei.“ (zit. nach Godau-Schüttke, S.225) Seine umfangreichen Äußerungen in den Vernehmungen 1961 würden hier in WP als Geschwurbel bezeichnet werden - zumindest der größere Teil davon. Heirat kann ich nachtragen, bei Kindern stellt sich für mich die Frage nach Relevanz und - in diesem Fall - Datenschutz. Die Liste der Mitwisser - die Ajax Zoroaster ansprach - enthält knapp 20 Personen, die ich hiermal respektlos Provinzgrößen nennen möchte und die nach 50 Jahren so bekannt nicht mehr sein dürften. Mir sagte nur einer der Namem vorher etwas.
- Noch ne Anmerkung zur Kandidatur: Ich fände das gut, wenn Ajax Zoroaster bei seinen doch recht regelmäßigen Fischzügen eine Kandidatur eine Woche vorher auf der jeweiligen Diskussionsseite androhen würde, dann hätten die Hauptautoren die Möglichkeit, sich vorher dazu zu äussern.--Hozro 17:04, 19. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel wurde heute so überarbeitet, dass ich ihn als Hauptautor hier ruhigen Gewissens kandidieren lassen kann. In diesem Sinne Hozro 12:52, 24. Dez. 2006 (CET)
Neutral--Pro Der ergänzte Abschnitt Medizin und Verbrechen ordnet Heyde für mich in jeder Hinsicht gut ein, ja, ich möchte sogar sagen, dass dieser Abschnitt ein erstaunlich klares und durchweg belegtes Bild der Person zeichnet. Eine Einbindung in den zeitgeschichtlichen Kontext gelingt sehr gut. Die bloße Erwähnung von Frau und zwei Kindern ist ausreichend. --Polarlys 13:37, 24. Dez. 2006 (CET)
87.178.76.16 16:49, 24. Dez. 2006 (CET) das war ich --Andante ¿! 16:50, 24. Dez. 2006 (CET)
Pro Ein schöner Artikel. Polarlys will ich in Hinsicht auf Ganchos Kritik zustimmen. --- pro, spannender Artikel, sehr schön geschrieben. Die o.g. "Lücken" in einigen Bereichen empfinde ich spontan als der Verfügbarkeit einschlägiger Quellen (die ich zugegebenermaßen nicht kenne...) geschuldet, stellen für mich deshalb kein Problem dar. Kompliment dem/den Autor(en)! JHeuser 13:38, 25. Dez. 2006 (CET)
Aaaah 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)
Kontra Ein ordentlicher Artikel über einen Nazi, nach dessen Lektüre kaum eine Frage unbeantwortet bleibt. Keine Kritik an dem/die Autroren. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich diesen Artikel jemandem empfehlen würde, der über die Nazi-Euthanasie-Aktionen etwas in Erfahrung bringen möchte. Bitte steinigt mich nicht: er ist langweilig. Und das liegt vor allem am Thema Heyde. Wir sollten uns schon fragen, mit welchem Artikel wir den Einstieg in das Thema Euthanasiemorde anbieten wollen. Kleinigkeit: das Mitscherlich-Zitat belegen. Lesenswert ist vollkommen in Ordnung und der Wertigkeit des Themas entsprechend. --- Es ist nicht Aufgabe des Artikels, umfassend über Aktion T4 oder Aktion 14f13 zu informieren. Es ist schlichtweg eine Biographie eines Arztes, der zum Täter geworden ist. Das ist der Rahmen, in dem der Artikel bewertet werden sollte. Es ist eine ausgezeichnete Arbeit zu einem Thema, dessen vermeintliche „Wertigkeit“ (merkwürdiges Abstufungssystem!) keinen Anlass darstellt, ihm höhere Weihen („Exzellenter Artikel“) vorzuenthalten. Dass er „langweilig“ ist, liegt wohl in deinem Anspruch, ich finde ihn, um mit Jürgens Worten zu sprechen, „spannend“, und würde mir dabei eine vergleichbare Sachlichkeit in weitaus mehr Artikeln wünschen. --Polarlys 10:57, 27. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 04:18, 27. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Mbdortmund 00:20, 28. Dez. 2006 (CET) -- Pro gut geschrieben, informativ; anders als andere würde ich gern etwas von dem "Rechtfertigungsgeschwurbel" lesen, wenn es etwas hergibt. Auch die Legitimationsversuche sind interessant.
Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar
- pro Aus den lesenswerten. Ein wunderschöner Artikel, dessen Stärken sicher im ästhetischen liegen. Kleiner Makel, dass dem Autor angesichts der Jetztzeit wohl etwas die Lust ausging, was aber, gemessen daran was das Gebäude wie bedeutend war, durchaus noch im Rahemn des exzellenten liegt.-- Ajax Zoroaster 00:40, 17. Dez. 2006 (CET)
- beeindruckend. pro.--poupou l'quourouce Review? 23:09, 19. Dez. 2006 (CET)
- ein LaienWOW! Marcus Cyron Bücherbörse 23:16, 19. Dez. 2006 (CET) Pro - mit leichtem Schauer, was da bei den Markthallen bis XIV noch auf uns zukommt. Und
- Die Architektur ist exzellent. Allerdings kommt mir die Nutzung etwas zu kurz. Das war eine Markthalle für den Lebensmittel-Einzelhandel? Dort kauften die Bürger ein? Sie wurde vom Magistrat betrieben? Der vermietete einzelne Parzellen in der Halle an Händler? Oder auch an Bauern? Die Kunden liefen dann von Stand zu Stand zum Einkaufen? Was wurde dort angeboten? Wohl überwiegend Gemüse aus dem Umland? Gab es Milchprodukte? Fleisch? Südfrüchte und andere exotische Ware? Vergleiche die Darstellung der Nutzung bitte mit Großmarkthalle München. Bitte nutze die Zeit der Kandidatur, um das noch auszubauen. --h-stt !? 23:41, 19. Dez. 2006 (CET)
- Im Laufe der Zeit wird es zu jeder Berliner Markthalle einen derartigen ONAR-Artikel geben. Die vermisste Nutzung, allgemeine Aspekte und die geschichtlichen Hintergründe werden im Übersichtsartikel zu allen Hallen enthalten sein, der momentan soweit gediehen ist. Soweit die Markthalle III diesbezüglich Spezifika aufweist, sind sie angesprochen, wie beispielsweise die Revue der Weine oder Ein Abend am Rhein. --Lienhard Schulz Post 13:59, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe nun in der Einleitung präzisiert, dass es sich um eine Kleinmarkthalle handelt - das stand bisher nur weiter unten im Text. Die (Leidens)geschichte der Berliner Markthallen, das Konzept und das Zusammenspiel der Grossmarkthalle mit den Kleinmarkthallen - in Berlin übernahmen die Kleinmarkthallen teilweise die Funktion der Grossmarkthallen für bestimmte Waren, z.B. die Markthalle IV für Obst oder die Markthalle II für Blumen - wird der von Lienhard bereits erwähnte Übersichtsartikel schildern. Diesen werde ich aber erste schreiben können, wenn ich noch einige andere Markthallen beschrieben habe als Verallgemeinerung des Speziellen - eine brauchbare umfassende Zusammenfassung ist mir bis jetzt nicht begegnet. - Das Warenangebot geht in der Markthallenbeschreibung aus der Auflistung der Verkaufsstände hervor. --ONAR 12:52, 22. Dez. 2006 (CET)
- Im Laufe der Zeit wird es zu jeder Berliner Markthalle einen derartigen ONAR-Artikel geben. Die vermisste Nutzung, allgemeine Aspekte und die geschichtlichen Hintergründe werden im Übersichtsartikel zu allen Hallen enthalten sein, der momentan soweit gediehen ist. Soweit die Markthalle III diesbezüglich Spezifika aufweist, sind sie angesprochen, wie beispielsweise die Revue der Weine oder Ein Abend am Rhein. --Lienhard Schulz Post 13:59, 21. Dez. 2006 (CET)
- pro Ein wunderbarer Beitrag, der Bild und Text vorbildlich in Einklang bringt. --Lienhard Schulz Post 13:59, 21. Dez. 2006 (CET)
- pro eine exzellente Ausarbeitung @H-stt, lies Dir mal das Kapitel Die Markthalle (6. Abschnitt) durch, dort werden Deine Fragen beantwortet. --Suse 17:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Lecartia Δ 13:27, 22. Dez. 2006 (CET) Pro – Schweizer Präzisionsarbeit, die keine Wünsche offen lässt. —
- dickes Rüdiger Sander 13:29, 22. Dez. 2006 (CET) Pro - bei den KLA wurde schon alles gesagt --
- Holgerjan 23:50, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Hab' ich ja gleich gesagt ...--
- pro hat mir bei der KLA schon gut gefallen und nach erneutem Lesen bleibt nur ein Glückwunsch zu einem sehr gelungenen Artikel --Rlbberlin 01:16, 26. Dez. 2006 (CET)
- Bitteschön, ich bin in diesem Fall auch ohne Beteiligung am Werk als solchem alles andere als objektiv, und Lokalpatriotismus ist nur einer von mehreren Gründen dafür. Wenn man in der WP dann doch noch Schmankerl wie das in Rede stehende (oder natürlich auch dieses) kredenzt bekommt, verhagelt einem das die Exilpläne freilich nach Strich und Faden. Wem nach alledem mein Pro als zu befangen erscheint, möge dies Votum eben streichen. --Rainer Lewalter 03:39, 27. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar
- pro Aus den lesenswerten. Es mag daran liegen, dass Blei an sich nicht wirklich zu meinen Spezialbereichen gehört, aber hier handelt es sich um einen Artikel, der alle Fragen, die ich zum Thema haben könnte, umfassend beantwortet, trotz Fülle nicht langweilt und angesichts eines solch leblosen Thema hoher Dichte auch noch ansprechend geschrieben ist. -- Ajax Zoroaster 00:40, 17. Dez. 2006 (CET)
- Noch Uellue 03:27, 17. Dez. 2006 (CET) Neutral: Ich wünsche mir in diesem ansonsten gelungenen Artikel noch mehr Informationen zur Dynamik von Blei in der Umwelt, d.h. wie es sich verteilt, wie und wohin es transportiert wird, ... Das ist sehr wichtig, um die Umweltauswirkungen von und Gefährdung durch Bleialtlasten (z.B. alte Bleihütten, bleihaltiger Abfall, Bleiweiß-Anstriche usw.) abzuschätzen. Dazu gibt es afaik umfangreiche Forschung, vielleicht sogar genug Material für einen eigenen Artikel. --
- wdwd 11:31, 17. Dez. 2006 (CET) Pro: Meiner Meinung nach umfassend was das eigentliche Kernthema bzw. das chem. Element Blei betrifft. Randthemen wie Umweltauswirken mögen zwar etwas kurz kommen, sind aber in diesem Kontext eher als Randthemenbereiche.--
- Bleivergiftung weiter. Das ist mE OK. --Schwalbe D | C | V 14:37, 17. Dez. 2006 (CET) Pro Ich finde in dem sehr informativen Artikel auch den Umweltaspekt hinreichend beschrieben. Die Kurzfassung steht direkt im Artikel, ausführlicher geht's dann in
- Orci 15:01, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ist ein Galenit-Bild wie Image:GalenaFromKansas.jpg auch ok? --Rosenzweig δ 21:49, 19. Dez. 2006 (CET)
Neutral als Hauptautor. Ich freue mich aber über die Nominierung und IMHO ist der Artikel umfassend und weitgehend vollständig (mehr geht immer). Was ich noch gerne im Artikel hätte, wäre ein gutes Bild von Blei (nicht das schlechte von den Commons). Wenn jemand ein geeignetes Bild hat oder machen könnte, wäre dies sehr schön. Viele Grüße --
- Ein Galenit-Bild ist schon im Artikel, ich hätte gerne noch ein Bild des reinen Metalls (Galenit ist ein bleihaltiges Mineral, im Artikel:Bleiglanz). Viele Grüße --Orci 22:13, 19. Dez. 2006 (CET)
- Solid State Input/Output; +/– 12:22, 19. Dez. 2006 (CET) Pro Ein wirklich schöner Artikel über ein Element, dem imho nichts zu exzellent fehlt. Klar geht immer mehr und kann hier und da besser formuliert werden usw., trotzdem uneingeschränktes pro! --
- Pro. Ein facettenreicher, flüssig geschriebener und gut bebilderter Elementartikel. Soweit ich das einschätzen kann ist er auch vollständig, bzw. beschränkt sich auf enzyklopädisch relevante Sachverhalte und verliert sich nicht in exotischen Bleiverbindungen. Gibt es eine Erklärung für die ungleiche Verteilung der Bleiproduzenten? Der Bereich der Tropen scheint irgendwie bleiärmer zu sein, vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass es aufgrund der hohen Verfügbarkeit, fast nicht in Afrika und Südamerika abbaut wird. --Uwe G. ¿⇔? 18:03, 19. Dez. 2006 (CET)
- Minutemen ± 17:52, 21. Dez. 2006 (CET) Pro Es steht alles drin, was für Blei enzyklopädisch erwähnenswert ist & noch ein bischen mehr, das ganze imho verständlich. - Orci, warum wünscht du dir ein Bild eines grauen Stück Metalls? Blei ist hinreichend unauffällig und als Bild von vielen anderen Metallen nicht zu unterscheiden - und schlechte, nichtssagende Elementbilder haben wir zuhauf hier. --
- Für mich gehört auch ein Bild des Elements zu einem guten Element-Artikel. Aber Du hast recht, es ist besser, kein Bild vom Blei im Artikel, als ein schlechtes wie in vielen anderen. Viele Grüße --Orci 20:32, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hufi @ Rating 10:47, 23. Dez. 2006 (CET) Proumfangrecich aber dennoch für jeden verständlich, ein klare pro --
- GattoVerde 23:14, 26. Dez. 2006 (CET). Pro Schließe mich den Vorrednern an. Die vielen Aspekte sind hervorragend omatauglich und ohne große Redundanzen erklärt. --
Diese Kandidatur läuft vom 17. Dezember bis zum 6. Januar
- pro Aus den lesenswerten. Klein, schnucklig, wunderbar illustriert, ein Perlchen halt. -- Ajax Zoroaster 00:40, 17. Dez. 2006 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 00:46, 17. Dez. 2006 (CET) Pro - fand ich schon bei den Lesenswerten ausgezeichnet.
- pro Ein Kleinod. -- Azog, Zwergenschlächter 00:49, 17. Dez. 2006 (CET)
- contra lesenswert, aber nicht exzellent. Die Darstellung ist viel zu dürftig, Köchendörfer et al. wurde ersichtlich nicht herangezogen. Schon aus den Online-Quellen könnte man erheblich aspektereicher informieren. Es werden keine Beispiele für wissenschaftlich heute noch zitable Schulprogramme gegeben, usw. --Histo Bibliotheksrecherche 04:09, 17. Dez. 2006 (CET)
- Zwei Beispiele für "heute noch zitable" Schulprogramme habe ich eingebaut; es ist dabei zu bedenken, dass die Schulprogramme diesbezüglich noch nicht erschlossen sind. An welche Art "aspektereichere" Information ist gedacht? Was genau aus Köchendörfer et al. wird vermisst? Referenz? --Felistoria 05:00, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe noch ein wenig Quellen-Pflege betrieben (Links präzisiert etc., vgl. Version). Zur Verteidigung von Concords (mir persönlich ans Herz gewachsenen, deshalb auch nicht mit der gebührenden Distanz wahrzunehmenden) Artikel sei vielleicht noch anzumerken, dass die Bilder, die der WP und Commons zu spenden mir durch glückliche Umstände möglich war, sämtlich Erstveröffentlichungen sind. --Felistoria 13:40, 17. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 19. Dezember bis zum 8. Januar
- Barristan 20:45, 19. Dez. 2006 (CET) Neutral Als Hauptautor des Artikels habe ich jetzt schon eine Zeitlang daran gearbeitet, zuletzt den Haupttext noch einmal grundlegend überarbeitet und andere Abschnitte erweitert oder bereinigt. Im Vergleich zu den zwei anderen exzellenten Sportlerartikeln finde ich den Artikel durchaus gleichwertig. Probleme sehe ich bei der Quellenlage, es gibt bisher nur eine veröffentlichte Biografie über Federer, die als maßgebliche Grundlage für den Artikel verwendet wurde. An manchen Stellen wären Einzelbelege sicherlich sinnvoll. Dazu kommt sicherlich noch der generelle Mangel an Bildern, die bisherigen dienen mehr oder weniger lediglich der "Verschönerung" des Artikels, eine inhaltliche Aussage bringen sie kaum. Schön fände ich noch einen Abschnitt über die Spielweise und historische Einordnung/Bewertung von Federer, allerdings wird es dort mit den Quellen verdammt eng, da auch die Biografie in dieser Hinsicht kaum etwas hergibt. Insgesamt finde ich den Artikel also doch sehr lesenswert, ein wenig Kritik, ein paar Anregungen fände ich aber doch nützlich. --
pro: Der Artikel ist großartig, weil er sehr gut recherchiert ist. Mein kleines ABER lautet: da sehr viele Angaben ständig aktualisiert werden müssten - damit der Artikel excellent bleibt - und ich glaube, dass dem Author dabei (und sei er noch so ein großer Fan) einmal die Puste ausgehen wird, wäre die Angabe einen Standes (möglichst auf der ersten Seite) sindvoll. "Stand von 21.12.06"… Brazil210 15:19, 21. Dez. 2006 (CET)
- Erst einmal Danke für das Lob, bisher scheint der Artikel hier ja leider nicht allzu viel Gesprächsstoff bieten zu können. Vielleicht ändert sich dies ja noch. Nun zu der Anregung: Prinzipiell fände ich eine Datumsangabe im Artikel schon für sinnvoll, andererseits wäre dies bei der Fülle der regelmäßig zu aktualisierenden Punkte noch eine weitere Angabe und außerdem könnte sich das Datum noch als zusätzlich verwirrend auswirken, wenn, wie schon mehrfach mit anderen Daten passiert, einige übereifrige Überarbeiter des Artikels vergessen dieses Datum anzupassen. Insofern würde ich es lieber beim jetzigen System belassen, das sich jetzt auch schon mehr als ein Jahr gut bewährt hat. Sollte es tatsächlich regelmäßig zu größeren Verzögerungen bei den Aktualisierungen kommen, kann man ja immer noch darüber nachdenken. --Barristan 22:41, 23. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 19. Dezember bis zum 8. Januar
Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offiziell: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehört zu den ältesten deutschen Gymnasien. Es wurde 1267 als Lateinschule gegründet und hatte Bestand bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. 1946 wurde es in ein polnisches Gymnasium umgewandelt. Das „Magdalenäum“ war weit über die Grenzen Schlesiens hinaus bekannt und hatte über viele Generationen hinweg bedeutende Lehrer und Schüler.
- imho ein vorbildlicher schulartikel, was in diesem fall vielleicht dadurch befördert wird, dass die geschichte dieser schule nach dem krieg abbricht und damit rein historisch betrachtet werden kann, ohne dass man sich mit oberstufenreformen, pisa oder anderem neumodischen kram herumschlagen müsste. pro.--poupou l'quourouce Review? 21:41, 19. Dez. 2006 (CET)
- Bei den meisten Namen von Schülern wünsche ich mir jeweils ein Wort, mit dem ihre Bedeutung charakterisiert wird. Ich will nicht jeden Namen erst anklicken, um zu sehen, ob das ein Schriftsteller, ein Soldat, Theologe oder was auch immer war. Schlesische Prominenz ist mir im Regelfall nicht vertraut. --h-stt !? 23:48, 19. Dez. 2006 (CET)
- Angabe der Berufe und Tätigkeiten nachgeholt. Als Co-Autor neutral. --Hermann Thomas 10:59, 21. Dez. 2006 (CET)
- Pro Sehr gut recherchierter Artikel, mit umfangreichen Quellenangaben und einem vertretbaren Maß an Zitaten, gut bebildert - was will man mehr von einem Exzellenten. So ganz sicher bin ich mir jedoch nicht, ob das MMG wirklich aufhörte zu existieren, Lyzeen sind ja in Polen auch den Gymnasien vergelichbar, die polnische "Neuzeit" lässt der Artikel allerdings aus. Aufgrund der historischen Zäsur halte ich diese Vorgehensweise und Interpretation jedoch für vertretbar. Ein paar typografische und stilistische (Verlinkung eines Tages) Unstimmigkeiten habe ich selbst beseitigt. Die Berufsbezeichnungen habe ich vor die Namen gestellt, gefällt mir besser als die zahllosen Klammernachsätze (bei Nichtakzeptanz einfach revertieren). --Uwe G. ¿⇔? 11:18, 22. Dez. 2006 (CET)
- nfu-peng Diskuss 19:40, 22. Dez. 2006 (CET) Pro . Eigentlich fehlt noch ein aktuelles Foto am Anfang des Artikels.....dennoch pro. --
- pro, finde ich auch: für einen Schulartikel vorbildlich. JHeuser 19:42, 22. Dez. 2006 (CET)
- pro sachlicher Artikel. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 03:55, 28. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 19. Dezember bis zum 8. Januar
Der Santa Fe Trail ist eine historische Handelsroute in den Vereinigten Staaten. Die je nach Variante zwischen etwas über 800 und knapp 900 Meilen (1.300–1.450 km) lange Route verband im 19. Jahrhundert die besiedelten Regionen am Missouri River durch Steppen und Wüsten mit dem damals mexikanischen Südwesten. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg 1846–1848 wurde der Südwesten Teil der Vereinigten Staaten und die Richtung der Handelsströme veränderte sich. Mit der Ankunft der Eisenbahn in den 1870er Jahren verlor die Straße an Bedeutung. Erst in den 1930er Jahren wurden überregionale Highways entlang oder auf der historischen Route gebaut.
In den letzten Monaten von mir anhand neuerer Literatur und eine ganzen Reihe historischen Quellen geschrieben und ausgebaut, halte ich den Artikel jetzt für reif für eine Kandidatur.
- als Autor neutral --h-stt !? 22:17, 19. Dez. 2006 (CET)
- so was von contra . Da muss sprachlich erheblich dran gefeilt werden, das fängt damit an, dass das Wort River nicht zum deutschen Sprachschatz gehört, geht weiter über solche Stilblüten wie "In Independence verließ die Route den Missouri River und es begann der wochenlange Zug durch die Steppen von Kansas" (Routen ziehen wochenlang durch die Steppe) und endet bei falschen Begriffen (Routen können keine Passagen haben, sondern nur Abschnitte o.ä.). Das, was im Review gesagt wurde, ist konsequent nicht beachtet worden. So nicht. --Edmund 21:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zum Hintergrund für alle mitlesenden: Edmund und ich sind bei der Kandidatur von Fort Union National Monument letzte Woche auf WP:KLA aufeinandergeprallt, das ist auf Diskussion:Fort Union National Monument nachzulesen. Deshalb erlaube ich mir, auf seine Wertung hier ausführlich einzugehen: Wenn er behauptet, der Review wäre konsequent missachtet worden, so hat er ihn offenbar nicht gelesen oder nicht mit der aktuellen, kandidierenden Version des Artikels verglichen. Die Anregungen, die Carbidfischer mir netterweise gegeben hat, habe ich (mit einer Ausnahme) umgesetzt. Wenn und soweit der Name eines Flusses und eines Bundesstaates identisch ist, wird auch im Deutschen häufig der Missouri River als solcher zu bezeichnet, um eine Verwechslung mit dem Bundesstaat Missouri zu vermeiden. Die als "Stilblüte" bezeichnete Formulierung finde ich ziemlich gut, während ich sein Sprachempfinden als ungenügend einstufe und mich letzte Woche bei dne KLA veranlasst sah, eine Überarbeitung durch ihn weitgehend zurückzusetzen (in der Diskussion von letzter Woche nachlesbar). Daher bitte ich alle Kollegen, den Artikel Santa Fe Trail zu lesen und ihn nach eigener Wertung zu beurteilen. --h-stt !? 22:12, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe h-stt schon wieder nicht persönlich angegriffen, wie er glaubt. Ich war auch im angeführten Fall sehr kooperativ, nur ich lasse mich ungern abbügeln. Diese Kritik hat nichts mit der an dem schlechten Artikel Fort Union National Monument zu tun.
- Ich habe leider seitenweise solche Stilblüten festgestellt, nur finde ich, die hier einzeln einzustellen, machen den Autor lächerlich. Der Autor muss sich Kritik gefallen lassen, wenn er hier einen Artikel vorschlägt. Schließlich geht es hier um einen Vorschlag zu einem exzellenten Artikel. Etwas mehr Bemühen, die Fehler abzustellen, als hier die Kritiker abzubügeln, käme der Wikipedia wirklich zu pass. Oder muss ich das so verstehen - als Administrator darf niemand Kritik an mir üben? Und, btw, der Missouri heißt auf deutsch nach wie vor Missouri - ohne River. (Im Duden nachzulesen)--Edmund 00:01, 21. Dez. 2006 (CET)
- Pro - Ich finde den Artikel inhaltlich sehr informativ und hinsichtlich des Umfangs angemessen. Die Bebilderung ist gelungen, und die sprachliche Kritik des Benutzers über mir kann ich schlicht nicht nachvollziehen. Alles in allem also meiner Meinung nach ein gelungener Artikel. --Uwe 00:13, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hubertl 11:07, 27. Dez. 2006 (CET) Pro - schließe mich Uwes Argumentation an! --
Diese Kandidatur läuft vom 20. Dezember bis zum 9. Januar
- Mathias2 20:24, 20. Dez. 2006 (CET) Pro:Sehr ausführlich, informativ und lesenswert --
- Contra. Seit Diskussion:Johann_Sebastian_Bach#Abgebrochene_Exzellenz-Kandidatur_von_Anfang_November_2006 hat sich kaum etwas getan. -- Carbidfischer Kaffee? 20:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- dito contra mit den Gruenden der letzten Kandidatur. --Kantor Hæ? +/- 21:17, 20. Dez. 2006 (CET)
- Contra. Seit der Kandidatur vom Januar hat sich der Artikel durch die katastrophale Gliederung noch verschlechtert. --66.219.146.142 22:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Contra. Boris Fernbacher 22:20, 20. Dez. 2006 (CET)
- Contra. Kein roter Faden erkennbar. --Pischdi >> 21:24, 27. Dez. 2006 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 22. Dezember bis zum 11. Januar
- Ein IMHO exzellenter Artikel mit einer Fülle an Informationen. Der Artikel wurde seit der letzten Exzellenzkandidatur noch einmal erheblich verbessert, vor allem hinsichtlich des Stils und der Inhalte (Difflink seit der Lesenswert-Wahl). Als Hauptautor stimme ich natürlich mit Neutral. --my name ♪♫♪ 15:27, 22. Dez. 2006 (CET)
- Thierry Gschwind 15:49, 22. Dez. 2006 (CET) Pro sehr informativ, ohne aber überlastet zu sein. --
- Rainer L 18:58, 22. Dez. 2006 (CET) Pro gefällt mir auch sehr gut, schön mit Quellen belegt. --
- Das geht so noch nicht. Es fehlt die komplette lexikalische Einleitung. Die Erläuterung was ein Airbus-A320 denn nun eigentlich ist. Tiefdecker-Zweistrahlig-Passagier usw... Im Abschnitt Technik geht es fast ausschließlich um das Fly-by-Wire-System, hat also eine Riesenlücke. Da fehlt Materialien, Struktur, Systeme, Software usw. Der Rest ist OK. Das mit der Auflistung der Zwischen- und Unfälle seh ich kritisch, da man nach 20 Jahren eine 2m lange Liste ausdrucken muss, wenn die Maschinen sich erstmal im 2. oder gar 3. Markt befinden. Das ist aber Geschmackssache. -- Stahlkocher 19:10, 22. Dez. 2006 (CET)
- Warum das erst jetzt und nicht schon in den beiden Reviews bzw. bei der Lesenswert-Kandidatur? --my name ♪♫♪ 19:31, 22. Dez. 2006 (CET)
- Weil ich erste jetzt Zeit dafür hatte. Fehlen tut das. Es ist nichts negatives. Ich zeige die Lücke. Es dient dem Artikel. Du hast Zeit genug, und wenn ich helfen kann mache ich das auch. Obwohl die aktuellen Airliner nicht mein Spezialgebiet sind. Hier sollte auch nicht wirklich eine Anstimmung stattfinden, sondern eine kritisch konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema. Ich denke das dich die Recherche fesseln wird, und alle Welt letztlich davon profitiert. Es gibt einem nachher das gute Gefühl, das das was da steht richtig ist, es ist, soweit möglich, vollständig und dient weltweit als Referenz. Ich selber bin gerade mit der Dassault Falcon im Clinch...:-) -- Stahlkocher 20:14, 22. Dez. 2006 (CET)
- Craig 20:02, 22. Dez. 2006 (CET) Pro , denn der Artikel ist im Großen und Ganzen exzellent und ich denke die von Stahlkocher genannten Punkte können ohne Schwierigkeiten und schnell ausgeführt werden. --
- Sicher. Trotzdem muss es gemacht werden. -- Stahlkocher 20:14, 22. Dez. 2006 (CET)
Pro, gefiel mir schon im Review sehr gut. @My name: sieh Stahlkochers Anmerkungen einfach als erweitertes Review, denn um nichts anderes handelt es sich bei den Lesenswert- und Exzellenzdiskussionen. Lieber die Vorschläge kommen hier, als gar nicht :) --Nina 11:53, 25. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich war da ein wenig im Affekt, hat sich schon geklärt :-). --my name ♪♫♪ 17:27, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hufi @ Rating 11:43, 26. Dez. 2006 (CET) Pro ein sehr ausführlicher, detailreicher und gut bebildeter Artikel, ein eindeutiges Pro --
- Hubertl 13:40, 26. Dez. 2006 (CET) Pro nach genauer Durchsicht noch einige stilistische Änderungen gemacht, inhaltlich war nicht zu erweitern. --
- sуrcro.PEDIA+/- (zZ im Urlaub) 16:12, 27. Dez. 2006 (CET) Pro
Diese Kandidatur läuft vom 22. Dezember bis zum 11. Januar
Die U-Bahn Nürnberg ist die jüngste U-Bahn in Deutschland und bildet zusammen mit der S-Bahn und der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Nürnberg und Fürth. Sie verkehrt derzeit auf zwei Linien, eine dritte Linie befindet sich im Bau.
Nachdem bereits das Lesenswert-Bapperlchen dranhaengt, waere m.E. der Artikel auch fuer die Exzellenzkandidatur bereit. Ich denke, die Autoren, hier waren es ja wohl mehr als nur eine Person, freuen sich jederzeit ueber Kommentare und Kritiken. Gleichzeitig bitte ich auf um eine Stellungnahme fuer eine Verschiebung zum Lemma U-Bahn Nürnberg-Fürth o.Ä. Wie schon zuvor, sehe ich keinen triftigten Grund fuer eine Enthaltung, deswegen pro --Jcornelius 17:07, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte mich jetzt doch mal raus, a) weil doch bissel was an Arbeit von mir drinsteckt, b) weil ich noch unschlüssig bin. Wo ich allerdings dagegen bin, ist die Verschiebung nach U-Bahn Nürnberg-Fürth. In vielen Städten fährt die U-Bahn in Nachbargemeinden (z.B. Garching) und trotzdem werden die Artikel nur nach dem eigentlichen Hauptort benannt. --LordMP 19:33, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde mich gerne noch zu den Betriebsanlagen (Betriebshof, Leitstelle, usw.) auslassen (ist schon geschrieben aber noch nicht in den Artikel eingebaut) aber dann sollte eigentlich alles wissenswerte drinstehen. Nachdem ich zu viel zu diesem Artikel beigetragen habe bleibe ich 34er ?! 21:03, 22. Dez. 2006 (CET) hab die Betriebsanlagen eingebaut --34er ?! 23:36, 23. Dez. 2006 (CET) Neutral. --
- Benjaminhuck 10:14, 23. Dez. 2006 (CET) Pro: Gut recherchierter Artikel, würde mich noch über ein paar Bilder mehr freuen! --
- Geisterbanker 13:23, 23. Dez. 2006 (CET) Pro, da steckt viel Arbeit drin. --
- Voyager 23:49, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Nachdem nun auch über Betriebshof und Leitstelle etwas drin steht, gebe ich gerne meinen Segen. Ein Plus wären natürlich Fotos mit Außenansichten dieser beiden Bauwerke, aber das kann noch warten. Auf jeden Fall ist der Artikel sauber recherchiert und gut formuliert. Fehlt nur noch die Hamburger U-Bahn... --
- mawa 14:35, 26. Dez. 2006 (CET) Kontra. Ein sehr guter Artikel, aber nicht exzellent, da noch inhaltliche Redundanzen vorliegen (Informationen über RUBIN sind teils doppelt); die Streckenbeschreibungen sind meiner Ansicht nach tendenziell zu lang, die Liste der Arbeitsfahrzeuge hat keinen enzyklopädischen Wert. --
- Hallo mawa, ich habe versucht die Redundanzen in RUBIN auszuräumen - ist es mir gelungen? Was könnte man deiner Meinung nach an den Streckenbeschreibungen ändern damit sie kürzer werden? Die Liste der Arbeitsfahrzeuge hat m.M. nach durchaus enzyklopädischen Wert, da die Fahrzeuge nur äußerst zu sehen sind und die Liste dem intressierten Leser damit einen Überblick über alle eingesetzten Fahrzeuge gibt. Gruß --34er ?! 19:01, 26. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich Christian0911 ╚╝ 10:44, 27. Dez. 2006 (CET) Pro --
- sehr schöne Artikel, mich würden noch die Fahrgastzahlen interessieren. 217.67.37.130 13:24, 27. Dez. 2006 (CET)
- Boeing 737-86J 14:19, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Auch wenn es mir warscheinlich nicht zusteht, den U-Bahn-Artikel Nürnberg zu bewerten. So tu ich es trotzdem mit einem "Pro". Gute Arbeit. Hut ab! --
Banksia brownii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Banksia, Sektion Oncostylis, in der Familie der Silberbaumgewächse. Die Art wurde 1830 anhand eines 1829 gesammelten Exemplares beschrieben. Die natürlichen Vorkommen dieser im Südwesten Australiens endemischen Pflanze sind vor allem durch eingeschleppte Krankheitserreger stark bedroht.
Eine Übersetzung aus der EN-WP, validiert und auch korrigiert und ergänzt vom Portal:Lebewesen. Als Übersetzer ohne Votum. Denis Barthel 20:44, 22. Dez. 2006 (CET)
- Da der Übersetzer auf dieses Bapperl Wert legt, gebe ich mal das erste pro ab. Das meiste wurde im Rahmen der Validierung gesagt und ergänzt - entsprechend ist das längst nicht mehr nur eine Übersetzung. -- Achim Raschka 20:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- pro interessant geschrieben, bebildert und belegt, Verlinkung ist auch in Ordnung, wenn die Biologen da nix auszusetzen haben, wirds wohl auch sachlich richtig sein. --Felix fragen! 20:57, 22. Dez. 2006 (CET)
- pro hervorragende Übersetzungsarbeit und imho duttikompletto. aber moment: fehlt da nicht die kulturgeschichte, dass drei (oder vier?) koalabären in downunder ihre feten immer mit banksia blüten schmückten ;) mfg --Tigerente 16:37, 23. Dez. 2006 (CET)
- pro, sehr schöner Artikel. --BS Thurner Hof 18:14, 23. Dez. 2006 (CET)
- Enthaltung da ich im Rahmen der Valididerung doch etwas mehr am Artikel mitgearbeitet habe. Ein Pro kann ich aber jedem mit gutem Gewissen empfehlen. Gruß Martin Bahmann 12:00, 25. Dez. 2006 (CET)
- Die Kandidatur läuft vom 23. Dezember bis 12. Januar
Ebenfalls ein Artikel, der zu einem großen Teil auf der Übersetzung des englischen Artikels beruht. Als Hauptübersetzerin und -ergänzerin ohne Votum. --BS Thurner Hof 16:45, 23. Dez. 2006 (CET)
- pro auf die Kandidatur habe ich schon lange gewartet. Ein weiteres Beispiel für gute Übersetzungsarbeit, der hochinteressanten Materie. mfg --Tigerente 16:47, 23. Dez. 2006 (CET)
- pro: schöner "Neueinstand", liebste BS Thurner Hof. Bitte schau aber auch einmal die Anmerkungen zum Artikel bezüglich der Validierung durch, da gibt es noch einige Kleinigkeiten zu verbessern. Beste Grüße, Denis Barthel 17:34, 23. Dez. 2006 (CET)
- Meine Tippfehler bei den wissenschaftlichen Namen hat eine gütige Seele bereits korrigiert. Zwei der beanstandeten Textpassagen, die zu anekdotenhaft befunden wurden, habe ich geglättet. Ich denke auch noch drüber nach, ob ich den Part mit den Unterscheidungsmerkmalen gegenüber anderen Arten rausnehmen. --BS Thurner Hof 18:13, 23. Dez. 2006 (CET)
- NobbiP 19:16, 24. Dez. 2006 (CET) Pro sehr schöner Artikel, gefällt mir gut. Vielleicht ein wenig zu oft 'auch' im Text, aber sonst o.k. --
- Kontra. Eine Reihe grammatikalischer Fehler habe ich noch beseitigt. Mir scheint bei der Neozoon-Problematik Australien eindeutig überrepräsentiert, das übersteigt die ersten Ausbürgerungsansätze um Längen, Hawai wird lediglich nur im Nebensatz erwähnt. Gäbe es einen Baustein "Australienlastig" wäre er hier angebracht. Die Systematik ist dagegen praktisch nicht beleuchtet, die Erforschungsgeschichte sehr knapp, die innere Anatomie ist nicht existent. --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 24. Dez. 2006 (CET)
- Die Kandidatur läuft vom 23. Dezember bis 12. Januar
Noch ein Artikel, der während meines Wiki-Exils fertig wurde. Ohne Votum wegen starker Artikelbeteiligung. --BS Thurner Hof 18:16, 23. Dez. 2006 (CET)
- pro - Und noch ein Artikel aus edler Feder, der einfach Klasse ist. Kurz zuvor von mir gelesen, sehr schön (wenn auch ein paar Kursive fehlten). Denis Barthel 18:57, 23. Dez. 2006 (CET)
- pro - Auch hierbei gibts nix auszusetzen. mfg --Tigerente 19:56, 23. Dez. 2006 (CET)
- contra - ein sehr schöner Text, inhaltlich umfassend und sauber belegt, aber journalistisch geschrieben (Gedankenstriche in Überschriften, Wörter wie "Absinth-benebelt") etc. und meines Erachtens so kein Enzyklopädieartikel -- mawa 05:15, 24. Dez. 2006 (CET)
- contra – ACK mawa. --Leipnizkeks 16:40, 24. Dez. 2006 (CET)
- Benutzer:Revolus/sig 21:23, 24. Dez. 2006 (CET) Pro - sehr gelungen --
- Verwüstung 21:25, 24. Dez. 2006 (CET) Pro Warum eigentlich nicht?
- STALLKERL 17:22, 25. Dez. 2006 (CET) Pro Stilistisch hübscher, gut gegliederter und sehr informativer Artikel...durchaus exzellent! --
- contra Der Abschnitt "Absinth – das Getränk der Künstler und Literaten" ist zu ungenau und stellt nicht belegte Behauptungen auf. Wo ist belegt, dass Absinth das letzte Getränk vor van Goghs Ohrläppchenschnitt und Verlaines Angriff auf Rimbaud war? Wer hat den Getränkekosum für den jeweiligen Tag notiert? Auch andere alkoholische Getränke wären möglich. In welchem Werk von Oscar Wilde steht die Aufforderung zur Vergiftung mit Absinth und in welchem Zusammenhang? Gibt es einen Obduktionsbericht über Henri Toulouse-Lautrecs Ableben aus dem die Todesursache Absinthkonsum hervorgeht? Eine Alkoholvergiftung o.ä. ist auch mit anderen Getränken möglich. Welche Kunsthistoriker sind der Meinung, das Pablo Picasso die zerstörerische Wirkung der Spirituose aufgezeigen wollte? Die Aufzählung von Malern, die auch Absinth getrunken haben (wie viele ihrer Zeitgenossen) ist eher uninteressant und selten belegbar. Die Maler, die Absinth in ihren Werken als Motiv wählten lassen sich hingegen genau benennen (z.B. Gauguin, van Gogh, Orpen, Montecelli, Daumier). Die Formulierung ", sollte nicht ignoriert werden" klingt vortragend. Leider fehlen die Beispiele für Absinth in der Literatur (wie beispielsweise bei Charles Cros oder Joris-Karl Huysmanns). Über weite Strecken macht der Artikel einen guten Eindruck aber dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung--Rlbberlin 01:10, 26. Dez. 2006 (CET)
- neutral Tendiere zum pro, möchte jedoch die Anm. von Rlbberlin besprochen wissen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:55, 26. Dez. 2006 (CET)
- Pro, nachdem ich mir Artikel und Kritik daran jetzt ein paarmal zu Gemüte geführt habe. Die Kritik setzt im Grunde ausschließlich dem Abschnitt Absinth – das Getränk der Künstler und Literaten an. Ein Aspekt der Geschichte des Drinks, der unbedingt berücksichtigt werden muss. Aber das Lemma heißt nicht „Absinthkonsum in der Literaten- und Künstlerszene des 19. Jh.“. Der Abschnitt erläutert, in einem mE angemessenen Stil, wie Künstler und Literaten zum Kult um das Getränk beigetragen haben. Dazu reicht es im Grunde, dass der regelmäßige Konsum einer erklecklichen Anzahl von Promis zumindest nachgesagt wurde und wird (was niemand bezweifelt). Für die Entstehung des Mythos reicht das (meines Wissens zutreffende) Namedropping, und in diesem Zusammenhang ist die tatsächliche Trinkfestigkeit der Herren Manet, Toulouse-Lautrec ... Huysmans vollkommen unerheblich. Ich schreibe all dies auch deswegen, weil die Referenzier-Leistungsschau, die hier inzwischen gern eingefordert wird, am eigentlichen Ziel (qualitätvolle Artikel) tendenziell vorbeigeht. Wenn wir hier in einem offensichtlichen guten Artikel mit klarer Linie und gutem Augenmaß trotzdem jeden Fliegenpups (excuse my French) belegt und ausziseliert haben wollen, so sät das nur ein völlig unbegründetes Misstrauen, befördert aber sicher nicht die Lesbarkeit. Belegt sollte nicht werden, was kein Sachverständiger und Vernünftiger je bezweifelt hätte. Würde der Artikel dagegen darlegen, dass all die Schoten über berühmte Säufer erstunken und erlogen sind, so hätte ich dafür schon gerne detailliertere Nachweise. Dies mal am Rande und bitte an Rlbberlin ein Nichtsfürungut – im ersten Moment schienen mir Deine Anmerkungen auch ganz plausibel. --Rainer Lewalter 00:51, 28. Dez. 2006 (CET)
- Die Kandidatur läuft vom 24. Dezember bis 13. Januar
Und noch ein Artikel, der während meines Wiki-Exils weitgehend offline fertig wurde. Ohne Votum wegen starker Artikelbeteiligung. --BS Thurner Hof 11:33, 24. Dez. 2006 (CET)
Accipiter 17:28, 25. Dez. 2006 (CET)
Kontra Die Kandidatur erscheint mir insgesamt etwas verfrüht. Ich habe mich zum Artikel bereits in der Validierung geäußert (siehe Artikel-Diskussion). --- Ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --BS Thurner Hof 18:21, 26. Dez. 2006 (CET)
- Die Kandidatur läuft vom 26. Dezember bis 15. Januar
Emden ist eine kreisfreie Stadt an der Mündung der Ems in die Nordsee, gegenüber dem Dollart. Mit knapp 52.000 Einwohnern ist Emden die kleinste der kreisfreien Städte Niedersachsens. Die Einwohnerinnen und Einwohner heißen Emderinnen bzw. Emder. Das Genitiv-Attribut lautet ebenfalls so: beispielsweise Emder Rathaus oder Emder Matjes. Die Stadt ist als friesischer Handelsort um das Jahr 800 entstanden und bis zum heutigen Tage wesentlich durch ihren Seehafen geprägt, der im vergangenen Jahrhundert auch die Basis für die Ansiedlung größerer Industriebetriebe wie den Nordseewerken und dem Volkswagenwerk war...
Nach längerem Review, erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur und noch längerer Zwangspause bin ich nun endlich dazu gekommen, sehr viele Anregungen von Usern in den Artikel einzubringen. Aufgrund einiger Ermunterungen bereits in der Lesenswert-Kandidatur stelle ich ihn hiermit zur Wahl und bleibe als Mitautor selbstverständlich Emder Muschelschubser 23:05, 26. Dez. 2006 (CET)
Neutral.- Pro: Der Artikel ist stilistisch, inhaltlich und von der Gewichtung her rund. Er zeichnet zugleich ein sehr plastisches Bild der Stadt, allein diese Anschaulichkeit ist das Pro schon wert. Denis Barthel 16:21, 27. Dez. 2006 (CET)
Wiederwahlkandidaten
Es wird nachdrücklich darum gebeten, Artikel zuerst in das Review zu überstellen und (nach Möglichkeit) den Hauptautoren und/oder das betreffende Portal von dem Review und einer eventuell folgenden Abwahl zu unterrichten. Erst wenn das Review erfolglos sein sollte, ist es sinnvoll, Artikel zur Abwahl stellen.
Füge bitte nach dem {{Exzellent}}-Baustein zusätzlich einen {{Exzellent Wiederwahl}}-Baustein im hier kandidierenden Artikel ein.
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent