Zum Inhalt springen

Kategorie:832 und Erdzweige: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KocjoBot~dewiki (Diskussion | Beiträge)
 
Weblink Geburtsjahre
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''zwölf Erdzweige''' ([[Chinesische Schrift|chin.]] 地支 [[Pinyin]] ''dìzhī'' oder 十二支 ''tiānèrzhī'', [[Japanische Schrift|jap.]] ''jūnishi'' „zwölf Zweige“) sind ein altes chinesisches Numerierungssystem und entsprechen den zwölf Tieren des [[chinesischer Kalender|chinesischen Kalenders]]. Zusammen mit den zehn [[Himmelsstämme]]n ergeben sie den Sechzigjahreszyklus des chinesischen Kalenders. Gleichzeitig stehen sie auch jeweils für eine (Doppel-)Stunde des Tages und drei Monate des Jahres. Bis heute hat sich die Bezeichnung ''wŭqián'' (午前, jap. ''gozen'' „vor dem Pferd“) für Vormittag und ''wŭhòu'' (午後, jap. ''gogo'' „nach dem Pferd“) für Nachmittag erhalten.
{{Kategorie Jahr}}


Die zwölf Erdzweige stehen auch jeweils für eine Himmelsrichtung und dienen zudem als Basis für komplexere Systeme (siehe unten) mit 24 oder gar 48 Himmelsrichtungen. In der Tabelle wird von Norden als Nullpunkt beginnend im Uhrzeigersinn der entsprechende Winkel dargestellt.
[[ar:تصنيف:832]]

[[bpy:Category:মারি ৮৩২]]
Es wird vermutet, dass die Einteilung in zwölf Jahre auch mit der [[Siderische Periode|siderischen Periode]] des [[Jupiter (Planet)|Jupiters]] zusammenhängt, die 11,86 Erdjahre beträgt.
[[el:Κατηγορία:832]]

[[en:Category:832]]
{| width="100%" {{prettytable}}
[[et:Kategooria:832]]
|- style="background:#efefef" align="center"
[[eu:Kategoria:832]]
! rowspan=2 | Tierzeichen
[[fr:Catégorie:832]]
! colspan=2 | [[Chinesische Schrift]]
[[he:קטגוריה:832]]
! colspan=2 | [[Japanische Schrift]]
[[id:Kategori:832]]
! colspan=2 | [[Koreanische Schrift]]
[[is:Flokkur:832]]
! colspan=2 | [[Vietnamesische Schrift]]
[[ja:Category:832年]]
! rowspan=2 | Richtung
[[ka:კატეგორია:832]]
! rowspan=2 | Jahreszeit
[[ko:분류:832년]]
! rowspan=2 | Monat<br>(Mond)
[[lv:Kategorija:832]]
! rowspan=2 | Stunde
[[mt:Category:832]]
|- style="background:#efefef" align="center"
[[nl:Categorie:832]]
! Zeichen
[[nn:Kategori:832]]
! [[Pinyin]]
[[no:Kategori:832]]
! Zeichen
[[os:Категори:832]]
! Transkription
[[ro:Categorie:832]]
! Zeichen
[[ru:Категория:832 год]]
! Transkription
[[simple:Category:832]]
! Zeichen
[[sk:Kategória:832]]
! Transkription
[[sl:Kategorija:Leto 832]]
|- align="center"
[[tr:Kategori:832]]
| Maus/Ratte (鼠 ''shŭ'')<br>[[Jahr der Maus|Jahr der Maus/Ratte]]
[[tt:Törkem:832]]
| &#23376;
[[uz:Category:832]]
| z&#464;
[[zh:Category:832年]]
|
| shi<br> ne
| &#51088;
|
|
| tý (Tí)
| 0°<br>(Nord)
| rowspan=2 | [[Winter]]
| 11
| 0
|- align="center"
| Büffel/Rind (牛 ''niú'')<br>[[Jahr des Rindes|Jahr des Büffels/Rindes]]
| &#19985;
| ch&#466;u
|
| chu<br>ushi
| &#52629;
|
|
| s&#7917;u
| 30°
| 12
| 2
|- align="center"
| Tiger (虎 ''hŭ'')<br>[[Jahr des Tigers]]
| &#23493;
| yín
|
| in<br>tora
| &#51064;
|
|
| d&#7847;n
| 60°
| rowspan=3 | [[Frühling]]
| 1
| 4
|- align="center"
| Hase (兔 ''tù'')<br>[[Jahr des Hasen]]
| &#21359;
| m&#462;o
|
| bou<br>u
| &#47896;
|
|
| mão (m&#7865;o)
| 90°<br>(Ost)
| 2
| 6
|- align="center"
| Drache (龍 ''lóng'')<br>[[Jahr des Drachen]]
| &#36784;
| chén
|
| shin<br>tatsu
| &#51652;
|
|
| thìn
| 120°
| 3
| 8
|- align="center"
| Schlange (蛇 ''shé'')<br>[[Jahr der Schlange]]
| &#24051;
| sì
|
| mi
| &#49324;
|
|
| t&#7925;
| 150°
| rowspan=3 | [[Sommer]]
| 4
| 10
|- align="center"
| Pferd (馬 ''mă'')<br>[[Jahr des Pferdes]]
| &#21320;
| w&#468;
|
| uma
| &#50724;
|
|
| ng&#7885;
| 180°<br>(Süd)
| 5
| 12
|- align="center"
| Schaf/Ziege (羊 ''yáng'')<br>[[Jahr des Schafs]]
| &#26410;
| wèi
|
| mi<br>hitsuji
| &#48120;
|
|
| mùi
| 210°
| 6
| 14
|- align="center"
| Affe (猴 ''hóu'')<br>[[Jahr des Affen]]
| &#30003;
| sh&#275;n
|
| saru
| &#49888;
|
|
| thân
| 240°
| rowspan=3 | [[Herbst]]
| 7
| 16
|- align="center"
| Hahn (鷄 ''jī'')<br>[[Jahr des Hahns]]
| &#37193;
| y&#466;u
|
| tori
| &#50976;
|
|
| d&#7853;u
| 270°<br>(West)
| 8
| 18
|- align="center"
| Hund (狗 ''gŏu'')<br>[[Jahr des Hundes]]
| &#25100;
| x&#363;
|
| jutsu<br>inu
| &#49696;
|
|
| tu&#7845;t
| 300°
| 9
| 20
|- align="center"
| Schwein (猪 ''zhū'')<br>[[Jahr des Schweins]]
| &#20133;
| hài
|
| gai<br>i
| &#54644;
|
|
| h&#7907;i
| 330°
| [[Winter]]
| 10
| 22
|}


== Himmelsrichtungen auf Basis der Erdzweige ==

[[Image:China 24 cardinal directions.png|thumb|350px|Innerer Kreis: Erdzweige<br/>Äußerer Kreis: Die 24 Himmelsrichtungen]]
Obwohl im Chinesischen mit 北 (''běi'' „Norden“), 東 (''dōng'' „Osten“), 南 (''nán'' „Süden“) und 西 (''xī'' „Westen“) Wörter für die vier [[Himmelsrichtung|Haupthimmelsrichtungen]] existieren, wurden von chinesischen Seefahrern und Astronomen die zwölf Himmelsrichtungen der Erdzweige (siehe oben) bevorzugt. Entgegen den acht Himmelsrichtungen europäischer Prägung haben diese anstatt einer 45° eine 30° Einteilung. Für Seefahrer reichten diese zwölf Himmelsrichtungen jedoch nicht aus, weshalb man ihre Zahl verdoppelte und somit eine Staffelung in 15° Abständen erreichte. Dabei wurden für die Himmelsrichtungen zwischen den Erdkreisen neue Bezeichnungen mit unterschiedlichem Ursprung eingeführt.
Für die vier Nebenhimmelsrichtungen wurden die entsprechenden Vier der [[Acht Trigramme]] aus dem [[I Ging|Buch der Wandlungen]] genutzt, namentlich Berg (45°), Wind (135°), Erde (225°) und Himmel (315°). Die anderen Vier entsprechen dabei wiederum den Haupthimmelsrichtungen. Für den Rest nutzte man die Himmelsstämme. Entsprechend der [[Fünf-Elemente-Lehre]] ordnete man Holz dem Osten, Feuer dem Süden, Metall dem Westen und Wasser dem Norden zu (die Erde im Zentrum spielt hier keine Rolle). Danach unterschied man zwischen [[Yin und Yang|Yīn und Yáng]]. Diese Kombination ergibt die fehlenden acht Himmelsrichtungen, die nun jeweils mit (Yīn) oder gegen (Yáng) den [[Uhrzeigersinn]] in je 15° Abstand von der jeweiligen Haupthimmelsrichtung eingetragen wurden. Von Norden als Nullpunkt beginnend ergibt sich daraus schließlich im Uhrzeigersinn:

{| {{prettytable}}
|- align="center"
! rowspan=2 | &nbsp;
! colspan=2 | Chinesische Schrift
! colspan=2 | Japanische Schrift
! rowspan=2 | [[Himmelsrichtung]]
! rowspan=2 | Charakteristika
|- align="center"
! Schriftzeichen
! [[Pinyin]]
! Schriftzeichen
! Transkription
|- align="center"
| 1
| &#23376;
| z&#464;
|
| ne
| 0°<br>(Nord)
| Maus/Ratte
|- align="center"
| 2
| &#30328;
| gu&#464;
| </th>
| mizunoto
| 15°
| Wasser und Yīn</th>
|- align="center"
| 3
| &#19985;
| ch&#466;u
|
| ushi
| 30°
| Büffel/Rind
|- align="center"
| 4
| &#33390;
| gèn
|
| ushitora
| 45°<br>(Nordost)
| Berg
|- align="center"
| 5
| &#23493;
| yín
|
| tora
| 60°
| Tiger
|- align="center"
| 6
| &#30002;
| ji&#462;
|
| kinoe
| 75°
| Holz und Yáng
|- align="center"
| 7
| &#21359;
| m&#462;o
!
| u
| 90°<br>(Ost)
| Hase
|- align="center"
| 8
| &#20057;
| y&#464;
!
| kinoto
| 105°
| Holz und Yīn
|- align="center"
| 9
| &#36784;
| chén
|
| tatsu
| 120°
| Drache
|- align="center"
| 10
| &#24061;
| xùn
!
| tatsumi
| 135°<br>(Südost)
| Wind
|- align="center"
| 11
| &#24051;
| sì
|
| mi
| 150°
| Schlange
|- align="center"
| 12
| &#19993;
| b&#464;ng
|
| hinoe
| 165°
| Feuer und Yáng
|- align="center"
| 13
| &#21320;
| w&#468;
|
| uma
| 180°<br>(Süd)
| Pferd
|- align="center"
| 14
| &#19969;
| d&#299;ng
|
| hinoto
| 195°
| Feuer und Yīn
|- align="center"
| 15
| &#26410;
| wèi
|
| hitsuji
| 210°
| Schaf
|- align="center"
| 16
| &#22372;
| k&#363;n
|
| hitsujisaru
| 225°<br>(Südwest)
| Erde
|- align="center"
| 17
| &#30003;
| sh&#275;n
|
| saru
| 240°
| Affe
|- align="center"
| 18
| &#24218;
| g&#275;ng
|
| kanoe
| 255°
| Metall und Yáng
|- align="center"
| 19
| &#37193;
| y&#466;u
|
| tori
| 270°<br>(West)
| Hahn
|- align="center"
| 20
| &#36763;
| x&#299;n
|
| kanoto
| 285°
| Metall und Yīn
|- align="center"
| 21
| &#25100;
| x&#363;
|
| inu
| 300°
| Hund
|- align="center"
| 22
| &#20094;
| qián
|
| inui
| 315°<br>(Nordwest)
| Himmel
|- align="center"
| 23
| &#20133;
| hài
|
| i
| 330°
| Schwein
|- align="center"
| 24
| &#22764;
| rén
|
| mizunoe
| 345°
| Wasser und Yáng
|}

Erfahrene Seefahrer wie [[Zheng He|Zhèng Hé]] nutzen einen 48-gliedrigen [[Kompass]]. Bei der weiteren Halbierung des 24er-Systems nutze man dessen zwei nächstliegende Windrichtungen und kombinierte diese. So liegt zum Beispiel der Mittelpunkt für die Richtung 172,5° zwischen &#19993; (b&#464;ng, 165°) und &#21320; (w&#468;, 180°), man erhält &#19993;&#21320; (b&#464;ngw&#468;).

== Weblinks ==
* [http://www.chinaseite.de/china-kultur/chinesische-astrologie/chinesisches-horoskop/chinesische-tierkreiszeichen.html Zuordnung der Erdzweige zu Geburtsjahren]

[[Kategorie:Chinesische Schrift]]
[[Kategorie:Chinesischer Kalender]]
[[Kategorie: Astrologie]]

[[als:Erdzweige]]
[[en:Earthly Branches]]
[[ja:十二支]]
[[ko:십이지]]
[[zh:地支]]

Version vom 28. Dezember 2006, 04:10 Uhr

Die zwölf Erdzweige (chin. 地支 Pinyin dìzhī oder 十二支 tiānèrzhī, jap. jūnishi „zwölf Zweige“) sind ein altes chinesisches Numerierungssystem und entsprechen den zwölf Tieren des chinesischen Kalenders. Zusammen mit den zehn Himmelsstämmen ergeben sie den Sechzigjahreszyklus des chinesischen Kalenders. Gleichzeitig stehen sie auch jeweils für eine (Doppel-)Stunde des Tages und drei Monate des Jahres. Bis heute hat sich die Bezeichnung wŭqián (午前, jap. gozen „vor dem Pferd“) für Vormittag und wŭhòu (午後, jap. gogo „nach dem Pferd“) für Nachmittag erhalten.

Die zwölf Erdzweige stehen auch jeweils für eine Himmelsrichtung und dienen zudem als Basis für komplexere Systeme (siehe unten) mit 24 oder gar 48 Himmelsrichtungen. In der Tabelle wird von Norden als Nullpunkt beginnend im Uhrzeigersinn der entsprechende Winkel dargestellt.

Es wird vermutet, dass die Einteilung in zwölf Jahre auch mit der siderischen Periode des Jupiters zusammenhängt, die 11,86 Erdjahre beträgt.

Tierzeichen Chinesische Schrift Japanische Schrift Koreanische Schrift Vietnamesische Schrift Richtung Jahreszeit Monat
(Mond)
Stunde
Zeichen Pinyin Zeichen Transkription Zeichen Transkription Zeichen Transkription
Maus/Ratte (鼠 shŭ)
Jahr der Maus/Ratte
shi
ne
tý (Tí)
(Nord)
Winter 11 0
Büffel/Rind (牛 niú)
Jahr des Büffels/Rindes
chǒu chu
ushi
sửu 30° 12 2
Tiger (虎 )
Jahr des Tigers
yín in
tora
dần 60° Frühling 1 4
Hase (兔 )
Jahr des Hasen
mǎo bou
u
mão (mẹo) 90°
(Ost)
2 6
Drache (龍 lóng)
Jahr des Drachen
chén shin
tatsu
thìn 120° 3 8
Schlange (蛇 shé)
Jahr der Schlange
mi tỵ 150° Sommer 4 10
Pferd (馬 )
Jahr des Pferdes
uma ngọ 180°
(Süd)
5 12
Schaf/Ziege (羊 yáng)
Jahr des Schafs
wèi mi
hitsuji
mùi 210° 6 14
Affe (猴 hóu)
Jahr des Affen
shēn saru thân 240° Herbst 7 16
Hahn (鷄 )
Jahr des Hahns
yǒu tori dậu 270°
(West)
8 18
Hund (狗 gŏu)
Jahr des Hundes
jutsu
inu
tuất 300° 9 20
Schwein (猪 zhū)
Jahr des Schweins
hài gai
i
hợi 330° Winter 10 22


Himmelsrichtungen auf Basis der Erdzweige

Innerer Kreis: Erdzweige
Äußerer Kreis: Die 24 Himmelsrichtungen

Obwohl im Chinesischen mit 北 (běi „Norden“), 東 (dōng „Osten“), 南 (nán „Süden“) und 西 ( „Westen“) Wörter für die vier Haupthimmelsrichtungen existieren, wurden von chinesischen Seefahrern und Astronomen die zwölf Himmelsrichtungen der Erdzweige (siehe oben) bevorzugt. Entgegen den acht Himmelsrichtungen europäischer Prägung haben diese anstatt einer 45° eine 30° Einteilung. Für Seefahrer reichten diese zwölf Himmelsrichtungen jedoch nicht aus, weshalb man ihre Zahl verdoppelte und somit eine Staffelung in 15° Abständen erreichte. Dabei wurden für die Himmelsrichtungen zwischen den Erdkreisen neue Bezeichnungen mit unterschiedlichem Ursprung eingeführt.

Für die vier Nebenhimmelsrichtungen wurden die entsprechenden Vier der Acht Trigramme aus dem Buch der Wandlungen genutzt, namentlich Berg (45°), Wind (135°), Erde (225°) und Himmel (315°). Die anderen Vier entsprechen dabei wiederum den Haupthimmelsrichtungen. Für den Rest nutzte man die Himmelsstämme. Entsprechend der Fünf-Elemente-Lehre ordnete man Holz dem Osten, Feuer dem Süden, Metall dem Westen und Wasser dem Norden zu (die Erde im Zentrum spielt hier keine Rolle). Danach unterschied man zwischen Yīn und Yáng. Diese Kombination ergibt die fehlenden acht Himmelsrichtungen, die nun jeweils mit (Yīn) oder gegen (Yáng) den Uhrzeigersinn in je 15° Abstand von der jeweiligen Haupthimmelsrichtung eingetragen wurden. Von Norden als Nullpunkt beginnend ergibt sich daraus schließlich im Uhrzeigersinn:

  Chinesische Schrift Japanische Schrift Himmelsrichtung Charakteristika
Schriftzeichen Pinyin Schriftzeichen Transkription
1 ne
(Nord)
Maus/Ratte
2 guǐ mizunoto 15° Wasser und Yīn
3 chǒu ushi 30° Büffel/Rind
4 gèn ushitora 45°
(Nordost)
Berg
5 yín tora 60° Tiger
6 jiǎ kinoe 75° Holz und Yáng
7 mǎo u 90°
(Ost)
Hase
8 kinoto 105° Holz und Yīn
9 chén tatsu 120° Drache
10 xùn tatsumi 135°
(Südost)
Wind
11 mi 150° Schlange
12 bǐng hinoe 165° Feuer und Yáng
13 uma 180°
(Süd)
Pferd
14 dīng hinoto 195° Feuer und Yīn
15 wèi hitsuji 210° Schaf
16 kūn hitsujisaru 225°
(Südwest)
Erde
17 shēn saru 240° Affe
18 gēng kanoe 255° Metall und Yáng
19 yǒu tori 270°
(West)
Hahn
20 xīn kanoto 285° Metall und Yīn
21 inu 300° Hund
22 qián inui 315°
(Nordwest)
Himmel
23 hài i 330° Schwein
24 rén mizunoe 345° Wasser und Yáng

Erfahrene Seefahrer wie Zhèng Hé nutzen einen 48-gliedrigen Kompass. Bei der weiteren Halbierung des 24er-Systems nutze man dessen zwei nächstliegende Windrichtungen und kombinierte diese. So liegt zum Beispiel der Mittelpunkt für die Richtung 172,5° zwischen 丙 (bǐng, 165°) und 午 (wǔ, 180°), man erhält 丙午 (bǐngwǔ).

Unterkategorien

Es werden 3 von insgesamt 3 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)

Einträge in der Kategorie „832“

Folgende 3 Einträge sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.