Zum Inhalt springen

„JavaScript-Engine“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anfang für neuen Artikel
 
Zeile 4: Zeile 4:
Die erste JavaScript-Engine ist [[SpiderMonkey]], die 1995 von [[Brendan Eich]] bei [[Netscape Communications]] für den Webbrowser [[Netscape Navigator]] entwickelt wurde. SpiderMonkey war ein anfangs ein rudimentärer [[Interpreter]] für die von Eich neu geschaffene Programmiersprache. Mittlerweile ist der Haupteinsatzzweck von SpiderMonkey im Webbrowser [[Firefox]] und wird von der [[Mozilla Foundation]] weiterentwickelt.
Die erste JavaScript-Engine ist [[SpiderMonkey]], die 1995 von [[Brendan Eich]] bei [[Netscape Communications]] für den Webbrowser [[Netscape Navigator]] entwickelt wurde. SpiderMonkey war ein anfangs ein rudimentärer [[Interpreter]] für die von Eich neu geschaffene Programmiersprache. Mittlerweile ist der Haupteinsatzzweck von SpiderMonkey im Webbrowser [[Firefox]] und wird von der [[Mozilla Foundation]] weiterentwickelt.


Mit dem Aufkommen von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]] und [[Web 2.0]] wuchs die Bedeutung von JavaScript rasant. Dies führte zu einem Wettbewerb um leistungsfähigere Engines. 2008 veröffentlichte [[Google]] den Webbrowser [[Google Chrome]] zusammen mit der JavaScript-Engine [[V8 (JavaScript-Engine)|V8]], die schneller als die damalige Konkurrenz war. Die entscheidende Innovation war die [[Just-in-time-Kompilierung]] (JIT), die daraufhin auch von Mozilla für SpiderMonkey implementiert wurde.
Mit dem Aufkommen von [[Ajax (Programmierung)|Ajax]] und [[Web 2.0]] wuchs die Bedeutung von JavaScript rasant. Dies führte zu einem Wettbewerb um leistungsfähigere Engines. 2008 veröffentlichte [[Google]] den Webbrowser [[Google Chrome]] zusammen mit der JavaScript-Engine [[V8 (JavaScript-Engine)|V8]], die schneller als die damalige Konkurrenz war. Die entscheidende Innovation war die [[Just-in-time-Kompilierung]] (JIT), die daraufhin auch von Mozilla für SpiderMonkey implementiert wurde.


2002 entwickelte [[Apple]] die JavaScript-Engine [[JavaScriptCore]] für den Webbrowser [[Safari (Browser)|Safari]].
2002 entwickelte [[Apple]] die JavaScript-Engine [[JavaScriptCore]] für den Webbrowser [[Safari (Browser)|Safari]].


== Technik ==
== Technik ==
JavaScript-Engines analysieren, interpretieren und führen [[JavaScript]]-[[Quelltext]] aus. Die ersten JavaScript-Engines waren reine [[Interpreter]]. Die meisten modernen Engines verwenden [[Just-in-time-Kompilierung]] für eine höhere Leistung. Dabei wird der Quelltext zur Laufzeit in [[Maschinencode]] übersetzt.
JavaScript-Engines analysieren, interpretieren und führen [[JavaScript]]-[[Quelltext]] aus. Die ersten JavaScript-Engines waren reine [[Interpreter]]. Die meisten modernen Engines verwenden [[Just-in-time-Kompilierung]] für eine höhere Leistung. Dabei wird der Quelltext zur Laufzeit in [[Maschinencode]] übersetzt.


Moderene JavaScript-Engines unterstützen neben [[JavaScript]] zusätzlich [[WebAssembly]].
Moderene JavaScript-Engines unterstützen neben [[JavaScript]] zusätzlich [[WebAssembly]].
Zeile 30: Zeile 30:


[[Kategorie:JavaScript-Engine]]
[[Kategorie:JavaScript-Engine]]
[[Kategorie:Programmierwerkzeug]]

Version vom 11. Mai 2025, 19:13 Uhr

Eine JavaScript-Engine ist eine Softwarekomponente, die JavaScript-Programmcode ausführt. JavaScript-Engines werden hauptsächlich in Webbrowser zusammen mit der Browser-Engine verwendet und typischerweise von Webbrowser-Herstellern entwickelt. Weitere Einsatzzwecke sind beispielsweise mobile Apps, die JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js für Serveranwendungen und das Framework Electron für Desktopanwendungen.

Geschichte

Die erste JavaScript-Engine ist SpiderMonkey, die 1995 von Brendan Eich bei Netscape Communications für den Webbrowser Netscape Navigator entwickelt wurde. SpiderMonkey war ein anfangs ein rudimentärer Interpreter für die von Eich neu geschaffene Programmiersprache. Mittlerweile ist der Haupteinsatzzweck von SpiderMonkey im Webbrowser Firefox und wird von der Mozilla Foundation weiterentwickelt.

Mit dem Aufkommen von Ajax und Web 2.0 wuchs die Bedeutung von JavaScript rasant. Dies führte zu einem Wettbewerb um leistungsfähigere Engines. 2008 veröffentlichte Google den Webbrowser Google Chrome zusammen mit der JavaScript-Engine V8, die schneller als die damalige Konkurrenz war. Die entscheidende Innovation war die Just-in-time-Kompilierung (JIT), die daraufhin auch von Mozilla für SpiderMonkey implementiert wurde.

2002 entwickelte Apple die JavaScript-Engine JavaScriptCore für den Webbrowser Safari.

Technik

JavaScript-Engines analysieren, interpretieren und führen JavaScript-Quelltext aus. Die ersten JavaScript-Engines waren reine Interpreter. Die meisten modernen Engines verwenden Just-in-time-Kompilierung für eine höhere Leistung. Dabei wird der Quelltext zur Laufzeit in Maschinencode übersetzt.

Moderene JavaScript-Engines unterstützen neben JavaScript zusätzlich WebAssembly.

List von JavaScript-Engines

Engine Entwickler Verwendet in Beschreibung
V8 Google Google Chrome, Node.js Open Source
SpiderMonkey Mozilla Foundation Firefox Open Source
JavaScriptCore Apple Safari Open Source
JScript Microsoft Internet Explorer proprietär
LibJS Ladybird Browser Initiative Ladybird Open Source