Zum Inhalt springen

Breitenfurt bei Wien und Stangenried: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K oo -> ∞
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Senkenschlag''' ist ein Ortsteil von [[Markt Indersdorf]], ca. 47 km nordwestlich von [[München]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Dachau]].
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;"
! Wappen
! Karte
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| [[Bild:Wapbr.gif|100px]]
| [[Bild:map at breitenfurt.png|180px]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<!-- Anmerkung: KFZ ist durch das Kfz-Kennzeichen des Bezirkes zu ersetzen -->
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Mödling]] (<tt>MD</tt>)
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 27 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 5.323 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 295 [[Meter über Adria|m&nbsp;ü.&nbsp;A.]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 2384
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 22 39
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Geografische Lage]]:
|{{Koordinate Text Artikel|48_08_00_N_16_09_00_E_type:city(20400)_region:AT-3|48°&nbsp;08′&nbsp;N, 16°&nbsp;09′&nbsp;O}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gemeindekennziffer]]: || 3 17 03
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung || 2 [[Katastralgemeinde]]n
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Gemeindeamt: || Hirschentanzstraße 3<br/>2384 Breitenfurt
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.gemeinde-breitenfurt.at/ www.gemeinde-breitenfurt.at/]
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Ernst Herzig ([[ÖVP]])
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Gemeinderat]]: || 29 Mitglieder: 15 Liste [[ÖVP]], <br/> 11 [[SPÖ]], 3 Liste [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]]
|}
<!-- Anmerkung: Tabelle bitte schmal halten durch geeignete <br/> oder kleine Fonts -->
'''Breitenfurt bei Wien''' ist ein Ort im Südwesten [[Wien]]s im [[Bezirk Mödling]] in [[Niederösterreich]].
=== Geografische Lage ===


==Geschichte==
Breitenfurt liegt direkt an der Grenze der Großstadt Wien, im [[Wienerwald]] im Tal der ''[[Liesing (Fluss, Wien)|Reichen Liesing]]''. Die Gemeinde ist flächenmäßig eine der größten im Bezirk und hat dadurch nur eine Einwohnerdichte von 197/km². Der Ort hat große Höhenunterschiede und liegt zwischen 260 und 592 m Seehöhe.
Der [[Weiler]] Stangenried wurde [[1340]] urkundlich erwähnt als Sighardt von Preitenen, Richter zu Dachau und seine Frau Cecilia das Gut dem [[Kloster Indersdorf]] als Schenkung übereignen. Auch die anderen beiden Güter kamen später zum Kloster. Nach der Klosterauflösung [[1783]] kam Stangenried zur Gemeinde Langenpettenbach und [[1972]] zum Markt Markt Indersdorf.


==Hofbeschreibungen und Besitzerfolgen==
Die Gemeinde gliedert sich zwar nur in die beiden [[Katastralgemeinde]]n Breitenfurt und Hochrotherd; die Siedlungen sind aber weit auseinander liegend mit Breitenfurt-Ostende direkt an Wien-Kalksburg grenzend, Breitenfurt-Ost und Breitenfurt-West, von wo man über den [[Kleiner Semmering|Kleinen Semmering]] nach [[Wolfsgraben]] gelangt.
===Stangenried Nr. 1 „Bartl“===
*Beschreibung: Ein ganzer Hof. [[Grundherr]] war 1760 die [[Hofmark]] Indersdorf mit 79 [[Tagwerk]] (1812). Die Gerichtsbarkeit lag 1760 ebenfalls bei der Hofmark Indersdorf.
*Besitzerfolge: Vor [[1588]] Christoph Haas von hier, [[1624]] Michael Haas von hier, um [[1627]] Georg Sigerer, [[1640]] Balthasar Hupfauf ∞ Maria Pruggmair, um [[1661]] Hieronymus Pruckmeir, um [[1695]] Michael Pruckmeir von hier, um [[1697]] Bartholomäus Schwarz von hier ∞ Maria Gailler von Niederroth, um [[1708]] Johann Oppenrieder ∞ Agnes Rattenpacher von Tiefenlachen, um [[1748]] Georg Schwarz von hier ∞ Monika Arzberger von Eichhofen, um [[1794]] Matthias Schwarz von hier ∞ Brigitte Finkl von Hilgertshausen, [[1827]] Josef Schwarz von hier ∞ Katharina Seiler von Aufhausen, [[1860]] Josef Schwarz von Pipinsried ∞ Apollonia Schwarz von hier, um [[1875]] Sebastian Höcher von Ainhofen ∞ Apollonia Schwarz (Witwe), um [[1897]] Josef Schwarz von hier ∞ Viktoria Schreyer. Das Anwesen wird zertrümmert und aufgelöst.


===Stangenried Nr. 2 „Brandjackl“===
===Nachbargemeinden===
*Beschreibung: 1/2 Hof. Die Grundherrschaft und die Gerichtsbarkeit lag 1760 bei der Hofmark Indersdorf mit 80 Tagwerk Grund (1812).
*[[Wien]]
*Besitzerfolge: Vor [[1588]] Melchior Scheyerl von hier, [[1612]] Georg Scheyerl, um [[1650]] Andreas Schwarz aus Tirol ∞ Christine Baumann, um [[1669]] Paul Schwarz von hier ∞ Margarethe Buecher von Langenpettenbach, um [[1717]] Jakob Schwarz von hier ∞ Barbara Hollinger von Breitenau, um [[1778]] Josef Schwarz von hier ∞ Maria Hirtner von Tafern, um [[1806]] Michael Schwarz von hier ∞ Anna Reislander von Langenpettenbach, [[1845]] Matthias Schwarz von hier ∞ Magdalena Strobl von hier, um [[1876]] Xaver Schwarz von hier ∞ Maria Anna Dichtl von Ainhofen, um [[1908]] Korbinian Sedlmayr von Arnzell ∞ Therese Dichtel von Ainhofen.
*[[Laab im Walde]]
*[[Kaltenleutgeben]]
*[[Wienerwald (Gemeinde)|Wienerwald]]
*[[Wolfsgraben]]


===Stangenried Nr. 3 „Kaiser“===
== Geschichte ==
*Beschreibung: Ein ganzer Hof. Die Grundherrschaft und die Gerichtsbarkeit lag 1760 bei der Hofmark Indersdorf mit 99 Tagwerk (1812).
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle [[Geschichte Österreichs]]. Nach dem [[Anschluss (Österreich)|"Anschluss" Österreichs]] [[1938]] wurde der Ort in die Stadt [[Wien]] zum 24. Bezirk eingemeindet. Erst [[1954]] wurde der Ort wieder eigenständig und fiel an Niederösterreich zurück.
*Besitzerfolge: Um [[1572]] Georg Kayser, [[1616]] Georg Kayser von hier ∞ Barbara Finkenzeller von Kemmoden, [[1662]] Kaspar Manhard von hier ∞ Magdalena Sandmair von Tödtenried, um [[1687]] Andreas Nauder von Assenhausen ∞ Maria Manhard von hier, um [[1706]] Johann Grainsperger von Arnzell ∞ Maria Manhard (Witwe) von hier, um [[1715]] Georg Noderer von hier ∞ Anna Reißner von [[Kleinschwabhausen (Markt Indersdorf)|Kleinschwabhausen]], [[1753]] Josef Neukäufer von Teufelsberg ∞ Maira Antretter von Matzenberg, um [[1803]] Sebastian Neukäufer von hier ∞ Ursula Denk von Gundackersdorf 6, um [[1809]] Thomas Wolf von Glonn ∞ Anna Maria David von Gundackersdorf, vor [[1819]] Georg Strobl von Wundersdorf ∞ Anna Maria David (Witwe), [[1859]] Georg Strobl von hier ∞ Anna Maria Wackerl von Arnzell, um [[1889]] Georg Strobl von hier ∞ Therese Weigl von Thalhof.


==Quellen==
*Ludwig Bollenmiller: ''Chronik von Langenpettenbach''. Handschriftlich, Langenpettenbach 1924.
*Jakob Fischhaber, Josef Kröner: ''Langenpettenbach früher und heute in Wort und Bild''. Geiger Verlag Horb 1987. ISBN 3-89264-135-8.
*[http://www.genealogie-kiening.de/O0/O830.HTM Kiening-Hausbesitzerfolgen]


==Literatur==
{{Einwohnerentwicklung|VZ2001=5.323|VZ1991=4.777|VZ1981=3.641|VZ1971=2.795|GKZ=31703}}
*[[Wilhelm Liebhart]], Günther Pölsterl: ''Die Gemeinden des Landkreises Dachau''. Dachau 1992. ISBN 3-89251-053-9.


{{Koordinate Artikel|48_24_4_N_11_22_45_E_type:city_region:DE-BY|48° 24' 4" N, 11° 22' 45" O}}
==Söhne und Töchter Breitenfurts==
*[[Georg Sigl]], (1811-1887) Techniker und Unternehmer
*[[Gerda Maurus]], Schauspielerin (1903 - 1968)
*[[Gerhard Zadrobilek]] ehemaliger Radprofi, ( u.a. [[Österreich-Rundfahrt]] Sieger, Sieger Weltcuprennen [[San Sebastian]])
*[[Irina Brandstetter]] 10 fache Staatsmeisterin Volleyball, Staatsmeisterin Beachvolleyball, mehr als 100 Nationalteameinsätze
Friedrich Torberg, Schriftsteller


[[Kategorie:Ortsteil in Bayern]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Markt Indersdorf]]
{{StatistikAustria|31703}}
*[http://www.breitenfurt.net www.breitenfurt.net]
*[http://www.breitenfurt.at.tf www.breitenfurt.at.tf]
<br style="clear:both;" />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]]

[[nl:Breitenfurt bei Wien]]

Version vom 27. Dezember 2006, 03:01 Uhr

Senkenschlag ist ein Ortsteil von Markt Indersdorf, ca. 47 km nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Geschichte

Der Weiler Stangenried wurde 1340 urkundlich erwähnt als Sighardt von Preitenen, Richter zu Dachau und seine Frau Cecilia das Gut dem Kloster Indersdorf als Schenkung übereignen. Auch die anderen beiden Güter kamen später zum Kloster. Nach der Klosterauflösung 1783 kam Stangenried zur Gemeinde Langenpettenbach und 1972 zum Markt Markt Indersdorf.

Hofbeschreibungen und Besitzerfolgen

Stangenried Nr. 1 „Bartl“

  • Beschreibung: Ein ganzer Hof. Grundherr war 1760 die Hofmark Indersdorf mit 79 Tagwerk (1812). Die Gerichtsbarkeit lag 1760 ebenfalls bei der Hofmark Indersdorf.
  • Besitzerfolge: Vor 1588 Christoph Haas von hier, 1624 Michael Haas von hier, um 1627 Georg Sigerer, 1640 Balthasar Hupfauf ∞ Maria Pruggmair, um 1661 Hieronymus Pruckmeir, um 1695 Michael Pruckmeir von hier, um 1697 Bartholomäus Schwarz von hier ∞ Maria Gailler von Niederroth, um 1708 Johann Oppenrieder ∞ Agnes Rattenpacher von Tiefenlachen, um 1748 Georg Schwarz von hier ∞ Monika Arzberger von Eichhofen, um 1794 Matthias Schwarz von hier ∞ Brigitte Finkl von Hilgertshausen, 1827 Josef Schwarz von hier ∞ Katharina Seiler von Aufhausen, 1860 Josef Schwarz von Pipinsried ∞ Apollonia Schwarz von hier, um 1875 Sebastian Höcher von Ainhofen ∞ Apollonia Schwarz (Witwe), um 1897 Josef Schwarz von hier ∞ Viktoria Schreyer. Das Anwesen wird zertrümmert und aufgelöst.

Stangenried Nr. 2 „Brandjackl“

  • Beschreibung: 1/2 Hof. Die Grundherrschaft und die Gerichtsbarkeit lag 1760 bei der Hofmark Indersdorf mit 80 Tagwerk Grund (1812).
  • Besitzerfolge: Vor 1588 Melchior Scheyerl von hier, 1612 Georg Scheyerl, um 1650 Andreas Schwarz aus Tirol ∞ Christine Baumann, um 1669 Paul Schwarz von hier ∞ Margarethe Buecher von Langenpettenbach, um 1717 Jakob Schwarz von hier ∞ Barbara Hollinger von Breitenau, um 1778 Josef Schwarz von hier ∞ Maria Hirtner von Tafern, um 1806 Michael Schwarz von hier ∞ Anna Reislander von Langenpettenbach, 1845 Matthias Schwarz von hier ∞ Magdalena Strobl von hier, um 1876 Xaver Schwarz von hier ∞ Maria Anna Dichtl von Ainhofen, um 1908 Korbinian Sedlmayr von Arnzell ∞ Therese Dichtel von Ainhofen.

Stangenried Nr. 3 „Kaiser“

  • Beschreibung: Ein ganzer Hof. Die Grundherrschaft und die Gerichtsbarkeit lag 1760 bei der Hofmark Indersdorf mit 99 Tagwerk (1812).
  • Besitzerfolge: Um 1572 Georg Kayser, 1616 Georg Kayser von hier ∞ Barbara Finkenzeller von Kemmoden, 1662 Kaspar Manhard von hier ∞ Magdalena Sandmair von Tödtenried, um 1687 Andreas Nauder von Assenhausen ∞ Maria Manhard von hier, um 1706 Johann Grainsperger von Arnzell ∞ Maria Manhard (Witwe) von hier, um 1715 Georg Noderer von hier ∞ Anna Reißner von Kleinschwabhausen, 1753 Josef Neukäufer von Teufelsberg ∞ Maira Antretter von Matzenberg, um 1803 Sebastian Neukäufer von hier ∞ Ursula Denk von Gundackersdorf 6, um 1809 Thomas Wolf von Glonn ∞ Anna Maria David von Gundackersdorf, vor 1819 Georg Strobl von Wundersdorf ∞ Anna Maria David (Witwe), 1859 Georg Strobl von hier ∞ Anna Maria Wackerl von Arnzell, um 1889 Georg Strobl von hier ∞ Therese Weigl von Thalhof.

Quellen

  • Ludwig Bollenmiller: Chronik von Langenpettenbach. Handschriftlich, Langenpettenbach 1924.
  • Jakob Fischhaber, Josef Kröner: Langenpettenbach früher und heute in Wort und Bild. Geiger Verlag Horb 1987. ISBN 3-89264-135-8.
  • Kiening-Hausbesitzerfolgen

Literatur

Vorlage:Koordinate Artikel