„Open Software Foundation“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kommasetzung |
K Kategorie genauer |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Open Software Foundation''' ('''OSF''') war ein Softwarekonsortium, das |
Die '''Open Software Foundation''' ('''OSF''') war ein Softwarekonsortium, das 1988 von AT&T, [[Bull_(Computerhersteller)|Bull]], [[Hewlett-Packard|HP]], [[IBM]], [[Digital Equipment Corporation|DEC]], Nixdorf, Olivetti, [[Philips]] und Siemens gegründet wurde, um neue offene Industriestandards für [[Unix|Unix-Betriebssysteme]] zu entwickeln<!--, die unabhängig von dem von [[AT&T]] entwickelten [[System V]] sind-->. 1996 schloss sich die OSF mit [[X/Open]] zur [[Open Group]] zusammen. |
||
== Produkte == |
== Produkte == |
||
* Der ''Open Software Foundation Mach Kernel'' (OSFMK) vereinheitlichte die weitere Entwicklung des [[Mach (Kernel)|Mach]]-Kernels ab Version 3, nachdem zuvor in verschiedenen Betriebssystem-Projekten teilweise untereinander inkompatible Erweiterungen entstanden. |
* Der ''Open Software Foundation Mach Kernel'' (OSFMK) vereinheitlichte die weitere Entwicklung des [[Mach (Kernel)|Mach]]-Kernels ab Version 3, nachdem zuvor in verschiedenen Betriebssystem-Projekten teilweise untereinander inkompatible Erweiterungen entstanden. |
||
* Mit [[OSF/1]], später ''Digital UNIX'' bzw. ''Tru64 UNIX'', schuf die OSF ein auf OSFMK aufbauendes Unix-[[Betriebssystem]], das kompatibel zu UNIX System V war und die Entwicklung anderer Systeme stark begünstigte, u. a. GNU<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gnu.org/software/hurd//microkernel/mach/history.html |autor= |titel=GNU Hurd – Microkernel – Mach: History |datum=2016-12-18 |werk=GNU.org |sprache=en |zugriff=2018-11-17}}</ref> und [[Darwin (Betriebssystem)|Darwin]]. |
* Mit [[OSF/1]], später ''Digital UNIX'' bzw. ''Tru64 UNIX'', schuf die OSF ein auf OSFMK aufbauendes Unix-[[Betriebssystem]], das kompatibel zu UNIX System V war und die Entwicklung anderer Systeme stark begünstigte, u. a. GNU<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gnu.org/software/hurd//microkernel/mach/history.html |autor= |titel=GNU Hurd – Microkernel – Mach: History |datum=2016-12-18 |werk=GNU.org |sprache=en |zugriff=2018-11-17}}</ref> und [[Darwin (Betriebssystem)|Darwin]]. |
||
* Mit OSF/[[Motif]] schuf die OSF eine [[Grafische Benutzeroberfläche]], die bestimmt, wie eine Anwendung aussehen bzw. sich verhalten soll, inklusive Platzierung der Titelleisten, Menüs, Schaltflächen und dergleichen. ''Motif'' legte die Basis für das [[Common Desktop Environment]] (CDE) der Open Group, das wiederum zu [[Xfce]] und [[KDE]] inspirierte. |
* Mit OSF/[[Motif]] schuf die OSF eine [[Grafische Benutzeroberfläche]], die bestimmt, wie eine Anwendung aussehen bzw. sich verhalten soll, inklusive Platzierung der Titelleisten, Menüs, Schaltflächen und dergleichen. ''Motif'' legte die Basis für das [[Common Desktop Environment]] (CDE) der Open Group, das wiederum zu [[Xfce]] und [[KDE]] inspirierte. |
||
Zeile 15: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Open Group| ]] |
[[Kategorie:Open Group| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Stiftungsgründung 1988]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 13:56 Uhr
Die Open Software Foundation (OSF) war ein Softwarekonsortium, das 1988 von AT&T, Bull, HP, IBM, DEC, Nixdorf, Olivetti, Philips und Siemens gegründet wurde, um neue offene Industriestandards für Unix-Betriebssysteme zu entwickeln. 1996 schloss sich die OSF mit X/Open zur Open Group zusammen.
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Open Software Foundation Mach Kernel (OSFMK) vereinheitlichte die weitere Entwicklung des Mach-Kernels ab Version 3, nachdem zuvor in verschiedenen Betriebssystem-Projekten teilweise untereinander inkompatible Erweiterungen entstanden.
- Mit OSF/1, später Digital UNIX bzw. Tru64 UNIX, schuf die OSF ein auf OSFMK aufbauendes Unix-Betriebssystem, das kompatibel zu UNIX System V war und die Entwicklung anderer Systeme stark begünstigte, u. a. GNU[1] und Darwin.
- Mit OSF/Motif schuf die OSF eine Grafische Benutzeroberfläche, die bestimmt, wie eine Anwendung aussehen bzw. sich verhalten soll, inklusive Platzierung der Titelleisten, Menüs, Schaltflächen und dergleichen. Motif legte die Basis für das Common Desktop Environment (CDE) der Open Group, das wiederum zu Xfce und KDE inspirierte.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ GNU Hurd – Microkernel – Mach: History. In: GNU.org. 18. Dezember 2016, abgerufen am 17. November 2018 (englisch).