Karpus, Papylus und Agathonike und Europäischer Sicherheitsvertrag: Unterschied zwischen den Seiten
→Hintergrund: na wir wollen mal nicht so tun, als sei das gersichertes Wissen |
→Siehe auch: erg |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Medvedev_in_Washington_2010_01.jpg|mini|[[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitry Medvedew]] mit [[Barack Obama]] bei einer gemeinsam Pressekonferenz in [[Washington, D.C.|Washington]], 2010]] |
|||
[[Datei:Church of Saint Menas 02.jpg|mini|160px|[[Martyrion]] für Karpus und Papylus]] |
|||
Der '''Europäische Sicherheitsvertrag''' war ein Vorschlag des früheren russischen Präsidenten [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] für ein neues Sicherheitsabkommen zwischen Europa, den GUS-Staaten und den Vereinigten Staaten. Der Vertrag war ein Vorstoß Russlands, um dem so genannten „NATO-Zentrismus“ in der europäischen Sicherheitsarchitektur entgegenzuwirken.<ref name=":0">{{Cite web |last=Zagorski |first=Andrei |title=The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process |date=2009 |publisher=IFSH |url=https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf |website=Ifsh.de |access-date=9 March 2024}}</ref> |
|||
'''Karpus, Papylus und Agathonike''' sind drei christliche [[Märtyrer]], wobei unklar ist, ob sie ihre [[Christenverfolgung|Verfolgung]] unter [[Mark Aurel]] (161–180) oder unter [[Decius (Kaiser)|Decius]] (249–251) erleiden mussten.<ref>Eckhard J. Schnabel: ''Urchristliche Mission.'' Brockhaus Verlag, Wuppertal 2002, ISBN 3-417-29475-4, ([http://books.google.de/books?id=GyY8Tb8rZ6wC&pg=PA807&lpg=PA807&dq=Karpus,+Papylus+und+Agathonike&source=bl&ots=GF5QB4MPRU&sig=Cowfg93AtZre7ppSm87ggEkUnY8&hl=de&sa=X&ei=NLUGVOGCLYTOaJ_agOgM&ved=0CCcQ6AEwAjgK#v=onepage&q=Karpus%2C%20Papylus%20und%20Agathonike&f=false online, S. 807.]) |
|||
</ref> |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Der Europäische Sicherheitsvertrag wurde am 5. Juni 2008 in Berlin verkündet. Anschließend wurde er bei einem Arbeitsessen der Außenminister der OSZE-Teilnehmerstaaten auf dem Ministerratstreffen in Helsinki im Dezember 2008 erörtert. Ein informelles Treffen zur Vertiefung der Diskussionen wurde auf der Insel Korfu organisiert, das zur Schaffung des Korfu-Prozesses führte, der vom Ständigen Rat der OSZE angenommen wurde.<ref name=":0">{{Cite web |last=Zagorski |first=Andrei |title=The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process |date=2009 |publisher=IFSH |url=https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf |website=Ifsh.de |access-date=9 March 2024}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true" id="CITEREFZagorski2009">Zagorski, Andrei (2009). [https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf "The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process"] <span class="cs1-format">(PDF)</span>. ''Ifsh.de''. Baden-Baden: IFSH<span class="reference-accessdate">. Retrieved <span class="nowrap">9 March</span> 2024</span>.</cite></ref> |
|||
In [[Pergamon]] wurden der [[Bischof]] Karpus, der aus [[Titularbistum Thyatira|Thyatira]] oder [[Titularbistum Gordus|Gordos]] stammte, und der Diakon Papylus der christlichen Überlieferung nach vom Statthalter verhört. Karpus wurde gefoltert, indem man ihn aufhängte und mit Krallen die Haut aufriss. Solange er noch reden konnte, erklärte er standhaft, [[Christ]] zu sein. Genauso erging es im Anschluss Papylus; beide wurden zum Feuertod verurteilt und mit Nägeln an einen Pfahl geschlagen. Agathonike, die Schwester von Papylus, war Zeugin der Hinrichtung und ließ sich freiwillig mit an den Pfahl nageln und verbrennen.<ref>[http://www.orthodox.net/menaion-october/13-holy-martyrs-carpus-and-papylus.html ''The Holy Martyrs Carpus and Papylus.''] auf orthodox.net, abgerufen am 3. September 2014. (englisch)</ref><ref>{{LThK|[[Adalbert Keller]]|Karpos, Papylos und Agathonike|3|5|1265}}</ref> |
|||
Auf einer Pressekonferenz in New York im September 2008 erläuterte Lawrow einige der Themen, die in diesem Vertrag behandelt werden sollen: |
|||
'''Gedenktage''' |
|||
Evangelisch: 10. Januar (im [[Evangelischer Namenkalender|Evangelischen Namenkalender]]), römisch-katholisch: 13. April, orthodox: 4. April und 13. Oktober, armenisch, koptisch und syrisch-orthodox: 13. Oktober.<ref>Frieder Schulz: ''Das Gedächtnis der Zeugen – Vorgeschichte, Gestaltung und Bedeutung des Evangelischen Namenkalenders'', Göttingen 1975, S. 93; {{LThK|[[Adalbert Keller]]|Karpos, Papylos und Agathonike|3|5|1264}}</ref> |
|||
* Die Pläne der USA, Komponenten von Raketenabwehrsystemen in Polen und der Tschechischen Republik zu stationieren; |
|||
⚫ | |||
* die Osterweiterung der NATO; |
|||
* {{LThK|[[Karl Baus]]|Karpos, Papylos u. Agathonike|2|5|1379}} |
|||
* die Pläne der USA, neue Stützpunkte in Rumänien und Bulgarien zu errichten; |
|||
* [[Adolf von Harnack|Adolf Harnack]], [[Oscar von Gebhardt]]: ''Die Akten des Karpus, des Papylus und der Agathonike, eine Urkunde aus der Zeit Marc Aurel’s untersucht.'' (= ''Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur.'' Band 3, Heft 4.) Hinrich, Leipzig 1888 ([https://archive.org/details/texteunduntersuc03akad/page/433 Digitalisat]). |
|||
* die fehlende Bereitschaft der USA, mit Russland ernsthaft über eine nukleare Rüstungskontrolle zu sprechen. |
|||
* ''Martyrium des Heiligen Karpus, Papylus und Agathonike'', in: ''Frühchristliche Apologeten.'' Band II. Aus dem Griechischen übersetzt von J.Leitl (Autolycus). Aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. Alfons Müller – Kaplan in Stuttgart (Octavius). Aus dem Griechischen oder Lateinischen übersetzt von Gerhard Rauschen (Märtyrerakten) (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 14) München 1913 ([http://www.unifr.ch/bkv/buch65.htm online]). |
|||
Der Inhalt des Vertrags ist kaum bekannt, aber als Medwedew ihn vorstellte, sprach er von der „alten Linie der Blockpolitik“, erklärte, dass der Atlantik überholt sei und dass ein neues Abkommen Nicht-NATO-Länder (einschließlich Russland) in die europäische Sicherheitspolitik einbeziehen müsse. Auf der World Policy Conference in Evian (Frankreich) am 8. Oktober 2008 sagte Medwedew, dass „eine neue europäische Sicherheitsordnung keinen Staat im euro-atlantischen Raum ausschließen (oder isolieren) sollte“. In Evian hob er die Ziele des Vertrages etwas weiter hervor, die da lauten:<ref name=":0">{{Cite web |last=Zagorski |first=Andrei |title=The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process |date=2009 |publisher=IFSH |url=https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf |website=Ifsh.de |access-date=9 March 2024}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true" id="CITEREFZagorski2009">Zagorski, Andrei (2009). [https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf "The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process"] <span class="cs1-format">(PDF)</span>. ''Ifsh.de''. Baden-Baden: IFSH<span class="reference-accessdate">. Retrieved <span class="nowrap">9 March</span> 2024</span>.</cite></ref> |
|||
* Angleichung der Sicherheitspolitik an das Völkerrecht; |
|||
* Eine gleichberechtigte Anwendung des Vertrags; |
|||
* Ein Konzept der Gleichheit bei Sicherheitsmaßnahmen; |
|||
* Kein herrschendes Land über andere; |
|||
* Festlegung der Parameter für militärische Maßnahmen (einschließlich Rüstungskontrolle). |
|||
In Evian fand der Vertrag die Unterstützung des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy.<ref name=":0">{{Cite web |last=Zagorski |first=Andrei |title=The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process |date=2009 |publisher=IFSH |url=https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf |website=Ifsh.de |access-date=9 March 2024}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true" id="CITEREFZagorski2009">Zagorski, Andrei (2009). [https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf "The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process"] <span class="cs1-format">(PDF)</span>. ''Ifsh.de''. Baden-Baden: IFSH<span class="reference-accessdate">. Retrieved <span class="nowrap">9 March</span> 2024</span>.</cite></ref> |
|||
Eine überarbeitete Fassung des vorgeschlagenen Vertrags wurde auf der Jährlichen Sicherheitsüberprüfungskonferenz der OSZE am 23. Juni 2009 in Wien vorgestellt. Der neue Entwurf enthielt im Wesentlichen kleinere Überarbeitungen. Lawrow kündigte am 1. Oktober 2009 an, dass „Russland in absehbarer Zeit einen formellen Vertragsvorschlag vorlegen wird“. Letztendlich zielt der Vertrag lediglich darauf ab, die UN-Charta und die OSZE-Dokumente zu erweitern, um ein einheitliches Auslegungssystem für diese bestehenden Prinzipien festzulegen.<ref name=":0">{{Cite web |last=Zagorski |first=Andrei |title=The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process |date=2009 |publisher=IFSH |url=https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf |website=Ifsh.de |access-date=9 March 2024}}<cite class="citation web cs1" data-ve-ignore="true" id="CITEREFZagorski2009">Zagorski, Andrei (2009). [https://ifsh.de/file-CORE/documents/yearbook/english/09/Zagorski-en.pdf "The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process"] <span class="cs1-format">(PDF)</span>. ''Ifsh.de''. Baden-Baden: IFSH<span class="reference-accessdate">. Retrieved <span class="nowrap">9 March</span> 2024</span>.</cite></ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa|Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa]] |
|||
* [[Europäische Integration]] |
|||
* [[NATO-Russland-Grundakte]] |
|||
* [[Beziehungen zwischen der NATO und Russland]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
'''[http://eng.news.kremlin.ru/news/275 The Draft of the European Security Treaty]''' |
|||
* [https://bkv.unifr.ch/de/works/-27 ''Märtyrerakten - Martyrium des Heiligen Karpus, Papylus und Agathonike''] (deutsch) |
|||
* [http://www.reu.org/public/saints/CARPPAPY.HTM ''Saints Carpus, Papylus (and Agathonice/Agathonike, and Agathodorus), 13 April (and 13 October in some Jurisdictions)''] auf reu.org (englisch) |
|||
* [http://www.earlychristianwritings.com/carpus.html ''Acts of Carpus, Papylus, and Agathonice''] auf earlychristianwritings.com (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
⚫ | |||
* [https://www.jstor.org/stable/resrep18640 Richard Weitz: ''The Rise and Fall of Medvedev's European Security Treaty'', German Marshall Fund 2012.] |
|||
{{SORTIERUNG:Karpus Papylus Und Agathonike}} |
|||
* [https://www.jstor.org/stable/26326200 Ulrich Kühn: ''Medvedev's Proposals for a New European Security Order: A Starting Point or the End of the Story?'', in: Connections, vol. 9, no. 2 (Spring 2010), pp. 1–16.] |
|||
[[Kategorie:Heiliger (2. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders]] |
|||
[[Kategorie:Märtyrer]] |
|||
[[Kategorie:Hingerichtete Person (2. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Hingerichtete Person (Römisches Reich)]] |
|||
[[Kategorie:Heiligengefährten]] |
|||
[[Kategorie:Opfer einer Christenverfolgung]] |
Version vom 29. April 2025, 21:54 Uhr

Der Europäische Sicherheitsvertrag war ein Vorschlag des früheren russischen Präsidenten Dmitri Medwedew für ein neues Sicherheitsabkommen zwischen Europa, den GUS-Staaten und den Vereinigten Staaten. Der Vertrag war ein Vorstoß Russlands, um dem so genannten „NATO-Zentrismus“ in der europäischen Sicherheitsarchitektur entgegenzuwirken.[1]
Geschichte
Der Europäische Sicherheitsvertrag wurde am 5. Juni 2008 in Berlin verkündet. Anschließend wurde er bei einem Arbeitsessen der Außenminister der OSZE-Teilnehmerstaaten auf dem Ministerratstreffen in Helsinki im Dezember 2008 erörtert. Ein informelles Treffen zur Vertiefung der Diskussionen wurde auf der Insel Korfu organisiert, das zur Schaffung des Korfu-Prozesses führte, der vom Ständigen Rat der OSZE angenommen wurde.[1]
Auf einer Pressekonferenz in New York im September 2008 erläuterte Lawrow einige der Themen, die in diesem Vertrag behandelt werden sollen:
- Die Pläne der USA, Komponenten von Raketenabwehrsystemen in Polen und der Tschechischen Republik zu stationieren;
- die Osterweiterung der NATO;
- die Pläne der USA, neue Stützpunkte in Rumänien und Bulgarien zu errichten;
- die fehlende Bereitschaft der USA, mit Russland ernsthaft über eine nukleare Rüstungskontrolle zu sprechen.
Der Inhalt des Vertrags ist kaum bekannt, aber als Medwedew ihn vorstellte, sprach er von der „alten Linie der Blockpolitik“, erklärte, dass der Atlantik überholt sei und dass ein neues Abkommen Nicht-NATO-Länder (einschließlich Russland) in die europäische Sicherheitspolitik einbeziehen müsse. Auf der World Policy Conference in Evian (Frankreich) am 8. Oktober 2008 sagte Medwedew, dass „eine neue europäische Sicherheitsordnung keinen Staat im euro-atlantischen Raum ausschließen (oder isolieren) sollte“. In Evian hob er die Ziele des Vertrages etwas weiter hervor, die da lauten:[1]
- Angleichung der Sicherheitspolitik an das Völkerrecht;
- Eine gleichberechtigte Anwendung des Vertrags;
- Ein Konzept der Gleichheit bei Sicherheitsmaßnahmen;
- Kein herrschendes Land über andere;
- Festlegung der Parameter für militärische Maßnahmen (einschließlich Rüstungskontrolle).
In Evian fand der Vertrag die Unterstützung des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy.[1]
Eine überarbeitete Fassung des vorgeschlagenen Vertrags wurde auf der Jährlichen Sicherheitsüberprüfungskonferenz der OSZE am 23. Juni 2009 in Wien vorgestellt. Der neue Entwurf enthielt im Wesentlichen kleinere Überarbeitungen. Lawrow kündigte am 1. Oktober 2009 an, dass „Russland in absehbarer Zeit einen formellen Vertragsvorschlag vorlegen wird“. Letztendlich zielt der Vertrag lediglich darauf ab, die UN-Charta und die OSZE-Dokumente zu erweitern, um ein einheitliches Auslegungssystem für diese bestehenden Prinzipien festzulegen.[1]
Siehe auch
- Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa
- Europäische Integration
- NATO-Russland-Grundakte
- Beziehungen zwischen der NATO und Russland
Weblinks
The Draft of the European Security Treaty
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Andrei Zagorski: The Russian Proposal for a Treaty on European Security: From the Medvedev Initiative to the Corfu Process. In: Ifsh.de. IFSH, 2009, abgerufen am 9. März 2024. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „:0“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.